16.10.2012 Aufrufe

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DiskussionXXXIX<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

5.1.4 Vergleich bare fiber, bare fiber mit Spülung und diffuser LITT-Applikator.<br />

In allen Fällen ist die Punktion des Gewebes und das Einführen des Applikatorssystems<br />

einfach und schnell durchführbar. Auch die notwendigen Korrekturen erfolgen unter B-Bild-<br />

Kontrolle problemlos. Somit ist das B-Bild zur Durchführung der Punktion und zur<br />

Positionierung aller drei Laserapplikationssysteme gut geeignet.<br />

5.2 FKDS-Kontrolle während der Laserkoagulation<br />

5.2.1 Bare fiber<br />

Die Tatsache, daß die Ausgasung der <strong>im</strong> Gewebe gelösten Gase mit steigender Temperatur<br />

zun<strong>im</strong>mt und daß es bei Temperaturen um 100°C zur Verdampfung des Gewebewassers<br />

kommt, findet bei der während der FKDS-kontrollierten interstitiellen Laserkoagulation<br />

auftretenden Gewebeerwärmung seine Darstellung <strong>im</strong> Grauwertbild in Form einer<br />

echoreichen Zone, deren Ausmaße sich <strong>im</strong> Laufe der Laserung verändern. Die typische<br />

Veränderung des Grauwertbildes (Schallauslöschung nach unten) in Verbindung mit den<br />

einzeln sichtbaren Gasblasen, die auch von anderen Autoren beobachtet wurden<br />

[6,34,75,76,115], sowie das Erscheinen vom Gas am äußeren Ende des Abbocaths weisen<br />

darauf eindeutig hin. Diese Ausgasungsreaktion ist auch bei der direkten Kontrolle des LITT-<br />

Prozesses als Krepitation palpierbar [14,42,101,102].<br />

Bei der Durchführung der FKDS-kontrollierten interstitiellen Laserkoagulation unter dem<br />

Einsatz der bare fiber kam es in allen Fällen zum Entstehen vom Farbsignal bei den über der<br />

Faserspitze gemessenen Temperaturen von ca. 60°C, bei denen es zu einer vermehrten CO2-<br />

Ausgasungsreaktion <strong>im</strong> Gewebe kommt und die für das Auftreten einer Gewebekoagulation<br />

notwendig sind. Somit kann das Erscheinen des FKDS-Signals während des LITT-Prozesses<br />

als Indikator für das Erreichen von Temperaturen dienen, bei denen die Koagulation <strong>im</strong><br />

Gewebe stattfindet. Der "Popcorneffekt", der bei den Leistungen von 3, 4 und 5 W bei den<br />

Temperaturen von ca. 95°C auftrat, weist darauf hin, daß höhere Temperaturen erreicht<br />

werden, bei denen es zu einer zusätzlichen Verdampfung vom Gewebewasser kommt.<br />

Bei der Laserkoagulation mittels bare fiber war die Zeit t, nach der es zum Auftreten vom<br />

Farbsignal kam, von der Leistung abhängig. Bei Verwendung höherer Leistungen entstand das<br />

Signal früher als bei niedrigen Leistungen (Abb. 33). In allen Untersuchungen betrug die<br />

applizierte Energie zu der Zeit t 150-180 J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!