16.10.2012 Aufrufe

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

Ewa Krasicka - Verlag im Internet Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV Diskussion<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

3.1.3 Applikatoren für das LITT-Verfahren<br />

3.1.3.1 Bare fiber<br />

Der Nd:YAG-Laser wird in seinen Einsatzmöglichkeiten durch die Anwendung der flexiblen,<br />

relativ bruchfesten optischen Fasern (bare fibers), die die Laserstrahlung sicher und<br />

weitgehend verlustarm transmittieren, stark erweitert. Die hohen Leistungsdichten eines<br />

Laserstrahls bleiben nach Durchlaufen einer Faser weitgehend erhalten. Im klinischen Einsatz<br />

werden heutzutage vorzugsweise PCS(Plastic Coated Silicon)-Quarzglasfasern verwendet, die<br />

wegen ihrer Handhabbarkeit, Festigkeit und Nicht-Toxizität allen anderen Fasertypen weit<br />

überlegen sind [40].<br />

Eine PCS-Quarzglasfaser besteht aus einem Kern, den das Licht durchläuft, einem den Kern<br />

umgebenden optischen Mantel (cladding), der aus einem niedrigbrechenden, transparenten<br />

Kunststoff hergestellt wird, und einer äußeren Hülle (coating), die die mechanische Festigkeit<br />

der Faser gewährleistet. Das physikalische Prinzip der Lichtführung ist bei einer<br />

Quarzglasfaser die Totalreflexion.<br />

In einem Lichtwellenleiter tritt ein Lichtverlust (Faserdämpfung) über die Länge auf. Der<br />

Grund dafür können zum einen verschiedene Verlustmechanismen sein, z.B. Grunddämpfung<br />

des Fasermaterials, Zusatzdämpfung durch Materialfehler und Verunreinigungen sowie<br />

geometrisch-mechanische Abweichungen der Faser vom Idealzustand. Zum anderen treten die<br />

Lichtverluste be<strong>im</strong> Lichtein- und -austritt auf, z.B. bei nicht-entspiegelten Faserendflächen<br />

und Verschmutzungen bzw. ungenügender Präparation der Faserendflächen. Bei der<br />

Quarzfaser betragen die Verluste der Laserleistung an der Endfläche ca. 3,5%.<br />

Abb. 9. Abstrahlcharakteristik eines Lichtleiters mit 600 µm Kerndurchmesser.<br />

(Angabe in Grad bezeichnet den Streuwinkel)<br />

(nach Frank, Hessel, Krampe: Optische Endglieder. In: Berlien, Müller:<br />

Angewandte Lasermedizin, 1.Ergänzungslieferung 10/89 [40].)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!