16.10.2012 Aufrufe

Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision

Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision

Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Riskante</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> <strong>im</strong> <strong>Spiegel</strong> <strong>der</strong> <strong>Supervision</strong> 11<br />

Professionalität und Qualität <strong>der</strong> Arbeit<br />

Christoph Handrich<br />

Rolf Haubl (Hg.), <strong>Riskante</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> <strong>im</strong> <strong>Spiegel</strong> <strong>der</strong> <strong>Supervision</strong><br />

Die Voraussetzungen professionellen Handelns innerhalb von Organisationen unterliegen<br />

in zunehmendem Maße einer Verän<strong>der</strong>ung. Das professionelle Handeln wird<br />

dabei durch mehrere Faktoren beeinflusst. Auf <strong>der</strong> Grundlage einer vertiefenden Auswertung<br />

<strong>der</strong> qualitativen Daten unserer Untersuchung lassen sich verschiedene dieser<br />

Einflussfaktoren nachweisen, die <strong>im</strong> Folgenden zunächst kurz vorgestellt werden sollen.<br />

Organisationen sind in einem zunehmenden Maße externen Zwängen und Einflüssen<br />

ausgesetzt. Diese lassen sich einerseits insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Non-Profit-Sektor auf<br />

politische Entscheidungen zurückführen: Über eine stärkere ökonomische Ausrichtung<br />

und durch den Aufbau von Markt- bzw. marktähnlicher Strukturen soll eine stärkere<br />

Konkurrenz <strong>der</strong> Organisationen und infolgedessen eine Kostenreduktion erreicht<br />

werden. Profit-Organisationen sehen sich aufgrund einer fortschreitenden Globalisierung<br />

mit einer wachsenden internationalen Konkurrenz konfrontiert. Die Verfügbarkeit<br />

mo<strong>der</strong>ner Massenkommunikationsmittel ermöglicht zudem eine weltweite Vernetzung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft. Das stellt Organisationen vor die Anfor<strong>der</strong>ung, auf externe<br />

Ereignisse, die ihr unternehmerisches Handeln beeinflussen, innerhalb kürzester Zeit<br />

zu reagieren. Hinzu kommen die weiterhin anhaltenden Auswirkungen <strong>der</strong> Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise sowie zunehmende gesellschaftliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die Organisationen,<br />

die nicht auf ökonomischen Faktoren beruhen, son<strong>der</strong>n vielmehr ethische<br />

und ökologische Aspekte in den Fokus <strong>der</strong> Betrachtung rücken.<br />

Organisationen reagieren auf diese Bedingungen üblicherweise mit Maßnahmen,<br />

die eine größtmögliche Reduzierung <strong>der</strong> Kosten zum Ziel haben, was insbeson<strong>der</strong>e<br />

mit einem Personalabbau einhergeht. Um die Personalkosten flexibel und auf einem<br />

geringen Niveau halten zu können, wird auch verstärkt auf atypische Beschäftigungsformen<br />

wie Leih- und Zeitarbeit zurückgegriffen. Zudem versuchen sich die Organisationen<br />

durch interne Umstrukturierungsmaßnahmen an die verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

anzupassen. Diese Umstrukturierungen äußern sich häufig in einer<br />

Neuverteilung von Aufgaben, Befugnissen, Zuständigkeiten und Funktionen aufgrund<br />

verän<strong>der</strong>ter Hierarchiestrukturen, aber auch in <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> inneren<br />

Organisation (z. B. durch Zusammenlegen von Abteilungen, Implementierung des<br />

Cost-Center-Prinzips, Verwendung dezentraler Arbeitssteuerungselemente wie Zielvereinbarungen<br />

o<strong>der</strong> auch Projektarbeit).<br />

Als Folge <strong>der</strong> zunehmenden Ökonomisierung und Standardisierung <strong>im</strong> Non-Profit-<br />

Bereich sowie <strong>der</strong> erhöhten Geschwindigkeit und dem stärkeren Konkurrenz- und<br />

Anpassungsdruck <strong>im</strong> Profit-Bereich sehen sich die Beschäftigten einem gewachsenen<br />

Kosten- und Zeitdruck ausgesetzt. Dieser wird vornehmlich durch knappe Kalkulationen,<br />

Ressourcenverknappungen bei gleichzeitigem Anstieg <strong>der</strong> Arbeitsbelastung,<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-40333-4 — ISBN E-Book: 978-3-647-40333-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!