16.10.2012 Aufrufe

A PUBLISHING

A PUBLISHING

A PUBLISHING

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.11 Die Linie als Gestaltungsmittel<br />

Aufgabe<br />

von Linien<br />

Liniencharakter<br />

Linienstärke<br />

Führungslinien<br />

250<br />

1 Typografie<br />

1.1 Die Schrift<br />

Diese Form der kreativen Auszeichnung ist in der heutigen Zeit sehr beliebt geworden. Sie erzielt<br />

die erwünschte Wirkung allerdings nur bei sparsamer und überlegter Verwendung.<br />

ÜBUNG<br />

Versuchen Sie folgenden Text mit Mitteln der Schrift hervorzuheben. Ordnen Sie den Text in<br />

Gedichtform an. Wenden Sie bei diesem Text auch außergewöhnliche Auszeichnungsmethoden an.<br />

Schenke groß oder klein, aber immer gediegen. Wenn die Bedachten die Gaben wiegen, sei<br />

dein Gewissen rein. Schenke herzlich und frei. Schenke dabei, was in dir wohnt an Meinung,<br />

Geschmack und Humor, so dass die eigene Freude zuvor dich reichlich belohnt. Schenke<br />

mit Geist ohne List. Sei eingedenk, dass dein Geschenk du selber bist.<br />

Joachim Ringelnatz<br />

Linien können für viele Zwecke in der<br />

Typografie eingesetzt werden. Sie haben<br />

innerhalb einer Drucksache entweder<br />

trennenden, ordnenden, verbindenden<br />

oder – als Gestaltungsmittel angewandt<br />

– schmückenden Charakter.<br />

Trennenden Charakter haben beispielsweise<br />

Spaltenlinien oder Trennungslinien<br />

bei Fußnoten. Verbindenden, zusammenhaltenden und hinweisenden Charakter haben<br />

Linien bei Rubriktiteln. Ordnenden Charakter weisen Linien bei Tabellen auf.<br />

Linien haben also meist eine dienende Funktion und dürfen deshalb nicht so stark in den<br />

Vordergrund treten. Da Linien meist mit Schriften zusammen auftreten, orientieren sie sich am<br />

Duktus (Strichstärke) einer Schrift. Als Vergleichsmaßstab dient dabei die Strichstärke des<br />

Grundtextes; die Liniendicke darf auf keinen Fall fetter, muss eher eine Spur feiner erscheinen<br />

als der Stamm des Grundtextes (Abstriche von h, d, b usw.). Bei den meisten Grundschriften,<br />

vergleichbar mit einer 10-Punkt-Times, ist die 1-Punkt-Linie zu dick und fällt überbetont auf.<br />

Anders verhält es sich, wenn Sie einen bewussten Kontrast zur Schrift suchen. In diesem Fall ist<br />

ein deutlicher Unterschied zur Grundschrift zu wählen. Wenn Linien zu stark erscheinen, kann<br />

eine Aufhellung durch Aufrasterung (zB 80 %) oder eine Farbe Abhilfe schaffen.<br />

Führungslinien sollen sich eher an den feineren<br />

Strichelementen des Grundtextes orientieren,<br />

da sie ausschließlich dienenden<br />

Charakter haben.<br />

Linien können vor allem bei Kleinanzeigen,<br />

auch bei Briefen, Einladungen usw. auf<br />

lebendige Art die Darstellung untermalen.<br />

Linien führen zum Text, stützen den Text<br />

und bilden in verschiedenen Stärken einen<br />

Kontrast zum Text.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!