15.07.2013 Aufrufe

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentelle Übungen I E5 Tenberge, Südkamp 22<br />

Die Induktivität und deren Fehler berechnen sich beim Parallelresonanzkreis<br />

mit Hilfe der Formeln<br />

1<br />

L =<br />

(2πf) 2 (34)<br />

· C<br />

<br />

<br />

∆f<br />

∆L =<br />

2π2f 3 2 <br />

∆C<br />

+<br />

C 4π2f 2C 2<br />

2 (35)<br />

So ergibt sich für die Indukvitität L = 90,43(±1,87)mH.<br />

Der gesamte Verlustwiderstand der Schaltung ergibt sich durch die Formeln<br />

R1<br />

∆R1<br />

=<br />

=<br />

1<br />

(36)<br />

2πf(C2 − C1)<br />

<br />

<br />

∆f<br />

πf 2 2 <br />

2 <br />

2 ∆C2<br />

∆C1<br />

+<br />

+<br />

(37)<br />

(C2 − C1) πf(C2 − C1) πf(C2 − C1)<br />

Dieser Widerstand hat den Wert R1 = 8967,49(±1122,29)Ω.<br />

Um den Innenwiderstand der Spule L2 zu berechnen, bedarf es eines kleinen<br />

Umweges. Der Innenwiderstand Ri berechnet sich mit der Formel<br />

R ′ p lässt sich über die Formel<br />

Ri = Ω2 0L 2<br />

R ′ p<br />

R ′ p = RRp<br />

Rp − R<br />

berechnen und anschließend in 38 einsetzen. Die Fehlerberechnungen werden<br />

jeweils über die Fehlerfortpflanzung durchgeführt und sind im Folgenden beschrieben.<br />

<br />

8π 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ′<br />

2<br />

f∆fL 8π f L∆L −4π f L ∆R p<br />

∆Ri =<br />

+<br />

+<br />

(40)<br />

∆R ′ p =<br />

R ′ p<br />

R ′ p<br />

2 <br />

∆R Rp(Rp − R) − (RRp)<br />

(Rp − R) 2<br />

(38)<br />

(39)<br />

(R ′ p) 2<br />

<br />

R(Rp − R) − (RRp)<br />

+ ∆Rp<br />

(Rp − R) 2<br />

2 (41)<br />

Da es sich bei RP = ∞ um einen Spezialfall handelt, muss die Formel für den<br />

Innenwiderstand abgeändert werden und es gilt<br />

Ri = (2πf)2L 2<br />

R<br />

(42)<br />

Für diese Schaltung ergibt sich mit Hilfe von Formel 42 der Wert Ri =<br />

39,24(±5,23).<br />

Der gemessene Wert der Spule liegt jedoch bei Ri = 19,0(±0,1), welcher wie<br />

schon beim Serienresonanzkreis nicht in den Toleranzbereich des experimentell<br />

bestimmten Wertes fällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!