15.07.2013 Aufrufe

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentelle Übungen I E5 Tenberge, Südkamp 18<br />

Folgende Maximalwerte wurden dem Graphen 5 entnommen:<br />

Imax = 2,71(±0,10)mA =⇒<br />

1<br />

C1<br />

= 89,80(±0,30) 1<br />

µF<br />

1<br />

Cmax<br />

Imax<br />

√2 = 1,92(±0,07)mA<br />

= 92,90(±0,10) 1<br />

µF<br />

1<br />

C2<br />

= 96,20(±0,30) 1<br />

µF<br />

Mit diesen Werten lassen sich nun sämtliche andere Werte berechnen. Die<br />

Ergebnisse folgen nun:<br />

• Die Induktivität ergibt sich zu L = 2,35(±0,30)H<br />

• Der Verlustwiderstand des Resonanzkreises beträgt R2 = 509,30(±34,14)Ω<br />

• Die Werte für die Güte sind wieder an Kondensator und Spule identisch<br />

und haben den Wert QL = QC = 29,03 mit ∆QL = 4,15 und ∆QC = 1,95.<br />

• Die berechneten Spannungsabfälle haben die Werte UL = 58,06(±8,29)V<br />

und UC = 58,06(±3,89)V .<br />

• Leider stimmen sie auch diesmal mit den gemessenen Werten UL = 37,00(±0,10)V<br />

und UC = 35,4(±0,10)V überein.<br />

• Zum Schluss lässt sich noch der Innenwiderstand der Spule berechnen. Es<br />

ergibt sich Ri = 309,30(±34,51)Ω<br />

5.3 RV = 500Ω<br />

Auch bei dieser Versuchsreihe werden die schon erklärten Formeln benutzt und<br />

nicht näher erläutert.<br />

Die folgende Tabelle 3 enthält die gemessenen und berechneten Werte für U, 1/C<br />

und I sowie deren Fehler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!