15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Plattformen</strong> <strong>digitaler</strong> <strong>Kriminalitätsverortung</strong><br />

Chancen und Risiken aus Sicht der Raumplanung<br />

<strong>Plattformen</strong> nicht um Kriminalitätsvisualisierungen im klassischen Sinne handelt, sondern dass sie<br />

hauptsächlich Ordnungswidrigkeiten abbilden. Der Begriff „Kriminalität“ suggeriert dem<br />

unerfahrenen Plattformbesucher unnötigerweise eine gewisse Deliktschwere, die auch Ängste<br />

erzeugen könnte, die weder angebracht, noch von den Plattformbetreibern erwünscht sind (vgl.<br />

hierzu Kapitel 3.2.4.).<br />

Um dieser Notwendigkeit zu entsprechen, verweisen einzelne <strong>Plattformen</strong> (dabei mehrheitlich<br />

reine Polizeiplattformen sowie die Plattform raidsonline.org) bereits auf ihrer Startseite mit Hilfe<br />

von zu lesenden bzw. „nur“ zu markierenden Nutzungshinweisen auf verschiedenen Problemlagen<br />

hinsichtlich der Datengrundlagen sowie –darstellung (vgl. Kap. 2.2.2.). Der Großteil der <strong>Plattformen</strong><br />

verlangt allerdings keinerlei Vorinformation seiner Nutzer und macht diesbezügliche Angaben nur<br />

am Rande ersichtlich. So geben die drei wohl am stärksten genutzten Systeme crimereports.com,<br />

crimemapping.com und police.uk, lediglich unter dem jeweils relativ versteckten Menüpunkt F.A.Q.<br />

(frequenly asked Questions – Häufig gestellte Fragen) sehr kurze und wenig hinreichende<br />

Antworten zu verschiedenen Fragstellungen. Besonders hinsichtlich der Fehlerhaftigkeit der<br />

Darstellungen scheinen die <strong>Plattformen</strong> kaum Aufklärungsbedarf zu sehen. Am stärksten wird<br />

dabei noch von crimereports.com informiert, wobei sich auch deren Ausführungen auf wenige<br />

Zeilen beschränken (vgl. Abbildung 49). Einzig die Herkunft der Daten wird von allen <strong>Plattformen</strong><br />

zumeist sogar im direkten Umfeld der Karten angegeben.<br />

Abbildung 49: Ausführungen zum Thema möglicher Fehler der Plattform crimereports.com<br />

Diese relativ mangelhafte Aufklärung bezüglich der zugrunde liegenden Daten bzw. möglicher<br />

Probleme bei ihrer Erfassung, wirkt sich vor allem negativ auf die Hoffnung der Polizei aus, die<br />

Transparenz der eigenen Arbeit und damit auch das Vertrauen der Bürger in die Polizei zu erhöhen.<br />

Der zweite Themenkomplex fehlerhafter Interpretationen beschäftigt sich mit der grafischen<br />

Aufbereitung und Präsentation (2) der Crime- Mapping- Systeme. Dieser Aspekt ist in Anbetracht<br />

der Abhängigkeit der Nutzerwahrnehmung von der visuellen Aufbereitung der Kriminalität als<br />

besonders schwerwiegend zu betrachten. Grundsätzlich muss dabei zunächst festgehalten werden,<br />

dass die Komplexität der Kriminalität nicht in ihrer Gänze grafisch dargestellt werden kann bzw.<br />

eine zu vielschichtige Visualisierung für unerfahrene Nutzer kaum verständlich sein wird. In diesem<br />

Sinne sind die Darstellung interaktiver Crime- Mapping- Systeme von starken Abstraktionen und<br />

Vereinfachungen geprägt. Die Problemhaftigkeit solch schematischer Darstellungen kann ein<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!