15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Plattformen</strong> <strong>digitaler</strong> <strong>Kriminalitätsverortung</strong><br />

Chancen und Risiken aus Sicht der Raumplanung<br />

Aus Sicht der <strong>Plattformen</strong> können in diesem Zusammenhang zwei zentrale Faktoren ausgemacht<br />

werden, die Missdeutungen von Kriminalität hervorrufen können:<br />

(1) Fehlerhafte Erfassung von Daten und damit verbundene fehlerhafte Datengrundlage.<br />

(2) Mangelhafte Datenaufbereitung bzw. –präsentation.<br />

Betrachtet man in diesem Zusammenhang zunächst die fehlerhafte Erfassung von kriminellen<br />

Handlungen (1), gilt es einerseits auf die bereits in Kapitel 2.1.3. dargelegte Problemhaftigkeit<br />

polizeilicher Erfassung von Kriminalität hinzuweisen und andererseits auch die nutzergenerierten<br />

Systeme hinsichtlich dieses Aspektes zu untersuchen.<br />

Im angeführten Kapitel 2.1.3. wird polizeilich erfassten Statistiken und daraus hergestellten Karten,<br />

unter anderem aufgrund des großen Dunkelfeldes unbekannter Kriminalität, Problemen der<br />

Verortung krimineller Handlungen sowie ihrer Abhängigkeit von Anzeigeverhalten sowie<br />

polizeilicher Praxis, abgesprochen, ein wirklichkeitsgetreues Bild der Kriminalität abzubilden. Dabei<br />

werden auch zahlreiche Beispiele dargelegt, die bei einer kartografischen Darstellung auf einer<br />

Crime- Mapping- Plattform zu Fehlinterpretationen führen können. Es sei erneut auf das angeblich<br />

in Deutschland feststellbare sogenannte Nord- Süd- Gefälle der Kriminalität hingewiesen, welches<br />

sich eigentlich aus unterschiedlichen Polizeipraxen ergibt. Eine kartografische Darstellung aller<br />

Delikte in Deutschland würde dementsprechend eine höhere Kriminalität für den Norden<br />

feststellen, obwohl dies hinsichtlich der tatsächlich erfolgten kriminellen Handlungen eigentlich<br />

nicht der Realität entspräche. Auch die Bundesministerien des Innern und der Justiz teilen in ihren<br />

Ausführungen des „Zweiten periodischen Sicherheitsberichts“ die Auffassung der unrealistischen<br />

Abbildung der Kriminalität durch Polizeistatistiken.<br />

Ein weiteres Problem offenbart sich bei detaillierter Betrachtung der auf den vorhandenen<br />

<strong>Plattformen</strong> abgebildeten Delikte. Denn in der Regel werden nicht alle erfassten Delikte<br />

verzeichnet, sondern diverse Einzelvorfälle ausgelassen. Zum Beispiel führt die Plattform<br />

crimereports.com in einem recht versteckt liegenden Teil der Webpage an, dass viele<br />

kooperierende Polizeidienststellen bestimmte Delikttypen aufgrund des Opferschutzes nicht<br />

veröffentlichen wollen und außerdem „manche“ (wörtlich „some“) noch laufende Fälle aufgrund<br />

polizeitaktischer Gründe nicht aufgeführt werden 4 . Die Karten büßen auf diese Weise noch stärker<br />

an Realitätsnähe ein. Wenn beispielsweise die Dienstelle Berlin- Wedding beschließt, alle Fälle<br />

„sexueller Übergriffe“ zu veröffentlichen und die Dienststelle Berlin- Tempelhof entscheidet sich<br />

dagegen, würde eine Plattform logischerweise ein völlig unterschiedliches Bild der Kriminalität in<br />

beiden Bezirken zeichnen, was ihre Vergleichbarkeit innerhalb eines Crime- Mapping- Systems<br />

deutlich einschränken würde.<br />

Auch Systeme die nutzergenerierte Datensätze publik machen, lassen problematische Wirkungen<br />

hinsichtlich der Datenerfassung befürchten, die sich teilweise mit denen von <strong>Plattformen</strong>, die auf<br />

polizeiliche Datensätze zurückgreifen, vergleichen lassen. So erfolgt die Delikterfassung bei<br />

nutzergenerierten Systemen, ähnlich der Anzeigebereitschaft bei Polizeidaten, in Abhängigkeit von<br />

einer Art Aufzeigebereitschaft der Nutzer. Diese Bereitschaft ist vor allem bezüglich weniger<br />

schwerer Straftaten durch eine viel geringere Hemmschwelle gekennzeichnet. Beispielsweise<br />

erscheint es den meisten Bürgern unnötig, kleinere Verunreinigungen öffentlicher Anlagen der<br />

4 vgl. hierzu https://www.crimereports.com/faq/US/mapping_errors<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!