15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 Thesen erhoffter und befürchteter Wirkungen<br />

Abbildung 43: Beispiel der Häufung von Diebstählen aus Autos im Umkreis eines Einkaufszentrums<br />

Entsprechend hohe Bedeutung kommt bei dieser Hoffnung natürlich auch der Aktualität der Daten<br />

zu, denn räumliche Muster hinsichtlich bestimmter Delikte sind zumeist nur über begrenzte<br />

Zeiträume vorhanden. So wird ein Dieb sein Unwesen nicht dauerhaft am selben Ort treiben, da er<br />

sonst Gefahr läuft, doch entdeckt zu werden. Daher muss die bereits unter Punkt (1)<br />

angesprochene Echtzeitinformation als sehr große Stärke und Chance interaktiver online Crime-<br />

Mapping- Systeme betrachtet werden.<br />

Nichtsdestotrotz müssen auch hier erste Bedenken angebracht werden, die in den letzten Jahren in<br />

vielerlei Hinsicht international Beachtung fanden. Denn gerade in Bezug auf Maßnahmen, die<br />

aufgrund vermeintlich hoher bzw. steigender Kriminalität, zu verstärkter Überwachung bestimmter<br />

Räume und Bewaffnung von Privatpersonen führten, waren zuletzt viele kritische Stimmen zu<br />

hören. Es sei an dieser Stelle auf den Fall des im Februar 2012 erschossenen schwarzen<br />

Jugendlichen Trayvon Martin hingewiesen, für den ein Bürgerwehrmitglied rechtlich fast nicht<br />

verfolgt wurde, was weltweit Proteste auslöste. Außerdem scheint sich bis auf wenige Ausnahmen<br />

die Meinung durchgesetzt zu haben, dass es sich bei Kameraüberwachungssystemen (CCTV) eher<br />

um eine Methode staatlicher Überwachung und Kontrolle, als um ein geeignetes Mittel zur<br />

Verbrechenbekämpfung handelt (vgl. Wehrheim 2002, S.81-82, 91-95). Auch hier muss erneut auf<br />

die tiefergehenden Ausführungen im Kapitel 3.2. verwiesen werden.<br />

Die fünfte und letzte von der Polizei erhoffte Wirkung interaktiver online Crime- Mapping- Systeme<br />

kann als Folge und Zusammenfassung der zuvor angesprochenen Hoffnungen betrachtet werden.<br />

Durch verbesserte Kenntnis der Bevölkerung um kriminelle Sachverhalte, vertiefte<br />

Zusammenarbeit zwischen ihr und lokalen Polizeidienststellen, sowie präventive<br />

Selbstschutzmaßnahmen soll das allgemeine Kriminalitätsaufkommen sinken (5), da einerseits die<br />

Tatgelegenheiten zurückgehen sollten, und andererseits das Entdeckungsrisiko erhöht wird.<br />

Darüber hinaus verspricht sich die Polizei natürlich auch die frühzeitige Verhinderung einer Vielzahl<br />

möglicher Delikte aufgrund der kooperativen Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. In Summa<br />

erwartet die Polizei vor allem einen Rückgang im polizeilichen Arbeitsaufwand, der in besserer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!