15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Grundlagen<br />

Informationen dieser Art birgt aus raumplanerischer Sicht eine Vielzahl von Risiken für Städte und<br />

ihre Bewohner, welche in Kapitel 3.2. detailliert untersucht werden.<br />

Auch ein Blick auf die derzeitige Nutzung von Kriminalitätskarten in Deutschland belegt, dass<br />

hinsichtlich der uneingeschränkten Informationsweitergabe bezüglich krimineller Handlungen<br />

zahlreiche Einwände bzw. Risikofaktoren bestehen. Der Politikwissenschaftler Eric Töpfer stellt<br />

diesbezüglich in verschiedenen Abhandlungen zum Themenkomplex von Karten in der Polizeiarbeit<br />

dar, wie groß in Deutschland die „Sorgen um die Stigmatisierung von bestimmten Quartieren“<br />

sind, wenn es um die kartografische Darstellung von Kriminalität geht. In diesem Zusammenhang<br />

bezieht er sich noch nicht einmal auf im Internet abrufbare Karten, sondern auf Darstellungen in<br />

sogenannten Kriminalitätsatlanten (z.B. Kriminalitätsatlas der Stadt Heidelberg). So habe bereits<br />

eine Veröffentlichung eines DIN A3 Blattes durch den Berliner Innensenator im Jahr 2004 für<br />

„erheblichen Ärger gesorgt“, da hier die neun Problemkieze der Stadt Berlin verzeichnet worden<br />

waren (Töpfer 2008, S.66-67). Nichtsdestotrotz weist auch Töpfer darauf hin, dass vor allem<br />

hinsichtlich des polizeiinternen Nutzens Kriminalitätskarten auch von der deutschen Polizei in<br />

umfangreichem Maß genutzt werden. So wurden seit der Jahrtausendwende zahlreiche<br />

Informations- und Kommunikationssysteme wie beispielsweise GLADIS (Bayern) oder GISPOL<br />

(Hamburg) in den Ländern eingeführt (ebenda; S.68-72). Demnach wird Kriminalitätskarten in<br />

Deutschland nicht allgemein jeglicher Nutzen aberkannt, sondern es ist lediglich unklar, inwiefern<br />

eine Weitergabe von Daten an die Bevölkerung sinnvoll bzw. risikobehaftet ist. Die vorliegende<br />

Arbeit versucht an genau dieser Schnittstelle anzusetzen, indem sie sowohl potenzielle<br />

Nutzungsmöglichkeiten und Chancen, als auch etwaige Probleme bzw. Risiken, die damit<br />

einhergehen können, aufzeigt.<br />

Im Anschluss an die folgende Abbildung 6, die einen Überblick über die Kernaussagen des Kapitels<br />

gibt, erfolgt eine Einführung in die verschiedenen Formen vorhandener interaktiver Crime-<br />

Mapping- Systeme. Dieser Einblick in die Systemvielfalt bildet die Grundlage für die darauf folgende<br />

Betrachtung der mit den Systemen verbundenen Hoffnungen sowie Bedenken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!