15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Plattformen</strong> <strong>digitaler</strong> <strong>Kriminalitätsverortung</strong><br />

Chancen und Risiken aus Sicht der Raumplanung<br />

Dennoch unterscheiden sich die in dieser Arbeit untersuchten, im Internet frei zugänglichen<br />

Kriminalitätskarten vor allem im Hinblick auf ihre Ziel- bzw. Nutzergruppe von dem bisher<br />

besprochenen Kartenmaterial. Bei den frühen Crime- Maps handelte es sich zum einen um<br />

theoretische Abhandlungen mit einem relativ kleinen wissenschaftlichen Adressatenkreis und zum<br />

anderen um polizeiinternes Kartenmaterial. Zwar wurde letztgenanntes gegebenenfalls auch<br />

außenstehenden Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt, insofern ihre Rolle eine enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Polizeiapparat erforderte und sie ein gewisses themenbezogenes<br />

Vorwissen besaßen, dennoch kann diese Verfügbarmachung nicht mit den öffentlichen Online-<br />

Systemen verglichen werden, die heutzutage der gesamten Bevölkerung den Zugriff auf<br />

umfangreiche Kriminalitätsstatistiken sowie –karten ermöglichen.<br />

Als entscheidender Zwischenschritt hin zu interaktiven Crime- Maps kann die Polizeistrategie des in<br />

den Vereinigten Staaten entwickelten Community Policing betrachtet werden. Diese<br />

Vorgehensweise sieht eine stärkere Zusammenarbeit der Polizei mit der lokalen Bevölkerung vor.<br />

Erreicht werden soll dies vornehmlich durch eine Dezentralisierung der polizeilichen<br />

Organisationsstrukturen. Polizeieinheiten die für kleinere städtische Teilbereiche zuständig sind,<br />

könnten so besser auf die Probleme der Bevölkerung vor Ort eingehen und gemeinschaftliche<br />

Lösungsstrategien entwickeln. Dabei ist es notwendig einen steten Informationsaustausch<br />

zwischen Anwohnern und lokaler Polizei zu etablieren. Um diese Interaktion von Bevölkerung und<br />

Polizei jedoch nicht lediglich auf Bürgertreffen zu beschränken, wurden von Seiten der Polizei<br />

verschiedene <strong>Plattformen</strong> entwickelt, welche die lokalen Akteure über die erfassten kriminellen<br />

Handlungen mit Hilfe von Statistiken und Karten informieren sollten. Damit können sich die<br />

Beteiligten in Versammlungen auf die Entwicklung gemeinschaftlicher Lösungsansätze<br />

konzentrieren, da die nötigen Basisinformationen zu kriminellen Handlungen bereits im Vorfeld<br />

kommuniziert worden sind (Vogt 2001; S.17-19). Wurden die Informationen in der Anfangsphase<br />

des Community Policings noch per Datenträger an die beteiligten Akteure weitergeleitet, so führte<br />

die Entwicklung des Internets zum Aufbau von Online- <strong>Plattformen</strong> über die berechtigte Personen<br />

entweder vorgefertigte Informationen abrufen oder gar eigene Analysen auf Grundlage von<br />

erfassten Taten erstellen konnten. Eines der ersten Systeme dieser Art trug den Namen ICAM<br />

(Information Collection for Automated Mapping) und wurde von der Polizei von Chicago bereits im<br />

Jahre 1993 eingeführt (ebenda; S.17-26).<br />

Der hier eingeschlagene Weg wird durch die anschließend diskutierten interaktiven Crime-<br />

Mapping- Systeme noch einen Schritt weiter begangen. So machen in den Vereinigten Staaten<br />

(crimemapping.com oder raidsonline.com) und auch in England (police.uk) eine Vielzahl von<br />

<strong>Plattformen</strong> Deliktinformationen für jeden Interessierten frei zugänglich. Die Polizei erhofft sich auf<br />

Grundlage dieser Veröffentlichungsstrategie allerdings nicht nur eine verbesserte Information der<br />

Kooperationspartner. Idealerweise soll die Bevölkerung hierdurch befähigt werden, selbstständig<br />

kriminellen Handlungen vorzubeugen, indem sie entweder eigenständig Lösungsstrategien<br />

entwickelt, wie zum Beispiel durch die Schaffung von Nachbarschaftswachen, oder potenzielle<br />

Risikosituationen vermeidet (Boba Santos 2009; S.40-41).<br />

Die Polizei verfolgt durch die uneingeschränkte Veröffentlichung eine Vielzahl weiterer Interessen,<br />

was auch den Ausführungen des Kapitels 3.1. entnommen werden kann, welches den potenziellen<br />

Nutzen bzw. sich ergebende Chancen von interaktiven Crime- Maps beleuchtet. Allerdings können<br />

die Entwicklungen nicht gänzlich positiv bewertet werden. Die plötzliche freie Verfügbarkeit von<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!