15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Plattformen</strong> <strong>digitaler</strong> <strong>Kriminalitätsverortung</strong><br />

Chancen und Risiken aus Sicht der Raumplanung<br />

Abbildung 63: Beispiel fehlerhafter, Stigmatisierungen fördernder Darstellung (Plattform: police.uk)<br />

Doch welche Folgen gehen mit Stigmatisierungen von Räumen und seinen Bewohnern einher?<br />

Diesbezüglich muss zunächst auf die, bereits im Kapitel 3.2.4. dargelegten Folgen, in Bezug zur<br />

Kriminalitätsfurcht, hingewiesen werden. Denn mit der Stigmatisierung eines Raumes als kriminell,<br />

wird auch die Angst ihm gegenüber steigen. Es muss also ebenfalls von einer starken Meidung der<br />

„kriminellen“ Gebiete ausgegangen werden, die bis hin zu Kriminalitätssteigerungen im Sinne von<br />

selbsterfüllenden Prophezeiungen führen kann.<br />

Außerdem kann der angesprochene Prozess dazu führen, dass die als „kriminell“ geltenden<br />

Bewohner der betroffenen Quartiere ausgegrenzt werden (Müller 2011, S. 428- 431). Dabei wird<br />

unter Umständen bereits der Wohnort als Ausschlusskriterium für gesellschaftliche Teilhabe der<br />

Bewohner ausreichen, da sie ihm und seinem Stigma zu- bzw. untergeordnet werden (Belina<br />

2010b; S.122-132). Als Folge hiervon werden sich diese Bevölkerungsteile noch stärker<br />

zurückziehen und segregieren. Entsprechend des Theorems des Etikettierungsansatzes und der<br />

Anomietheorie könnte dieser Mangel an gesellschaftlicher Partizipation und steter Stigmatisierung<br />

dazu führen, dass die entsprechenden Gruppen nach gewisser Zeit, tatsächlich zu kriminellen<br />

Handlungen greifen werden, um einerseits dem ihnen zugewiesenen Bild zu entsprechen und<br />

andererseits die Ziele zu verwirklichen, die auf legalem Wege nicht mehr zu erreichen sind.<br />

Eine weitere Verstärkung der Problemlage erfolgt, sobald gewisse Bevölkerungsgruppen und<br />

Räume tatsächlich als kriminell etikettiert werden. Denn dann werden sie von Polizei und<br />

Außenstehenden noch viel stärker auf Abweichungen hin überprüft, was natürlich auch dazu führt,<br />

dass Delikte mit viel höherer Wahrscheinlichkeit aufgedeckt werden, als wenn eine „normale“<br />

zyklische Überprüfung stattfindet (Belina 2011b, S.93-94). Hierdurch wird das Stigma künstlich<br />

weiter verstärkt.<br />

Die <strong>Plattformen</strong> können also tatsächlich Stigmatisierungen von Räumen und ihren Bewohnern<br />

forcieren, ganz egal ob es sich dabei tatsächlich um kriminelle Räume handelt oder nicht.<br />

Rückwirkend betrachtet, erzeugen die Stigmatisierungen dabei eine Erhöhung der Deliktzahlen, da<br />

sich manche Bewohner einerseits dazu gezwungen sehen könnten, tatsächlich Delikte ausüben zu<br />

müssen und andererseits eine erhöhte Überwachung höhere Aufzeigeraten verursachen würde.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!