15.07.2013 Aufrufe

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

Plattformen digitaler Kriminalitätsverortung - cpe - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Thesen erhoffter und befürchteter Wirkungen<br />

erneuter Blick auf das von Belinas angeführte Beispiel der „Straßenkriminalität“ verdeutlichen<br />

(vgl. Kap.2.1.3.). In der Karte des „Zeit- Magazins“ werden dabei verschiedene Delikttypen zum<br />

Begriff der Straßenkriminalität zusammengefasst und samt einer recht brutalen Abbildung eines<br />

gewalttätigen Übergriffes abgedruckt. Hierdurch werden ganz unterschiedliche Delikttypen in eine<br />

einzige Kategorie abstrahiert, egal ob es sich um minderschwere oder höchst brutale Vorfälle<br />

handelt. Die Karte vermittelt dementsprechend ein fehlerhaftes Bild der erfassten Delikte. Der<br />

Betrachter muss hieraus den Schluss ziehen, dass sich in bestimmten Räumen viele Fälle sehr<br />

gefährlicher „Straßenkriminalität“ ereignen. Dass die Zahlen aber auch minderschwere Vorfälle,<br />

wie etwa Fahrraddiebstähle beinhalten, wird durch den hohen Abstraktionsgrad nicht deutlich. So<br />

ergäbe eine differenzierte Darstellung der Straßenkriminalität in gewalttätige Übergriffe und<br />

einfache Diebstähle vielleicht ein gänzlich anderes Bild. Eine zu starke Differenzierung könnte<br />

andererseits wieder die Lesbarkeit der Karte deutlich einschränken.<br />

Mit exakt dieser Problemlage müssen sich auch die Crime- Mapping- <strong>Plattformen</strong><br />

auseinandersetzen, da sie Kategorien von Delikttypen bilden müssen, um ein gewisses Maß an<br />

Verständlichkeit der Karten zu gewährleisten. Als Beispiel hierfür kann die häufig gewählte<br />

Deliktgruppe der „Assaults“ herhalten. Der Begriff steht stellvertretend für alle Arten von<br />

Körperverletzungen, was eine Ohrfeige genauso einschließt wie einen Angriff mit einer tödlichen<br />

Waffe. Einige <strong>Plattformen</strong> visualisieren nichtsdestotrotz alle „Assaults“ abstrakt zu einer Kategorie<br />

zusammengefasst, wohingegen andere eine Differenzierung hinsichtlich „Aggravated Assaults“ also<br />

schwerer Körperverletzungen und minderschwerer vornehmen. Aber auch im zweitgenannten Fall<br />

ist nicht genau klar, welche Übergriffe in welche Kategorie überführt werden. Letztendlich ist diese<br />

Zuweisung abermals von der jeweiligen polizeilichen Praxis abhängig, wobei wiederum auf die<br />

tendenziell feststellbare polizeiliche Überbewertungstendenz hingewiesen werden muss (vgl. Kap.<br />

2.1.3.).<br />

Demnach können die <strong>Plattformen</strong> Kriminalität nicht fehlerfrei abbilden. Vielmehr müssen die<br />

Betreiber einen sachgerechten und verständlichen Kompromiss aus Lesbarkeit und Abstraktion bei<br />

der Wahl der zu visualisierenden Delikttypen und der Form ihrer Visualisierung finden.<br />

Diesbezüglich können, wie bereits in Kapitel 2.2.3. dargestellt, grundsätzlich drei verschiedene<br />

Visualisierungstypen ausgemacht werden, die von Plattformbetreibern zur Darstellung der<br />

Informationen gewählt werden:<br />

(a) Symbol- Maps<br />

(b) Graduated- Symbol- Maps<br />

(c) Heat- Maps<br />

Im Folgenden werden diese drei Formen hinsichtlich ihrer jeweiligen möglichen negativen<br />

Auswirkungen auf das Verständnis krimineller Sachverhalte der Nutzer näher untersucht. Daraufhin<br />

werden mögliche Konsequenzen von Systemen überprüft, die verschiedene Visualisierungstypen<br />

kombinieren bzw. die grafische Überlagerung zusätzlicher Informationen ermöglichen.<br />

Zu den Symbol- Maps (a) wurde im angesprochenen Kapitel bereits angemerkt, dass durch die<br />

Darstellung aller Delikte mit je einem entsprechenden Symbol, Karten entstehen, die für den<br />

Nutzer durchaus nachvollziehbar sind. Allerdings zeigen sich deutliche Schwächen bei der<br />

Visualisierung größerer räumlicher Teilbereiche. Die unüberschaubare Menge an Symbolen, vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!