14.07.2013 Aufrufe

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>17</strong>.5 Anhang: <strong>Die</strong> Hamiltonfunktion als Funktion<br />

kollektiver Parameter<br />

Ausgehend von den Gleichungen <strong>für</strong> die Hamiltonfunktion eines schwingenden<br />

Gitters (<strong>17</strong>.30)<br />

H = T + W = <br />

2 Mα dsnαi<br />

+<br />

2 dt<br />

1 <br />

Φ<br />

2<br />

n′ α ′ i ′<br />

nαi snαisn ′ α ′ i ′.<br />

nαi<br />

nαi<br />

n ′ α ′ i ′<br />

und dem Ausdruck (<strong>17</strong>.31) <strong>für</strong> die Auslenkung <strong>des</strong> (nα)-ten Ions entlang der<br />

kartesischen Koordinatenrichtung i<br />

snαi(t) =<br />

1<br />

√ N Mα<br />

<br />

j,q<br />

Qj(q,t)c (j)<br />

αi (q)eiq·Rn<br />

soll nun die Hamiltonfunktion als Funktion der kollektiven Auslenkungen<br />

Qj(q,t) dargestellt werden.<br />

Setzt man die snαi(t) in den Anteil T (kinetische Energie) der Hamiltonfunktion<br />

ein, so erhält man<br />

T = <br />

2 Mα dsnαi<br />

=<br />

2 dt<br />

bzw.<br />

nαi<br />

= <br />

nαi<br />

= <br />

αi<br />

= 1<br />

2<br />

Mα<br />

2<br />

Mα<br />

2<br />

<br />

jj ′<br />

q<br />

<br />

j,q<br />

j ′ ,q ′<br />

<br />

1<br />

NMα<br />

1<br />

NMα<br />

j,q j ′ ,q ′<br />

∂ Q∗ j (q,t)<br />

∂ t<br />

T = 1 <br />

2<br />

j,q<br />

∂ Q ∗ j(q,t)<br />

∂ t<br />

∂ Qj ′(q′ ,t)<br />

c<br />

∂ t<br />

∗(j)<br />

αi (q)c(j′ )<br />

αi (q′ )e i(q−q′ )·Rn<br />

N ∆(q − q ′ ) ∂ Q∗ j(q,t)<br />

∂ t<br />

∂ Qj ′(q,t)<br />

∂ t<br />

∂ Q ∗ j(q,t)<br />

∂ t<br />

<br />

αi<br />

c ∗(j)<br />

αi c(j′ )<br />

αi<br />

∂ Qj(q,t)<br />

∂ t<br />

,<br />

∂ Qj ′(q′ ,t)<br />

c<br />

∂ t<br />

∗(j)<br />

αi c(j′ )<br />

αi<br />

wobei der Übergang von der vorletzten zur letzten Gleichung unter Verwendung<br />

der Orthogonalitätsrelation (<strong>17</strong>.16) der Eigenvektoren c j erfolgt.<br />

Für den Anteil W (potentielle Energie) ergibt sich<br />

2W = <br />

nαi n ′ α ′ i ′<br />

Φ n′ α ′ i ′<br />

nαi<br />

1<br />

N √ MαMα ′<br />

×c (j)<br />

αi (q)c(j′ )<br />

α ′ i ′ e iq·Rn e iq ′ ·R n ′ .<br />

<strong>Die</strong> beiden Exponentialterme können in der Form<br />

<br />

Qj(q,t)Qj ′(q′ ,t)<br />

jq<br />

j ′ q ′<br />

e iq·Rn e iq ′ ·R n ′ = e i(q+q ′ )·Rn e iq ′ ·(R n ′−Rn)<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!