14.07.2013 Aufrufe

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

Kapitel 17 Die Dynamik des Kristallgitters - TU Graz - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>17</strong>.4.5 Diskussion der Ergebnisse<br />

<strong>Die</strong> Näherungsformel <strong>für</strong> die spezifische Wärme akustischer Phononen nach<br />

der Theorie von Debye hält einer experimentellen Überprüfung durchaus<br />

stand: dies wird durch die Abb. <strong>17</strong>.9 eindrucksvoll dokumentiert, und auch<br />

die folgende Abbildung, in der ein Vergleich der Kurven c D v mit experimentellen<br />

Werten <strong>für</strong> Silizium uns Kupfer gezeigt wird.<br />

Auch bei Festkörpern, welche mehr als 1 Atom pro Einheitszelle aufweisen<br />

(und bei denen es daher akustische und optische Phononenzweige gibt), werden<br />

<strong>für</strong> kleine Temperaturen hauptsächlich die niederenergetischen Teile der<br />

akustischen Schwingungszustände angeregt sein. Es ist daher klar, daß das<br />

Wärmeverhalten aller kristallinen Festkörper <strong>für</strong> T → 0K besser durch die<br />

Debye-Kurve (c D v ∝ T 3 ) als durch die Einstein-Kurve beschrieben wird. <strong>Die</strong>se<br />

Interpretation wird durch das Experiment voll bestätigt.<br />

Zum Abschluß soll hier daran erinnert werden, daß das Ionengitter eines Metalles<br />

nur einen Beitrag zur gesamten spezifischen Wärme liefert; ein weiterer<br />

Beitrag kommt von Elektronengas (lt. Skriptum Theoretische Festkörperphysik,<br />

Kap. 2.6.2):<br />

c el<br />

Ω(T) = π2<br />

3Ω Nband (EF)k 2 BT , (<strong>17</strong>.82)<br />

wobei N band (EF) die elektronische Zustandsdichte an der Fermi-Kante bedeutet,<br />

die man mittels entsprechender Bandstrukturrechnungen erhalten kann.<br />

D.h.: <strong>für</strong> sehr kleine Temperaturen dominiert der ’Elektronenterm’ (∝ T), <strong>für</strong><br />

mittlere Temperaturen dominiert der (akustische) Phononenterm (∝ T 3 ):<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!