14.07.2013 Aufrufe

LVA 816 310 WAWI und allg. WABAU - Institut für Wasserwirtschaft ...

LVA 816 310 WAWI und allg. WABAU - Institut für Wasserwirtschaft ...

LVA 816 310 WAWI und allg. WABAU - Institut für Wasserwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasserwirtschaft</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau<br />

<strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110<br />

HS EH01 Montag, 8:30 – 11:45<br />

Bernhard PELIKAN<br />

Department <strong>für</strong> Wasser – Atmosphäre – Umwelt;<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wasserwirtschaft</strong>, Hydrologie <strong>und</strong> konstruktiven Wasserbau – IWHW.<br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien. Muthgasse 18, A-1190 Wien.<br />

Tel: ++43 – 1 – 36006 – 5513 e-mail: bernhard.pelikan@boku.ac.at Web: http://iwhw.boku.ac.at/


Inhalte <strong>und</strong> Gliederung Kapitel 2<br />

Flußbau<br />

2.1 Gewässertypen<br />

2.2 Gewässermerkmale<br />

2.3 Gewässerzonierung<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze 2.4.1 Linienführung<br />

2.4.2 Längsprofil<br />

2.4.3 Querprofil<br />

2.4.4 Revitalisierung<br />

2.5 Profilsicherung 2.5.1 Totbau - Lebendbau<br />

2.5.2 Profilsicherung in der UW-Zone<br />

2.5.3 Pofilsicherung ober der UW-Zone<br />

2.5.4 Sicherungsbauwerke<br />

2.6 Bauwerke 2.6.1 Brücken<br />

2.6.2 Durchlässe<br />

2.6.3 Düker<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.1 Gewässertypen (1)<br />

2.1.1 Biozönotische Gliederung (ILLIES & BOTOSANEANU, 1963)<br />

Konzept bezogen auf Benthos <strong>und</strong> Fische<br />

Krenal Quellregion<br />

(Epi-, Meta-, Hypo-) Rhitral Oberlauf<br />

(Epi-, Meta-, Hypo-) Potamal Unterlauf<br />

2.1.2 Klimatisch – hydrologische Typen<br />

arider Typ (V>N) humider Typ (V


2.1 Gewässertypen (2)<br />

2.1.3 Kombinationstypen (Mol,1978)<br />

Gletschersturzbäche<br />

Hochgebirgssturzbäche<br />

Hochgebirgsbäche aus Seen<br />

Gebirgsbäche unterhalb der Baumgrenze auf Eruptivgestein<br />

Gebirgsbäche unterhalb der Baumgrenze auf Kalkgestein<br />

Berglandflüsse<br />

Flachlandbäche durch Regen gespeist<br />

Flachlandbäche aus Quellen<br />

Flachlandflüsse aus Quellen<br />

Große Flüsse<br />

Wasserläufe auf Torfböden<br />

Unterirdische Wasserläufe im Karst<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.1 Gewässertypen (3)<br />

2.1.4 Angabe der Flußordnungszahl (Horton, 1945, Strahler 1957)<br />

(stream order)<br />

Eine positive ganze Zahl, die den<br />

Grad der Verzweigung in einem<br />

Gewässersystem angibt.<br />

Gewässer 1. Ordnung sind die<br />

äußersten Zuflüsse. Fliessen<br />

zwei Flüsse gleicher Ordnung<br />

zusammen, erhält der<br />

Zusammenfluss eine Ordnungszahl,<br />

die um 1 höher liegt, fließen zwei<br />

Gewässer mit unterschiedlicher FLOZ<br />

zusammen, überträgt sich die höhere<br />

auf das resultierende Gewässer.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.2 Gewässermerkmale (1)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.2 Gewässermerkmale (2)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.2 Gewässermerkmale (3)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.2 Gewässermerkmale (4)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.3 Gewässerzonierung (1)<br />

2.3.1 Gewässer ist ein vernetztes System <strong>und</strong> wird<br />

beeinflußt von:<br />

Abflußregime (Abflußganglinie, Abflußdauerlinie)<br />

Geometrie (Gr<strong>und</strong>riß, Querschnitt, Längsschnitt)<br />

Feststoffe (Sohlsubstrat, Geschiebe, Schwebstoffe)<br />

Lebensgemeinschaften (Fauna & Flora)<br />

Einzugsgebiet (Geologie, Geländeform, Bewuchs, Nutzung)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.3 Gewässerzonierung (2)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4.1 Linienführung<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (1)<br />

Gr<strong>und</strong>satz: keine strengen geometrischen Formen<br />

(freihändiger Entwurf!)<br />

Gesetze von FARGUE aus 1868<br />

Tiefstellen der Kolke: 2B flußab von Krümmungsscheitel<br />

Furten: B flußab der Wendepunkte<br />

Tiefe der Kolke: proportional zur Krümmung<br />

stetiger Talweg: nur wenn Krümmungen in einander übergehen<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4.2 Längsprofil<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (1)<br />

Ausgleichsgefälle: dynamisches Gleichgewicht zwischen<br />

Schleppspannung <strong>und</strong> Widerstand der beweglichen Sohle<br />

Ausgangspunkte sind Talgefälle <strong>und</strong> Linienführung<br />

Einflußfaktoren sind Q, Geschiebezufuhr, Querschnitt<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (2)<br />

Bettstabilität: abhängig von der Grenzschleppspannung τ krit<br />

bzw. von der Grenzgeschwindigkeit v krit<br />

Unter Annahme, daß keine Geschiebezufuhr vorliegt soll gelten:<br />

τ vorh ≤ τ krit <strong>und</strong> v vorh ≤ v krit<br />

Berechnung:<br />

τ vorh = ρ.g.r hy.I vorh<br />

oder näherungsweise<br />

ρ.g.h.I vorh<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Zulässige<br />

Schleppspannungen<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (3)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (4)<br />

Zulässige Fließgeschwindigkeiten<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4.3 Querprofil<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (5)<br />

Funktionen:<br />

• Schadlose Abfuhr von Wasser, Geschiebe <strong>und</strong> Eis<br />

• kleine Q bei großen t <strong>und</strong> große Q bei kleinem t<br />

• τ max <strong>und</strong> v max wird bei keinem Q überschritten<br />

• keine zu tiefen Kolke <strong>und</strong> keine zu große Ablagerungen in Krümmungen<br />

• Anpassung an Topographie<br />

• Nutzung der lokal verfügbaren Baustoffe<br />

• harmonische Einfügung in das Landschaftsbild<br />

• Lebensraum <strong>für</strong> vielfältige Fauna <strong>und</strong> Flora schaffen oder erhalten<br />

• Wirtschaftlichkeit (Kosten vs Schadensvermeidung)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (6)<br />

Böschungsneigungen:<br />

• den natürlichen Verhältnissen anpassen<br />

• maximale hergestellte Böschungsneigung 1:1<br />

• abhängig auch von der Bodenart (bindig, nicht bindig)<br />

• Neigungen unterschiedlich<br />

• Prallufer: 1:1 bis 1:2<br />

• Gleitufer: 1:2 bis 1.5 <strong>und</strong> flacher<br />

Böschungsneigung beeinflußt direkt Gr<strong>und</strong>bedarf <strong>und</strong><br />

damit Kosten.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (7)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (8)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (9)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (10)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (11)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (12)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (13)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (14)<br />

Habitatelemente<br />

Natürliche Elemente Künstliche Elemente<br />

Riffel Schwellen<br />

Kolke Buhnen<br />

überhängende Vegetation Blöcke<br />

unterspülte Böschungen Bermen<br />

Wurzelstöcke Abdeckungen<br />

Umgestürzte Bäume<br />

Stein- oder Felsblöcke<br />

Elemente sollen nicht zwingend einen Endzustand<br />

darstellen, sondern die weitere selbständige Entwicklung<br />

des Gewässers ermöglichen bzw. begünstigen.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (15)<br />

2.4.4 Revitalisierung<br />

(auch Renaturierung oder Rehabilitierung)<br />

• Lebensgemeinschaft (Biozönose) lebt in Lebensraum (Biotop)<br />

• Abiotische Standortfaktoren veränderlich – faunistische <strong>und</strong><br />

floristische Population reagiert sensibel darauf<br />

• Kein statisches sondern dynamisches Gleichgewicht<br />

• Artenvielfalt ist direkt proportional der Widerstandsfähigekit des<br />

Ökosystems<br />

Revitalisierung verbessert Standortbedingungen<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (16)<br />

Instrumente der Revitalisierung<br />

• Verbesserung der Gewässergeometrie (in 3 Ebenen)<br />

• Aktivierung von Altwässern<br />

• Schaffung von Feuchtgebieten<br />

• Einbau standortgemäßen Sohl- <strong>und</strong> Böschungsmaterials<br />

• Planzungen (krautig, strauchig <strong>und</strong> Gehölze)<br />

• Einschränkung der Nutzung in Überflutungsgebieten<br />

• Schaffung von Schutzgebieten<br />

Die Qualität der Revitalisierung ist direkt proportional den<br />

da<strong>für</strong> zur Verfügung stehenden Flächen<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.4 Regelungsgr<strong>und</strong>sätze (17)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (1)<br />

Ziel der Sicherung:<br />

Schutz des Gewässerprofils vor Veränderung<br />

Streng reguliert: keine Veränderung<br />

Nicht reguliert: jede Veränderung<br />

Kompromiß: erlaubte Veränderung<br />

innerhalb definierter Grenzen<br />

Grenzen: Besitzverhältnisse, Schadenspotential,<br />

andere Nutzungen (LW, FW, Infrastruktur….)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (2)<br />

2.5.1 Totbau - Lebendbau<br />

Totbau: Einsatz von toten Baustoffen<br />

Lebendbau: Einsatz von lebenden Baustoffen<br />

Kombinierte Bauweise: tote <strong>und</strong> lebende Baustoffe<br />

Nutzung der jeweils positiven Eigenschaften<br />

Gegenseitige Ergänzung<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Eigenschaften Totbau<br />

2.5 Profilsicherung (3)<br />

• technisch wirtschaftliche Zielsetzung<br />

• geringe landschaftsökologische Qualität<br />

• geringer Platzbedarf<br />

• <strong>für</strong> steile (bis senkrechte) Böschungen<br />

• Widerstand auch gegen stärkste Beanspruchung<br />

• sofort nach Einbau wirksam<br />

• wahlweise wasserdurchlässig oder -<strong>und</strong>urchlässig<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Eigenschaften Lebendbau<br />

2.5 Profilsicherung (4)<br />

• wachsende Durchwurzelung <strong>und</strong> Festigung des Bodens<br />

• flächendeckender Schutz der Böschung<br />

• Regeneration <strong>und</strong> Selbstregulation<br />

• unzureichender Schutz bei Extrembelastung<br />

• ökologische Zielsetzung<br />

• sofort nach Einbau gering wirksam<br />

• landschaftsästhetisch verträglich<br />

• erfordert die Pflanze als Baustoff<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (5)<br />

Vegetationsprofil eines Gewässers<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (6)<br />

2.5.2 Profilsicherung in der Unterwasserzone<br />

2.5.2.1 Baustoffe<br />

Stein (wasser- <strong>und</strong> frostbeständig, vielfältiger Einsatz)<br />

Holz (Eiche, Lärche, UW auch Erle, Kiefer, Fichte, Tanne)<br />

Kunststoffe (PVC, PE) z.B. als Folien<br />

Beton z.B. als Ufermauer, Platten, Sohlgurt<br />

Metalle (Stahl oder Eisen), Anker, Maschendraht, Draht<br />

Bitumen z.B. als Vergußmasse, Dichtung etc.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5.2.2 Bauelemente<br />

2.5 Profilsicherung (7)<br />

Starre Bauteile sind zerstörungsanfälliger als anpassungsfähige<br />

Bauteile<br />

Spreitlage<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (8)<br />

Faschinen (Wippen): Bündel aus ausschlagfähigem Material<br />

mit Draht zusammengeschürt (zumeist Weiden)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Sinkwalze:<br />

Bündel aus<br />

ausschlagfähigem Material<br />

mit Stein gefüllt<br />

<strong>und</strong> mit Draht<br />

zusammengeschürt<br />

2.5 Profilsicherung (9)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Rauhbäume<br />

2.5 Profilsicherung (10)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (11)<br />

Drahtschotterbehälter (Gabioni)<br />

Packwerk<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Flechtzäune<br />

2.5 Profilsicherung (12)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (13)<br />

Steinschüttung, Steinwurf, Steinsatz<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (14)<br />

2.5.2.3 Anwendungsbeispiele<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (15)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (16)<br />

2.5.3 Profilsicherung oberhalb der UW-Zone<br />

• Röhrichtzone<br />

• Weichholzzone<br />

• Hartholzzone<br />

Schutzwirkung durch Röhricht:<br />

• Böschungsschutz durch abdeckende Wirkung der Pflanzen<br />

• Triebe <strong>und</strong> Blätter vergrößern Rauhigkeit <strong>und</strong> senken v<br />

• Rhizome <strong>und</strong> Wurzeln festigen den Boden<br />

Weiterer Vorteil: Vergrößerung des Selbstreinigungsvermögens<br />

(Sauerstoffanreicherung, Ansiedlung von Kleinlebewesen)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Pflanzen der Röhrichtzone<br />

2.5 Profilsicherung (17)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.5 Profilsicherung (18)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.5 Profilsicherung (19)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Beispiele<br />

2.5 Profilsicherung (20)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (21)<br />

Gehölze der Weichholzzone <strong>und</strong> Hartholzzone<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (22)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (23)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (24)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (25)<br />

Anordnung der Gehölze / Beschattung<br />

Einflußfaktoren:<br />

• Artenzusammensetzung (Bäume <strong>und</strong> Sträucher)<br />

• Anordnung am Gewässer (maximale Wirksamkeit im Süden)<br />

• Dichte (möglichst mehrzeilig)<br />

• Höhe (abhängig von Gewässerbreite)<br />

Faustregel: Die Höhe der Bepflanzung soll etwa die doppelte zu<br />

beschattende Gewässerbreite betragen.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (26)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (27)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (28)<br />

2.5.4 Sicherungsbauwerke<br />

2.5.4.1 Längswerke (besitzen Längserstreckung entlang Flußlauf)<br />

Ufer- <strong>und</strong> Böschungsfußsicherungen<br />

Deckwerke<br />

Leitwerke<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (29)<br />

Ufer- <strong>und</strong> Böschungsfußsicherungen<br />

Schutz bestehender Ufer vor Unterspülung <strong>und</strong> Einrissen<br />

Erhaltung der Regelungsform<br />

Das Sicherungsbauwerk besteht aus<br />

Stützkörper (starr oder elastisch)<br />

Ufersicherung<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (30)<br />

Sohl- <strong>und</strong> Böschungssicherung bei wenig veränderlicher Sohle<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (31)<br />

Sohl- <strong>und</strong> Böschungssicherung bei stark veränderlicher Sohle<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (32)<br />

Sohl- <strong>und</strong> Böschungssicherung mit Senkfaschinen <strong>und</strong> Steinschüttung<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (33)<br />

Deckwerke (decken flächig ab)<br />

Böschungsschutz gegen Erosion in besonders gefährdeten<br />

Abschnitten<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (34)<br />

Leitwerke (parallel zum Stromstrich)<br />

Ziel: Einengung überbreiter flacher Gewässerquerschnitte zur<br />

Erhöhung der Schleppspannung <strong>und</strong> der Erosion.<br />

Bereiche hinter den Leitwerken sollen verlanden. Häufig ist die<br />

Verbindung mit Querwerken.<br />

Die Errichtung ist oft<br />

aufwendig <strong>und</strong> teuer<br />

Das Bild zeigt versch.<br />

Anordnungen von<br />

Leitwerken.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (35)<br />

2.5.4.2 Querwerke (quer zum Stromstrich)<br />

Ziele: Schutz des Gewässerprofils<br />

Regelung des Feststofftransportes<br />

Begrenzung der Gewässerausdehnung<br />

Regelung der Sohle / Sohlentwicklung<br />

Schwellen sind lineare Querwerke über die gesamte Gewässerbreite<br />

Buhnen sind Querwerke (linear oder flächig) über einen Teil der<br />

Gewässerbreite<br />

Rampen sind flächige Querwerke über die gesamte Gewässerbreite<br />

Abstürze sind lineare Querwerke über die gesamte Gewässerbreite<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Schwellen<br />

Es gibt: Sohlschwellen<br />

2.5 Profilsicherung (36)<br />

höhengleich mit Flußsohle<br />

aus unterschiedlichen Materialien: Holzpfähle,<br />

Steinschüttungen, Beton<br />

dienen der Stabilisierung der Sohllage<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schwellen<br />

höher als die Flußsohle (geringe Höhe)<br />

nur bei Niederwasser hydraulisch wirksam<br />

Material wie bei Sohlschwellen<br />

Erhöhung der Wassertiefe, ev. Sohlanhebung<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Gr<strong>und</strong>schwellen<br />

2.5 Profilsicherung (37)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (38)<br />

Buhnen (bestehen aus Kopf, Rumpf <strong>und</strong> Wurzel)<br />

Buhnen sind dammartige Bauwerke, die vom Ufer meist schräg<br />

flussaufwärts (inklinant), rechtwinklig oder schräg flussabwärts<br />

(deklinant) errichtet werden. Die Buhnenwurzel muss sehr sorgfältig<br />

ins Ufer eingeb<strong>und</strong>en werden, hingegen muss der Buhnenkopf<br />

wegen der turbulenten Strömung gesichert werden. Der Abstand<br />

von Buhne zu Buhne ist ungefähr so gross wie das Gewässer breit<br />

ist oder das 1,5 bis 2,5-fache der Buhnenlänge.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (39)<br />

Material <strong>für</strong> den Buhnenbau:<br />

Rauhbäume, Flechtwerk, Packwerk, Faschinen, begrünter Blockwurf,<br />

Holzpfähle ( 5-20 cm), Steinkasten, Gabioni<br />

Wirkungen:<br />

Reduktion der Strömungsgeschwindigkeit in Ufernähe, Einengung der<br />

Breite, Verlandung der Buhnenfelder, Vergrößerung der Strukturvielfalt<br />

Vorteile:<br />

Sehr anpassungsfähig, korrigierbar, ökologisch integrierbar,<br />

Sek<strong>und</strong>ärnutzen (Erholung, Fischerei)<br />

Formen: Zungenbuhnen, Dreiecksbuhnen, Flügelbuhnen, Hakenbuhnen<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (40)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (41)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Rampen<br />

Glatte Rampen<br />

2.5 Profilsicherung (42)<br />

Neigung 1:4 bis 1:8, Energieumwandlung am Rampenfuß durch<br />

Fließwechsel, Erfordernis eines Tosbeckens.<br />

Kontinuumsunterbrechung<br />

Baustoff Stein in Beton versetzt oder Beton<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Rauhe Rampe<br />

2.5 Profilsicherung (43)<br />

Neigung zumeist 1:10, Energieumwandlung zum Teil bereits auf der<br />

Rampe, Sauerstoffanreicherung, Nachbettsicherung<br />

Kontinuumseinfluß<br />

Baustoff Stein auf Unterbau<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Blocksteinrampe<br />

Räumliche Krümmung<br />

Abflußkonzentration<br />

Kontinuumshinderniß<br />

2.5 Profilsicherung (44)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (45)<br />

Kolkbildung bei unterschiedlicher Krümmung einer Sohlstufe<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Sohlgleiten<br />

2.5 Profilsicherung (46)<br />

Neigung 1:10 bis 1:30, Energieumwandlung überwiegend bereits auf<br />

der Rampe, Sauerstoffanreicherung, ökologisch durchgängig<br />

Baustoff Stein auf Unterbau<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.5 Profilsicherung (47)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Abstürze<br />

senkrecht<br />

Tosbecken erf.<br />

Material: Holz,<br />

Stein, Beton<br />

2.5 Profilsicherung (48)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6.1 Brücken<br />

2.6 Bauwerke (1)<br />

Durch Widerlager / Pfeiler wird der Abflußquerschnitt eingeengt.<br />

Die Größe des Durchflusses orientiert sich am Bemessungsabfluß.<br />

Dieser ist von der Bedeutung der Brücke abhängig. Üblicherweise<br />

wird ein Wert zwischen HQ 10 <strong>und</strong> HQ 100 gewählt Die statische<br />

Belastbarkeit der Brücke durch Einstau ist zu berücksichtigen.<br />

Die Freibordhöhe ist die Höhendifferenz zwischen gestautem<br />

Wasserspiegel <strong>und</strong> der Konstruktionsunterkante (KUK).>0,5m.<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6 Bauwerke (2)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6.2 Durchlässe<br />

2.6 Bauwerke (3)<br />

wenn Einengungen zulässig <strong>und</strong> Einstau unproblematisch<br />

Querschnittsformen: Rechteck-, Kreis-, Ei-, Maulprofil<br />

Querschnittsgrößen:<br />

unter Wirtschaftswegen 0,40 m<br />

unter mittelrangigen Straßen 0,50 m<br />

längere Strecken unter hochrangigen Straßen 0,80 m<br />

begehbare Durchlässe > 1,80 m<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Rohrdurchlaß<br />

2.6 Bauwerke (4)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


Rahmendurchlaß<br />

2.6 Bauwerke (5)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6.2 Düker<br />

2.6 Bauwerke (6)<br />

Sonderform eines Durchlasses. Gewässer werden unter einem<br />

tiefliegenden Hindernis (Einschnitt, anderer Gewässerlauf) unter<br />

Druck durch geführt.<br />

Bemessung erfolgt nicht nur auf Maximaldurchfluß sondern auch auf<br />

Minimaldurchfluß (Sedimentation).<br />

Erwünschte Fließgeschwindigkeit: 1,0 m/s<br />

Minimale Fließgeschwindigkeit 0,3 m/s<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6 Bauwerke (7)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006


2.6 Bauwerke (8)<br />

Bernhard PELIKAN <strong>LVA</strong> <strong>816</strong>.110 <strong>Wasserwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>allg</strong>emeiner Wasserbau WS 2005/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!