13.07.2013 Aufrufe

Projektkurse 2013-14 Übersicht - Couven-Gymnasium Aachen

Projektkurse 2013-14 Übersicht - Couven-Gymnasium Aachen

Projektkurse 2013-14 Übersicht - Couven-Gymnasium Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PPrroojjeekkttkkuurrssee 22001133--1<strong>14</strong>4:: ÜÜbbeerrbblliicckk<br />

Die folgenden <strong>Projektkurse</strong> sind für das Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>-<strong>14</strong> geplant, also für die Schülerinnen und<br />

Schüler, die aktuell im Jg. EF sind.<br />

Die Einrichtung der Kurse ist wahlabhängig. Ein<br />

Anspruch auf Einrichtung eines Kurses besteht<br />

nicht.<br />

Referenzfach Titel Verantwortl.<br />

Aufgabenfeld 1:<br />

E<br />

Aufgabenfeld 2:<br />

GE<br />

GE<br />

PL, D<br />

Aufgabenfeld 3:<br />

M<br />

Sp<br />

English Drama Group Hr. Richter<br />

East meets West<br />

„Heilige Orte – Lernorte für die<br />

Gegenwart?“<br />

„Haben oder Sein – eine Einf.<br />

in die Humanistische<br />

Psychoanalyse Erich Fromms“<br />

Fr. J.Richter<br />

Hr. Siemund<br />

Hr. Vetter<br />

Hr. Richter<br />

MPAC: MathePlus <strong>Aachen</strong> Hr. Funk<br />

Olympia – eine Idee,<br />

verschiedene Perspektiven<br />

Hr. Corsten


Projektkurs Hr. Richter<br />

Thema . Ziele<br />

„„EEnngglliisshh DDrraammaa GGrroouupp““<br />

Theaterarbeit auf Englisch…<br />

•••• stärkt das Selbstvertrauen •••• erweitert die eigenen<br />

Ausdrucksmittel •••• verbessert die fremdsprachlichen<br />

Fertigkeiten •••• führt zu vertiefter Auseinandersetzung mit<br />

Literatur •••• ist ein intensives Gruppenerlebnis ••••<br />

Arbeitsschritte . Module<br />

Auswahl eines Theaterstückes nach Interesse und Anzahl der<br />

Teilnehmer<br />

inhaltliche und formale Erarbeitung des Skriptes<br />

play reading, Casting und Planung der Probearbeit<br />

Planung und Erstellung von Kostümen, Requisiten, Licht &Ton,<br />

Plakaten etc.<br />

Probenarbeit: Artikulation, Intonation, Mimik, Gestik, Bewegung<br />

Aufführung<br />

Leistungsanforderungen und –nachweise<br />

aktive Teilnahme an Gruppenprozessen<br />

(möglichst) Übernahme einer Rolle oder Regie, Herstellung von Kostümen, Bühnenbild, Licht-<br />

und Tontechnik etc.<br />

aktive Teilnahme an mindestens einer Aufführung (auf oder hinter der Bühne)<br />

Dokumentation der Theaterarbeit als Portfolio<br />

Referenzfach<br />

Englisch


Projektkurs Fr. J. Richter, Hr. Siemund<br />

„„EEaasstt mmeeeettss WWeesstt““


Projektkurs Hr. Vetter<br />

Thema - Ziele<br />

„„HHeeiilliiggee OOrrttee –– LLeerrnnoorrttee ffüürr ddiiee GGeeggeennwwaarrtt??““<br />

•••• „Heilige Orte“ gehen über „Gebetshäuser“ (z.B. Kirche, Moschee, Synagoge) hinaus<br />

und umfassen auch andere symbolische Räume, die für Menschen eine „heilige“<br />

Bedeutung haben können (Friedhöfe, Ruinen, Stadien etc.). •••• Untersuchung von<br />

historischen und aktuellen Stätten in <strong>Aachen</strong> und der Region •••• Kooperation mit der<br />

Arbeitsschritte - Module<br />

historischen Fakultät der RWTH<br />

Das Themenspektrum ist breit gefächert<br />

Kooperation mit der historischen Fakultät der RWTH und dem KKG<br />

Kennenlernen von historischen Arbeitsweisen<br />

Besuch von Archiven und dem Zeitungsmuseum<br />

Zeitzeugenbefragungen<br />

Untersuchung von Stätten in der EU-Regio, auch zum <strong>Couven</strong>-Jahr<br />

(<strong>Couven</strong>-Gebäude)<br />

Gerichtet an Schülerinnen und Schüler der EF<br />

Leistungsanforderungen und -nachweise<br />

Historisches Vorwissen ist nicht erforderlich<br />

außerschulische Termine für Besichtigungen u.ä. sind geplant<br />

Forschungsergebnisse sollen abschließend zusammentragen und in einem gemeinsamen Band<br />

im Rahmen eines Geschichtswettbewerbs veröffentlicht werden<br />

Referenzfach<br />

Geschichte


Projektkurs Hr. Richter<br />

Thema . Ziele<br />

„„HHaabbeenn ooddeerr SSeeiinn –– eeiinnee EEiinnffüühhrruunngg iinn ddiiee<br />

HHuummaanniissttiisscchhee PPssyycchhooaannaallyyssee EErriicchh FFrroommmmss““<br />

Aus dieser psycho-logischen Perspektive…<br />

•••• lässt sich ein fundiertes und weniger illusionäres<br />

Menschen- und Selbstbild entwickeln •••• lassen sich<br />

Bedingungen für ein gelungenes Leben ableiten •••• kann<br />

eine produktiv-kritische Haltung gegenüber Kultur und<br />

Arbeitsschritte . Module<br />

Gesellschaft erwachsen ••••<br />

gemeinsame Lektüre und Diskussion einer Ganzschrift (Haben oder<br />

Sein oder Die Kunst des Liebens oder Über die Liebe zum Leben)<br />

Exkurse zu Tiefenpsychologie (S. Freud, A. Adler, C.G. Jung) ,<br />

Aristoteles, A. Maslow, A. Gruen, Transaktionsanalyse etc.<br />

praktische Übungen, Rollenspiele, Tests<br />

Leistungsanforderungen und –nachweise<br />

vorbereitende Textarbeit<br />

aktive Diskussionsteilnahme<br />

Vorbereitung bzw. Übernahme eines Referates, der Moderation, einer praktischen Übung<br />

strukturierte schriftliche Dokumentation<br />

Referenzfach<br />

Philosophie, Deutsch


Projektkurs Hr. Funk<br />

Thema . Ziele<br />

„„MMPPAACC –– MMaatthheePPlluuss AAaacchheenn““<br />

•••• Kooperation mit RWTH und FH <strong>Aachen</strong> ••••<br />

Erleichterung des Einstiegs in MINT-Studienfächer ••••<br />

Beschäftigung mit mathematischen Strukturen /<br />

Anwendungsbereichen, die von den Hochschulen eingefordert werden,<br />

im Mathematikunterricht aber nicht vorkommen •••• Erprobung<br />

selbstständiger, kooperativer (studiumsrelevanter) Lernformen ••••<br />

Arbeitsschritte . Module<br />

Vier inhaltlich getrennte Teilprojekte. Ablauf je Teilprojekt:<br />

Plenum: Erarbeitung von inhaltlichen und methodischen Basiskompetenzen<br />

Kleingruppen: Erarbeitung von Teilthemen mit Hilfe eines Skripts, Lösen von<br />

Übungsaufgaben, Entwicklung eigener Aufgaben, Vorbereitung der Präsentation<br />

Plenum: Präsentation (zum Nachlesen auf Lernplattform), Stellen von<br />

Hausaufgaben (z.B. Abgabe in Fronter), Korrektur durch Präsentationsgruppe,<br />

Vergleich der Präsentationen bzgl. Inhalt / Darstellung<br />

Leistungsanforderungen und -nachweise<br />

Mündliche Beiträge in den Inputphasen und Beratungsgesprächen<br />

Durchführung fachlicher Arbeitsanteile, Abstraktionsvermögen, eingebrachte Initiativen,<br />

Kreativität, Problemlösestrategien, Selbstständigkeit, Kontaktaufnahme mit Lehrenden<br />

Verhalten in der Gruppe: Beteiligung, kooperative Steuerung des Prozesses, Konfliktlösung<br />

Präsentationsleistungen (Vortragsweise, Motivation, Gestaltung)<br />

Portfolio: Sammlung der bearbeiteten Aufg. mit Musterlösung<br />

Projektarbeit zu einem der thematischen Schwerpunkte<br />

freiwillige Zwischenklausuren (RWTH/FH), Zertifikatsklausur (RWTH/FH)<br />

Referenzfach<br />

Mathematik


Projektkurs Hr. Corsten<br />

Thema . Ziele<br />

„„OOllyymmppiiaa –– eeiinnee IIddeeee,, vveerrsscchhiieeddeennee PPeerrssppeekkttiivveenn““<br />

Arbeitsschritte . Module<br />

Höher, schneller, weiter im Sport – was bestimmt die Leistung im<br />

Sport<br />

Sport im Wandel der Zeit – Historie der olympischen Spiele<br />

Sport und Ökonomie – Wirtschaftsfaktor Sport<br />

Sport und Gesellschaft<br />

Leistungsanforderungen und -nachweise<br />

Untersuchen von sportlichen Leistungen<br />

Eigene Planung und Durchführung von sportmotorischen Tests<br />

Dokumentation und Beschreibung von sportlichen Anforderungen<br />

Durchführen von Interviews und Befragungen<br />

Informationen strukturieren, reorganisieren und aufbereiten<br />

Erstellen von Präsentationen & Filmen<br />

Führen eines Portfolios<br />

Referenzfach<br />

Sport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!