13.07.2013 Aufrufe

Zur Referenz der französischen Pronomina il, lui ... - Cognitive Science

Zur Referenz der französischen Pronomina il, lui ... - Cognitive Science

Zur Referenz der französischen Pronomina il, lui ... - Cognitive Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(vgl. Cappeau, 2004). Dies ist bei den übrigen <strong>Pronomina</strong> optional (vgl. Grevisse,<br />

2007: 845; Sandfeld, 1965: 86f). Dabei ist es jedoch was die die erste und<br />

zweite Person Plural sowie die femininen Formen <strong>der</strong> dritten Person anbelangt,<br />

für die konjunktive und disjunktive Form identisch sind, nicht unproblematisch,<br />

in einem Fall ohne reprise zu entscheiden, welche <strong>der</strong> beiden Formen<br />

vorliegt.<br />

In Le bon usage (Grevisse, 2007: 844ff) finden sich viele Beispiele für Verwendung<br />

des pronom disjoint mit und ohne reprise, jedoch nur mit dem Hinweis,<br />

dass die Form ohne reprise in <strong>der</strong> gehobenen Sprache geläufig, in <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Sprache dagegen eher selten zu finden sei. Eine Indikation, dass für die<br />

<strong>Pronomina</strong>, bei denen beides möglich ist, ein semantischer Unterschied zwischen<br />

den Varianten bestehen könnte, gibt es nicht. Auf diese Frage werde ich<br />

allerdings später zurückkommen.<br />

H. Nølke untersucht in Anaphoricité et focalisation: Le cas du pronom personnel<br />

disjoint das Verhalten konjunktiver und disjunktiver Personalpronomina bezüglich<br />

<strong>der</strong> Fokussierung. In Übereinstimmung mit den Ausführungen oben<br />

genannter grammatischer Werke bestätigt er, das pronom conjoint sei rein anaphorisch<br />

und spricht ihm eine fokussierte Stellung ab, welche stets vom pronom<br />

disjoint eingenommen werde. Letzteres sei, so Nølke, sowohl anaphorisch<br />

als auch deiktisch. Er bezieht sich an dieser Stelle auf Kleiber (1994a), an dessen<br />

Beispiel (15) sich verdeutlichen ließe, inwiefern konjunktives und disjunktives<br />

Personalpronomen verwandt sind und worin sich ihre Funktion unterscheidet:<br />

(15a) Paul est parti. LUI aurait pu me secourir.<br />

Paul ist gegangen. ER hätte mir helfen können.<br />

(15b) Paul est parti. Il aurait pu me secourir.<br />

Paul ist gegangen. Er hätte mir helfen können.<br />

Il sei hier eindeutig rein anaphorisch in seinem Bezug auf Paul; <strong>lui</strong> hingegen<br />

zeige zwei Aspekte. Zum einen sei es anaphorisch im gleichen Sinne wie <strong>il</strong>,<br />

zum an<strong>der</strong>en aber auch deiktisch, da es durch die Betonung eine neue Information<br />

liefere (vgl. Nølke, 1997; Kleiber, 1994a). Gerade diese Eigenschaft des<br />

pronom disjoint, Anaphorik und Deixis zu kombinieren, spiele eine wichtige<br />

Rolle in seinem Bezug zur Fokussierung.<br />

Darüber hinaus unterscheidet Nølke beim disjunktiven Pronomen das pronom<br />

focalisé und das pronom focalisateur. Ersteres sei selbst fokussiert, wie in<br />

Beispiel (16), nehme grundsätzlich die Position eines Arguments ein und sei<br />

eine Variante des pronom conjoint, wohingegen das pronom focalisateur (17)<br />

hauptsächlich eine intertextuell-deiktische Funktion innehabe, meist kein Ar-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!