13.07.2013 Aufrufe

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zufällig eingestellten Verbindungsstärken änderten sich im Sinne eines adaptiven<br />

Lernprozesses derart, dass sich nach zweitausend Lernschritten die in Abbildung 2.4<br />

dargestellte Verteilung ergab. Die mit dem Namen eines Tieres versehenen Neuronen sind<br />

diejenigen, welche bei Darbietung des zugehörigen Vektors nun am stärksten aktiviert<br />

wurden. Es ist sehr offensichtlich, dass die räumliche Verteilung Familienähnlichkeiten<br />

widerspiegelt. Die Raubtiere befinden sich auf der unteren rechten Seite, die Vögel auf der<br />

linken, wobei die Raubvögel weiter rechts gruppiert sind. Die pflanzenfressenden Säugetiere<br />

sind oben in der Mitte angeordnet. Innerhalb der Großgruppen sind bei genauerem<br />

Hinschauen natürlich noch weitere Beziehungen zu entdecken.<br />

Betrachtet man nun nicht nur das jeweils am stärksten aktivierte Neuron, sondern die<br />

Gruppe von Neuronen, die auf einen entsprechenden Inputvektor am stärksten reagiert, so<br />

ergibt sich folgendes Bild.<br />

Abbildung 2.5: Gruppen der von einem Input am besten aktivierten Neuronen 75<br />

Man erkennt deutlicher als in der ersten Karte eine Einteilung des neuronalen Raums in<br />

Domänen <strong>und</strong> Subdomänen. Für jedes Inputmuster hat sich eine Neuronenpopulation<br />

gebildet. Diese gewährleistet auch eine robuste Speicherung, da selbst bei Ausfall einzelner<br />

Neuronen nicht die ganze Repräsentation verloren geht. Auch wenn es sich bei diesem<br />

Versuch um eine stark vereinfachende Simulation biologischer Mechanismen gehandelt hat,<br />

suggeriere das Ergebnis, nach Meinung von Ritter <strong>und</strong> Kohonen, nichts desto trotz, wie ein<br />

selbstorganisierendes System das räumliche Anlegen von Gedächtnisspuren lernen könne. 76<br />

Sprache wird aber nicht nur gelernt, indem bestimmte wahrgenommene Eigenschaften mit<br />

bestimmten Wortformen in Verbindung gebracht werden. Beim Verstehen von Sätzen bilden<br />

75 Ritter <strong>und</strong> Kohonen, S. 248.<br />

76 Ibid, S. 248.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!