13.07.2013 Aufrufe

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

Kognitionslinguistische und lernpsychologische ... - Cognitive Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schüler hingegen, der sich im schulischen Kontext für eine bestimmte Sprache entscheidet,<br />

mag das Bedürfnis nach Zustimmung <strong>und</strong> Anerkennung aus dem Kreise der Familie eine<br />

Rolle spielen. 69 Diese Arten von Motivation lassen sich jedoch nur schwerlich erzeugen, noch<br />

dazu von einem unbelebten Programm. Dies zu versuchen sei, so meint Spitzer sinnbildlich,<br />

in etwa so, als wollte man jemandem Hunger beibringen. Man könne ihm zwar Appetit<br />

machen, aber auch nur auf der Basis von Hunger. Ganz ohne Hunger gehe es eben nicht.<br />

2.1.9. Bedeutungen im Gehirn<br />

Auch in Bezug auf diese Arbeit gibt es etwas, ohne dass es nicht geht <strong>und</strong> dabei handelt es<br />

sich um einen weiteren Blick auf die Gehirnforschung. Ohne ihn kann der Bereich der<br />

psychologischen Gr<strong>und</strong>lagen nicht abgeschlossen werden. Auf eine wesentliche Frage ist die<br />

Arbeit nämlich noch nicht zu sprechen gekommen. Zwar wurde schon beobachtet, wie aus<br />

hirnbiologischer Sicht Lernen allgemein vonstatten geht. Außerdem wurden auch einige<br />

Aspekte der Sprachverarbeitung angesprochen. Über die spezifische Repräsentation von<br />

Wörtern wurde indes erst wenig gesagt. Anlass sich darüber Gedanken zu machen, haben<br />

immer wieder Untersuchungen an Menschen mit unfall- oder krankheitsbedingten<br />

Sprachstörungen gegeben. An zahlreichen Patienten wurden nach Schlaganfällen <strong>und</strong> anderen<br />

Hirnschädigungen anstatt massiver Sprachausfälle nur selektive Schwierigkeiten beim<br />

Benennen bestimmter Kategorien von Gegenständen festgestellt. Es gibt mittlerweile eine<br />

ganze Reihe von Studien, die derartige Defizite dokumentieren. Die Probanden in diesen<br />

Studien konnten in der Regel alles benennen außer beispielsweise Körperteile, Tiere, Möbel<br />

oder Obst <strong>und</strong> Gemüse. Da nachweislich immer nur Schädigungen in einzelnen Teilen des<br />

Gehirns vorlagen, drängte sich die Hypothese, dass die Gegenstände bestimmter Kategorien<br />

in lokal verschiedenen Arealen des Gehirns abgespeichert sein müssten, geradezu auf. Man<br />

ging also davon aus, dass es Bedeutungskarten im Kopf geben müsse, ohne dabei jedoch zu<br />

sehr zu vereinfachen. Man hielt es durchaus für wahrscheinlich, dass eine bestimmte<br />

Kategorie mehr als nur ein einziges Mal im Kortex abgespeichert sei. Es erschien denkbar,<br />

dass mehrere Karten für unterschiedliche Abstraktionsebenen – wie z.B. für Aspekte der<br />

Beschaffenheit, des Zwecks, der persönlichen Wertigkeit u.a. - verantwortlich wären. 70 Dies<br />

setzt natürlich voraus, dass während des Abstraktionsprozesses extrahierte Ähnlichkeiten<br />

zwischen verschiedenen Gegenständen, direkt durch eine entsprechende räumliche Nähe der<br />

neuronalen Repräsentationen wiedergespiegelt werden.<br />

69 Ähnlich argumentiert auch Leupold (2004), S. 67f.<br />

70 Vgl. Spitzer (2000), S. 258f.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!