13.07.2013 Aufrufe

Magazin von FRAGILE Suisse

Magazin von FRAGILE Suisse

Magazin von FRAGILE Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Journal de <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

04 | Dezember / décembre 2011<br />

Schweizerische Vereinigung<br />

für hirnverletzte Menschen<br />

Association suisse pour<br />

les personnes cérébro-lésées<br />

Theo R.: «Susanne hat wieder<br />

viele Fähigkeiten.» Seite 4<br />

Depression – die Folge <strong>von</strong> einer Hirnverletzung? Seite 8<br />

Susanne et Theo R. :<br />

un nouveau départ page 18<br />

La dépression après une lésion cérébrale page 20


Editorial<br />

Neuanfang – Susanne und Theo haben jahrelang Seite an Seite gearbeitet – bis zu<br />

ihrem Unfall. Seither fehlt Susanne die nötige Kraft, um einer Arbeit nachzugehen.<br />

Trotzdem haben die beiden zusammen eine Lösung gefunden: Das Ehepaar hat<br />

einen radikalen Neuanfang gewagt, ist umgezogen und hat den Begegnungsort<br />

«Spielfalt» mitten in Bern geschaffen. Lesen Sie mehr über das innovative Paar,<br />

ab Seite 3.<br />

Neu gewählt ist das Bundesparlament, die Mitte stärker vertreten. Das lässt auf<br />

eine respektvollere Politik gegenüber Menschen mit Behinderung hoffen. Erster<br />

Prüfstein ist die vom Bundesrat vorgelegte Revision 6b der Invalidenversicherung,<br />

die massive Rentenkürzungen auf Kosten der Schwächsten vorsieht. Dies, obwohl<br />

inzwischen klar ist, dass die IV auch ohne die Revision 6b finanziell ins Lot kommen<br />

wird. Das neue Parlament hat es nun in der Hand, diese Vorlage entweder an den<br />

Bundesrat zurückzuweisen oder aber selber eine faire Revision zu entwickeln.<br />

Und neu ist auch das Jahr. Wir wünschen Ihnen viel Gelassenheit und Zuversicht<br />

im 2012 und geben Ihnen das Zitat <strong>von</strong> Goethe mit auf den Weg:<br />

Das neue Jahr sieht mich freundlich an,<br />

und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein<br />

und Wolken ruhig hinter mir.<br />

Herzlich,<br />

Marcel Odermatt<br />

Das <strong>Magazin</strong> <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> erscheint viermal jährlich.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Januar 2012.<br />

Le journal de <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> paraît quatre fois par an.<br />

Délai pour la remise des prochaines contributions rédactionnelles : janvier 2012.<br />

«Wir hoffen im neuen Jahr auf eine respektvollere<br />

Politik gegenüber Menschen<br />

mit Behinderung», sagt Marcel Odermatt,<br />

Geschäftsleiter <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Titelbild Couverture Foto: Arta Sahiti<br />

Herausgeberin Editrice<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong>, CH-8006 Zürich<br />

Redaktion Rédaction<br />

Verena Paris (Leitung), paris@fragile.ch /<br />

Carine Fluckiger (responsable Romandie)<br />

Übersetzungen Traductions<br />

Clipper, Zürich / Dominique Nägeli-Gascon, Zürich<br />

Gestaltung Graphisme<br />

Frau Schmid, Visuelle Gestaltung, Zürich<br />

Auflage Tirage 40 000<br />

Druck Impression Prowema GmbH, 8330 Pfäffikon<br />

John Büsser, prowema@bluewin.ch<br />

Abonnement Abonnement<br />

CHF 10.– pro Jahr, im Spenden- bzw.<br />

Mitgliederbeitrag inbegriffen. /<br />

CHF 10.– par an, inclus dans le don<br />

ou dans la cotisation de membre.<br />

Inserate Annonces<br />

Axel Springer Schweiz AG, Fachmedien,<br />

Förrlibuckstrasse 70, Postfach, 8021 Zürich<br />

Tel. 043 444 51 09, Fax 043 444 51 01<br />

info@fachmedien.ch<br />

© 2011, <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Schweizerische Vereinigung<br />

für hirnverletzte Menschen /<br />

Association suisse pour<br />

les personnes cérébro-lésées<br />

Beckenhofstrasse 70, CH-8006 Zürich<br />

Tel. 044 360 30 60, Fax 044 360 30 66<br />

www.fragile.ch, mail@fragile.ch<br />

Spendenkonto <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> PC 80-10132-0<br />

ISSN 1660-7813


Keystone<br />

Monika Stocker war Vorsteherin des Sozialdepartements der Stadt Zürich. Ende 2008 ist sie<br />

aus dem Stadtrat zurückgetreten. Seither ist sie selbstständige Beraterin für Führungsleute und<br />

Politisierende. Und: Sie hält am Gutmenschen fest!<br />

« In unserer Welt der Tüchtigen fallen<br />

Menschen mit einer Beeinträchtigung<br />

auf oder werden übersehen. Aber fast<br />

jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens<br />

kurz oder länger ein Handicap, einen<br />

Unfall, eine Krankheit, eine psychische<br />

Beeinträchtigung. Das, was wir also<br />

für «normal» halten, ist ein temporärer,<br />

glücklicher Zustand.<br />

Ich habe oft erlebt, wie der Zustand des<br />

«Normalen» arrogant und – ja, sagen wir<br />

es mal in moralischen Kategorien – böse<br />

werden lässt. Man schimpft über jene, die<br />

etwas länger brauchen beim Einsteigen<br />

ins Tram, man schimpft über jene, die<br />

temporär oder dauernd finanziell auf die<br />

Solidarität der extra dafür geschaffenen<br />

Versicherungen angewiesen sind, man<br />

schimpft auch über jene, die sich für<br />

die Menschen beruflich engagieren, die<br />

Sozial arbeiter, die Pflegenden. Ach, diese<br />

Gutmenschen!<br />

Ich mag gute Menschen. Ich glaube,<br />

es ist unsere Pflicht, soweit nur irgendwie<br />

möglich gute Menschen zu sein. Was ist<br />

das Gegenteil <strong>von</strong> Gutmenschen? Bösmenschen?<br />

Schlechtmenschen? In der<br />

Regel stehen die Gutmenschen im Gegensatz<br />

zu den Realisten. Bedeutet das also,<br />

dass jemand, der sich bemüht, ein guter<br />

Mensch zu sein, halt kein Realist ist? Etwas<br />

doof vielleicht? Etwas dümmlich gar und<br />

naiv?<br />

Ich freue mich, dass immer wieder Menschen<br />

dranbleiben. Sie sind zahlreich in<br />

den Selbsthilfeorganisationen wie <strong>FRAGILE</strong><br />

eine ist, so etwa:<br />

– Angehörige <strong>von</strong> hirnverletzten Menschen<br />

lassen sich zur Moderatorin,<br />

zum Moderator ausbilden, damit sie<br />

Selbsthilfegruppen leiten – und anderen<br />

helfen können.<br />

– Eine Nachbarin, die dem jungen hirnverletzten<br />

Menschen beim Computer<br />

hilft, damit er sich mit anderen Betroffenen<br />

vernetzen kann.<br />

– Betroffene Menschen, die regelmässig<br />

in einem Rehabilitationszentrum einen<br />

Mittagstisch organisieren, damit sie<br />

Menschen, die erst vor Kurzem eine Hirnverletzung<br />

erlitten haben, Mut machen,<br />

Tipps geben, sie unterstützen können.<br />

Ich halte am Gutmenschen fest. Er ist nicht<br />

lächerlich, nicht dümmlich, nicht blöd.<br />

Gutmenschen sind für mich Menschen,<br />

die versuchen, Werte zu leben, die ihnen<br />

wichtig sind. Sie leben mit Sorgfalt und<br />

Sachverstand, mit geradem Rücken und<br />

freiem Blick. Ich glaube, solche Menschen<br />

sind wie zarte bunte Fäden im Gewebe<br />

des Lebens. Sie sichern Lebensfreundlichkeit<br />

und Menschenwürde. Ich bin ihnen<br />

dankbar.<br />

Herzlich, Monika Stocker »<br />

Inhalt<br />

Porträt Susanne R. 4<br />

Unterhaltung Kopfweh nach 3D-Film? 6<br />

Depression Warum und wie weiter? 8<br />

Danke an alle Freiwilligen! 10<br />

Welt-Tag des Schlaganfalls Rückblick 11<br />

Kurz und Hirn 12<br />

Gedächtnistraining 13<br />

Helpline Vergünstigungen<br />

im öffentlichen Verkehr 14<br />

Die Regionalen Vereinigungen /<br />

Les associations régionales<br />

4<br />

9<br />

5<br />

2<br />

3<br />

8<br />

1<br />

10<br />

1 Aargau / Solothurn Ost<br />

2 Basel<br />

3 Bern Espace Mittelland<br />

4 Genève<br />

5 Jura, Neuchâtel<br />

6 Ostschweiz: Appenzell Inner- und<br />

Ausserrhoden, St. Gallen, Glarus,<br />

Schaffhausen, Thurgau, Graubünden<br />

7 Ticino<br />

8 Valais, Wallis<br />

9 Vaud, Fribourg<br />

10 Zentralschweiz: Uri, Ob- und Nidwalden,<br />

Luzern, Zug, Schwyz<br />

11 Zürich<br />

Alle Adressen der 11 Regionalen<br />

Vereinigungen <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

sind online:<br />

www.fragile.ch › Regionen<br />

Vous trouverez toutes les adresses<br />

des associations régionales de<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> sur notre site Internet:<br />

www.fragile.ch › Régions<br />

11<br />

7<br />

6


Sie diskutiert gerne und ist interessiert an ihrem Gegenüber. Susanne R. braucht aber seit der Hirnverletzung regelmässige Pausen, weil sie schnell ermüdet.<br />

(K)ein spielend leichter Neuanfang<br />

Text: Verena Paris, Fotos: Arta Sahiti<br />

Es passierte während der schönsten Zeit im Jahr – während den Ferien. Die 54-jährige<br />

Mutter <strong>von</strong> vier Kindern war mit dem Trottinett unterwegs. Plötzlich blockierte das<br />

Vorderrad und sie stürzte im hohen Bogen über den Lenker. Dabei zog sie sich ein<br />

Schädel-Hirn-Trauma zu. Seither ist Susanne R. sehr schnell erschöpft. Und wenn sie<br />

müde ist, muss sie nach Wörtern suchen und braucht Hilfe beim Gehen. Obwohl die<br />

Kräfte <strong>von</strong> Susanne begrenzter sind, hat sie zusammen mit ihrem Ehemann einen totalen<br />

Neuanfang gewagt: Das Paar ist nach Bern umgezogen und hat den Begegnungsort<br />

«Spielfalt» eröffnet.<br />

«Meine Frau war sofort bewusstlos nach<br />

dem Sturz», erzählt Theo R. <strong>von</strong> dem ungewöhnlichen<br />

Unfall vor sechs Jahren:<br />

«Die Rettung war dramatisch, sie wurde<br />

noch vor Ort intubiert, dann mit dem Helikopter<br />

nach Chur gebracht. Unsere Angst<br />

um sie war gross.» Aber gleichzeitig habe<br />

er auch ein grosses Vertrauen gespürt –<br />

Theo R. war sicher, dass es schon irgendwie<br />

geht. Nur das «Wie» war offen. Als sich<br />

der Notfall-Arzt bei ihm meldete, brachte<br />

die Diagnose grosse Erleichterung: «Er<br />

sagte mir, dass meine Frau Glück gehabt<br />

hätte.» Susanne R. wurde noch in derselben<br />

Nacht aus dem künstlichen Koma geholt.<br />

Allerdings dauerte das Erwachen länger<br />

als erwartet. Erst zu diesem Zeitpunkt<br />

wurde allen bewusst, dass das Schädel-<br />

Hirn-Trauma doch schwerer war als angenommen.<br />

Theo R. erinnert sich: «Und damit<br />

holte uns die Angst wieder ein.»<br />

Keine Erinnerungen an den Unfall<br />

Susanne hingegen kann sich erst wieder<br />

an die Rehabilitationsklinik erinnern. Alles<br />

andere weiss sie nur vom Hörensagen.<br />

«Ich fragte mich ständig, warum ich gerade<br />

an diesem Ort und erst noch alleine in<br />

den Ferien sei. Wir waren doch zusammen<br />

weggefahren.» Sie lacht ihr ansteckendes<br />

Lachen und meint: «Dass ich<br />

mich nicht erinnern kann, schützt mich<br />

auch – ich muss den Unfall nicht verarbeiten,<br />

ich fühle mich nicht betroffen.»<br />

Veränderte Mutter<br />

Hingegen mussten ihre vier Kinder die Gefühle,<br />

das Bangen um ihre Mutter aushalten,<br />

das Auf und Ab verkraften: Die Ungewissheit<br />

im Spital, der lange Aufenthalt in<br />

der Rehabilitation, die Powerfrau, die jetzt<br />

schnell müde ist. Die drei Grossen wohnten<br />

schon lange nicht mehr zu Hause, der<br />

Kleinste war damals erst 15. Er hat alles<br />

hautnah miterlebt. «Ich hingegen war immer<br />

relativ glücklich in der ganzen Situation»,<br />

erzählt Susanne, «hätte ich mich<br />

damals beim Sturz nicht mit dem Arm<br />

geschützt, hätte alles sehr viel schlimmer<br />

sein können.»<br />

Doch was ist schlimm? Und was ist<br />

schlimmer? Sie besinnt sich und meint:<br />

«Negative Sachen, die Leute machen, sind<br />

schwieriger. Wenn Sachen <strong>von</strong> aussen passieren,<br />

ist es einfacher, damit umzugehen.»<br />

Auch ihr Unfall ist einfach passiert. Damit<br />

ist ihr Radius zwar kleiner geworden, ihre<br />

Kräfte sind beschränkter, ihre Lebhaftigkeit<br />

bringt sie schnell an ihre Grenzen. Wenn<br />

sie müde ist, kann sie plötzlich nicht mehr<br />

normal gehen, sich nicht mehr richtig orientieren<br />

im Raum, plötzlich fehlen ihr die<br />

Wörter. Ihre Möglichkeiten, das Leben zu<br />

leben, sind anders geworden. Sie ist nicht<br />

mehr die, die sie einmal war. Aber sie hat<br />

gelernt, damit umzugehen.<br />

Doch das Umfeld konnte mit diesem<br />

Wandel nicht umgehen. Susanne R. war<br />

vor dem Unfall Laientheologin und arbeitete<br />

Seite an Seite mit ihrem Ehemann<br />

Theo, der Pfarrer in einer grösseren Gemeinde<br />

war. Susanne R. war bekannt als<br />

Organisationstalent und besass die Fähigkeit,<br />

Menschen wahrzunehmen und sie<br />

in ihrem Tun und Denken zu stärken. Mit<br />

ihrer gewinnenden Art war sie im ganzen<br />

Ort bekannt. «Ich war ein geselliger<br />

Mensch», erinnert sie sich.<br />

4 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


Theo R. glaubt an seine Frau<br />

Seit dem Unfall sind Gespräche für<br />

Susanne sehr anstrengend, vieles geht<br />

ihr nicht mehr automatisch <strong>von</strong> der Hand.<br />

Dass die Powerfrau nicht mehr immer alles<br />

gleichzeitig und am liebsten sofort erledigen<br />

kann, ist für viele Bekannte unbegreiflich.<br />

Sie wurde nicht mehr ernst<br />

genommen, mit ihren veränderten Fähigkeiten<br />

nicht akzeptiert. Es war unmöglich<br />

für sie, in ihr Berufsleben zurückzukehren.<br />

Theo hingegen glaubte an seine Frau.<br />

Er spürte intuitiv, dass sich Susanne in<br />

diesem Umfeld, in dem so hohe Erwartungen<br />

gestellt wurden, nicht optimal erholen<br />

konnte. Gemeinsam entschieden<br />

sie sich, einen totalen Neuanfang zu wagen.<br />

nicht mehr. Auch mit Stress und Druck<br />

kann ich nicht umgehen.» Voller Stolz relativiert<br />

Theo: «Susanne ist seit dem Unfall<br />

zwar eingeschränkt, aber sie hat trotzdem<br />

immer noch so viele wunderbare<br />

Fähigkeiten!» Diese wollten sie nicht ungenutzt<br />

lassen und so entstand die zündende<br />

Idee: «Wir organisieren uns selber,<br />

schaffen einen Arbeitsplatz, wo Susanne<br />

ihre Begabungen trotzdem einsetzen<br />

kann.»<br />

Und so ist es gekommen, dass das ehemalige<br />

Pfarrer-Ehepaar nun jeden Nachmittag<br />

die Türen zum Café «Spielfalt» öffnet,<br />

seine Gäste herzlich begrüsst, Zeit<br />

zum Plaudern findet, zum Spielen animiert.<br />

Für Susanne ist es wie ein zweites<br />

Zuhause geworden. «Hier kenne ich<br />

alles und die Menschen kommen zu mir.<br />

Das gibt mir Sicherheit. So können wieder<br />

wertvolle Begegnungen stattfinden –<br />

ohne dass es mir zu viel wird.» Aber auch<br />

die Gäste profitieren: Nicht nur <strong>von</strong> dem<br />

zuvorkommenden Umgang, dem herzlichen<br />

Ambiente, sondern auch vom Spielen<br />

selber. Ausgelassenes Gelächter, konzentriertes<br />

Vertiefen und im Spiel die Zeit<br />

vergessen: Die Nachmittage im Café Spielfalt<br />

zaubern auf viele Gesichter ein entspanntes<br />

Lächeln. Und Susanne erzählt<br />

<strong>von</strong> einem Erlebnis: «Erst kürzlich hat ein<br />

Jugendlicher beim Gehen gesagt, dass er<br />

seine Mutter schon lange nicht mehr so<br />

hat lachen hören. Dieses Lachen gefalle<br />

ihm richtig gut!»<br />

Umzug nach Bern<br />

Sie verliessen die Ostschweiz und zogen<br />

nach Bern. Dort fand Theo eine neue Anstellung<br />

als Pfarrer. Für Susanne hingegen<br />

war die fremde Situation eine Herausforderung,<br />

die sie sehr aufgewühlt hat. «Der<br />

Umzug, das Einleben hat mich sehr viel<br />

Energie gekostet», erinnert sie sich: «Es<br />

war enorm.»<br />

Es war ein mühevoller Schritt gewesen<br />

– aber eine gute Entscheidung! Susanne<br />

weiss noch genau, wie sie im<br />

«Anzeiger <strong>von</strong> Bern» eine Annonce <strong>von</strong><br />

<strong>FRAGILE</strong> betreffend Selbsthilfegruppe gesehen<br />

und gedacht habe: «Wow, hier gibt<br />

es vielleicht Leute, die mich verstehen!»<br />

Und tatsächlich: Aus der ersten Begegnung<br />

mit der Selbsthilfegruppen-Moderatorin<br />

<strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> Bern / Espace Mittelland<br />

ist mit der Zeit eine wertvolle, sich<br />

gegenseitig befruchtende Beziehung ent-<br />

Indoor-Spielpark<br />

standen. Nicht nur Theo engagiert sich<br />

und leitet seit einiger Zeit die Angehöri- Cuboro-Workshop, Lotto-Verangen-Gruppe,<br />

sondern auch die «Spielfalt» staltungen,Grosseltern-Enkelist daraus entsprungen.<br />

Nachmittage: Im Café «Spielfalt» wird<br />

es nie langweilig. Der grosse Indoor-<br />

Begegnungsort zum Spielen<br />

Spielpark für Erwachsene lockt mit<br />

Spielfalt ist ein Raum, wo man nichts leis- einem vielfältigen Spiele-Angebot,<br />

ten oder etwas Nützliches machen muss, mitten in Bern. «Uns liegt es, aus dem<br />

sondern einfach nur spielen kann – weil Bestehenden hinaus zu denken und<br />

das Leben alles andere als langweilig sein Neues zu entwickeln», erklärt Theo R.<br />

soll. Spielfalt ist ein Begegnungsort oder Daraus sind unter anderem in<br />

auch einfach nur ein Café und sowieso Zusammen arbeit mit <strong>FRAGILE</strong> Bern /<br />

eine Oase der Freundlichkeit – mitten in Espace Mittelland verschiedene<br />

Bern. Und: Es ist der neue Arbeitsplatz <strong>von</strong> Themenanlässe für Menschen mit<br />

Susanne!<br />

einer Hirnverletzung und Angehörige<br />

«Irgendwo angestellt sein wäre we- entstanden. Das Programm finden Sie<br />

gen meinen Einschränkungen unmög- online unter www.fragile.ch<br />

lich», erklärt Susanne ehrlich. «Früher war › Region Bern › Veranstaltungen.<br />

Multi tasking eine ausgesprochene Begabung<br />

<strong>von</strong> mir, heute geht das überhaupt www.spielfalt-bern.ch<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

Bistro und Begegnungsort: Der neue<br />

Arbeitsplatz <strong>von</strong> Susanne.<br />

Das Leben ist doch nicht langweilig!<br />

Im Café <strong>von</strong> Susanne und Theo lässt es sich<br />

konzentriert spielen.<br />

Es gibt verschiedene Formen <strong>von</strong> Spiel. Im<br />

Café «Spielfalt» findet der Gast fast alles:<br />

Sensorische, leise und laute, elektronische,<br />

aber auch traditionelle Geschicklichkeits­ und<br />

bekannte Gesellschaftsspiele.<br />

5


Fotolia<br />

Immer mehr 3D­Filme laufen in den Schweizer Kinos.<br />

Kopfweh nach 3D-Film?<br />

Text: Verena Paris<br />

«Brauchen Sie eine Brille?», fragt neuerdings die Ticketverkäuferin an der Kino kasse.<br />

Wer im Kino räumlich sehen will, kauft für rund drei Franken eine 3D-Spezialbrille.<br />

Knapp ein Dutzend 3D-Filme sind dieses Jahr in der Schweiz angelaufen. Doch: Überfordert<br />

die 3D-Technik das menschliche Gehirn? Und wie reagieren Menschen mit einer<br />

Hirnverletzung? Studien gibt es keine, deshalb hat <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> einen kleinen<br />

Praxis-Test durchgeführt, bei Kinos und beim Neurologen nachgefragt.<br />

Die 3D-Techniken simulieren das räumliche<br />

Sehen des Menschen: Unsere beiden<br />

Augen nehmen alles verschoben<br />

wahr, weil sie etwa 6,5 Zentimeter auseinanderliegen.<br />

Kommt ein Gegenstand näher<br />

oder entfernt er sich, verändert sich<br />

die Distanz zwischen den Bildern des linken<br />

und des rechten Auges. Dadurch berechnet<br />

unser Gehirn die Entfernung zum<br />

Objekt, was uns räumliche Tiefe suggeriert.<br />

In den 80er Jahren verursachte die<br />

3D-Technik noch Kopfweh. Denn: Die Bilder<br />

flimmerten damals <strong>von</strong> zwei analogen<br />

Projektoren leicht verschoben auf die<br />

Leinwand – oft nicht perfekt synchronisiert.<br />

Das forderte vom Gehirn eine Kompensationsleistung,<br />

die meist in Kopfweh<br />

mündete.<br />

Doch wer beim aktuellen 3D-Kinoerlebnis<br />

an die Rot-Grün-Brillen der 80er Jahre,<br />

wackelige Schwarz-Weiss-Bilder und<br />

Kopfweh denkt, liegt falsch. Ein unerwartet<br />

scharfes Bild mit spektakulären<br />

3D- Effekten erwartet die Kinogängerin<br />

und den Kinogänger. Bereits nach wenigen<br />

Minuten hat sich das Auge daran gewöhnt.<br />

Optimierte Qualität<br />

Real D heisst das Zauberwort für eine<br />

einwandfreie 3D-Qualität. Real D ist eine<br />

Art <strong>von</strong> Projektor-Vorsatz: Ein Filter auf<br />

dem Bildschirm sorgt dafür, dass das linke<br />

und das rechte Auge zwei geringfügig<br />

verschiedene Bilder sehen. Das Hirn<br />

verbindet diese zum dreidimensionalen<br />

Bild. «Das zeigt uns, wohin die Reise geht.<br />

3D wird nach dem Kino und Fernsehen<br />

sämtliche Medien erobern», ist Aljosha<br />

Smolic, ETH-Forscher am «Disney Research<br />

Zurich», überzeugt. Seine Gruppe<br />

interessiert sich aber nicht in erster Linie<br />

für die Technik der Abspielgeräte, sondern<br />

für den mathematischen Prozess zwischen<br />

Bildaufnahme und Ausstrahlung.<br />

Mit dem an der ETH Zürich entwickelten<br />

Algorithmen werden die Filmaufnahmen<br />

so bearbeitet, dass sie beim Zuschauer<br />

keine Irritationen auslösen. Denn Aljosha<br />

Smolic ist sich bewusst: «Wir müssen aufpassen,<br />

dass wir das menschliche Hirn<br />

nicht überfordern, sonst wird die Technologie<br />

<strong>von</strong> den Konsumenten abgelehnt.»<br />

Aljosha hat einen Algorithmus<br />

ausgearbeitet, mit dem auch bestehendes<br />

3D-Filmmaterial im Nach hinein optimiert<br />

und dessen Tiefenwirkung verändert<br />

werden kann.<br />

Disney Filme in 3D<br />

Der Film «Lion King» wurde beispielsweise<br />

nachträglich konvertiert. Nach<br />

dem überraschenden Erfolg will Disney<br />

nun weitere Klassiker in 3D zurück auf<br />

die Leinwand bringen. Gleich vier <strong>von</strong><br />

Disneys Lieblingen sollen innerhalb der<br />

nächsten beiden Jahre konvertiert werden:<br />

«Beauty and the Beast» wird voraussichtlich<br />

schon im Januar 2012 in die Kinos<br />

kommen, «Finding Nemo» darauf im September<br />

2012, «Monsters, Inc.» und «Arielle,<br />

die Meerjungfrau» ein Jahr später.<br />

Das heisst also, wir werden in Zukunft<br />

noch viel mehr Kino in 3D sehen. Doch<br />

wie reagieren die Kundinnen und Kunden<br />

in den Kinos?<br />

Der Verantwortliche des Kinos Pathé in<br />

Bern fasst zusammen: «Seit wir <strong>von</strong> den<br />

aktiven Brillen – also vom Shutter-System,<br />

wo zwei Bilder nacheinander auf die Leinwand<br />

projiziert werden – auf das Real D<br />

mit dem Projektor-Vorsatz und Brillen<br />

umgestellt haben, ist nicht eine Reklamation<br />

oder Beschwerde wegen Kopfweh<br />

bei uns eingegangen. Natürlich haben die<br />

Augen und das Gehirn etwas mehr zu tun<br />

bei diesen Filmen, aber da immer mehr<br />

3D-Produktionen laufen, haben sich die<br />

Leute wohl daran gewöhnt. Und: 3D muss<br />

nicht heissen, dass der ganze Film immer<br />

mit diesen Effekten arbeitet – das sind<br />

sich die Filmstudios bewusst. In Zukunft<br />

wird es wohl so sein, dass gewisse Filme<br />

in 3D gezeigt werden, andere aber weiterhin<br />

normal in 2D.»<br />

6 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


Vier Fragen an Prof. Dr. Andreas Luft <strong>von</strong> der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich:<br />

Was passiert bei einem Menschen mit Hirnverletzung, wenn er einen 3D-Film schaut?<br />

Dazu kann ich nicht allzu viel sagen. Wir wissen, dass Patienten in Virtual-Environment-<br />

Anwendungen – wie beispielsweise in einem Flugsimulator – sich schnell unwohl<br />

fühlen. Sie werden «bewegungs-krank» – man spricht auch <strong>von</strong> motion sickness oder<br />

Reisekrankheit und meint damit die körperlichen Reaktionen, die durch ungewohnte<br />

Bewegungen wie beispielsweise im Auto ausgelöst werden können. Das könnte sich bei<br />

einer 3D-Präsentation verstärken. Aber Studien gibt es dazu noch nicht.<br />

Kann die erhöhte Hirnleistung, die beim 3D-Filmschauen verlangt wird, ein erhöhtes<br />

Risiko für einen (erneuten) Hirnschlag bedeuten?<br />

Nein.<br />

Haben Sie Tipps, damit ein 3D-Film auch für Menschen mit Hirnverletzung zum<br />

Kinoerlebnis wird?<br />

Ich würde versuchen, immer noch einen anderen visuellen Fokus zu haben, auf den<br />

man sich konzentrieren kann, wenn einem das 3D-Schauen nicht bekommt. Da es im<br />

Kino dunkel ist, müsste dieser Fokus leuchten, z.B. ein Handy oder iPad – wenn man<br />

damit nicht die Mit-Zuschauer stört.<br />

Worauf sollte man als <strong>von</strong> Hirnverletzung Betroffener achten, wann allenfalls das<br />

Kino verlassen?<br />

Wenn Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen auftreten.<br />

Für <strong>FRAGILE</strong> im 3D-Kino: Fabienne, 21, und Christian, 25. (Fabienne hatte vor einem<br />

Jahr einen Hirnschlag)<br />

Fabienne: Kurz nachdem der Kinofilm in<br />

3D angefangen hat, ist mir irgendwie unwohl<br />

geworden. Ja, ich hatte leichtes Kopfweh.<br />

Dann habe ich viel getrunken und einen<br />

Kaugummi gekaut. Danach ging es<br />

etwas besser. Wahrscheinlich war es wegen<br />

den ungewohnten Effekten. Das Lesen<br />

der Untertitel hingegen war während<br />

des ganzen Filmes anstrengend – vor allem<br />

wegen der Brille. Ohne Brille war alles<br />

verschwommen. Nach dem Kino war ich<br />

ein wenig erschöpft, aber eigentlich war es<br />

gar nicht so schlimm. Im Gegenteil: Es ist<br />

halt schon ein total anderes Erlebnis, wenn<br />

man den Film in 3D sieht.<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

Christian: Ich war zum ersten Mal in einem<br />

3D-Film. Am Anfang war es gewöhnungsbedürftig.<br />

Ich wusste nicht genau, wohin<br />

ich schauen soll. Aber nach ein paar Minuten<br />

war das erledigt. Mein Fazit nach<br />

dem Film? Ein wenig anstrengender war<br />

es schon als ein normaler 2D-Film, bei dem<br />

man einfach entspannen kann. Aber vielleicht<br />

hat es auch am Film gelegen: Wir<br />

haben «Immortals, Krieg der Götter» gesehen.<br />

Académie<br />

Sich mit sich und den eigenen Bedürfnissen<br />

auseinandersetzen: Das ist auch für Angehörige<br />

wichtig!<br />

Fortbildung für Angehörige<br />

Angehörige <strong>von</strong> Menschen mit einer<br />

Hirnverletzung brauchen Austausch,<br />

Informationen und Antworten. Aus<br />

diesem Grund haben wir einen neuen<br />

Kurs organisiert: «Grenzen und Bedürfnisse».<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit<br />

ihrer neuen Rolle in der Partnerschaft<br />

oder in der Familie auseinander und<br />

lernen neue Möglichkeiten im Umgang<br />

mit der veränderten Situation kennen.<br />

Diese Umstellung ist nicht leicht und<br />

kostet Kraft – deshalb können neue<br />

Ideen und Impulse helfen, besser mit<br />

sich und der Situation umzugehen.<br />

Dieser Kurs wird <strong>von</strong> der Académie<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> organisiert und findet<br />

im März / April 2012 in Luzern statt.<br />

Mehr Informationen zu diesem<br />

und anderen Kursen finden Sie hier:<br />

www.fragile.ch › AFS / Kurse<br />

oder unter 044 360 26 90<br />

7


Fotolia<br />

Depressionen nehmen bei hirnverletzten Patienten in gewissen kritischen Phasen zu.<br />

Die Rückkehr nach Hause und die Wiedereingliederung sind solche sensible Momente.<br />

Depression als Folge einer Hirnverletzung:<br />

Warum und wie weiter?<br />

Text: Carine Fluckiger<br />

Viele Betroffene entwickeln nach einer Hirnverletzung als direkte oder indirekte<br />

Folge eine Depression. Dabei ist es nicht immer einfach, tiefe Traurigkeit <strong>von</strong> einer<br />

Depression zu unterscheiden. Nur wenn eine Depression aber erkannt und behandelt<br />

wird, ist ein Fortschritt in der Rehabilitation möglich. Obwohl die Depression<br />

für Betroffene und ihre Angehörigen eine weitere Belastung ist, hat sie auch ihre<br />

positive Seite: Sie ist der Beweis dafür, dass sich die betroffene Person ihrer Schwierigkeiten<br />

bewusst ist und diese nicht verdrängt.<br />

«Ich bin mehrmals fast gestorben.» Die<br />

lebenslustige Studentin Lisa* entkam<br />

1999 bei einem Autounfall knapp dem<br />

Tod. Nach einem schweren Schädel-Hirn-<br />

Trauma fiel sie <strong>von</strong> Depression zu Depression<br />

und musste wegen Selbstmordversuchen<br />

mehrmals hospitalisiert werden.<br />

25–50 % Betroffene<br />

Nicht allen Betroffenen mit Schädel-Hirn-<br />

Trauma ergeht es so schlimm wie Lisa.<br />

Trotzdem schätzt man, dass rund 25–50 %<br />

der Betroffenen nach der Verletzung eine<br />

Depression in mehr oder weniger ausgeprägter<br />

Form entwickeln.<br />

Wenn sich trotz Anstrengung kein Fortschritt<br />

bemerkbar macht, wenn sich ein<br />

Gefühl der Nutzlosigkeit einstellt, wenn<br />

man sich isoliert fühlt: Es gibt viele Gründe,<br />

depressiv zu werden. Doch die echte Depression<br />

ist auch eine Krankheit, die viele<br />

Menschen mit Hirnverletzungen befällt.<br />

Appetit- und Gewichtsverlust, Schlaf- oder<br />

Konzentrationsstörungen, Teilnahmslosigkeit,<br />

Antriebslosigkeit und Erschöpfung<br />

sind weitere Alarmzeichen.<br />

Das Problem ist, dass einige dieser<br />

Symptome mit den Folgen einer Hirnverletzung<br />

übereinstimmen. Besteht deshalb<br />

die Gefahr, dass die Krankheit nicht<br />

wahrgenommen wird? «Es ist in der Tat<br />

problematisch, eine Diagnose zu stellen»,<br />

bestätigt der Psychiater Nicolas Othenin-<br />

Girard. «Manchmal ist es schwierig zu unterscheiden,<br />

welche Symptome mit der<br />

neurologischen Verletzung zusammenhängen<br />

und welche Ausdruck einer Depression<br />

sind.»<br />

Organische und reaktive Depression<br />

Es gibt viele Gründe, weshalb sich bei<br />

Hirnverletzten Depressionen entwickeln.<br />

Je nach Lokalisation der Hirnverletzung<br />

kann diese selbst für die Depression verantwortlich<br />

sein. Andere, die so genannten<br />

reaktiven Depressionen, sind jedoch<br />

eine Antwort der Psyche auf die zusätzlichen<br />

Belastungen nach einer Verletzung.<br />

Der Grad der Verletzung und der daraus<br />

resultierenden Behinderungen können<br />

in diesem Sinne als Indikatoren dienen:<br />

«Je schneller sich eine Person erholt,<br />

desto weniger ist sie dem Risiko einer Depression<br />

ausgesetzt», erklärt Dr. Alexandre<br />

Croquelois, Rehabilitationsarzt im CHUV.<br />

Andere Faktoren wie depressive Erkrankungen<br />

in der Vorgeschichte oder ein<br />

anfälliger Gesundheitszustand vor der<br />

Krankheit oder dem Unfall können ebenfalls<br />

wesentlich zum Auftreten einer Depression<br />

beitragen.<br />

Kritische Phasen<br />

Spezialisten zufolge nehmen die Risiken<br />

einer Depression bei hirnverletzten Patienten<br />

in gewissen Schlüsselphasen zu.<br />

Die Rückkehr nach Hause und die Wiedereingliederung<br />

sind sehr sensible Momente.<br />

«Im Spital», erinnert sich Lisa,<br />

«war ich immer umgeben <strong>von</strong> aufmerksamem<br />

Pflegepersonal und Patienten, mit<br />

denen ich Freundschaften knüpfte. Aber<br />

zuhause stiess ich auf eine völlige Leere.<br />

Ich hatte keine Verbindung mehr zum<br />

Leben und fühlte mich in Zeit und Raum<br />

verloren. Das war ein brutaler Schock für<br />

mich.» Diese Aussage unterstützt auch<br />

Dr. Croquelois: «Die Patienten fühlen sich<br />

verlassen, wenn sie aus dem Spital kommen.<br />

Der Verlust des sozialen Lebens fördert<br />

die Entwicklung <strong>von</strong> Depressionen.»<br />

Die Wiedereingliederung ist ebenfalls<br />

ein kritischer Moment, und zwar in doppelter<br />

Hinsicht. Wenn der Betroffene mit<br />

seinen Grenzen konfrontiert wird, fühlt<br />

er sich vielleicht frustriert und verliert an<br />

Selbstbewusstsein. Zudem können sich<br />

Depressionen auch in Form eines Burnouts<br />

manifestieren, wenn die Wiederaufnahme<br />

der Arbeit zu schnell und zu intensiv<br />

erfolgt.<br />

Es fehlt an Stabilität<br />

Das Leben verläuft nicht wie ein langer,<br />

ruhiger Fluss. Menschen mit Hirnverletzungen<br />

kämpfen deshalb mit noch<br />

grösseren Krisen, da sich zu den normalen<br />

Schwierigkeiten des Lebens instabile<br />

8 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


« Der Verlust des sozialen Lebens fördert<br />

die Entwicklung <strong>von</strong> Depressionen.»<br />

Phasen infolge der Verletzung gesellen.<br />

«Hirnverletzte Menschen erleben heiklere<br />

Situationen. Sie haben Existenz-, Beziehungs-<br />

und finanzielle Probleme … Alles<br />

ist komplizierter und es kommt oft zu<br />

einer Verkettung <strong>von</strong> Schwierigkeiten»,<br />

betont die Neuropsychologin Claire Peter<br />

Favre.<br />

Diese Probleme können zu mehr oder<br />

weniger ausgeprägten Depressionen und<br />

zur Notwendigkeit einer langfristigen Behandlung<br />

führen. Wie bei anderen Patienten<br />

werden bei hirnverletzten Menschen<br />

im Allgemeinen Antidepressiva<br />

und eine psychiatrische Behandlung verschrieben.<br />

Diese Phase ist sehr wichtig,<br />

da die Depression in einer Apathie, einer<br />

Abkapselung enden kann, die eine Behandlung<br />

der eigentlichen Verletzungsfolgen<br />

verhindert.<br />

Eine psychiatrische Behandlung allein<br />

ist jedoch nicht angezeigt. Im Gegenteil,<br />

Dr. Othenin-Girard plädiert für eine vernetzte<br />

Behandlung und eine interdisziplinäre<br />

Herangehensweise. In der psychiatrischen<br />

Umgebung fühlte sich Lisa<br />

lange Zeit unverstanden: «Man behauptete,<br />

meine Depression sei keine Folge des<br />

Unfalls, sondern rein psychischer Art.» Auf<br />

Empfehlung <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> Waadt nahm sie<br />

2007 schliesslich Kontakt zu einer Neuro-<br />

Anzeige<br />

Alles für<br />

die Pflege<br />

zu Hause<br />

Aussuchen - Bestellen und in<br />

wenigen Tagen Nutzen:<br />

www.bimeda.ch<br />

Bimeda AG, 8184 Bachenbülach, Telefon 044 872 97 97<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

psychologin auf, die ihr half, ihre Probleme<br />

beim Namen zu nennen, sich der Tragweite<br />

ihrer Verletzungsfolgen bewusst zu<br />

werden und ihr Leben in die eigene Hand<br />

zu nehmen.<br />

Ein positives Zeichen<br />

Auch wenn eine Depression schmerzhaft<br />

ist, hat sie für die hirnverletzten Patienten<br />

auch eine positive Seite. Insofern nämlich,<br />

als sie zeigt, dass sich die Betroffenen ihrer<br />

Schwierigkeiten bewusst werden und<br />

dass ein Anpassungsprozess im Gange ist.<br />

Ein Prozess allerdings, der laut Claire Peter<br />

Favre viel Geduld erfordert, denn die Betroffenen<br />

werden immer wieder mit ihren<br />

Defiziten konfrontiert.<br />

Wichtig ist, dass die Betroffenen in dieser<br />

Phase begleitet und unterstützt werden.<br />

Sie müssen lernen, ihr Schicksal zu<br />

akzeptieren und mit den damit verbundenen<br />

Schwierigkeiten umzugehen, zum<br />

Beispiel mit der Müdigkeit, die das «Gefühl<br />

der Inkompetenz» weiter verstärkt.<br />

Nur so können neue Depressionen verhindert<br />

werden. «Wer sich seinem Schicksal<br />

nicht stellt und damit umzugehen lernt,<br />

hat meist weniger Chancen auf Fortschritt»,<br />

schliesst Claire Peter Favre.<br />

* Name geändert<br />

Pflege und Prävention<br />

Depressionen sind mehr als ein<br />

vorübergehendes Tief. Bei Selbstmordgedanken<br />

oder Symptomen, die über<br />

mehrere Wochen anhalten, sollten Sie<br />

Ihren behandelnden Arzt konsultieren<br />

oder einen Psychiater oder Psychologen<br />

aufsuchen. Wenden Sie sich in diesem<br />

Fall an eine Fachperson, die sich mit<br />

Hirnverletzungen auskennt und mit<br />

einem Netz <strong>von</strong> Neuropsychologen<br />

arbeitet. Die Helpline <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong><br />

Schweiz kann Ihnen bei der Suche nach<br />

einem Spezialisten helfen.<br />

Eine Psychotherapie oder eine kognitive<br />

Verhaltenstherapie ist bei Depression<br />

mit oder ohne Verschreibung <strong>von</strong><br />

Antidepressiva angezeigt. Die Therapie<br />

konzentriert sich insbesondere auf die<br />

gegenwärtigen Schwierigkeiten der<br />

Person. Achtung: Nicht alle Antidepressiva<br />

eignen sich für Menschen mit einer<br />

Hirnverletzung.<br />

Die Rückkehr nach Hause muss<br />

sorgfältig geplant werden. Ein gut<br />

organisierter Tagesablauf, der Besuch<br />

eines Tageszentrums und der regelmässige<br />

Gang zum Rehabilitationsarzt<br />

nach der Entlassung aus dem Spital<br />

helfen gegen das Gefühl der Verlassenheit,<br />

das der Betroffene verspüren kann.<br />

Die Behandlung und Eindämmung der<br />

physiologischen Folgen der Verletzung –<br />

chronische Schmerzen, Müdigkeit<br />

usw. – schützen vor neuen Depressionen.<br />

Hüten Sie sich im Rahmen der Möglichkeiten<br />

vor einer Abkapselung oder<br />

Isolierung. Körperliche Tätigkeiten,<br />

Gespräche mit Angehörigen und soziale<br />

Beziehungen helfen, eine drohende<br />

Depression zu bekämpfen oder zu<br />

verhindern.<br />

9<br />

iStockphoto


iStockphoto<br />

Hilfe zur Selbsthilfe ist nur möglich dank<br />

ehrenamtlicher Mitarbeit <strong>von</strong> unzähligen<br />

Menschen.<br />

Anzeige<br />

Gönnen Sie sich Ihren eigenen Privat-Masseur<br />

Seit jeher zählt die Massage zu einem der ältesten<br />

Heilmittel der Menschheit. Nicht ohne Grund. Die<br />

Muskulatur wird durch eine Massage gelockert und<br />

besser durchblutet. Schmerzen, die durch Überlastung<br />

oder Fehlhaltungen ausgelöst wurden, können<br />

durch eine Rückenmassage positiv beeinflusst<br />

werden. Das physische und geistige Befinden wird<br />

gestärkt. Eine Massage kann die Lebensqualität eines<br />

Menschen steigern und auch die seelische und<br />

körperliche Konstitution nachhaltig fördern.<br />

Der neue Multifunktionsmassagesitz <strong>von</strong> SmartQ®<br />

kombiniert modernste Technik mit traditionellem<br />

Wissen und bietet so ein bisher unerreicht authentisches<br />

Massageerlebnis. Nur wenn Sie es erlebt<br />

haben, werden Sie es glauben: „Massiert wie die<br />

echten Hände!“ Die Anwender können <strong>von</strong> dieser<br />

Massage nur schwärmen. Hierfür sorgt Spitzentechnologie,<br />

die bisher nur den sperrigen und<br />

schweren Massage-Fauteuils vorbehalten war.<br />

An Stelle kreisförmig drehender Massageballen<br />

kommen speziell entwickelte, längliche Dual-<br />

Druckpunktachsen zum Einsatz. Diese winden<br />

sich parallel oder asymetrisch Ihrem Rücken entlang<br />

und imitieren so 3D optimal und authentisch<br />

die gefühlvollen Hände und Finger eines professionellen<br />

Masseurs. Die Auswahl und innovative<br />

Kombination <strong>von</strong> Vibrations-, Roll-, Swing- und<br />

Knetmassage führt zu einem höchst angenehmen<br />

Danke an alle Freiwilligen!<br />

Text: Christian Schmid<br />

Das eben abgelaufene Jahr 2011 war das Europäische Jahr der Freiwilligenarbeit. In<br />

der Schweiz, so schätzt man, leistet jede vierte Person einen Beitrag zu den insgesamt<br />

700 Millionen freiwilligen Arbeitsstunden, welche jährlich geleistet werden.<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> und die Regionalen Vereinigungen sind aus dem Selbsthilfe-Gedanken<br />

gewachsen – auch heute könnte die Organisation nicht existieren ohne die vielen<br />

freiwilligen Einsätze <strong>von</strong> Betroffenen und Angehörigen.<br />

Viele Organisationen in der Schweiz kommen<br />

in den Genuss unentgeltlicher Hilfe<br />

<strong>von</strong> Privatpersonen. Dank solcher motivierter<br />

Einsätze sind viele Organisationen<br />

überhaupt fähig, ihren zum Teil aufwendigen<br />

Betrieb aufrechtzuhalten – dazu<br />

gehört auch <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Insgesamt sind um die 180 Personen<br />

in regelmässigen Abständen für <strong>FRAGILE</strong><br />

in irgendeiner freiwilligen Form tätig. Zusammen<br />

leisten sie pro Jahr über 25 000<br />

Arbeitsstunden – dies entspricht ungefähr<br />

13 Vollzeitstellen.<br />

Alleine in den Vorständen engagieren<br />

sich 78 Personen ehrenamtlich – da<strong>von</strong><br />

sind 24 selber <strong>von</strong> einer Hirnverletzung<br />

Verkrampft und Rückenschmerzen?<br />

Massageerlebnis. Der unterschiedliche Druck ent-<br />

lang den Meridianen, längs der Wirbelsäule, hilft<br />

Energieblockaden zu lösen, Nerven zu beruhigen<br />

und den Kreislauf anzuregen. Die zuschaltbare,<br />

wohltuende Wärmefunktion intensiviert die Tiefenwirkung<br />

der Massage noch zusätzlich. Schon<br />

fünfzehn bis zwanzig Minuten täglich reichen<br />

aus, um den Energiefluss zu aktivieren. Das führt<br />

wiederum zu einer wohltuenden Entspannung .<br />

Über die Fernbedienung können die Massageköpfe<br />

individuell und bequem an die gewünschte<br />

Problemstelle navigiert werden. Auch die Druckverteilung<br />

entlang der Wirbelsäule lässt sich<br />

dank der variablen Breiten- und Tiefeneinstel-<br />

lung exakt auf das eigene Bedürfnis anpassen.<br />

Neu, um 8 cm verlängert, wirkt die Massage jetzt<br />

noch weiter in den Schulterbereich hinein. Die<br />

Massage trainiert das muskuloskelletale System<br />

in spielerischer Weise und wirkt so der allgemeinüblichen<br />

Bewegungsmonotonie entgegen.<br />

Der neue SmartQ®Shiatsu Massager überzeugt<br />

und kann in der Schweiz exklusiv nur bei SwissQualified<br />

AG sowie neu auch im Fachhandel<br />

bestellt werden. Bei direkter Bestellung (Telefon,<br />

Bestellcoupon oder Internet) wird er bequem per<br />

Post nach Hause geliefert und kann 8 Tage lang<br />

unverbindlich getestet werden.<br />

betroffen und 25 sind Angehörige. Daneben<br />

organisieren und leiten Freiwillige<br />

– meist selbst <strong>von</strong> einer Hirnverletzung<br />

betroffen – Selbsthilfegruppen,<br />

führen Peerberatungen mit Betroffenen<br />

und Angehörigen durch, stellen <strong>FRAGILE</strong><br />

an Ständen bei Tagungen und Veranstaltungen<br />

vor oder unterstützen die diversen<br />

Sekretariate bei allgemein anfallenden<br />

Büroarbeiten.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe – das ist nur möglich<br />

dank diesen Leuten, die sich freiwillig<br />

für Menschen mit einer Hirnverletzung<br />

und ihren Angehörigen einsetzen. Unermüdlich,<br />

persönlich, engagiert. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Shiatsu Knetmassage<br />

Rollmassage<br />

Swing-Massage<br />

Wärmefunktion<br />

Vibrationsmassage<br />

Spezialangebot<br />

für die Leserschaft der Zeitschrift FORTE<br />

zum Vorteilspreis <strong>von</strong> CHF 249.- statt CHF 448.-<br />

www.sq24.ch<br />

Ich bestelle mit 8 Tagen Rückgaberecht<br />

Artikel: Massagestuhl 4 in 1 für 249.- / Stk. Artikel-Nr.: 21-015-78 Anzahl:<br />

Name/Vorname:<br />

Strasse/Nr.:<br />

Neu<br />

PLZ/Ort: Telefon:<br />

Neu:<br />

Mehr Tiefenwirkung<br />

dank<br />

Infrarotwärme<br />

L78-IXA-78<br />

Datum/Unterschrift:<br />

Bestellungen: SwissQualified AG, Postfach, 9029 St. Gallen<br />

Telefon: 0848 000 201, Fax: 0848 000 202, www.sq24.ch


Emotionale Aussagen, berührende Bekenntnisse und kompetente Auskunft: Dr. Markus Meier<br />

entlockte den Podiumsteilnehmenden interessante Aussagen und liess das Ganze zu einem<br />

spannenden Nachmittag verschmelzen.<br />

Rollentausch nach Hirnverletzung?<br />

Text: Beatrice Keck , Fotos: Paula Gisler<br />

Jedes Jahr erleiden 16 000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. 12 000 da<strong>von</strong><br />

überleben, leiden aber an gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Was bedeutet das<br />

für die Betroffenen und ihre Angehörigen im täglichen Leben? Mit dieser Frage setzte<br />

sich die Tagung <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> auseinander. Anlass war der 5. Welt-Tag des<br />

Schlaganfalls am 29. Oktober 2011.<br />

Weltweit wird jährlich jeder 6. Mensch<br />

<strong>von</strong> einem Schlaganfall getroffen. «Betroffen<br />

sind junge Menschen genauso wie ältere;<br />

eine Altersgrenze nach unten gibt es<br />

nicht», erklärt Dr. Daniel Zutter, Chefarzt<br />

der HELIOS Klinik in Zihlschlacht in seinem<br />

Referat eingangs der Tagung. Charakteristisch<br />

für das Krankheitsbild sind plötzlich<br />

auftretende Sehstörungen, Schwindel und<br />

Gesichtslähmungen. Bei einem Schlaganfall<br />

zählt jede Minute: Deshalb sollte man<br />

bei den ersten Anzeichen sofort den Notarzt<br />

rufen!<br />

Die positiven Situationen vermehren<br />

Ein Schlaganfall ist wahrhaft ein Schlag<br />

mitten ins Leben. Nichts ist mehr wie zuvor.<br />

Wie kann man dem veränderten Leben<br />

positiv begegnen? Die zweite Referentin,<br />

Psychologin Y<strong>von</strong>ne Küttel, hat<br />

folgende Antwort bereit: «Führen Sie vier<br />

Wochen lang ein Logbuch, in dem Sie<br />

aufführen, welche Situationen im täglichen<br />

Leben Sie zu einem guten und<br />

welche zu einem negativen Gefühl führen.<br />

Danach überlegen Sie sich, welche<br />

zu einem negativen Gefühl führenden<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

Situationen Sie aus Ihrem Leben eliminieren<br />

können. Ist eine Elimination nicht<br />

möglich, finden Sie heraus, was Sie tun<br />

können, damit das negative Gefühl weniger<br />

intensiv ist. Und die positiven Situationen<br />

vermehren sich.»<br />

Rollentausch im Tanz<br />

Ein Rollenwechsel muss nichts Negatives<br />

sein. Auch wenn die Partnerin oder<br />

der Partner Aufgaben des anderen übernimmt,<br />

ist das Gesamtbild genauso harmonisch.<br />

Dies zeigten Karin Engeli und<br />

Andreas Zahn mit ihrer gefühlvollen<br />

Tango-Darbietung nach der Mittagspause.<br />

Was heisst es aber ganz praktisch, mit<br />

einer Hirnverletzung zu leben? Verändert<br />

sich die Persönlichkeit? Wirkt sich die<br />

Hirnverletzung auch in der Beziehung zu<br />

anderen Menschen aus? Im Podiumsgespräch,<br />

moderiert durch Dr. med. Markus<br />

Meier, erzählten zwei Betroffene und zwei<br />

Angehörige eindrücklich und sehr offen<br />

über ihre Erfahrungen. Zusammenfassend<br />

kann man sagen, dass ein tragendes und<br />

liebevolles Beziehungsnetz für alle Beteiligten<br />

sehr wichtig ist.<br />

Mitarbeitende <strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> begrüssten<br />

die rund 210 Gäste in der HELIOS Klinik in<br />

Zihlschlacht.<br />

Dr. Daniel Zutter begeisterte<br />

mit seinem unterhaltsamen Referat.<br />

Wer führt? Und wer passt sich an? Die Rollen<br />

wechseln laufend beim Tango­Tanzen.<br />

Marcel Odermatt, Geschäftsleiter <strong>von</strong><br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong>, war begeistert <strong>von</strong> der Tagung<br />

zum 5. Welt­Tag des Schlaganfalls.<br />

11


12<br />

Kurz und Hirn<br />

Text: Florinda Biasio<br />

Spenden<br />

Kaufen und Gutes tun<br />

Sie möchten sich oder anderen eine Freude<br />

machen? Paul Christener, selbst betroffen<br />

<strong>von</strong> einer Hirnverletzung, hat für<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> wiederum einen Kalender<br />

mit eindrücklichen Landschaftsbildern erstellt.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders<br />

geht voll und ganz an die Dienstleistungen<br />

<strong>von</strong> <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Tel. 044 360 30 60,<br />

www.christener.ch/kalender<br />

Web<br />

Ich bin wieder da<br />

Die eigene Geschichte niederschreiben<br />

hilft, das Geschehene besser verarbeiten<br />

zu können. Viele solcher Erfahrungsberichte<br />

<strong>von</strong> Betroffenen und Angehörigen<br />

stehen zur Ausleihe in unserer Bibliothek.<br />

Kerstin Vooser hat kein Buch, sondern<br />

eine eigene Webseite gestaltet. Ihr Partner<br />

hat vor drei Jahren einen Schlaganfall<br />

erlitten. Panikattacken, Depressionen folgten.<br />

Das Leben der Familie geriet komplett<br />

aus den Fugen.<br />

http://angstfrei-anton.jimdo.com<br />

Ich bin wieder da ... Erfahrungsbericht<br />

einer Angehörigen<br />

Kalender 2012,<br />

A3 quer,<br />

CHF 29.80<br />

(plus<br />

Versandkosten)<br />

«Fazialisprogramm:<br />

Gesicht–Mund–Zunge»,<br />

Maik Hartwig (2011),<br />

Hippocampus Verlag<br />

Bücher<br />

Üben, üben, üben. Jeder weiss es:<br />

Wer nicht aufgibt, gewinnt.<br />

Damit Sie selbstständig Ihre Fähigkeiten<br />

verbessern können, hat die Neurologische<br />

Klinik Bad Neustadt verschiedene<br />

Trainingsprogramme entwickelt, die in<br />

vier Broschüren vorliegen. Sehr anschaulich<br />

mit vielen Fotos und kurzen Anweisungen<br />

wird gezeigt, wie Handfunktionen,<br />

Feinmotorik, der Schulter-Arm-Rumpf-<br />

Bereich oder die Gesichtsmuskulatur trainiert<br />

werden können.<br />

«Hemiplegieprogramm: Schulter–Arm–<br />

Rumpf», «Handfunktionstraining»,<br />

«Korkenprogramm für Feinmotorik»,<br />

«Fazialisprogramm: Gesicht–Mund–<br />

Zunge», Ausleihe bei:<br />

biasio@fragile.ch, Tel. 044 360 30 60<br />

«Dysphagie.<br />

Schluck störungen nach<br />

Schlaganfall und<br />

Schädel-Hirn-Trauma»<br />

Ratgeber für Betroffene<br />

und Angehörige,<br />

Wiebke Herbst (2009),<br />

Schulz-Kirchner Verlag<br />

Dysphagie<br />

Schluckstörungen können nach einem<br />

Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-<br />

Trauma auftreten. In ihrer Schwere und<br />

Häufigkeit werden sie immer noch unterschätzt.<br />

Menschen mit einer Schluckstörung<br />

haben Probleme mit der Nahrungsaufnahme<br />

oder sind gefährdet, sich zu<br />

verschlucken. Dies kann lebensgefährliche<br />

Konsequenzen haben. Der Ratgeber informiert<br />

Betroffene und Angehörige.<br />

Ausleihe bei:<br />

biasio@fragile.ch, Tel. 044 360 30 60<br />

Studien<br />

Rauchen als Risiko<br />

Forscher an der Universität <strong>von</strong> Ottawa<br />

in Kanada haben herausgefunden, dass<br />

für Raucher/innen das Risiko für einen<br />

Hirninfarkt doppelt so hoch ist, für eine<br />

Hirnblutung sogar viermal höher als bei<br />

Nicht-Rauchern. Bei Raucher/innen gab<br />

es vermehrt Komplikationen und auch das<br />

Risiko, einen weiteren Schlaganfall zu erleiden,<br />

war zehnmal höher. Die Forschenden<br />

untersuchten während zwei Jahren<br />

982 Schlag anfall-Patienten.<br />

www.strokecongress.ca ›<br />

Congress News<br />

StudienteilnehmerInnen gesucht<br />

Die Klinik für Neurologie der Uni Zürich<br />

entwickelt zusammen mit der ETH<br />

Analyse methoden für 7-Tesla-Magnetre<br />

sonanz tomografiedaten. Diese Methoden<br />

sollen die zukünftige Diagnostik bei<br />

Schlaganfall verbessern. Haben Sie selbst<br />

vor kurzem einen Schlaganfall erlitten?<br />

Kennen Sie Patienten, die Interesse hätten,<br />

an der Studie mitzumachen? Eine<br />

Aufwandentschädigung wird geleistet.<br />

UniversitätsSpital<br />

Zürich<br />

Mehr Infos und Kontakt:<br />

Frau Dr. Zina-Mary Manjaly,<br />

zina-mary.manjaly@usz.ch,<br />

Tel. 044 255 56 77<br />

Rehabilitation<br />

Rehaklinik in Kilchberg ZH<br />

Die Zurzacher Reha-Klinik-Gruppe plant<br />

auf Juli 2012 eine zusätzliche Abteilung für<br />

neurologische Rehabilitation im See-Spital<br />

in Kilchberg. Geplant sind 36 Betten in 22<br />

Patientenzimmern. Die Nähe zur Stadt Zürich<br />

ermöglicht damit auch den wertvollen<br />

Einbezug <strong>von</strong> Angehörigen in die Therapie.<br />

Meldung Tages-Anzeiger (22. 10. 2011)<br />

Fotolia


Sommer enthält ein «o» wie in vor!<br />

Sommerzeit = Uhr vorstellen.<br />

Text: Henriette Mlynski<br />

Geistige Fitness bis ins hohe Alter – wer träumt nicht da<strong>von</strong>? Grundsätzlich gilt: Je<br />

mehr Sinneskanäle an der Erinnerung beteiligt sind, desto sicherer ist die Speicherung.<br />

Mit einigen Tipps und Tricks kann das Gedächtnis noch zusätzlich gefestigt<br />

werden.<br />

Dem längerfristigen Abspeichern <strong>von</strong> Informationen<br />

dienen schriftliche Aufzeichnungen<br />

am besten. Das kann im Nachhinein<br />

oder direkt gemacht werden. Für<br />

das Notieren sprachlicher Informationen<br />

ist ein Buch sinnvoller als eine lose Blättersammlung.<br />

Hilfreich ist auch die Kombination<br />

<strong>von</strong> Agenda und To-do-Listen.<br />

Um die Übersicht zu behalten, ist es<br />

wichtig, dass die Notizen in kurzen Stichwörtern<br />

gehalten werden und dass die<br />

Informationen in Kategorien aufgeteilt<br />

werden. Den Kategorien können auch<br />

Überschriften zugeteilt werden.<br />

Der Grundsatz «Alles an (s)einem Ort»<br />

ist hier sehr treffend, denn die Ordnung<br />

erleichtert die Orientierung.<br />

vor Ort zu haben. Anhand dieser Liste<br />

weiss man immer, in welchem Abschnitt<br />

man sich gerade befindet, und man kann<br />

sichergehen, dass alle wichtigen Schritte<br />

genommen werden. Eine solche Checkliste<br />

kann den ganzen Prozess um einiges<br />

erleichtern.<br />

Externes Hilfsmittel<br />

Für Menschen mit gravierenden Gedächtniseinschränkungen<br />

gibt es ein Produkt<br />

mit dem Namen Neuro-Pager. Dieses Gerät<br />

wird mithilfe der Betreiber-Firma auf<br />

die Bedürfnisse des Benutzers programmiert.<br />

Dieser wird daraufhin zu den richtigen<br />

Zeitpunkten per Signal mit einem<br />

selbstformulierten Text an seine jeweilige<br />

Aufgabe erinnert. Auch Computer, Handys<br />

oder Palms können als ein solches<br />

Hilfsmittel eingesetzt werden. Wie bei<br />

einer Agenda ist hier die wichtigste Gedächtnisleistung,<br />

an seine Hilfe tatsächlich<br />

auch zu denken und diese stets bei<br />

sich zu tragen.<br />

Erinnerungshilfen<br />

Eine allgemein bekannte Merkhilfe ist<br />

die Eselsbrücke. Diese verknüpft eine<br />

neue Information mit etwas bereits Bekanntem,<br />

das ähnlich klingt oder aussieht.<br />

Über einen Zwischenschritt kann<br />

man daraufhin auf die neue Information<br />

zurückgreifen.<br />

Anstrengung und Regeneration<br />

Herr Schneider trägt «leider» einen Es gibt einige allgemeine Faustregeln<br />

«Schnauz» › Familienname beginnt mit und Strategien, die uns helfen, ein gu-<br />

«Schn» und endet mit «eider»<br />

tes Gedächtnis zu erwerben und zu be-<br />

Eine weitere Möglichkeit, sich etwas wahren. Neben all den oben genannten<br />

Neues zu merken, ist das Erfinden einer Tipps ist es auch wichtig, dass das Gehirn<br />

Geschichte oder eines Reimes aus allen genug oft zur Ruhe kommt. Dem Gehirn<br />

wichtigen Informationen.<br />

sollte spätestens kurz vor der Erschöp-<br />

«Ver und Vor, ich weiss genau, schreibt fung eine Pause gegönnt werden – man<br />

man stets mit einem V.»<br />

darf das Gehirn fordern, nicht aber über-<br />

Um sich eine Zahlenreihe wie eine Telefordern.fonnummer oder Geheimnummer mer- Daneben ist auf eine ausgewogene<br />

ken zu können, werden aus mehrstelli- Ernährung und auf ausreichend Schlaf<br />

gen Zahlen Bündel gebildet.<br />

zu achten. Denn viele Verarbeitungs-<br />

Statt «4, 5, 9, 6, 7, 2» merkt man sich und Speicherungsprozesse im Gedächt-<br />

nun «45, 96, 72».<br />

nis finden vermutlich während des<br />

Geheimnummern und Telefonnummern Schlafes statt.<br />

kann man sich auch gut anhand des Ausgewogenheit scheint also die gol-<br />

Musters einprägen, das sich beim Eintipdene Regel zu sein. Ein ausgeglichenes<br />

pen auf der Tastatur ergibt.<br />

Verhältnis zwischen Leistungszeit, gesel-<br />

Wenn man sich in einer Übungs phase liger Zeit, Freizeit und Ruhezeit ist dem-<br />

befindet, ist es nützlich, eine Check liste nach ideal.<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

Der Grundsatz «Alles an (s)einem Ort»<br />

erleichtert die Orientierung.<br />

Training<br />

Computerprogramme<br />

– Gehirnjogging für den PC oder<br />

z.B. Dr. Kawashimas Gehirnjogging<br />

(Nintendo)<br />

– Brain Academy (Nintendo Wii)<br />

– Think C Logik Trainer (Ravensburger)<br />

Websites mit Trainingsprogrammen<br />

und kognitiven Spielen (Nutzungsbedingungen<br />

lesen!)<br />

– www.neuronation.de<br />

– www.happyneuron.de<br />

– www.mah-jongg.ch (z.B. RushHour,<br />

Reversi, MasterMind)<br />

– www.soakyourhead.com<br />

Symposium<br />

Symposium für Gedächtnistraining<br />

Am 30. / 31. Januar findet das 4. Internationale<br />

Symposium für Gedächtnistraining<br />

an der Universität in Zürich statt.<br />

Veranstalter des Symposiums sind<br />

sowohl die zertifizierten Landesverbände<br />

für Gedächtnistraining der Schweiz,<br />

<strong>von</strong> Österreich und <strong>von</strong> Deutschland als<br />

auch das Kompetenzzentrum für<br />

Plastizität im Alter (INAPIC) der Universität<br />

Zürich.<br />

30. / 31. Januar 2012, Uni Zürich<br />

Mehr Informationen:<br />

www.gedaechtnistraining.ch/<br />

symposium/info.php<br />

Académie <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Wir bieten in Bern, Luzern, Thun,<br />

Winterthur und Zürich regelmässig<br />

Gedächtnistrainings-Kurse an.<br />

13<br />

Fotolia


SBB<br />

IV­Rentner/innen können bei den SBB ein Generalabonnement zu einem ermässigten Preis<br />

erwerben.<br />

IV-Ausweis: Vergünstigungen<br />

im öffentlichen Verkehr<br />

Text: Paula Gisler<br />

Der Ehemann <strong>von</strong> Frau G. hat vor 4 Jahren eine schwere Hirnblutung erlitten. Das<br />

Ehepaar war vor dem Ereignis viel und gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

unterwegs. Trotz starken gesundheitlichen Einschränkungen möchte das Paar nun<br />

wieder ein Stück Normalität erreichen und vermehrt verreisen. Frau G. erkundigt sich<br />

bei der <strong>FRAGILE</strong>-Helpline, welche Vergünstigungsmöglichkeiten es im öffentlichen<br />

Verkehr mit einer IV-Rente gibt.<br />

Personen, die eine Rente der Invalidenversicherung<br />

erhalten, können bei der kantonalen<br />

IV-Stelle einen Antrag auf einen<br />

IV-Ausweis stellen. Mit dieser Bestätigung<br />

und einem gültigen Personalausweis gewähren<br />

manche Betriebe oder Läden Vergünstigungen.<br />

SBB: Reisende mit Handicap<br />

IV-Rentner/-innen können bei den SBB<br />

zum Beispiel ein Generalabonnement zu<br />

einem ermässigten Preis erwerben. Dieses<br />

Abo kann bei einem Bahnschalter gegen<br />

Vorweisung des IV-Ausweises, eines<br />

gültigen Personalausweises und mit einem<br />

aktuellen Passfoto beantragt werden.<br />

Der Preis hierfür beträgt 2200 anstatt<br />

3300 Franken (2. Klasse) oder 3550 anstatt<br />

5 350 Franken (1. Klasse). Menschen, die<br />

eine Hilflosenentschädigung beziehen,<br />

dürfen ebenfalls ein ermässigtes GA erwerben.<br />

Dies ist dank der IV möglich, welche<br />

den SBB Ersatzzahlungen überweist.<br />

Daneben dürfen auch Personen mit einer<br />

AHV-Rente ein vergünstigtes GA kaufen<br />

und bezahlen noch 2600 Franken.<br />

Wer beim Reisen auf eine Begleitperson,<br />

einen Blinden- oder einen Assistenzhund<br />

angewiesen ist, kann eine<br />

«Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung»<br />

beantragen. Die Begleitung<br />

reist danach mit dieser Karte gratis mit.<br />

Die Begleitkarte wird zusammen mit dem<br />

ärztlichen Attest für Reisende beantragt.<br />

Vergünstigungen mit dem IV-Ausweis:<br />

Mit einem IV-Ausweis sind Vergünstigungen<br />

vor allem bei Eintritten ins<br />

Kino, ins Theater oder zum Beispiel in<br />

Museen möglich. Aber grundsätzlich ist<br />

festzuhalten, dass kein Anrecht auf<br />

Vergünstigungen besteht. Die angebotenen<br />

Ermässigungen sind jeweils ein<br />

freiwilliges Entgegenkommen der<br />

Anbieter. Aber nach einer Vergünstigung<br />

zu fragen kann sich ab und zu<br />

sicher lohnen.<br />

Helpline<br />

Paula Gisler ist Sozialarbeiterin und<br />

psychologische Beraterin und beantwortet<br />

Ihre Fragen über die Helpline<br />

oder nach Terminvereinbarung.<br />

Helpline 0800 256 256<br />

Auf der SBB-Website (www.sbb.ch › bahnhof-services<br />

› reisende-mit-handicap)<br />

können Sie unter der Rubrik «Fahrvergünstigungen»<br />

das Attestformular herunterladen.<br />

Dieses muss vom Hausarzt<br />

ausgefüllt werden. Zusammen mit den<br />

Personalien und einem Passfoto kann daraufhin<br />

bei der zuständigen kantonalen<br />

Stelle eine Begleitkarte beantragt werden.<br />

Dieses Formular kann man natürlich auch<br />

bei grösseren Bahnhöfen der SBB beziehen.<br />

Zudem gibt es auf dieser Webseite<br />

diverse Informationen zum Thema «Reisende<br />

mit Handicap». Ein Besuch dieser<br />

Seite lohnt sich allemal.<br />

Download Attestformular<br />

SBB-Website:<br />

www.sbb.ch › bahnhof-services ›<br />

reisende-mit-handicap, Rubrik<br />

«Fahrvergünstigungen»<br />

Falls Sie weitere Fragen haben zu<br />

diesen oder weiteren Themen,<br />

können Sie sich gerne unter der<br />

Gratisnummer der Helpline melden:<br />

0800 256 256<br />

14 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


WELTNEUHEIT!<br />

SHOP<br />

Spezialangebote für die Leserinnen und d<br />

Leser der Zeitschrift «Fragile <strong>Suisse</strong>» »<br />

Artikel / Grösse / Farbe Menge Preis Adresse Code: Fragile <strong>Suisse</strong> 12/11<br />

Datum/Unterschrift<br />

IHRER GESUNDHEIT UND FITNESS ZULIEBE BE<br />

inklusive<br />

Bürodrehstuhl hl l<br />

ERGOTEC SYNCHRO PROO<br />

698.– statt* 1598.–<br />

(mit Lederbezug) statt* 1298.– 498.–<br />

• 16 AUFSTECKBÜRSTEN<br />

• 1 POWERPOD LADESTATION<br />

• 1 REISE-NECESSAIRE<br />

MADE OF NASA<br />

MEMORY - FOAM<br />

Nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen konzipierter, anatomisch perfekt ausgeformter, hochprofessioneller<br />

Bürodrehstuhl: arretierbare Synchromechanik; Sitzhöheneinstellung per Sicherheitsgaslift;<br />

individuelle Körpergewichtseinstellung; ergonomischer „MEMORY FOAM“ Bandscheiben-/Muldensitz<br />

(S/M, L/XL); atmungsaktive, unverwüstliche Netzrückenlehne für<br />

rückenschonendes und ermüdungsfreies Arbeiten ohne „Festschwitzen“; verstellbare<br />

Lumbalstütze (Unterstützung d. Wirbelsäule/Bandscheibe); verstellbare Kopf-/Nackenstütze<br />

(abnehmbar); 12-fach höhen-/seitenverstellbare Armlehnen mit gepolsterten Armaufl agen;<br />

geeignet für alle Bürotätigkeiten, insbesondere Bildschirmarbeitsplätze. Sitzmasse: (HxBxT) 48-65 x<br />

S / M L / XL 52.5 x 48.5 cm, Gewicht: 22 kg, Bedienungs- und Montageanleitung<br />

in d, f, i, e. 2 Jahre Garantie. 5 Fusskreuze: Holz/Bambus, Alu matt,<br />

Alu poliert, Alu schwarz matt, Alu schwarz poliert; inkl. Teppichrollen<br />

(Hartbodenrollen optional erhältlich für CHF 20.-/5 Stk.)<br />

Farben Stoff: 1. guava, 2. yellow, 3. domingo, 4. curacao, 5. steel, 6. paradise,<br />

7. olive, 8. demerera, 9. sombrero, 10. havana, 11. montserat; Farbe Leder: schwarz<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Intensiv Klopfmassagegerät ITM M<br />

statt* 149.– 119.–<br />

Mit zuschaltbarem Infrarotlicht. Zur Aufl ockerung, Entspannung<br />

und Durchblutungsförderung der Muskulatur<br />

durch intensive, tiefenwirkende, wohltuende Klopfmassage<br />

(stufenlos regulierbar). Wirkungsvoll zur Lockerung<br />

<strong>von</strong> Verspannungen und Verkrampfungen und zur<br />

Erwärmung des Gewebes. Ohne Kraftaufwand können<br />

Schultern, Rücken, Beine oder sogar die Fusssohlen bequem<br />

massiert werden. Bedienungsanleitung in d, f, i, e. 3 Jahre Garantie.<br />

Haar-, Gesichts-, & Zahnpfl egeset<br />

FAZOR ® 5 IN 1<br />

statt* 498.– 169.–<br />

Rasierer mit 5 Scherköpfen; Für Nass- und Trockenrasur; Bart- und Langhaarschneider<br />

mit justierbarem Präzisionsscherkopf; Ohr-/Nasenhaartrimmer; Präzisions-Barthaartrimmer;<br />

Oszillierende Akkuzahnbürste; Reise-Necessaire (22 x 44 cm); Power-System (100 - 240 V,<br />

Schnellladung, Lithium-Ionen-Akkus, etc.);<br />

Reiseschloss; PowerPod Ladestation;<br />

Farben: 1. schwarz, 2. weiss, 3. anthrazit<br />

Wander-/Trekkingstöcke ERGOLITE PROTEC ANTISHOCK K<br />

statt* 179.– 98.–<br />

3-teiliger Wander-und Trekkingstock aus hochwertiger hightech Aluminiumlegierung 7075 T6 mit it<br />

AntiShock-System u. WolframCarbide-Spitze. Obergriff aus temperaturregulierendem Kork mit it<br />

verlängertem EVA-Full-Foam Contourgriff zum Kürzerfassen. 15% abgewinkelter Griff ff<br />

für ergonomische Griffhaltung, 2 auswechselbare, verstellbare Handschlaufen, n,<br />

Sommer-/Winterteller. Äusserst stabiles Modell, sehr hohe Bruchsicherheit, t,<br />

verstellbar 77 bis 140 cm, inkl. Trage- und Aufbewahrungstasche. e.<br />

Farben: blau/grün/silber/schwarz z<br />

Bestellungen: CARESHOP GmbH, c/o Bürgerspital Basel, Ruchfeldstrasse 15, 4142 Münchenstein<br />

Telefon 0848 900 200, Fax 0848 900 222, www.careshop.ch<br />

Druckfehler vorbehalten. Preise inkl. MwSt., zuzüglich Versandspesen.<br />

Lieferung solange Vorrat. *Summe der Einzelpreise<br />

Outdoor-/Funktionshose TITANIUM 3 IN 1<br />

statt* 349.– 149.–<br />

Leichte, robuste und zuverlässige Funktionshose mit durchgehendem, abgedecktem,<br />

seitlichem Reissverschluss (RV); optimal als Trekking-u. Skihose;<br />

passend zu TITANIUM 6 IN 1-Jacke; ergonomischer Schnitt; abnehmbare Hosenträger<br />

für Aussen-/Fleecehose; Halbelastbund mit Klett verstellbar; 4 abgedeckte,<br />

wasserabweisende RV-Taschen; Special Winter-/Ski-Package: 1 herausnehmbare<br />

Innenfl eece-Hose mit hochgezogener Brust-/Rückenpartie, 2 Seitentaschen,<br />

1 Känguru-RV-Brusttasche; abnehmbarer, elastischer Schneefang mit<br />

Rückhalteschlaufe; Material: 2-lagige, atmungsaktive, 100% wind-/wasserdichte<br />

HIMATEX-Membrane und besonders reiss-/abriebfestes RipStop-Obermaterial<br />

an Knien/Gesäß/Knöchelinnenseiten; alle Nähte wasserfest verschweisst;<br />

Wassersäule: 20‘000 mm, Atmungsaktivität: 6‘000 mvt (g/m2 /24h);<br />

HIMALAYA OUTDOOR ® Leichte, robuste u<br />

decktem, seitliche<br />

passend zu TITAN<br />

senträger für Ausse<br />

deckte, wasserabwei<br />

nehmbare Innenfl<br />

taschen, 1 Känguru<br />

Rückhalteschlaufe; M<br />

HIMATEX-Membr<br />

an Knien/Ges<br />

Wassersä<br />

by Omlin. 100% Made in Nepal.<br />

11 1 Farben: 1. gelb, 2. orange, 3. rot, 4. skyblue, 5. iceblue,<br />

6. blau, 7. springgreen, 8. olive, 9. grau, 10. schwarz.<br />

9 Grössen: 2XS, XS, S, M, L, XL, 2XL, 3XL, 4XL<br />

Name/Vorname<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

1<br />

• optimiertes Modell<br />

• überarbeitete Masse<br />

• leichteres Gewicht<br />

2<br />

Outdoor-/Funktionsjacke<br />

TITANIUM 6 IN 1<br />

statt* 698.– 198.–<br />

Hochwertige, himalaya-/alpenerprobte, für höchste Ansprüche,<br />

mit viel technischer Raffi nesse konzipierte Outdoorjacke<br />

(4-Jahreszeiten); unterlegter 2-Weg Front-Reissverschluss<br />

(RV) mit Kinnschutz; 2 grosse RV-Brust-Innentaschen; 3 Netz-/Velours-<br />

Innentaschen; 4 RV-Aussentaschen; alle RV stark wasserabweisend<br />

und zusätzlich abgedeckt; Cool-System RV-/Klettöffnung in Achselhöhle;<br />

verstell- und abnehmbare, im Kragen einrollbare, helmtaugliche Kapuze<br />

mit Schirm; einhandbedienbarer, klettverstellbarer Ärmelabschluss;<br />

elastische Saum-/Taillenkordel; inkl. 2 herausnehmbarer Polar<br />

Innenfl eece-Jacken (mittel-/hochisolierend: 300/400g/L, div. RV-Aussen-/Innen-Taschen);<br />

Material: 2-lagige, atmungsaktive, 100% wind-/<br />

wasserdichte HIMATEX-Membrane; Nähte wasserfest verschweisst;<br />

Wassersäule: 20‘000 mm, Atmungsaktivität: 6‘000 mvt (g/m2 /24h);<br />

Special Winter-/Ski-Package: herauszipbarer, elastischer<br />

Hüft-Schneefang für Aussen-/Fleecejacke; Tickettasche auf Ärmel;<br />

herausklappbare, transparente Skiabotasche; im Kragen<br />

verstaubare Helm-/Kopfmaske; 1 Sturm-/Gesichtsmaske;<br />

HIMALAYA OUTDOOR ® by Omlin.<br />

100% Made in Nepal.<br />

11 Farben: 1. gelb, 2. orange, 3. rot, 4. skyblue,<br />

5. iceblue, 6. blau, 7. springgreen, 8. olive, 9. grau, 10. schwarz.<br />

9 Grössen: 2XS, XS, S, M, L, XL, 2XL, 3XL, 4XL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Multifunktions-Rucksack X-TRAIL<br />

HYDROLITE 27+5<br />

statt* 298.– 129.–<br />

Extrem vielseitig ausgestatteter Multifunktions-Rucksack<br />

inkl. vollisoliertem Trinksystem (3 Liter); effektive, tri-direktionale<br />

AirPortTM-Rückenbelüftung, ErgoFoamTM-Rücken-/Hüftgurtpolster; RV-Hauptfach<br />

inkl. Steckfach, Bauch- und Brustgurt, anatomisch geformte Schultergurte<br />

mit SuspensionStrap-System, Front-Netzriemenfach, 2 seitliche Gummizugfächer,<br />

Trekkingstockhalterung; div. Kompressions-/Fixierriemen und Gummi-<br />

zzüge<br />

für Schlafsack, Helm, usw.; 3M-Refl ektionsapplikationen, Regencover,<br />

HHandytasche,<br />

CD-/MP3-Halter, Organizer, Laptoptasche, Portemonnaie, uvm.<br />

Id Ideal für alle Outdooraktivitäten (Wandern, Trekking, Skifahren, Biken, Klettern)<br />

uund<br />

Freizeit. Material: robuster Diamond-/Dobby Ripstop. Volumen: 27+5 Liter.<br />

Farben: 1. orange, 2. rot, 3. iceblue, 4. olive, 5. schwarz<br />

Besuchen Sie unsere «Careshop» Verkaufsgeschäfte:<br />

• 4051 Basel, Aeschenvorstadt 55, Telefon 061 227 92 76<br />

Montag-Freitag 10.00 - 18.00 Uhr • Samstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

• 4500 Solothurn, Bielstrasse 23, Telefon: 032 621 92 91<br />

Mo geschlossen • Di-Fr 14.00 - 18.00 Uhr • Samstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

4<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

1<br />

7 8<br />

7 8<br />

2<br />

3<br />

9<br />

9<br />

4<br />

10<br />

10<br />

5<br />

Bestellungen: Telefon 0848 900 200, Fax 0848 900 222, www.careshop.ch


16<br />

Sommaire<br />

Témoignage Monika Stocker 16<br />

Éditorial 16<br />

Communication «La communication<br />

trouve toujours son chemin» 17<br />

Portrait Susanne R. 18<br />

Dépression La comprendre<br />

et la dépasser 20<br />

Opinion Je rêve d’être moi 22<br />

Cerveau en bref 22<br />

Helpline Réductions dans<br />

les transports publics 23<br />

Éditorial<br />

Un nouveau départ – Susanne et Theo<br />

ont travaillé côte à côte pendant des<br />

années – jusqu’à l’accident de Susanne.<br />

Depuis, elle n’a plus la force de mener<br />

une activité professionnelle proprement<br />

dite. Pourtant, ensemble, ils ont trouvé<br />

une solution et pris un nouveau départ.<br />

Ils ont déménagé et ouvert le café Spielfalt<br />

en plein centre de Berne. Découvrez<br />

en page 18 et 19 le parcours de ce couple<br />

inventif.<br />

Le nouveau Parlement fédéral est élu,<br />

le centre y est plus fortement représenté.<br />

Nous sommes en droit d’espérer que la<br />

politique à l’égard des personnes<br />

handicapées se fera plus respectueuse<br />

de leurs droits et intérêts. Première pierre<br />

d’achoppement : la révision 6b de<br />

l’assurance-invalidité, qui prévoit des<br />

coupes massives dans les rentes, aux<br />

dépens des plus faibles d’entre nous.<br />

Et ce, bien que nous sachions entre-temps<br />

que l’AI retrouvera un équilibre financier<br />

même sans la révision 6b. La balle est<br />

dans le camp du nouveau Parlement : libre<br />

à lui de renvoyer le projet au Conseil<br />

fédéral ou encore d’élaborer lui-même<br />

une révision équitable.<br />

Nous voici à l’aube d’une nouvelle<br />

année. En vous souhaitant de contempler<br />

l’avenir avec confiance et sérénité, je vous<br />

livre cette citation adaptée de Goethe :<br />

La nouvelle année me regarde avec<br />

bienveillance,<br />

Et je laisse tranquillement derrière moi<br />

l’ancienne,<br />

Avec ses rayons de soleil et ses nuages.<br />

Cordialement,<br />

Marcel Odermatt<br />

«<br />

Ancienne responsable du Département des affaires sociales de la Ville de Zurich,<br />

Monika Stocker a démissionné du Conseil municipal en 2008. Depuis, elle est consultante<br />

indépendante pour les cadres et les politiques. Elle plaide ici pour les « braves gens ».<br />

Dans notre société, ce qui compte c’est<br />

d’être performant. Rien d’étonnant dès<br />

lors à ce que les personnes handicapées<br />

y soient montrées du doigt, quand elles<br />

ne sont pas tout simplement exclues.<br />

Pourtant, presque tout le monde a été<br />

confronté dans sa vie au handicap, à<br />

l’accident, à la maladie ou à une atteinte<br />

psychologique. Ce que la société<br />

considère comme « normal » est donc un<br />

état passager, où la chance nous sourit.<br />

J’ai souvent constaté combien cet état<br />

« normal » peut rendre arrogant, pour<br />

ne pas dire méchant, si on se place du<br />

point de vue de la morale. On rouspète<br />

contre ceux qui ont besoin d’un peu<br />

plus de temps pour descendre du tram,<br />

contre ceux qui, temporairement ou<br />

durablement, ont besoin de la solidarité<br />

d’assurances qui ont pourtant été créées<br />

pour leur situation, ou encore contre<br />

ceux qui s’engagent professionnellement<br />

pour les autres - les assistants<br />

sociaux, le personnel soignant… Ah !<br />

Tous ces « braves gens », si naïfs !<br />

J’aime les braves gens. Je crois que<br />

c’est notre devoir, dans les limites du<br />

possible, d’être des gens de bien. Quel<br />

est le contraire de gentil? Méchant ?<br />

Mauvais ? En règle générale, on oppose<br />

les gentils aux réalistes. Cela veut-il dire<br />

que celui qui s’efforce d’être bon n’est<br />

pas réaliste ? Qu’il est un peu simplet,<br />

voire stupide et naïf ?<br />

Je suis heureuse que, malgré tout,<br />

tant de gens persévèrent dans cette<br />

voie. Ils sont nombreux dans les<br />

organisations basées sur l’entraide,<br />

comme <strong>FRAGILE</strong>. Ce sont, par exemple :<br />

– les proches des personnes cérébrolésées<br />

qui suivent une formation<br />

d’animateur afin d’animer des<br />

groupes d’entraide et de pouvoir<br />

aider les autres ;<br />

– la voisine qui aide un adolescent<br />

cérébro-lésé à se servir de son ordinateur<br />

pour être en contact avec<br />

d’autres jeunes placés dans la même<br />

situation ;<br />

– des personnes concernées qui organisent<br />

régulièrement un repas dans<br />

un centre de réadaptation pour encourager<br />

et soutenir ceux qui viennent<br />

de subir une lésion cérébrale,<br />

et leur proposer des conseils et des<br />

bons tuyaux.<br />

Je suis convaincue que notre société<br />

fonctionne grâce à tous ces « braves<br />

gens ». Ils ne sont ni ridicules, ni naïfs,<br />

ni stupides. Pour moi, ce sont des gens<br />

qui essayent de mettre en pratique<br />

des valeurs importantes pour eux. Des<br />

gens réfléchis, bien informés, qui ne<br />

se laissent pas intimider et qui n’ont<br />

pas d’œillères. Pour moi, toutes ces<br />

personnes sont autant de fils délicats<br />

et colorés dans le tissu de la vie. Elles<br />

apportent de la chaleur au lien social<br />

et font respecter la dignité humaine. Je<br />

leur en suis reconnaissante.<br />

»<br />

Cordialement, Monika Stocker<br />

Keystone


« La communication trouve toujours<br />

son chemin »<br />

Texte : Carine Fluckiger, Photos : Francesca Palazzi et Tres Camenzind<br />

La communication est un phénomène complexe qui peut être affecté de multiples<br />

manières après une lésion cérébrale. Mais cette complexité est aussi une chance pour<br />

ceux à qui manquent les mots. Car il y a mille façons de communiquer.<br />

Communiquer, interagir, être ensemble …<br />

Autant de besoins quasiment vitaux qui<br />

peuvent devenir une source de défi et<br />

de souffrance après une lésion cérébrale.<br />

La fatigue, des fonctions ralenties ou<br />

encore des réactions inappropriées en<br />

société, par exemple, peuvent constituer<br />

des obstacles pour l’insertion sociale de<br />

la personne cérébro-lésée. De ce point<br />

de vue, c’est l’ensemble des séquelles<br />

cognitives et comportementales consécutives<br />

à une lésion qui peuvent s’avérer<br />

problématiques.<br />

Comme un texte sans ponctuation<br />

Au-delà d’éléments purement linguistiques,<br />

on constate ainsi que la communication<br />

est faite de multiples composantes :<br />

« Le langage verbal, mais aussi non verbal,<br />

l’expression et la compréhension des<br />

émotions, des mimiques, des gestes et de<br />

l’intonation en font partie », rappelle le Dr<br />

Frédéric Assal, responsable de l’Unité de<br />

neuropsychologie à l’Hôpital universitaire<br />

de Genève. Ainsi, c’est « l’ensemble de la<br />

cognition sociale – comment j’interagis<br />

avec le monde, comment je le comprends<br />

», qui peut être affecté à la suite<br />

d’une lésion cérébrale.<br />

Un langage qui ne comporterait pas<br />

ces aspects extralinguistiques serait un<br />

peu comme un texte sans ponctuation,<br />

illustre Sebastian Dieguez. « Le message<br />

est souvent très différent de ce que dit<br />

effectivement la personne. On le comprend<br />

quand même, grâce à un contexte<br />

commun et au «principe de charité», par<br />

lequel on favorise la communication, en<br />

rectifiant spontanément les erreurs ou en<br />

saisissant l’ironie par exemple. »<br />

Un système complexe<br />

Mais certaines lésions touchent aussi<br />

plus spécifiquement notre faculté de Le pouvoir limité des mots<br />

comprendre et d’interagir avec notre Les risques de séquelles sont aussi vastes<br />

entourage. On pense naturellement à que le phénomène de la communication<br />

l’aphasie, un trouble aux formes multiples lui-même. Mais cette complexité peut aussi<br />

qui peut affecter la capacité de la victime constituer une ressource en cas d’aphasie :<br />

à s’exprimer par oral ou par écrit, à com- « Le langage est tellement riche que la comprendre<br />

ou à lire. Difficultés à former ou à munication parvient toujours à trouver son<br />

trouver les mots, ou encore à saisir le sens chemin, pour peu que la personne en face<br />

d’un mot ou d’une phrase, peuvent ainsi soit un peu patiente », souligne ainsi Sebas-<br />

altérer la capacité de communication de tian Dieguez. « Les aphasiques qui arrivent<br />

la personne.<br />

à dépasser leur souffrance parviennent à<br />

Le propre de l’aphasie est d’avoir ré- exploiter tous ses aspects et découvrent la<br />

vélé la complexité de notre système de<br />

communication. « Pendant longtemps,<br />

analyse Sebastian Dieguez, chercheur en<br />

valeur relative des mots. »<br />

neurosciences à l’Université de Fribourg, Communiquer avec un cerveau blessé<br />

le langage a été perçu d’un bloc, presque Faute de mots, certaines victimes de<br />

comme un don divin. C’est l’observation lésions cérébrales se tournent vers<br />

clinique de patients neurologiquement l’expression artistique. C’est le cas de<br />

atteints qui a permis de le subdiviser en Sandra Sasdi et de Thierry Ott. <strong>FRAGILE</strong><br />

différentes fonctions. »<br />

<strong>Suisse</strong> organise une exposition de leurs<br />

œuvres dans le cadre de la Semaine<br />

internationale du cerveau 2012. Une table<br />

ronde les réunira à Sebastian Dieguez et<br />

Frédéric Assal, entre autres, pour explorer<br />

les liens entre lésion cérébrale et création,<br />

et évoquer l’incidence en général d’une<br />

lésion du point de vue de la communication.<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

« Kopa » – Communiquer avec un<br />

cerveau blessé, le samedi 17 mars à la<br />

Brasserie des Halles de l’Ile, Genève.<br />

Sandra Sasdi : victime d’une hémorragie<br />

cérébrale en 1996, cette institutrice s’est<br />

tournée vers l’aquarelle. Elle insère dans<br />

ses tableaux des textes qu’elle a écrits avant<br />

son accident.<br />

Thierry Ott : opéré d’une tumeur au cerveau<br />

en 1994, cet ancien journaliste a pu récupérer<br />

une bonne partie du langage. Mais le dessin<br />

est devenu pour lui un moyen d’expression de<br />

prédilection.<br />

Sandra Minotti : aphasique et hémiplégique<br />

depuis une rupture d’anévrisme en 2000, cette<br />

curatrice professionnelle assumera la sélection<br />

et l’arrangement des oeuvres de Thierry Ott<br />

et de Sandra Sasdi.<br />

17<br />

Tres Camenzind<br />

Francesca Palazzi<br />

Francesca Palazzi


Ensemble, Theo et Susanne R. ont pris un nouveau départ après l’accident de Susanne.<br />

Un nouveau départ sous le signe du jeu<br />

Texte : Verena Paris, Photos : Arta Sahiti<br />

L’accident est survenu pendant la plus belle période de l’année, celle des vacances.<br />

Susanne R., 54 ans et mère de quatre enfants, faisait un parcours en trottinette. Tout<br />

à coup, la roue avant se bloque et Susanne R. fait un vol plané par-dessus le guidon.<br />

Elle est victime d’un traumatisme cranio-cérébral. Depuis, elle s’épuise vite, et quand<br />

elle est fatiguée, elle doit chercher ses mots et a besoin d’aide pour marcher. Bien que<br />

ses forces aient diminué, Susanne a osé prendre un nouveau départ en compagnie<br />

de son mari : le couple a déménagé à Berne et y a ouvert le café Spielfalt.<br />

« Après sa chute, ma femme a immédiatement<br />

perdu connaissance », raconte<br />

Theo R. Il se souvient très bien de cet<br />

accident peu commun, il y a six ans. « La<br />

situation était dramatique. On l’a intubée<br />

sur place et transportée en hélicoptère à<br />

Coire. Nous avions très peur pour elle. »<br />

Mais en même temps, Theo a confiance ; il<br />

est sûr que tout s’arrangera d’une façon ou<br />

d’une autre. Il ne sait pas comment, mais<br />

il l’espère. Quand le médecin des urgences<br />

lui communique le diagnostic, il est soulagé:<br />

« Il m’a dit que ma femme avait eu de<br />

la chance. » Susanne est tirée du coma artificiel<br />

dans la nuit qui suit l’accident. Mais<br />

le réveil dure plus longtemps que prévu. A<br />

ce moment seulement, on se rend compte<br />

que Susanne a subi un grave traumatisme<br />

cranio-cérébral. Theo R. se souvient : « C’est<br />

alors que la peur nous a rattrapés. »<br />

Aucun souvenir de l’accident<br />

Susanne, quant à elle, ne se rappelle que<br />

le séjour en clinique de réadaptation. Tout<br />

le reste est effacé, elle ne le sait que par<br />

ouï-dire. « Je me suis toujours demandé<br />

pourquoi j’étais en vacances à cet endroit<br />

et, en plus, toute seule. Nous étions<br />

pourtant partis ensemble. » Avec un rire<br />

communicatif, elle déclare : « Ne pas<br />

pouvoir me rappeler, ça me protège – je<br />

ne dois pas toujours penser à l’accident<br />

et surmonter le choc, je ne me sens pas<br />

concernée. »<br />

Parc de jeu couvert<br />

Atelier de cuboro, loto, après-midi<br />

pour grands-parents et petits-enfants :<br />

au café Spielfalt, on ne s’ennuie<br />

jamais. Ce grand parc de jeu couvert<br />

pour adultes, situé en plein centre<br />

de Berne, offre de multiples possibilités<br />

de se divertir. Theo explique : « C’est<br />

notre point fort, nous partons de ce qui<br />

existe déjà pour réaliser de nouvelles<br />

idées. » Sa femme et lui ont organisé,<br />

notamment en collaboration avec<br />

<strong>FRAGILE</strong> Bern / Espace Mittelland,<br />

diverses manifestations à thème pour<br />

les personnes cérébro-lésées et<br />

leurs proches. Le programme en ligne<br />

du café Spielfalt se trouve sur le<br />

site www.fragile.ch › Region Bern ›<br />

Veranstaltungen.<br />

www.spielfalt-bern.ch<br />

Une mère qui n’est plus la même<br />

En revanche, ses quatre enfants doivent<br />

tenir bon malgré la peur et l’incertitude,<br />

apprendre à vivre avec les hauts et les<br />

bas. L’hospitalisation est suivie d’un<br />

long séjour en clinique de réadaptation<br />

au terme duquel ils doivent se rendre à<br />

l’évidence : leur mère, qu’ils connaissaient<br />

comme une « battante », est maintenant<br />

vite fatiguée. Depuis longtemps déjà, les<br />

trois aînés ne vivaient plus à la maison,<br />

mais le plus jeune n’avait à l’époque que<br />

15 ans. Il a tout vécu de très près. « De<br />

mon côté, j’allais relativement bien malgré<br />

la situation », raconte Susanne. « Si<br />

je ne m’étais pas protégée avec le bras<br />

pendant ma chute, tout aurait pu être<br />

bien pire. »<br />

Mais qu’est ce qui est grave ? Et qu’estce<br />

qui est encore « bien pire » ? Susanne R.<br />

réfléchit et déclare : « Quand les gens<br />

vous font du tort, c’est difficile à digérer.<br />

Quand les choses arrivent par hasard,<br />

c’est plus facile à accepter. » Son accident<br />

est arrivé, un point c’est tout. Certes, son<br />

univers s’est rétréci, et elle est vite à bout<br />

de forces malgré sa vitalité. Quand elle<br />

est fatiguée, d’un instant à l’autre, elle<br />

n’arrive plus à marcher ni à s’orienter<br />

normalement et elle doit chercher ses<br />

18 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


mots. Elle ne peut plus mener sa vie de la<br />

même manière. Elle n’est plus la même,<br />

mais elle a appris à faire avec.<br />

Pourtant, tout le monde ne parvient<br />

pas à accepter ce changement. Avant son<br />

accident, Susanne R. était théologienne<br />

laïque et travaillait aux côtés de son mari,<br />

pasteur dans une paroisse relativement<br />

importante. Susanne R. était non seulement<br />

réputée en tant qu’organisatrice<br />

hors pair, mais elle possédait aussi la<br />

faculté d’aller à la rencontre des autres<br />

et de les encourager de mille manières.<br />

Chaleureuse et accueillante, elle était<br />

connue de tout le monde. « J’aimais<br />

beaucoup la compagnie », se souvientelle.<br />

Theo R. croit en sa femme<br />

Depuis l’accident, les conversations sont<br />

devenues très fatigantes pour Susanne,<br />

beaucoup de choses demandent de sa<br />

part de gros efforts. Dans son entourage,<br />

les gens ne comprennent pas qu’elle<br />

ne peut plus, comme avant, tout faire<br />

en même temps et tout de suite. Elle<br />

constate qu’on la rejette, qu’on n’accepte<br />

pas qu’elle ne soit plus la même. Il lui<br />

est devenu impossible de reprendre son<br />

activité professionnelle.<br />

Mais Theo croit en sa femme. Instinctivement,<br />

il sent que, dans ce milieu<br />

qui met la barre si haut, Susanne ne<br />

parviendra pas à récupérer. Ensemble, ils<br />

décident de prendre un nouveau départ.<br />

Déménagement à Berne<br />

Ils quittent la <strong>Suisse</strong> orientale pour<br />

s’installer à Berne. Theo y a trouvé un<br />

nouveau poste de pasteur. Pour Susanne,<br />

la nouvelle situation est un défi qui la<br />

secoue profondément. « Le déménagement,<br />

le dépaysement, l’adaptation<br />

à la nouvelle situation m’ont demandé<br />

énormément d’énergie », se souvient-elle.<br />

« C’était sur humain. »<br />

Un pas difficile à franchir, certes, mais<br />

une décision qui se révèle la bonne !<br />

Susanne se souvient encore du jour où<br />

elle a lu dans le journal « Anzeiger <strong>von</strong><br />

Bern » une annonce de <strong>FRAGILE</strong> sur<br />

un groupe d’entraide. A ce moment,<br />

elle a pensé « Voilà ma chance, je vais<br />

peut-être tomber sur des gens qui me<br />

comprendront ! » La suite prouve qu’elle<br />

a raison : la première rencontre avec l’animatrice<br />

du groupe d’entraide de <strong>FRAGILE</strong><br />

Bern / Espace Mitteland marque le début<br />

d’une relation fructueuse entre les deux<br />

femmes. Tout d’abord, c’est Theo qui va<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

participer aux activités de l’antenne de<br />

<strong>FRAGILE</strong>. Il finira par diriger un groupe<br />

d’entraide pour proches. Puis, pour Susanne,<br />

vient une étape décisive : l’ouverture<br />

du café Spielfalt.<br />

Un lieu dédié au jeu<br />

Spielfalt est un espace où personne ne<br />

doit être performant ou faire quelque<br />

chose d’utile. C’est un lieu dédié au jeu,<br />

car le jeu fait partie de la vie. Spielfalt est<br />

un lieu de rencontre, en fait, tout simplement<br />

un café et, pour tous ceux qui<br />

s’y retrouvent, une oasis d’humanité et<br />

de gentillesse, en plein centre de Berne.<br />

C’est le nouveau lieu de travail de Susanne.<br />

« Etre employée quelque part, ça serait<br />

impossible à cause de mes limites »,<br />

déclare Susanne honnêtement. « Avant,<br />

j’étais douée pour faire plusieurs choses<br />

à la fois, aujourd’hui, je n’y arrive plus<br />

du tout. Je ne supporte pas le stress ni<br />

la pression. » Rempli de fierté, Theo relativise<br />

ce que son épouse vient de dire :<br />

« Depuis l’accident, Susanne a bien sûr<br />

des limites, mais elle possède encore tant<br />

de merveilleux talents ! » Lui et sa femme<br />

ne voulaient pas laisser toutes ces facultés<br />

en friche et c’est ainsi qu’est née l’idée<br />

décisive : « Nous allons nous débrouiller<br />

nous-mêmes et créer un lieu de travail<br />

où Susanne puisse utiliser ses dons. »<br />

Et c’est ainsi que l‘ancien couple de<br />

théologiens ouvre tous les après-midi<br />

les portes du café Spielfalt, accueille<br />

amicalement ses hôtes, trouve le temps<br />

de bavarder avec eux ou les encourage à<br />

s’adonner à l’un des nombreux jeux proposés.<br />

Au café, Susanne se sent comme<br />

chez elle : « Ici, je connais tout et les<br />

gens me font confiance, ça me rassure.<br />

A nouveau, je peux vivre des rencontres<br />

enrichissantes, sans aller au-delà de<br />

mes limites. » Les visiteurs profitent eux<br />

aussi de cet espace qui leur est offert :<br />

ils apprécient non seulement l’accueil<br />

chaleureux mais aussi la possibilité de<br />

jouer. Rires détendus ou concentration<br />

extrême : avec le jeu, le temps passe<br />

comme par enchantement. Un aprèsmidi<br />

au café Spielfalt, et on rentre chez<br />

soi le sourire aux lèvres ! Susanne raconte<br />

ce qu’elle vient de vivre : « Il y a quelques<br />

jours, un jeune homme m’a dit en partant<br />

qu’il n’avait plus entendu sa mère<br />

rire de si bon cœur depuis longtemps.<br />

L’entendre rire lui a fait du bien. »<br />

Le café Spielfalt joue sur les mots : « Spiel »<br />

(le jeu) et « Vielfalt » (la diversité). Le lieu est<br />

dédié aux rencontres et à la détente.<br />

Après son déménagement à Berne, le couple<br />

a décidé de créer un lieu de travail adapté aux<br />

capacités de Susanne R.<br />

Grands et petits : tous sont les bienvenus<br />

au café Spielfalt.<br />

19


Fotolia<br />

La dépression est une réaction normale et d’une certaine façon positive après une lésion cérébrale.<br />

Comprendre et dépasser la dépression<br />

après une lésion<br />

Texte : Carine Fluckiger<br />

Conséquence directe ou indirecte d’une lésion cérébrale, la dépression touche une<br />

proportion considérable de victimes. S’il n’est pas toujours aisé de la diagnostiquer,<br />

il est important de la soigner afin de pouvoir avancer dans la réhabilitation. Source<br />

de souffrances supplémentaires pour la victime et sa famille, la dépression est cependant<br />

un signe positif : elle signifie que la personne prend conscience de ses difficultés<br />

plutôt que d’être dans le déni.<br />

« J’ai failli mourir plusieurs fois. » Etudiante<br />

sans souci, Lisa* a frôlé la mort une première<br />

fois lors d’un accident de voiture<br />

en 1999. Si elle a survécu à un grave<br />

traumatisme cranio-cérébral, la suite ne<br />

lui laissera pas de répit : de dépression<br />

en dépression, la jeune femme sera<br />

hospitalisée à de multiples reprises après<br />

plusieurs tentatives de suicide.<br />

Entre 25 % et 50% des victimes<br />

Toutes les victimes de lésions cérébrales<br />

ne sont pas aussi brutalement touchées<br />

que Lisa. On estime néanmoins qu’entre<br />

25 % et 50 % d’entre elles font une dépression,<br />

sous une forme sévère ou modérée,<br />

à la suite de la lésion.<br />

Des progrès qui ne sont pas à la hauteur<br />

des efforts, le sentiment d’être devenu<br />

inutile, l’isolement … Les motifs ne manquent<br />

certes pas pour déprimer, comme<br />

on dit. Mais la dépression, la « vraie »,<br />

est aussi une maladie qui touche une<br />

proportion importante de victimes. Perte<br />

d’appétit et de poids, troubles du sommeil<br />

ou de la concentration, apathie, ralentissement<br />

et fatigue sont autant de signes<br />

qui doivent alerter.<br />

Le problème, c’est que certains de ces<br />

symptômes recoupent clairement les séquelles<br />

d’une lésion. Risquent-ils du coup<br />

de passer inaperçus ? « Le diagnostic peut<br />

en effet être problématique », estime le<br />

psychiatre Nicolas Othenin-Girard. « Il est<br />

parfois difficile de faire la distinction entre<br />

ce qui relève de l’affection neurologique<br />

et ce qui est l’expression de la dépression.<br />

»<br />

Dépressions « organiques »<br />

et « réactionnelles »<br />

A l’origine des dépressions chez les cérébro-lésés,<br />

des causes qui sont multiples.<br />

Ainsi, suivant sa localisation, la lésion ellemême<br />

peut en être responsable. D’autres<br />

dépressions, dites « réactionnelles », constituent<br />

au contraire une réponse psychologique<br />

à l’épreuve de la vie après une lésion.<br />

La gravité de la lésion et des handicaps<br />

qui en résultent peuvent servir dans ce<br />

sens d’indicateurs : « Plus la personne<br />

récupère rapidement, moins elle aura<br />

de chances de faire une dépression »,<br />

explique le Dr Alexandre Croquelois, médecin<br />

associé à l’Unité de réhabilitation du<br />

CHUV. D’autres facteurs, comme des antécédents<br />

dépressifs ou l’état de fragilité de<br />

la personne avant la maladie ou l’accident,<br />

peuvent aussi contribuer à l’apparition<br />

d’une dépression.<br />

Phases critiques<br />

Selon les spécialistes, les risques de<br />

dépression chez les patients cérébro-lésés<br />

augmentent aussi lors de certaines<br />

20 <strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011


étapes-clés. Le retour à domicile, puis la<br />

phase de réinsertion, constituent ainsi<br />

des moments hautement sensibles. « A<br />

l’hôpital, se souvient Lisa, j’étais entourée<br />

par un personnel attentif et des patients<br />

avec lesquels j’ai noué des liens d’amitié.<br />

De retour chez moi, j’ai été confrontée au<br />

vide intégral. J’étais complètement déconnectée<br />

de la vie et perdue dans l’espacetemps.<br />

Cela a été un choc très rude. » Un<br />

témoignage que corrobore le Dr Croquelois<br />

: « Les patients se sentent abandonnés<br />

quand ils quittent l’hôpital. Or, le retrait<br />

social est un grand pourvoyeur de dépressions.<br />

»<br />

La phase de réinsertion constitue elle<br />

aussi un moment critique, et cela à double<br />

titre. En confrontant la victime à ses limites,<br />

elle peut être source de frustration<br />

et de perte d’estime de soi. Mais elle peut<br />

aussi se solder par des dépressions de<br />

type « burnout » lorsque la reprise est trop<br />

rapide et intensive.<br />

Des vies moins stables<br />

La vie n’est pas un long fleuve tranquille,<br />

soit. Celle des victimes de lésions cérébrales<br />

est encore plus souvent jalonnée<br />

de crises. Aux difficultés normales de<br />

l’existence s’ajoutent celles qui résultent<br />

de l’instabilité due à la lésion : « Les<br />

personnes cérébro-lésées vivent des<br />

situations plus précaires. Problèmes existentiels,<br />

relationnels, financiers… Tout devient<br />

plus compliqué et une complication<br />

en amène souvent une autre », souligne<br />

ainsi la neuropsychologue Claire Peter<br />

Favre.<br />

D’où des états dépressifs plus ou moins<br />

avérés et la nécessité d’un suivi à long<br />

terme. Comme chez d’autres patients,<br />

soigner la dépression d’une personne<br />

cérébro-lésée passe généralement par<br />

la prescription d’antidépresseurs et par<br />

une prise en charge psychiatrique. Une<br />

étape d’autant plus indispensable que la<br />

dépression peut générer une apathie, un<br />

repli sur soi, qui empêchent de travailler<br />

sur les séquelles de la lésion.<br />

L’approche psychiatrique seule n’est<br />

cependant pas indiquée. Au contraire, le<br />

Dr Othenin-Girard plaide pour une prise<br />

en charge en réseau et une approche<br />

pluridisciplinaire. Hospitalisée en milieu<br />

psychiatrique, Lisa a longtemps souffert<br />

de se sentir incomprise : « On prétendait<br />

que la dépression ne venait pas de<br />

l’accident et que mes troubles étaient<br />

d’ordre psychique seulement. » Sur la<br />

recommandation de <strong>FRAGILE</strong> Vaud, elle<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

prendra enfin contact en 2007 avec une<br />

neuropsychologue qui l’aidera, dit-elle,<br />

à mettre des mots sur ses problèmes, à<br />

prendre conscience de l’ampleur de ses<br />

séquelles et à aménager sa vie en conséquence.<br />

Un signe positif<br />

Aussi douloureuse soit-elle, la dépression<br />

peut être considérée comme positive pour<br />

les patients cérébro-lésés. Elle est le signe<br />

qu’ils prennent conscience de leurs difficultés<br />

et qu’un processus d’adaptation est<br />

en cours. Un processus de longue haleine,<br />

comme le rappelle Claire Peter Favre, dans<br />

la mesure où la victime est confrontée à<br />

un « sentiment souvent renouvelé de découverte<br />

de ses déficits. »<br />

Accompagner ce processus, aider la<br />

personne à faire le deuil, mais aussi à<br />

gérer des séquelles comme la fatigue qui<br />

augmentent son « sentiment d’incompétence<br />

», sont aussi essentiels pour prévenir<br />

de nouvelles dépressions. « Ceux qui<br />

s’en sortent le moins bien sont souvent<br />

ceux qui ne réussissent pas ou n’ont pas<br />

l’occasion d’entreprendre et de mener à<br />

bien ce travail de deuil », conclut Claire<br />

Peter Favre.<br />

« Le retrait social<br />

est un grand<br />

pourvoyeur de<br />

dépressions.»<br />

*Prénom fictif<br />

Soins et prévention<br />

La dépression est davantage qu’un<br />

« coup de blues » passager. En présence<br />

d’idées suicidaires ou de symptômes<br />

qui persistent au-delà de plusieurs<br />

semaines, consultez votre médecin<br />

traitant, votre médecin réhabilitateur,<br />

ou directement un psychiatre ou un<br />

psychologue. Choisissez un professionnel<br />

qui a des connaissances dans<br />

le domaine des lésions cérébrales et<br />

qui travaille en réseau avec un neuropsychologue.<br />

La Helpline de <strong>FRAGILE</strong><br />

<strong>Suisse</strong> peut vous aider à trouver des<br />

spécialistes.<br />

Une psychothérapie ou une thérapie<br />

cognitivo-comportementale peut être<br />

indiquée en cas de dépression, avec<br />

ou sans prescription d’antidépresseurs.<br />

La thérapie se concentrera en particulier<br />

sur les difficultés de la personne au<br />

présent. Attention : tous les antidépresseurs<br />

ne conviennent pas aux victimes<br />

de lésions cérébrales.<br />

Le retour à domicile doit faire l’objet<br />

d’une attention particulière. Prévoir un<br />

emploi du temps bien organisé,<br />

fréquenter un centre de jour, revoir son<br />

médecin en réhabilitation dans les<br />

semaines qui suivent la sortie de l’hôpital<br />

aident à atténuer le sentiment<br />

d’abandon que peut ressentir la victime.<br />

Gérer et diminuer les conséquences<br />

physiologiques de la lésion – douleurs<br />

chroniques, fatigue … – permet de<br />

prévenir de nouvelles dépressions.<br />

Dans la mesure du possible, évitez de<br />

vous replier sur vous-même et de vous<br />

isoler. Une activité physique, le dialogue<br />

avec les proches, des liens sociaux,<br />

aident à lutter contre la dépression ou<br />

à la prévenir.<br />

21<br />

iStockphoto


22<br />

Victime d’un accident de montagne en 2002,<br />

l’auteur de ces lignes (il souhaite garder<br />

l’anonymat) n’en reste pas moins un<br />

admirateur des cimes. Il les photographie<br />

désormais.<br />

Cerveau en bref<br />

Textes : Carine Fluckiger<br />

Livres<br />

« Toute histoire d’amour est belle »<br />

Depuis toute petite, Celine van Till vit<br />

une véritable histoire d’amour pour les<br />

chevaux. Une passion qui l’amène jusqu’à<br />

l’équipe suisse junior de dressage. En juin<br />

2008, la jeune fille est entraînée par son<br />

cheval dans une chute qui lui coûtera un<br />

mois de coma et un grave TCC. Dans « Pas<br />

à pas », elle raconte sa lente récupération<br />

et son nouveau regard sur la vie. Sa passion<br />

équestre a agi comme une thérapie.<br />

Aujourd’hui, Celine van Till a retrouvé le<br />

chemin de la compétition. Elle a remporté<br />

la 4 e et la 6 e places aux Championnats du<br />

monde de para-dressage aux Etats-Unis<br />

en 2010.<br />

Pour emprunter<br />

ces livres, mail à :<br />

biasio@fragile.ch<br />

Celine van Till,<br />

« Pas à pas »,<br />

Slatkine, 2011.<br />

Je rêve d’ être moi<br />

Texte et photo : membre de <strong>FRAGILE</strong> Vaud<br />

Le grand Jacques l’a dit, « on n’oublie rien,<br />

on s’habitue c’est tout. » Vous croyez sérieusement<br />

que je ne sais pas comment je<br />

devrais être pour convenir au monde tel<br />

qu’il est ? Pire, j’ai le souvenir d’un gars qui<br />

me ressemble beaucoup et qui est parfait.<br />

On m’a expliqué que je ne le reverrai plus,<br />

que c’était avant que je me réveille avec<br />

un cerveau de remplacement, que cette<br />

personne avait disparu sur la plus belle<br />

montagne du monde. Évidemment.<br />

On m’a dit aussi que j’étais un miraculé.<br />

C’est vrai, je suis moins mal loti que<br />

beaucoup de mes pairs. Aujourd’hui, j’ai<br />

(presque) tout pour être heureux : une famille,<br />

une occupation modulable selon les<br />

fluctuations de mon état et qui laisse une<br />

large place à la récupération. J’ai même<br />

des loisirs. Mon cerveau de remplacement<br />

a réussi à mettre au point des stratégies<br />

pour pallier nombre de mes manquements.<br />

Mais je ne me reconnais plus très<br />

bien, par exemple, lorsque j’aligne mes<br />

L’homme malade et l’artiste<br />

Quel rapport entre Michael Jackson et Van<br />

Gogh, entre Dostoïevski et Marcel Proust ?<br />

Le chercheur en neurosciences Sebastian<br />

Dieguez les réunit, avec une vingtaine<br />

d’autres artistes et écrivains, dans un livre<br />

audacieux et passionnant, « Maux d’artistes<br />

». Un ouvrage sous forme de galerie<br />

de portraits, qui analyse la manière dont<br />

la maladie entre dans le processus créatif<br />

et les œuvres de l’esprit. Des liens que<br />

l’auteur cherche à éclairer par le biais des<br />

sciences du comportement et du cerveau<br />

pour mieux démystifier l’acte de création<br />

et le génie. Sans chercher évidemment<br />

à réduire l’œuvre et l’artiste à la simple<br />

manifestation d’une pathologie.<br />

Sebastian Dieguez,<br />

« Maux d’artistes »,<br />

Belin, 2010.<br />

chaussures à la façon d’un caporal lobotomisé<br />

pour m’éviter de la fatigue quand<br />

je les enfilerai. Évidemment, je perds en<br />

efficacité, mais ça va. Je ne suis pas le<br />

premier à ne pas exercer le métier dont il<br />

rêve et pour lequel il a été formé.<br />

L’ ennui, c’est plutôt que des bugs réguliers<br />

et un manque de réactivité m’empêchent<br />

de faire les choses comme je le<br />

devrais et, surtout, comme je sais que je<br />

peux les faire. Je ne crois pas être devenu<br />

beaucoup plus bête qu’avant. Alors pourquoi<br />

suis-je incapable de mettre ce verbe<br />

au passé ? Je POUVAIS les faire.<br />

C’est sans doute parce qu’on n’oublie<br />

rien, on s’habitue c’est tout. Mais on espère<br />

aussi. Je reste accroché à ce rêve insensé :<br />

redevenir ce que j’étais. Il serait plus simple<br />

de se résigner. Ceux qui savent s’habituer<br />

sans se rebeller forcent mon admiration.<br />

Pour ma part, je ne sais pas si je supporterai<br />

un jour de rester coincé là où « l’autre moi »<br />

s’en sortait avec les honneurs.<br />

Prévention<br />

Encore un peu de sel ?<br />

Les <strong>Suisse</strong>s consomment beaucoup trop<br />

de sel. Alors que l’Organisation mondiale<br />

de la Santé recommande une consommation<br />

inférieure à 5 gr. par jour, nos doses<br />

quotidiennes tournent autour des 9 gr.<br />

C’est dangereux, rappelle l’Office fédéral<br />

de la Santé publique : la surconsommation<br />

de sel provoque de l’hypertension. A<br />

l’origine de maladies cardiaques et d’attaques<br />

cérébrales, celle-ci est la principale<br />

cause de mortalité en <strong>Suisse</strong>.<br />

TJ de 19.30, 14 novembre 2011 :<br />

www.tsr.ch<br />

Site de l’OFSP :<br />

www.bag.admin.ch<br />

› Stratégie sel 2008–2012<br />

Fotolia


Carte de légitimation AI :<br />

réductions dans les transports publics<br />

Texte : Paula Gisler<br />

Il y a quatre ans, le mari de Madame G. a été victime d’une grave hémorragie cérébrale.<br />

Auparavant, le couple voyageait souvent avec les transports publics. Bien que<br />

l’hémorragie cérébrale ait laissé des séquelles importantes, les G. aspirent à mener<br />

une vie normale et à s’évader de temps à autre. Madame G. s’est adressée à la Helpline<br />

de <strong>FRAGILE</strong> pour savoir quelles possibilités de réduction les transports en commun<br />

offrent aux bénéficiaires d’une rente de l’assurance-invalidité (AI).<br />

Les personnes qui touchent une rente de<br />

l’AI peuvent déposer une demande de<br />

carte de légitimation auprès de l’Office<br />

régional AI. En présentant cette carte et<br />

une pièce d’identité valable, le titulaire<br />

peut bénéficier de réductions auprès de<br />

certains magasins et entreprises.<br />

CFF : voyageurs avec un handicap<br />

Auprès des CFF, les bénéficiaires d’une<br />

rente AI peuvent par exemple acheter un<br />

abonnement général à prix réduit. Pour le<br />

demander, il suffit de s’adresser à un guichet<br />

des chemins de fer en présentant la<br />

carte de légitimation AI, une pièce d’identité<br />

valable et une photo d’identité récente.<br />

Le prix de l’abonnement est alors de 2200<br />

au lieu de 3300 francs (2 e classe), ou de<br />

3550 au lieu de 5350 francs (1 ère classe). Les<br />

personnes qui touchent une allocation<br />

pour impotent peuvent également acheter<br />

un AG à prix réduit. Ces réductions sont<br />

possibles grâce à l’indemnité versée aux<br />

CFF par l’AI.<br />

Les personnes qui touchent une rente<br />

AVS peuvent également acheter un abonnement<br />

général à prix réduit. Elles paient<br />

alors 2600 francs.<br />

La personne qui, pour voyager, a besoin<br />

d’un accompagnant, d’un chien d’aveugle<br />

ou d’un chien d’assistance, peut demander<br />

une carte de légitimation pour voyageur<br />

avec un handicap (carte d’accompagnement).<br />

Grâce à cette carte, l’accompagnant<br />

(et le chien-guide) voyage gratuitement.<br />

Pour demander la carte de légitimation<br />

pour voyageur avec un handicap, il faut<br />

présenter une attestation médicale.<br />

Commencez par télécharger sur le site<br />

Internet des CFF le formulaire d’attestation.<br />

Celui-ci doit être complété par le médecin<br />

de famille. Ensuite, demandez une carte<br />

de légitimation pour voyageur avec un<br />

handicap (carte d’accompagnement) auprès<br />

de l’Office cantonal compétent, en<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong> 04 | 2011<br />

présentant cette attestation, une pièce<br />

d’identité et une photo d’identité récente.<br />

On peut, bien sûr, obtenir ce formulaire<br />

dans les gares relativement importantes.<br />

Le site Internet indiqué renferme d’autres<br />

informations précieuses pour les voyageurs<br />

avec un handicap. Il vaut la peine<br />

de le consulter.<br />

Télécharger le formulaire d’attestation<br />

sur le site Internet des CFF :<br />

www.cff.ch › Gare et services ›<br />

Voyageurs avec un handicap ›<br />

Facilités de voyage<br />

Si vous avez d’autres questions sur ce<br />

sujet ou sur d’autres thèmes, n’hésitez<br />

pas à composer le numéro gratuit de<br />

la Helpline :<br />

0800 256 256.<br />

Réductions avec la carte de légitimation AI<br />

Avec une carte de légitimation AI, on<br />

peut bénéficier de diverses réductions,<br />

notamment sur les entrées dans les<br />

cinémas, les théâtres ou les musées.<br />

Il faut cependant savoir que ces<br />

réductions ne constituent pas un droit.<br />

Les réductions offertes sont un geste<br />

qu’il convient d’apprécier comme tel.<br />

Rien ne vous empêche cependant<br />

de vous enquérir à ce sujet. Poser la<br />

question peut valoir la peine.<br />

Helpline<br />

Christine Ryser, psychologue FSP,<br />

répond à vos questions sur la Helpline<br />

(0800 256 256) ou sur rendez-vous<br />

(helpline.romandie@fragile.ch).<br />

Helpline 0800 256 256<br />

helpline.romandie@fragile.ch<br />

23<br />

SBB


Kontakte / Contacts / Contatti<br />

<strong>FRAGILE</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Beckenhofstrasse 70<br />

8006 Zürich<br />

Tel. 044 360 30 60<br />

Fax 044 360 30 66<br />

mail@fragile.ch<br />

www.fragile.ch<br />

Académie: afs@fragile.ch, 044 360 26 90<br />

Begleitetes Wohnen: imhof@fragile.ch<br />

Helpline Deutschschweiz / Romandie :<br />

0800 256 256<br />

Regionale Vereinigungen und Selbsthilfegruppen<br />

/ Associations régionales<br />

et groupes d’entraide<br />

Aargau / Solothurn Ost<br />

<strong>FRAGILE</strong> Aargau / Solothurn Ost<br />

Vereinigung für hirnverletzte<br />

Menschen und deren Angehörige<br />

Postfach<br />

5023 Biberstein<br />

Tel. 079 657 19 36<br />

fragile.suisse.ag.so@bluewin.ch<br />

Selbsthilfegruppen in: Aarau, Baden<br />

Basel<br />

<strong>FRAGILE</strong> Basel<br />

Basler Vereinigung<br />

für hirnverletzte Menschen<br />

Steinenring 5<br />

4051 Basel<br />

Tel. 061 271 15 70<br />

Fax 061 271 27 75<br />

basel@fragile.ch<br />

Selbsthilfegruppe in: Basel<br />

Bern Espace Mittelland<br />

<strong>FRAGILE</strong> Bern Espace Mittelland /<br />

Berner Vereinigung für hirnverletzte<br />

Menschen<br />

Villa Stucki<br />

Seftigenstrasse 11<br />

3007 Bern<br />

Tel. 031 376 21 02<br />

Fax 031 376 21 01<br />

bern@fragile.ch<br />

Selbsthilfegruppen in: Bern, Biel,<br />

Langenthal, Solothurn, Thun<br />

Genève<br />

<strong>FRAGILE</strong> Genève<br />

Association genevoise<br />

pour les traumatisés cranio-cérébraux<br />

Av. de la Praille 30<br />

1227 Carouge<br />

Tél. 078 683 25 43<br />

geneve@fragile.ch<br />

Groupes d’entraide : Genève<br />

Jura, Neuchâtel<br />

Association jurassienne<br />

pour les traumatisés cranio-cérébraux<br />

Centre « Rencontres »<br />

Rte de Soulce 36, CP 133<br />

2853 Courfaivre<br />

Tél. 032 427 37 00<br />

Fax 032 427 37 38<br />

ajtcc@bluewin.ch<br />

Ostschweiz: Appenzell Inner- und<br />

Ausserrhoden, St. Gallen, Glarus,<br />

Schaffhausen, Thurgau, Graubünden<br />

<strong>FRAGILE</strong> Ostschweiz<br />

Ostschweizer Vereinigung<br />

für hirnverletzte Menschen<br />

Sekretariat<br />

Grenzstrasse 17<br />

Postfach 233<br />

9430 St. Margrethen<br />

Tel. 071 740 13 00<br />

Fax 071 740 13 01<br />

ostschweiz@fragile.ch<br />

Selbsthilfegruppen in: Glarus,<br />

Chur, Samedan, St. Gallen, Buchs SG,<br />

Schaffhausen, Weinfelden<br />

Ticino<br />

Associazione ticinese per<br />

le persone con lesioni cerebrali<br />

Via Prada 6<br />

6710 Biasca<br />

Tel. 091 880 00 00<br />

Fax 091 880 00 01<br />

ticino@fragile.ch<br />

Gruppo di auto-aiuto: Biasca, Giubiasco<br />

Valais, Wallis<br />

<strong>FRAGILE</strong> Valais<br />

Association valaisanne en faveur<br />

des traumatisés cranio-cérébraux<br />

Rue de la Blancherie 23<br />

1950 Sion<br />

Tél. 027 322 56 00<br />

Fax 027 322 56 01<br />

valais@fragile.ch<br />

Groupes d’entraide : Sion, Martigny<br />

Vaud, Fribourg<br />

<strong>FRAGILE</strong> Vaud<br />

Association vaudoise<br />

pour les traumatisés cranio-cérébraux<br />

Rue du Bugnon 18<br />

1005 Lausanne<br />

Tél. 021 329 02 08<br />

Fax 021 329 02 13<br />

vaud@fragile.ch<br />

Groupes d’entraide : Lausanne<br />

Zentralschweiz: Uri, Ob- und Nidwalden,<br />

Luzern, Zug, Schwyz<br />

<strong>FRAGILE</strong> Zentralschweiz<br />

Zentralschweizer Vereinigung<br />

für hirnverletzte Menschen<br />

Pilatusstrasse 30<br />

6003 Luzern<br />

Tel. 041 260 78 61<br />

Fax 041 210 78 61<br />

zentralschweiz@fragile.ch<br />

Selbsthilfegruppen in: Emmenbrücke,<br />

Lachen, Luzern, Schwyz, Zug<br />

Zürich<br />

<strong>FRAGILE</strong> Zürich<br />

Verein für hirnverletzte Menschen<br />

Region Zürich<br />

Postfach 1761<br />

8032 Zürich<br />

Tel. 044 262 61 13<br />

Fax 044 262 61 17<br />

zuerich@fragile.ch<br />

Selbsthilfegruppen in: Zürich, Winterthur<br />

Weitere Treffpunkte auf Anfrage oder<br />

unter www.fragile.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!