05.07.2013 Aufrufe

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Am<strong>in</strong>osäuren <strong>und</strong> DNA <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulpraxis<br />

________________________________________________________________<br />

kann, benötigt man e<strong>in</strong>en geeigneten Puffer, <strong>der</strong> die DNA nicht denaturiert <strong>und</strong><br />

zerstört. Des weiteren muss <strong>der</strong> Puffer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, die Zellwand des<br />

Zellkerns schonend aufzulösen. In dem Experiment wird für dieses Vorhaben<br />

e<strong>in</strong> selbst angesetzter Lysepuffer verwendet, <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>fachsten<br />

Haushaltschemikalien angesetzt werden kann. Bei <strong>der</strong> Zellwand des Zellkerns<br />

handelt es sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel um e<strong>in</strong>e Doppel-Lipid-Schicht. Der Lysepuffer<br />

muss also <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, Fett zu lösen. Die e<strong>in</strong>fachste Möglichkeit Fett <strong>in</strong><br />

Lösung zu br<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d Haushaltsspülmittel. Für den Lysepuffer wird deshalb<br />

e<strong>in</strong>e Mischung aus 20 mL Spülmittel <strong>und</strong> 180 mL destilliertem Wasser<br />

verwendet. Um e<strong>in</strong>en geeigneten pH-Wert zu erlangen, werden noch 6 g<br />

Kochsalz dazugegeben. Ist <strong>der</strong> Lysepuffer angesetzt, kann mit dem Experiment<br />

begonnen werden.<br />

Das DNA-liefernde Material besteht im wesentlichen aus Obst. Dabei ist es<br />

egal ob man Birnen, Äpfel, Bananen o<strong>der</strong> Tomaten benutzt, wobei <strong>der</strong> größte<br />

Erfolg bei Tomaten <strong>und</strong> Bananen erzielt wird. In dem Experiment wurde<br />

Tomatenmark verwendet, welches sich noch besser dazu eignet, da es sich um<br />

fe<strong>in</strong> püriertes Zellmaterial handelt, <strong>in</strong> dem die DNA noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>takten<br />

Zustand vorliegt. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Dose des Tomatenmarks wird mit 20 mL<br />

Lysepuffer versetzt <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mörser kräftig durchmischt. Während des<br />

Vorgangs werden die Zellwände, des meist noch <strong>in</strong>takten Zellkerns, aufgelöst,<br />

wobei die DNA <strong>in</strong> Lösung geht. Diese wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> pH-neutralen Lösung sehr<br />

gut abgepuffert <strong>und</strong> denaturiert nicht. Der entstandene Brei wird im folgenden<br />

abfiltriert. Man erhält e<strong>in</strong>e klare, gelbliche Lösung (Abbildung 68).<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!