05.07.2013 Aufrufe

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

Biochemie und Biotechnologie in der Schule: Hubertus ... - ChidS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Enzyme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Die Chromatographie stellt e<strong>in</strong>e wichtige Analysemethode <strong>in</strong> <strong>der</strong> Chemie dar.<br />

Mit Hilfe dieser Analysemethode kann man Stoffgemische trennen, die<br />

unterschiedliche physikalische Eigenschaften besitzen. Bei <strong>der</strong> hier<br />

angewandten Dünnschichtchromatographie nutzt man die unterschiedliche<br />

Polarität <strong>und</strong> die unterschiedliche Molekülgröße <strong>der</strong> zu trennenden Stoffe aus.<br />

Die DC-Platte stellt die stationäre Phase dar. Das heißt, dass hier die<br />

Auftrennung des Stoffgemisches von statten geht. Das Laufmittel (mobile<br />

Phase) steigt, bed<strong>in</strong>gt durch die Kapillarkräfte, auf <strong>der</strong> DC-Platte nach oben.<br />

Dabei reißt es die unterschiedlichen Proben mit. Die Proben wan<strong>der</strong>n nun mit<br />

dem Laufmittel unterschiedlich weit. Dies liegt e<strong>in</strong>erseits an <strong>der</strong> Polarität des<br />

Laufmittels, die darüber entscheidet, welche Probe sich am besten dar<strong>in</strong> löst<br />

<strong>und</strong> natürlich an <strong>der</strong> Molekülgröße <strong>der</strong> Proben. Da die DC-Platte mit Silicagel<br />

beschichtet ist, bildet dieses Gel e<strong>in</strong>e Art Molekularsieb aus. Dieses Sieb wird<br />

von kle<strong>in</strong>eren Molekülen wesentlich leichter <strong>und</strong> schneller überw<strong>und</strong>en,<br />

während große Moleküle <strong>in</strong> den „Maschen“ hängen bleiben <strong>und</strong> nicht so weit<br />

wan<strong>der</strong>n können. Diese Charakteristik des Laufmittels <strong>und</strong> <strong>der</strong> mobilen Phase<br />

entscheiden über die Wan<strong>der</strong>geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>und</strong> die Laufhöhe <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Proben.<br />

Als Abschluss zum Themengebiet <strong>der</strong> Proteasen wurde das Medikament<br />

Pankreat<strong>in</strong> auf das Vorhandense<strong>in</strong> von Enzymen getestet. Wie bereits im<br />

vergangenen Abschnitt beschrieben, enthält das es Amylasen. Da das<br />

Medikament allerd<strong>in</strong>gs bei Verdauungsstörungen e<strong>in</strong>gesetzt wird, muss es<br />

neben Amylasen noch weitere Enzyme aufweisen. Deshalb wurden drei<br />

Tabletten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mörser fe<strong>in</strong> zerrieben <strong>und</strong> <strong>in</strong> destilliertem Wasser gelöst.<br />

Anschließend wurde die Lösung mit Essigsäure auf e<strong>in</strong>en pH-Wert von 5<br />

e<strong>in</strong>gestellt. Diese wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Petrischale geschüttet. Dazu wird e<strong>in</strong><br />

Gummibärchen gelegt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Versuchsansatz über Nacht stehen gelassen.<br />

Nach 15 St<strong>und</strong>en kann <strong>der</strong> Versuch ausgewertet werden. Das Gummibärchen<br />

hatte sich komplett aufgelöst (Abbildung 45).<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!