05.07.2013 Aufrufe

Gepulste Neuronale Netze: Detailiertes Modell nach Hodgkin ... - CES

Gepulste Neuronale Netze: Detailiertes Modell nach Hodgkin ... - CES

Gepulste Neuronale Netze: Detailiertes Modell nach Hodgkin ... - CES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei anderen Nerven sind diese Verhältnisse ähnlich, weichen jedoch in absoluten Werten<br />

teilweise stark von den oben dargestellten stark ab.<br />

Das bei allen Neuronen vorhandene Ungleichgewicht in der Ionenkonzentration wird durch<br />

die isolierenden Eigenschaften der Zellmembran aufrechterhalten. Diese Membran ist ein<br />

nahezu perfekter elektrischer Isolator und beispielsweise für K ⊕ -Ionen 10 6 -mal schlechter<br />

durchlässig, als eine gleichstarke (ca. 10nm) Wasserschicht.<br />

Eine Zellmembran setzt sich <strong>nach</strong> heutigen Kenntnissen hauptsächlich aus Proteinen und<br />

Phospholipiden zusammen. Hinzu kommen häufig Cholesterin und Kohlenhydrate hinzu.<br />

Unter einem Elektronenmikroskop erscheint der Aufbau einer Zellmembran als dreischichtig,<br />

wobei jede Schicht etwa eine Stärke von 2,5nm hat.<br />

Zu der Barrierenfunktion einer Zellmembran kommt jedoch noch die Transportfunktion hinzu,<br />

die die Zellmembran durch zwei Mechanismen für den Ionentransport erfüllt:<br />

• Ionenkanäle<br />

• Ionenpumpen<br />

Die Namen lassen schon auf den wesentlichen Unterschied dieser beiden Transportmechanismen<br />

schließen: Ionenkanäle sind passive, Ionenpumpen dagegen aktive Transportelemente.<br />

Dies bedeutet im Wesentlichen, dass für den Betrieb eines Ionenkanals keine Energie von der<br />

Zelle aufgewendet werden muss, für den Betrieb einer Ionenpumpe dagegen schon.<br />

Ionenkanäle basieren auf dem Prinzip der Diffusion: durch den Konzentrationsunterschied<br />

angeregt, haben Ionen das Bestreben, in den Bereich mit der geringeren Ionenkonzentration<br />

zu diffundieren. Der Transport der Ionen folgt also dem Konzentrationsgradienten und würde<br />

langfristig dafür sorgen, dass der Konzentrationsunterschied ausgeglichen wird.<br />

Im Allgemeinen besitzen Ionenkanäle folgende Eigenschaften:<br />

• sehr hohe Ionendurchlässigkeit (bis zu 10 7 Ionen pro Sekunde)<br />

• selektive Ionendurchlässigkeit für eine gewisse Menge von Ioentypen<br />

• Steuerbarkeit (die Kanäle können verschiedene Zustände annehmen)<br />

Je <strong>nach</strong> Art der Steuerbarkeit unterscheidet man wiederum drei verschiedene Typen von Ionenkanälen:<br />

- Die ligandengesteuerten Kanäle lassen sich auf chemischer Basis in die verschiedenen<br />

Zustände schalten. Hierzu dienen Botenstoffe (Hormone oder Neurotransmitter), die<br />

von einem Rezeptor an dem Kanal aufgenommen werden. Hierdurch wird dann eine<br />

dem Botenstoff entsprechende Reaktion ausgelöst.<br />

- Die spannungsgesteuerten Kanäle reagieren auf das in der Membran herrschende elektrische<br />

Potential. Ihr Zustand ändert sich also je <strong>nach</strong> Höhe des Konzentrationsunterschieds<br />

zwischen Zellinnerem und Zelläußerem<br />

- Die mechanisch gesteuerten Kanäle reagieren direkt auf mechanische Reize. Hier lösen<br />

mechanische Verformungen einen Umschaltvorgang im Kanal aus. Solche Arten<br />

von Kanälen findet man daher häufig an mechanischen Rezeptoren (Tastsinn, Hörsinn,<br />

Gleichgewichtssinn)<br />

Allgemein können Ionenkanäle drei verschiedene Zustände einnehmen: geschlossen und aktivierbar,<br />

geöffnet, geschlossen und nicht aktivierbar. Im geschlossenen Zustand ist ein Kanal<br />

nicht für Ionen passierbar, ein Reiz, der je <strong>nach</strong> Art des Kanals anders aussehen kann (siehe<br />

oben), kann den Kanal in diesem Zustand jedoch öffnen. Im geöffneten Zustand kann eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!