04.07.2013 Aufrufe

IT-Lösungen Im SAP Umfeld für SAP-Partner

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IT</strong>-<strong>Lösungen</strong> <strong>Im</strong> sAP umfeLd<br />

<strong>für</strong> sAP-PArTner<br />

Competence Book nr. 2<br />

www.competence-site.de


1. einleitung<br />

1.1. Editorial<br />

1.2. <strong>Partner</strong><br />

1.3. Infografik zum Thema <strong>SAP</strong> Ecosystem<br />

2. grundlagen zum Thema <strong>IT</strong>-<strong>Lösungen</strong> mit sAP<br />

2.1. <strong>IT</strong>-<strong>Lösungen</strong> mit <strong>SAP</strong>- eine Einführung<br />

2.2. Grundlagen Artikel 2<br />

2.3. Grundlagen Artikel 3<br />

2.4. Grundlagen Artikel 4<br />

2.5 Grundlagen .....<br />

3. Anwendungen von sAP-<strong>Lösungen</strong><br />

3.1 <strong>SAP</strong> HANA<br />

3.2 <strong>SAP</strong> BI<br />

3.3 <strong>SAP</strong> CRM<br />

3.4 <strong>SAP</strong> ERP<br />

3.5 <strong>SAP</strong> HR<br />

3.6 <strong>SAP</strong> ....<br />

4. Case studies und Produktinformationen<br />

4.1 Case Study / Produktinformation 1<br />

4.2 Case Study / Produktinformation 2<br />

4.3 Case Study / Produktinformation 3<br />

4.4 Case Study / Produktinformation 4<br />

4.5. ....<br />

5. Branchenverzeichnisse<br />

5.1. Unternehmen<br />

5.2. Experten<br />

5.3. Veranstaltungen<br />

5.4. Studien und Literatur<br />

6. glossar<br />

7. <strong>Im</strong>pressum<br />

InHALT<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2


editorial des sAP C-Books<br />

Rud tincillam dolore dunt nullamc on-<br />

sequi tatis eumsan ut venisit, vel dolor<br />

sissequisim elenis alis alit praessi tio<br />

ea faci blam ing elesequat.<br />

Patum dolortie mincinisi tinibh ex eu<br />

feugiamcon et, quamcon sequis non-<br />

sequat. Ut am, core magna commy<br />

nummy nim ver sequat irit lum vent vel del inim del utat,<br />

sissequatum ver alit utem ipsumsandre core feum nostrud<br />

tat. Suscil ulputpatin ex ea core ecte feu faccum dolummy<br />

numsandre commodo odolorem am volorerilis et nim vel<br />

iure exer ad dolorper sit, commy nos nos et numsand io-<br />

nullan henisi tis eugiam vullam, velit venim adit ent aliquat,<br />

sum velit ad magna conulla ndipit alit praesed tat. Ut dipit<br />

vel dui tisi.<br />

Ulputatio corting ex etum iriure do del iureet, commy nisse<br />

ese feugue eu feuguer adipit vel iuscin et, vel ut lorpera<br />

esequat. Ut praeseq uiscillan velestrud tio cons num iuscil<br />

ute ent ea facinim iriuscip ea consenis dolor si.<br />

Tat. Ibh euis ea at, sit aci bla facin eros nos autatummy non<br />

henis eu faciduis ad eu feu faccumsan exerci te feugait<br />

wissi.<br />

Olore vullaoreril dolobore diam zzrit, sequating exer si.<br />

Iquismolore te feu feuis esequam zzril in heniamet ad et,<br />

consequisl dolore tie commoloborem adipism odionullam,<br />

sim quatue consed tem nosto od er aliquat, vent lumsan<br />

eugue commod dolorem nonsed tet dignibh eum dolese<br />

consectem adions nos adignim qui tio commodo lobortie el<br />

ullaorper adiat luptat. Ut lam nim venit nullan veliquat.<br />

Conse ent utet alit nim vendio odolessendre vel ullutpat<br />

ver ipis dolobor siscilit ero consequipsum quiscipis aute<br />

veliquis ea feuguerosto delis dolortie feu faci tet irit, quissit<br />

adigna feugiat prat. Ut vel dui tatuer ad tet la consent ut<br />

wisisl ex elent lorerostisl ut luptatum quatet vel iureraessed<br />

tat nim dion et illan ex et, vercilit la alit utpat. Ut et pratio<br />

dolesto conulput dit niat praestis nulla corem am zzrit dunt<br />

landigna feum del dolore dipsum vel ute te del exerit lore<br />

dolore do euiscilis essendi atummolorero dolorem nim do-<br />

1.1. ed<strong>IT</strong>orIAL<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

lorperos aliquip ismolore vel utpat praestis nummolo rper-<br />

cipit dolortis erostrud magnim irilit diat. Putate do er incip<br />

eugiat. Ut eugait aute core modolor alit am, quamcore do-<br />

lore feu faccumsandre vel ulput wisl in veniat. Duisisl iliquisi<br />

blan hent erat at. Tio odolorem iriureet iriure feum etummy<br />

nostis dolor inim dolorem zzrilla mconsectem quam volore<br />

dit alit la facil ut aci blaortie euguer autpati nciduisl utat. Du-<br />

isl dion hent lore ming ea consendit ut praesendre vent utat,<br />

sim zzriure cons et, summy nim aliquam, consed mincilisl<br />

ulluptat. Irit ute vulla core essit wisl utat luptati ssenibh ea<br />

commy nos ex eugue eugue tincilisi.<br />

Loreetue tat am nibh exer sequat num volenim at vel do cor<br />

sequam dunt amcons nullut wissequis alit niam alit ver sum<br />

vulla autat. Ut wisit lore feu feugait luptat. Wiscilit non exer<br />

sum elis dolor in etuerostrud modit dolobor erilla facidunt<br />

augait ip ero erostionse et aliscipis exercil dolenisl il exero<br />

od tisim dunt alis etummy nulla feumsan utet, quat vullam<br />

aliquisi.<br />

Erit nit lortion sequam, vel ipit, si eu feugait, corem dolo-<br />

borem nos adiam, verat, veliquis alit wismod esed modole-<br />

nisis nim iuscilis elessit, core faci tin venibh ea feugait dit nit<br />

velit enissis diamcon el ea feum dunt alisci eu feu facidunt<br />

incidunt alissit praesto od et, velenibh eu feuis exeros nulla<br />

cons diam, vullum zzriure eugait, vero eu feugiamet, vullum<br />

essis accum delenis cillan erci exercinit vel illa con verat<br />

pratincin henim alit dunt ullut nonse eugiam doloborem in<br />

ut el inci er sum in utatie endit praestisi et autat enim vele-<br />

nim zzrilit inim dignisl dolore doluptat. Tummy nisim volorpe<br />

rostrud tio dipsuscilla alis dio elisi<br />

3


1.2. PremIum-PArTner<br />

1.2. Le<strong>IT</strong>-PArTner<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Premium <strong>Partner</strong> 1 Premium <strong>Partner</strong> 2 Premium <strong>Partner</strong> 3<br />

Leit-<strong>Partner</strong> 1 Leit-<strong>Partner</strong> 2 Leit- <strong>Partner</strong> 3<br />

Leit-<strong>Partner</strong> 4 Leit-<strong>Partner</strong> 5 Leit-<strong>Partner</strong> 6<br />

Leit-<strong>Partner</strong> 7 Leit-<strong>Partner</strong> 8 Leit-<strong>Partner</strong> 9


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

1.2. KurzvorsTeLLung der PArTner<br />

Premium <strong>Partner</strong> 1<br />

Premium <strong>Partner</strong> 1<br />

Premium <strong>Partner</strong> 2<br />

Premium <strong>Partner</strong> 3<br />

Agna feu feugue erit wis aliquis et, venit augait inis elesting exer senit, verit,<br />

vulput wis aut augait ad min vent vulputpat amconse quisi.<br />

Dui eu facipis dignisi eui tie tet luptat.<br />

Modolum doloboreetue digna faccummy nit nim irit lor se dit in ea commodo<br />

loboreet accummy nim vel ulput ulput accum iusto dolore dolutpatum quat del<br />

iuscilit praesed magnit ametum dipsuscidunt veros nulput ad endre tem vero<br />

consequ amcore con ut ip eu feugiam acing eu feum venis nummy nostionullam<br />

dolore facilit prat, quis acipsummy nos dolorerilla consed tis nullandre doloreet<br />

loreet amet autation hendion sequate modit luptat wissim exerostie doloreratis<br />

et velis alit la alisl doleniamet ulla alissi tatue tio et ilit nonsent autatum irillaore<br />

veros auguer sim il ing eu facidunt nisit accum venisi blaoree tumsan ut nis augiam<br />

quam inim del et illaorper sum alis aut lortisi.<br />

Wir stehen auf BPM. Business Process Management ist nicht nur unser Beruf.<br />

Sondern auch unsere Leidenschaft. Wir wissen: Erfolgreiches Prozessmanagement<br />

findet nicht nur in Flowcharts statt. Sondern auch in den Köpfen von Menschen<br />

und der Art, wie sie sich organisieren. Andererseits nützt die beste Organisation<br />

ebenso wenig wie die Begeisterung der Handelnden, wenn die Prozesse<br />

nicht stimmen oder die falsche Software implementiert wurde. Deshalb achten<br />

wir auf jeden dieser Aspekte, wenn wir mit Ihnen an Ihrem Prozessmanagement<br />

arbeiten: Prozesse, Organisation, Menschen und <strong>IT</strong>. Wir machen sozusagen<br />

BPM 360 Grad. BPM <strong>für</strong> Menschen, die mehr sein wollen, als erfolgreich. Nämlich<br />

begeistert.<br />

Die agentbase AG ist ein mittelständisch geprägter <strong>IT</strong>-Dienstleister, der die individuellen<br />

Anforderungen seiner Kunden erfolgreich in maßgeschneiderte <strong>Lösungen</strong><br />

umsetzt. Hierbei fokussiert sich das Unternehmen primär auf <strong>Lösungen</strong><br />

aus den Bereichen Social Workplace, Business Process Management (BPM),<br />

Portale, Dokumentenmanagement und Archivierung. Die agentbase AG unterstützt<br />

seine Kunden von der Analyse, Konzeption, Umsetzung, <strong>Im</strong>plementierung<br />

bis hin zur Wartung ihrer <strong>IT</strong>-Anwendungen. Sie berät herstellerneutral und bietet<br />

<strong>für</strong> jegliche Anforderungen „Best Practice“-<strong>Lösungen</strong> aus unterschiedlichen<br />

Branchen.<br />

5


Leit-<strong>Partner</strong> 1<br />

Leit-<strong>Partner</strong> 2<br />

Leit-<strong>Partner</strong> 3<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

PROLOGICS ist ein österreichisches Softwareunternehmen und entwickelt<br />

Standard-Softwareprodukte <strong>für</strong> Unternehmensorganisation. Das Unternehmen<br />

bietet mit der BPM Suite FireStart eine vollständig integrierte Softwarelösung<br />

<strong>für</strong> fachliche Prozessmodellierung und technische Workflowautomatisierung.<br />

Das System begeistert durch hohe Benutzerfreundlichkeit, innovative<br />

Funktionen und modernste Systemarchitektur. PROLOGICS unterstreicht<br />

mit dem Gesamtsieger bei den BPM Toolmasters 2012 seine Innovationsführerschaft<br />

im deutschsprachigen BPM Markt. Ziel von PROLOGICS ist es, die<br />

tägliche Arbeit und Kommunikation der Mitarbeiter mit BPM Technologien zu unterstützen.<br />

Aus diesem Grund integriert sich FireStart auch nahtlos in bekannte<br />

Microsoft Standardprodukte wie Outlook, SharePoint oder Windows 8.<br />

ReadSoft ist ein führender Lösungsanbieter <strong>für</strong> die Automatisierung und Optimierung<br />

von Geschäftsprozessen. Die deutsche ReadSoft AG ist eine Tochter<br />

der ReadSoft Gruppe mit Hauptsitz in Helsingborg, Schweden. Weltweit betreut<br />

ReadSoft in 17 Ländern mit knapp 600 Mitarbeitern rund 8.500 Kunden. Auf dem<br />

deutschen Markt ist das Unternehmen seit 1996 aktiv. Mit über 120 Mitarbeitern<br />

in den Niederlassungen in Frankfurt, Hamburg, Berlin und Oberhausen ist die<br />

deutsche Landesgesellschaft die größte innerhalb der ReadSoft Gruppe. Das<br />

Lösungsportfolio von ReadSoft adressiert sowohl die Prozessautomatisierung<br />

und –optimierung im Bereich Input Management, als auch sämtliche Purchaseto-Pay-<br />

und Order-to-Cash-Prozesse in <strong>SAP</strong>. Die Entwicklungskompetenz von<br />

ReadSoft <strong>für</strong> <strong>SAP</strong>- und Xbound-<strong>Lösungen</strong> konzentriert sich an den deutschen<br />

Standorten, auch das internationale CTO Office ist in Frankfurt beheimatet.<br />

UN<strong>IT</strong>Y ist die Managementberatung <strong>für</strong> zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung.<br />

Wir schaffen innovative Prozesse und Geschäftsmodelle – von der<br />

Konzeption bis zur Umsetzung.<br />

Seit 1995 hat UN<strong>IT</strong>Y mehr als 800 Projekte in der Automobilindustrie, der Fertigungsindustrie<br />

und der Gesundheitswirtschaft zum Erfolg geführt. Zu unseren<br />

Kunden zählen sowohl der renommierte Mittelstand als auch 16 der DAX-30-<br />

Unternehmen. Unsere Kunden profitieren insbesondere vom einzigartigen UNI-<br />

TY-Beratungsansatz: Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir maßgeschneiderte<br />

<strong>Lösungen</strong>, die ihren Erfolg nachhaltig steigern.<br />

Eine unserer Kernkompetenzen ist Prozessmanagement. Wir gestalten innovative,<br />

schlanke Prozesse. Unser Vorgehen reicht von der Konzeption bis zum<br />

gelebten Prozess auf Basis unserer durchgängigen Methode OMEGA. <strong>Im</strong> Mittelpunkt<br />

stehen dabei die Akzeptanz der Mitarbeiter und die Realisierung von<br />

Kosteneinsparpotenzialen.<br />

6


K ein<br />

Tool<br />

43%<br />

GRÜNDE FÜR BPM- TOOLS 1<br />

Kostensenkung<br />

Prozessbeschleunigung/ -sicherheit<br />

Reduzierung des Aufwandes<br />

Bessere Prozesskontrolle<br />

30%<br />

50%<br />

1.3. InfogrAfIK sAP<br />

60%<br />

NUTZUNG VON B P M- S Y S T E ME N²<br />

72%<br />

BPM-<br />

Tool<br />

57%<br />

MICROSOFT ALS<br />

ALTERNATIVE ZUM<br />

BPM-SYSTEM?³<br />

<strong>SAP</strong>-Ecosysteme<br />

vs<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

36%<br />

HINDE R NIS S E B P M- TOOLS 1<br />

Zu hohe Kosten<br />

Zu hoher Pflegeaufwand<br />

Nutzen nicht ausreichend<br />

Keine Ressourcen<br />

GENUTZTE BPM- S Y S T E ME ³<br />

Standardsoftware<br />

<strong>SAP</strong> oder Oracle<br />

BPM-Suiten<br />

Vorgesehen<br />

Softwarelösungen<br />

31%<br />

Studien:<br />

(1) Studie „Business Process Management“ der TROVAR<strong>IT</strong> AG<br />

(2) „BPM hat noch viel Potenzial“, Fachartikel der ZHAW School of Management and Law in Zürich<br />

(3) Studie „Unternehmen mit BPM-Software mehrheitlich unzufrieden“ der SID e.v. und der Metasonic AG<br />

14%<br />

30%<br />

19%<br />

33%<br />

43%<br />

44%<br />

48%<br />

7<br />

79%<br />

Excel Datenbank-Programme Wachstum


2. grundLAgen<br />

1. einleitung<br />

2. grundlagen Prozessorientierung und BPm<br />

2.1. Prozessorientierung - eine Einführung<br />

2.2. BPM 2020 - Visionen <strong>für</strong> die Organisation von morgen<br />

(u.a. zum Thema BPMN und S-BPM)<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2.3. Prozessmodellierung – Geschäftsprozesse mit BPMN sichtbar machen<br />

2.4. eden - ein Reifegradmodell<br />

2.5. SOA fängt vor BPEL an<br />

Fit <strong>für</strong> SOA mit einem serviceorientierten Geschäftsprozessmodell<br />

2.6 Agile Unternehmen sind daten-getrieben:<br />

Big Data trifft Geschäftsprozesse<br />

3. Anwendungen von Prozessorientierung und BPm<br />

4. Case studies und Produktinformationen<br />

5. Branchenverzeichnisse<br />

6. glossar<br />

7. <strong>Im</strong>pressum<br />

8


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2. grundLAgen ProzessorIenTIerung und BPm<br />

2.1. Prozessorientierung - eine einführung<br />

Interview mit Thilo Knuppertz & Uwe Feddern von BPM&O<br />

Mehr denn je müssen Unternehmen in allen Bereichen auf<br />

ihre Performance achten. In unserer Initiative Performance<br />

2020 wollen wir hier breit Unterstützung leisten und die<br />

Kompetenz unserer <strong>Partner</strong> als Lösungshilfe umfassend<br />

einbinden. Ein zentraler Performance-Hebel ist sicherlich<br />

Prozessorientierung und mit ihr die Unterstützung durch<br />

moderne BPM-Konzepte und Systeme (Business Process<br />

Management).<br />

Ob Marketing, Personalmanagement, Controlling, Produktion<br />

oder Logistik: Qualität, Effizienz, Kundenorientierung ...<br />

lassen sich nicht erreichen, wenn in Bereichs-Silos gedacht<br />

und gehandelt wird. Einmalige Prozessoptimierungen – ob<br />

nun in Six Sigma oder Business Process Reengineering-<br />

Projekten – reichen nicht aus. Es gilt das Unternehmen<br />

kontinuierlich auf eine prozessorientierte = kundenorientierte<br />

= wertorientierte = qualitätsorientierte = ... Unternehmensführung<br />

auszurichten.<br />

Wie aber gelingt es Vorstände da<strong>für</strong> zu gewinnen und die<br />

Organisation <strong>für</strong> den Change zu mobilisieren?<br />

In diesem Interview beleuchten Uwe Feddern und Thilo<br />

Knuppertz, das Thema aus Vorstands-Perspektive und<br />

machen deutlich: Prozessorientierung und BPM sind strategisch<br />

relevant und mehr als <strong>IT</strong> und Modelle.<br />

Frage 1: Treiber in Richtung höherer Prozessorientierung<br />

und BPM.<br />

Unsere Ökonomie wandelt sich kontinuierlich. Was<br />

sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Treiber in<br />

Richtung besserer Performance, Prozessorientierung<br />

und BPM? Inwieweit erkennen Vorstände schon den<br />

Veränderungsdruck und Handlungsbedarf? Welche<br />

Probleme stellen sich bei der notwendigen Veränderung?<br />

Herr Feddern: Betrachtet man die Entwicklung<br />

unserer globalen Wirtschaft, dann haben wir<br />

in unserem Buch „Prozessorientierte Unternehmensführung“<br />

(Schäffer Poeschel, s. S. 2<br />

ff.) vor allem fünf Treiber benannt, die den<br />

Wandel in Richtung Prozessorientierung und<br />

BPM notwendiger machen:<br />

• die Wirtschaft ist dynamischer denn je – Die Umwelt,<br />

z. B. die Märkte, Kunden und Wettbewerber müssen permanent<br />

beobachtet werden. Werden <strong>Im</strong>pulse von außen<br />

aufgegriffen, sind diese auf Relevanz <strong>für</strong> das eigene Unter-<br />

nehmen zu prüfen. Wenn Handlungsbedarf erkannt wird,<br />

muss dieser unmittelbar und schnell in den eigenen Prozessen<br />

umgesetzt werden, unter Umständen nach einem<br />

vorher durchlaufenen Strategieprozess.<br />

• es besteht ein hoher Wettbewerbsdruck – Bei allem<br />

was das Unternehmen entscheidet und tut, müssen die<br />

Interessen und Anforderungen der bestehenden und der<br />

potenziellen Kunden sehr viel stärker berücksichtigt werden,<br />

als dies bislang der Fall war. Dies ist nur aus einer<br />

Ende-zu-Ende-Betrachtung der Kundenprozesse effektiv<br />

und effizient möglich. Diese Perspektive muss sowohl von<br />

den Prozess ausführenden Mitarbeitern, wie auch durch<br />

die Führungskräfte in der Unternehmensführung eingenommen<br />

werden.<br />

• der Wandel ist permanent – Die Umsetzung anstehender<br />

Veränderungen wird damit zu einer beständigen Aufgabe.<br />

Change Management und Organisationsentwicklung<br />

sind notwendige Kernkompetenzen <strong>für</strong> Führungskräfte. Die<br />

Unternehmen müssen sich kontinuierlich als eine lernende<br />

Organisation gezielt entwickeln und verändern.<br />

• Komplexität muss bewältigt werden – Trotz hoher innerer<br />

und äußerer Komplexität müssen Entscheidungen<br />

schnell gefällt werden. Dies ist nur möglich, wenn die Entscheidungs-kompetenz<br />

auf der Ebene angesiedelt ist, wo<br />

das meiste Wissen und die meiste Erfahrung vorhanden<br />

sind, d. h. so nah am Experten wie möglich.<br />

Tief geschachtelte hierarchische Aufbaustrukturen mit hohem<br />

Abstimmungs- und Koordinationsbedarf sind da<strong>für</strong> nicht<br />

geeignet und deshalb nicht mehr zeitgemäß. Entscheidungen<br />

in Teams sind in diesem <strong>Umfeld</strong> der Entscheidung des<br />

Einzelnen überlegen. Dieses gilt sowohl auf der Ebene des<br />

Experten wie auf der Ebene der Unternehmensführung.<br />

• globale zusammenarbeit ist weit verbreitet – Um im<br />

Wettbewerb zu bestehen, konzentrieren sich Unternehmen<br />

auf ihre Kernkompetenzen. Leistungen, die nicht in den<br />

Bereich der Kernkompetenzen fallen, werden an externe<br />

Dienstleister ausgelagert. Dies erfordert ein gutes Wissen<br />

um die eigenen Prozesse und sauber definierte Nahtstellen<br />

nach außen. Sowohl Kunden als auch Dienstleister werden<br />

bei der Optimierung der eigenen Prozesse mit betrachtet.<br />

Mit einer prozessorientieten Unternehmensführung und der<br />

Überwindung der Bereichs- und Unternehmens-Silos können<br />

Unternehmen am besten auf diese oben genannten<br />

Treiber reagieren. Sie können besser, schneller und flexibler<br />

auf anstehende externe Anforderungen reagieren.<br />

Zahlreiche Unternehmen sind daher auch schon engagiert<br />

9


dabei, die durch die prozessorientierte Unternehmensführung<br />

unterstellten Verbesserungspotenziale <strong>für</strong> die Unternehmensperformance<br />

schrittweise zu realisieren. Dort, wo<br />

Prozessorientierung noch nicht auf der Agenda bzw. zu<br />

gering priorisiert wird, liegt es oft am mangelnden strategischen<br />

Interesse der Vorstände an diesem Thema. Zu oft<br />

wird das fundamental notwendig Neudenken und Neugestalten<br />

nicht gesehen. Zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung<br />

tragen drei grundlegende Herausforderungen bei:<br />

• eine Organisation und Kultur aufzubauen, die sich an Prozessen<br />

orientiert,<br />

• den Abläufen den Vorrang <strong>für</strong> unternehmerisches Handeln<br />

zu geben,<br />

• die bestehenden und neuen Methoden des Prozessmanagements<br />

zu integrieren und zu implementieren.<br />

Frage 2: Prozessmanagement vs. prozessorientierte<br />

Unternehmensführung.<br />

Schon heute setzen Unternehmen oft auf „Prozesse“<br />

und „Prozessmanagement“. Weshalb besteht Ihrer<br />

Meinung nach trotzdem immer noch Handlungsbedarf?<br />

Warum ist Prozessorientierte Unternehmensführung<br />

mehr als <strong>IT</strong> und Modelle?<br />

Herr Feddern: Maßnahmen in Richtung Prozesse<br />

und Prozessmanagement betrafen in<br />

der Vergangenheit oft einzelne Prozesse oder<br />

auch bestimmte Schwerpunkte zur Optimierung<br />

von Prozessen in den Unternehmen,<br />

welche überwiegend eher über temporär und<br />

punktuell durchgeführte Prozessverbesserungs-Projekte<br />

umgesetzt wurden. Um die oben genannten<br />

aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu erfüllen, muss<br />

das Prozessmanagement jedoch noch um wesentliche Aspekte<br />

weiter entwickelt werden:<br />

• Zwischen der Unternehmensstrategie und den Kernprozessen<br />

muss eine systematische Verbindung hergestellt<br />

werden. Nur darüber lässt sich sicherstellen, dass eine<br />

definierte Strategie auch ihre operative Umsetzung über<br />

Prozesse findet.<br />

• Verantwortliche <strong>für</strong> Prozesse, die sich kontinuierlich um<br />

deren Ausführung und Optimierung kümmern, sind nicht<br />

oder nicht ausreichend in der Regelorganisation instal-liert.<br />

Dies sind Führungsrollen, die mit ausreichenden Kompetenzen<br />

ausgestattet sein müssen, um prozessbezügliche<br />

Entscheidungen zeitnah zu treffen.<br />

• Prozesse wurden bislang vorwiegend ausschnittsweise<br />

aus der funktionalen Bereichssicht betrachtet und optimiert.<br />

Dies erfordert hohe Kommunikations- und Koordinationsaufwände.<br />

Zukünftig ist es notwendig, die Kernprozesse<br />

komplett von Ende-zu-Ende, d. h. so wie der Kunde sie<br />

wahrnimmt, zu steuern. Diese Verantwortung verläuft dann<br />

bereichsübergreifend.<br />

• Das Unternehmensumfeld muss permanent beobachtet<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

werden, um <strong>für</strong> die eigene Strategie relevante <strong>Im</strong>pulse<br />

wahrzunehmen. Über eine prozessorientierte Organisa-tionsentwicklung<br />

werden bei der Umsetzung geplanter organisationaler<br />

Veränderungen zunächst die Kernprozesse in<br />

den Fokus genommen und erst danach strukturelle Änderungen<br />

abgeleitet. Die dabei häufig auftretenden sozialen<br />

Dynamiken werden explizit wahrgenommen und im Veränderungsprojekt<br />

berücksichtigt.<br />

Frage 3: Strategische Relevanz von Prozessorientierung<br />

<strong>für</strong> Top-Management.<br />

Die erfolgreiche Einführung der prozessorientierten<br />

Organisation ist oft am Anfang entscheidend von<br />

einer aktiven Unterstützung durch das Topmanagement<br />

abhängig.<br />

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach das Top-Management-Commitment,<br />

woran scheitert heute dieses<br />

Commitment und wie kann man das Top-Management<br />

<strong>für</strong> das strategische Thema Prozessorientierung<br />

gewinnen?<br />

Herr Knuppertz: In den Praxisprojekten bewahrheitet<br />

es sich immer wieder: Wenn der<br />

Projektauftrag „von oben“ getragen wird, ist<br />

dies ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Andererseits<br />

verläuft ein Prozessmanagement-Projekt<br />

irgendwann im Sande, wenn das Topmanagement<br />

nicht an den Nutzen glaubt. Soweit,<br />

nichts Neues.<br />

Warum ist es zurzeit manchmal noch schwierig, das Topmanagement<br />

<strong>für</strong> die prozessorientierte Organisation zu interessieren?<br />

Unsere These dazu: Das Topmanagement sieht seine Verantwortung<br />

und Aufgabenbereiche ausschließlich im strategischen<br />

Bereich. Prozessmanagement wird als operative<br />

Umsetzung verstanden, die man an das Mittelmanagement<br />

delegiert hat. Dabei hat Prozessorientierung strategische<br />

<strong>Im</strong>plikationen! Zudem belegen die Vorstände auch eine<br />

funktionale Führungsfunktion. Die mit dem Transfer zur<br />

prozessorientierten Organisation verbundene Unsicherheit<br />

sowie ein be<strong>für</strong>chteter Macht- und Kontrollverlust betrifft<br />

auch das Topmanagement.<br />

Wenn aber Vorstände erkennen, welche ungenutzten strategischen<br />

Potenziale durch Prozessorientierung gehoben<br />

werden können und wie die Unternehmens-Performance<br />

ganzheitlich verbessert wird, wenn Prozessorientierung<br />

wirklich wie zuvor skizziert strategisch gedacht und gelebt<br />

wird, dann gelingt der Top-Down-Change. Die Formel meines<br />

Kollegen Sven Schnägelberger lautet:<br />

Prozessorientierung = Kundenorientierung = mitarbeiterorientierung<br />

= ... = organisationsentwicklung<br />

Wer das erkennt, wird dem Thema eine hohe Priorität einräumen.<br />

10


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2.2. BPm 2020 visionen <strong>für</strong> die organisation von mor<br />

gen<br />

Interview mit Herbert Kindermann (Metasonic AG), Oliver Hoffmann (Readsoft<br />

AG) und Bertram Beck (MID GmbH)<br />

Mehr denn je müssen Organisationen in allen Bereichen<br />

auf ihre Zukunftsfähigkeit achten. Der wirtschaftliche Druck<br />

wird jenseits der Zyklen weiter steigen.<br />

Um hier den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen zu unterstützen,<br />

befragen wir Vordenker zu ihren Kompetenzbereichen<br />

und Lösungsbausteine <strong>für</strong> die Organisation von<br />

morgen. Es freut uns sehr, dass uns diesmal Herbert Kindermann<br />

und Oliver Hoffmann Perspektiven <strong>für</strong> eine bessere<br />

Zukunftsfähigkeit durch (S-) BPM aufweist.<br />

Herbert Kindermann, Vorsitzender des Forums „Quo vadis<br />

BPM?“ der Software-Initiative Deutschland und CEO der<br />

Metasonic AG und Oliver Hoffmann, Vorstand der Readsoft<br />

AG sind Urgesteine der Prozess- und <strong>IT</strong>-Community<br />

in Deutschland und denken immer wieder über das eigene<br />

Unternehmen hinaus.<br />

Frage 1: Herausforderungen <strong>für</strong> die Organisation<br />

2020<br />

Unsere Ökonomie wandelt sich kontinuierlich. Wo<br />

früher u.a. Begriffe wie Globalisie-rung und Internet<br />

<strong>für</strong> den Wandel standen, sind heute u.a. Social, Mobile,<br />

Cloud, Big Data, ... die populären Buzzwords der<br />

Neuen Ökonomie – jedenfalls zur Zeit.<br />

Was sind Ihrer Meinung nach nachhaltig die wichtigsten<br />

Treiber <strong>für</strong> die Organisation von morgen? Welche<br />

Herausforderungen müssen gemeistert werden, um<br />

bis 2020 erfolgreich bzw. zukunftsfähig zu bleiben?<br />

Welche Chancen bieten sich <strong>für</strong> Innovato-ren in der<br />

schönen, neuen Welt? Was wären Ihre Top-3-To-Dos<br />

<strong>für</strong> CXOs?<br />

Herr Kindermann: Der nachhaltigste Treiber <strong>für</strong><br />

die Organisation von morgen ist der ständige<br />

Wandel, der um uns herum stattfindet. Begriffe<br />

wie Social Media, Cloud und Big Data sind alles<br />

Anzeichen da<strong>für</strong>, dass sich unsere Welt in<br />

einer hohen Geschwindigkeit verändert. Hier<br />

gilt es, sich in der Organisation darauf einzustellen.<br />

Eine wichtige Frage, die dabei aufkommt, ist:<br />

Wie lässt sich die Performance einer Organisation managen,<br />

wenn sich die Umwelt ständig ändert? Auf der Top-<br />

Ebene eines Unternehmens müssen wir immer die Möglichkeiten,<br />

die sich bieten und die Risiken, die auftreten<br />

können, im Auge behalten. Dabei stellen wir fest, dass die<br />

Reaktionszeit immer kürzer wird. Es geht also auf der Top-<br />

Ebene einer Organisation darum, aus der Fülle der Informationen<br />

und Möglichkeiten die wichtigen und relevanten<br />

Elemente herauszufinden und sich darauf so schnell wie<br />

möglich einzustellen. Nur wer dies kann, wird mit seiner Organisation<br />

in der Zukunft gut überleben. Hieraus ergeben<br />

sich aus meiner Sicht drei wesentliche To Dos <strong>für</strong> CXOs:<br />

1) Die Grenzen zwischen <strong>IT</strong> und Business müssen definitiv<br />

aufgelöst und <strong>IT</strong> weiter ins Business hinein gebracht werden.<br />

Denn alle wesentlichen Abläufe in einer Organisation<br />

hängen heute intensiv mit der <strong>IT</strong> zusammen. In der Realität<br />

ist die <strong>IT</strong> nach wie vor zu weit getrennt vom Business. Dies<br />

führt zu Schatten-<strong>IT</strong>, zu langen Diskussionen und risikoreichen<br />

<strong>IT</strong>-Projekten, die am Ende nicht das gewünschte<br />

Er-gebnis liefern und viel zu teuer werden. Die Business-<br />

Organisation eines Unterneh-mens muss in die Lage versetzt<br />

werden, ihre <strong>IT</strong> selbst zu bauen, anzupassen und <strong>für</strong><br />

ihre Performancesteuerung zu nutzen. Da<strong>für</strong> muss intensiv<br />

an der Vereinfachung gearbeitet werden, denn nur wenn<br />

das Erstellen von Software, also die Handhabung der <strong>IT</strong>,<br />

viel einfacher und <strong>für</strong> jedermann im Business beherrschbar<br />

wird, dann werden sich wirklich <strong>IT</strong> und Business miteinander<br />

verbinden.<br />

2) Innovation muss ein Top-Thema auf der Führungsebene<br />

werden. Mut, etwas Neues auszuprobieren, muss zu einer<br />

Top-Führungseigenschaft werden. Nur wer sich dem Thema<br />

Innovation wirklich stellt, neue Möglichkeiten ausprobiert<br />

und feststellt, wie neue Technologien in der eigenen<br />

Organisation wirken, der wird künftig eine Chance haben, in<br />

einer Welt die Sprünge macht, auch die richtigen Sprünge<br />

mitzugestalten. Dazu muss jeder im Unternehmen merken,<br />

dass Innovation kein Feigenblatt-Thema ist, sondern ein<br />

Kern-Thema, das man von ganz oben treibt und das man<br />

zum strategischen Instrument in der Organisation macht,<br />

um sie kontinuierlich <strong>für</strong> die Zukunft stark zu machen.<br />

3) Performance-Management muss auf eine breite Basis<br />

gestellt werden, das heißt, es müssen wesentlich mehr<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Organisation in<br />

dieses Thema eingebunden sein. Anstatt Projekte durchzuführen,<br />

die die Performance mal hier ein Stück, mal dort ein<br />

Stück verbessern, müssen wir Mechanismen implementieren,<br />

die zu einer kontinuierlichen Performance-Steigerung<br />

führen. Die Organisation muss so aufgestellt sein, dass<br />

sie nicht auf irgendwelche Anweisungen von oben wartet,<br />

sondern sofort, wenn sich Veränderungen einstellen, in der<br />

Lage ist, darauf zu reagieren. Dabei müssen Mechanismen<br />

gefunden werden, die der Organisation eine große Agilität<br />

verleihen. Das heißt, dass auch bei Veränderungen und<br />

Verbesserungen immer noch die Möglichkeit besteht, nicht<br />

11


nur eine Alternative als Reaktion parat zu haben, sondern<br />

zwischen bestimmten Alternativen auszuwählen und somit<br />

die offensichtlich beste Entscheidung zu treffen, um die<br />

Performance auf einem hohen Level zu halten oder weiter<br />

zu verbessern.<br />

Aus meiner Sicht hängen diese Top-3-To-Dos zusammen:<br />

Grenzen zwischen <strong>IT</strong> und Business auflösen, Innovation<br />

zum Top-Thema machen sowie Neues ausprobieren mit<br />

dem Fokus die Performance der Organisation kontinuierlich<br />

zu verbessern. Damit jeder intensiv an der Performance<br />

der Organisation mitarbeiten kann, müssen viele Dinge<br />

wesentlich einfacher werden. So kann auch die Business-<br />

Seite ihren Teil dazu beitragen und ist nicht von wenigen,<br />

immer überlasteten Experten aus der <strong>IT</strong> abhän-gig.<br />

Ein Unternehmen, das so vorgeht, kann <strong>für</strong> sich in Anspruch<br />

nehmen, Resilience implementiert zu haben. Dies ist eine<br />

Fähigkeit, jeder Herausforderung schnell und fle-xibel sofort<br />

mit einem optimierenden Ansatz entgegen zu treten<br />

und somit in der Lage zu sein, alle Herausforderungen der<br />

Zukunft zu meistern.<br />

Herr Hoffmann: Die Herausforderungen an<br />

sich werden sich gar nicht so sehr ändern. Es<br />

wird weiterhin um die Bereiche Automatisierung<br />

bzw. Effizienzsteigerung und Flexibilität<br />

gehen. Auch die Ausweitung der Prozessketten<br />

von Unternehmen bis ggfs. zum Endkunden<br />

wird ein Thema sein. Was sich ändern<br />

wird, sind die Ausprägungen dieser Anforderungen. Heute<br />

reden wir z.B. bei der Dokumentenprozessautomatisierung<br />

hauptsächlich davon, das ankommende Papier möglichst<br />

effizient zu verarbeiten. Zukünftig wird es dagegen vermehrt<br />

um die Verarbeitung von unterschiedlichen Formaten, wie<br />

z.B. E-Mail, PDF, html, etc. gehen und um die damit verbundenen<br />

Anforderungen. Auch die Anbindung und automatisierte<br />

Bearbeitung von Informationen aus den diversen<br />

Social Media Plattformen wird eine immer wichtigere Herausforderung<br />

sein. Und natürlich spielen Cloud-<strong>Lösungen</strong><br />

zukünftig eine noch grössere Rolle, denn diese bieten Unternehmen<br />

genau die Flexibilität, die nötig ist, um optimal<br />

auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren.<br />

Herr Beck: Meiner Meinung nach sind Innovationsfähigkeit,<br />

ein professioneller Umgang<br />

mit makroökonomischen Einflüssen und Wissensmanagement<br />

determinierend als tragende<br />

Grundpfeiler <strong>für</strong> die Organisation 2020 zu<br />

betrachten.<br />

<strong>Im</strong> Zeitalter von Social Media, Mobile, Cloud<br />

und Big Data stehen Unternehmen aller Branchen im nationalen<br />

und globalen <strong>Umfeld</strong> vor großen Herausforderungen<br />

um vor dem Hintergrund kurzer Produktlebenszyklen, hart<br />

umkämpfter Märkte, sinkender Margen, veränderter Kundenbedürfnisse<br />

und regulierenden Rahmenbedingungen in<br />

der sehr dynamischen Unternehmensumwelt bestehen zu<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

können. Eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität<br />

werden erforderlich, sogar unerlässlich um Effizienz und<br />

Profitabilität nachhaltig zu sichern.<br />

Wieso Innovationsfähigkeit als Erfolgsrezept? Innovationsfähigkeit<br />

- als Effekt des komplexen Zusammenspiels der<br />

Dimensionen Mensch, Organisation und Technik – stellt in<br />

meinen Augen eine Fähigkeit dar, welche von Individuen<br />

und Institutionen kontinuierlich unter Beweis gestellt werden<br />

muss. Der Schlüssel zum Erfolg besteht dementsprechend<br />

darin, den Faktor Innovationsfähigkeit positiv zu beeinflussen,<br />

durch aktive Einwirkung langfristig zu erhöhen.<br />

Als Hauptdeterminanten in diesem Zusammenhang betrachte<br />

ich nicht nur die Weiterentwicklung oder Neuerfindung<br />

von Kernkompetenzen und Technologien selbst,<br />

sondern vielmehr die Teilbereiche Innovationen, Wissensmanagement<br />

und die prozessorientierte Organisationsentwicklung,<br />

da diese einen starken Einfluss auf die internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit haben.<br />

1) Innovationen. Unternehmen müssen den Prozess der<br />

systematischen Kompetenzentwicklung und Innovationsgenerierung<br />

aktiv unterstützten, Erfahrungswissen der Mitarbeiter<br />

muss frühzeitig gesichert werden, Wissen und Fähigkeiten<br />

müssen einfach abrufbar und modifizierbar sein.<br />

Organisationale Innovationen müssen gefördert werden,<br />

denn sie haben einen enormen Einfluss auf Produktivität,<br />

Innovationsfähigkeit und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

technischer Innovationen. Organisationale Innovationen<br />

bedeuten <strong>für</strong> mich erfolgreiche strukturelle, prozessuale<br />

und personalorientierte Neuerungen der Modifikationen<br />

innerhalb von Organisationen. Voraussetzung <strong>für</strong> Innovations-fähigkeit<br />

ist schnell verfügbares und aktuelles Wissen<br />

über Organisationen und die Fähigkeit dieses neu zu verknüpfen.<br />

Damit komme ich zum zweiten Schwerpunkt.<br />

2) Wissensmanagement. Wissen gilt als der einzige Rohstoff<br />

der durch seinen Gebrauch und seine Verbreitung an<br />

Wert gewinnt. Die Nutzung von Wissen ist demnach <strong>für</strong><br />

mich ein essentieller Erfolgsfaktor im Zuge der Wertschöpfung.<br />

Hier betrachte ich eine standardisierte Systematik in<br />

Form einer unternehmensübergreifenden Wissensplattform<br />

als wegweisend um Informationen zu visualisieren und die<br />

Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Anwendung von<br />

Wissen flexibel und transparent managen zu können und<br />

somit Ineffizienzen zu vermeiden.<br />

Die Basis um Wissen einfach und schnell weiterzugeben<br />

und unnötige Bürokratievorgänge abzuschaffen wird damit<br />

gelegt, erfolgreiche Routinen lassen sich in Form von Prozessen<br />

verankern, Ineffizienzen werden so erfolgreich überwunden<br />

und durch Transparenz und Flexibilität ersetzt.<br />

Die Geschäftsprozessmodellierung setzt genau an dieser<br />

Stelle an. Denn intelligente Wissensplattformen mit durchgängiger<br />

Modellierung als Wissensspeicher, Echtzeit-Wissenssystem<br />

und Langfrist-Analysesystem schaffen einerseits<br />

eine technische und organisatorische Infrastruktur <strong>für</strong><br />

Unternehmen und ermöglichen andererseits eine innovative<br />

Zusammenarbeit und kommunikative Vernetzung im<br />

Unternehmen unter Einbezug aller beteiligten Akteure.<br />

Durch diese Plattform werden organisationale Innovationen<br />

12


gefördert und erfolgreiche Routinen in Form von Prozessen<br />

im Unternehmen verankert und visualisiert.<br />

Damit Unternehmen und Mitarbeiter motiviert, handlungs-<br />

und innovationsfähig bleiben, muss die Arbeitsorganisation<br />

auf die Nutzung und Förderung des Humankapitals ausgerichtet<br />

sein, es muss genug Freiraum bestehen damit<br />

individuelle Fähigkeiten und kreative Ideen frei entfaltet<br />

werden können. Durch interorganisationale Social Media<br />

Aktivitäten wie Wikis, Blogs und Social Networks wird der<br />

Wissenstransfer erleichtert, die proaktive Mitarbeit einzelner<br />

Akteure wird gefördert, ja sogar vorausgesetzt, Mitarbeiter<br />

erhalten Verantwortung und werden zu Eigeninitiative<br />

angeregt. So werden auch intern Innovationen gefördert.<br />

3) Professioneller Umgang mit makroökonomischen Einflüssen.<br />

Effiziente Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit<br />

basieren <strong>für</strong> mich auf bestehendem, aktuellem<br />

Wissen. Für Unternehmen wird der Schritt zur kontinuierlich<br />

lernenden Organisation zur Grundvoraussetzung,<br />

um in einer ungewissen und unvorhersehbaren Zukunft<br />

konkurrenz- und innovationsfähig zu bleiben. Dabei ist es<br />

mir besonders wichtig, die makroökonomischen Einflüsse<br />

durch eine enge Zusammenarbeit mit <strong>Partner</strong>n, Kunden<br />

und Lieferanten bestmöglich kontrollieren zu können. Mit<br />

einer durchgängigen Modellierungsplattform lassen sich<br />

die verschiedenen Akteure bestmöglich integrieren und ein<br />

Maximum an Informationen zusammentragen. Innovationen<br />

werden sowohl firmenintern als auch –extern gefördert<br />

und Modelle wie Open Innovation werden so realisierbar.<br />

Informationen über Kundenbedürfnisse und Veränderungen<br />

am Markt werden kontinuierlich eingeholt und das Top-<br />

Management erhält eine permanente auf Informationen basierende<br />

Marktkenntnis als optimale Voraussetzung <strong>für</strong> eine<br />

erfolgsbringende Entscheidungsfindung. Darüber hinaus<br />

sehe ich auch Potenzial bei der Einbeziehung von Kunden<br />

in die Arbeit und Innovationsprozesse des Un-ternehmens,<br />

das Thema Crowdsourcing lässt sich auch an dieser Stelle<br />

sehr gut einbinden.<br />

Welche Chancen sich <strong>für</strong> Innovatoren in der schönen<br />

neuen Welt bieten? Ich denke die hier zugrunde gelegte<br />

schöne neue Welt unterscheidet sich sehr eindeutig von<br />

der von Aldous Huxley in seinem Roman Brave New World<br />

beschriebenen.<br />

Stabilität einerseits und Freiraum andererseits können<br />

meiner Meinung nach durch den Einsatz von BPM erreicht<br />

werden. Eine große Chance kommt dabei dem Thema<br />

Business Intelligence zu, welches sich auf Verfahren und<br />

Prozesse zur systematischen Analyse von Daten über das<br />

eigene Unternehmen, die Mitbewerber oder die Marktentwicklung<br />

in elektronischer Form bezieht, um Erkenntnisse<br />

abzuleiten, die in Hinblick auf die Unternehmensziele<br />

bessere operative oder strategische Entscheidungen ermöglichen.<br />

Business Intelligence agiert in diesem Zusammenhang<br />

als analytisches Konzept, um Informationen zur<br />

richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.<br />

Business Intelligence ermöglicht Organisationen schnell zu<br />

reagieren ohne zu warten. Resilienz wird somit im Unternehmen<br />

manifestiert.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Geschäftsabläufe können so profitabel gestaltet werden,<br />

Kosten werden gesenkt, Risiken minimiert und die Wertschöpfung<br />

vergrößert. Die Grundlage da<strong>für</strong>, einer der ersten<br />

am Markt zu sein, wird gelegt.<br />

Darüber hinaus eröffnen sich, bedingt durch die breite Anwendbarkeit,<br />

kontinuierlich neue Chancen <strong>für</strong> BPM. Green<br />

BPM, Social BPM, Mobile BPM – nur wenige Begriffe, welche<br />

veranschaulichen, dass in viele verschiedene Richtungen<br />

gedacht werden kann.<br />

Zusammenfassend betrachte ich die folgenden Top-3-To-<br />

Dos, als maßgeblich.<br />

1) Flexibilität verankern. Das Management muss die Bereitschaft<br />

zur Veränderung im gesamten Unternehmen verankern,<br />

Ungewohntes aufnehmen und über Grenzen hinausschauen.<br />

Veränderungen müssen unterstützt werden und<br />

die Menschen im Unternehmen müssen Veränderungen<br />

als Beschleuniger und nicht als Belastung sehen. Diese<br />

Einstellung mit Methoden und Tools zu unterstützen ist eine<br />

der wichtigen Aufgaben.<br />

2) Wissensmanagement etablieren. Das Wissen des Unternehmens<br />

muss die ganzheitlich abgedeckt werden, sodass<br />

jeder Akteur Zugriff und die Möglichkeit der Modifizierung<br />

hat und ein effizienter Wissenstransfer gewährleistet werden<br />

kann. Nur so werden Informationen nachvollziehbar <strong>für</strong><br />

alle Beteiligten. Das Management muss darauf fokussieren,<br />

Wege zu finden, Wissen transparent zu speichern und<br />

<strong>für</strong> alle Akteure mit wenig Aufwand nutzbar zu machen und<br />

zu analysieren.<br />

3) Interoperabilität ermöglichen. In den nächsten Jahren<br />

werden Einflüsse von Kunden und <strong>Partner</strong>n immer größer,<br />

so dass das umgebende Ecosystem einen größeren<br />

Stellenwert erlangt. Das Management wird in bestehenden<br />

Enterprise Architektur Modelle auch die Architektur des umgebenden<br />

Ecosystems einbeziehen. Durch die Ausdehnung<br />

der Architektur auf das Ecosystem der Unternehmen wird<br />

eine größere Mobilität erforderlich. Das Management muss<br />

da<strong>für</strong> sorgen, dass Interoperabilität im Wissensaustausch<br />

der beteiligten Organisationen existiert. Die Nutzung wird<br />

über die organisatorischen Grenzen hinweg gehen.<br />

Außerdem erübrigt sich am Ende die Frage nach dem richtigen<br />

Werkzeug, wenn mit dem richtigen Werkzeug alle<br />

verteilten Daten aggregiert und bearbeitet werden können.<br />

Damit eröffnen sich neue Wege <strong>für</strong> Transformationsprojekte<br />

und Architekturentscheidungen.<br />

Frage 2: Die neue Organisation und BPM jenseits<br />

der <strong>IT</strong><br />

Schon heute setzen Unternehmen oft auf „Prozesse“<br />

und „Prozessmanagement“. Weshalb besteht Ihrer<br />

Meinung nach trotzdem immer noch Handlungsbedarf,<br />

um Organisationen neu auszurichten? Warum<br />

ist BPM mehr als <strong>IT</strong> und Modelle und warum ist insbesondere<br />

Ihr BPM-Ansatz eigentlich eine neue Governance-Denke?<br />

13


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2.3. Prozessmodellierung – geschäftsprozesse mit<br />

BPmn sichtbar machen<br />

Interview mit Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Geschäftsprozesse müssen sichtbar gemacht werden, um<br />

Potenziale zu erkennen und erforderliche Veränderung<br />

deutlicher herauszustellen. Dazu bieten sich verschiedene<br />

Darstellungsarten und Modelle, die je nach Anforderung<br />

ihren Fokus auf bestimmte Prozesse richten. Diese helfen,<br />

tiefergehende Kenntnisse über Geschäftsprozesse zu<br />

erlangen und diese zu optimieren. Nicht zuletzt kann das<br />

Qualitätsmanagement anhand dieser Modelle Abläufe im<br />

Unternehmen dokumentieren und überprüfen.<br />

Wo sich Prozessmodellierung besonders lohnt und als<br />

sinnvolles Werkzeug zur Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse<br />

genutzt werden kann, haben wir mit Dr. Allweyer<br />

besprochen, Professor <strong>für</strong> Unternehmensmodellierung und<br />

Geschäftsprozessmanagement an der FH Kaiserlautern.<br />

Frage 1: Prozessmodellierung in Unternehmen<br />

Prozesse durch Modelle strukturiert darzustellen, ist<br />

nun schon seit einigen Jahren gängige Praxis im Geschäftsprozessmanagement.<br />

Wie schätzen Sie die Entwicklung der Prozessmodellierung<br />

bis heute und ihre aktuelle Rolle ein? Hat sich<br />

eine Darstellungsart und Notation durchgesetzt oder<br />

existieren verschiedene Standards nebeneinander?<br />

In der Vergangenheit begannen Unternehmen,<br />

die ihre Prozesse dokumentieren wollten, häufig<br />

mit einem einfachen grafischen Flowchart-<br />

Tool, ohne dabei besonderen Regeln zu folgen.<br />

Ein Schulungsteilnehmer charakterisierte die in<br />

seinem Unternehmen betriebene Modellierung<br />

einmal als „Free Style Modelling“. Die entstehenden Modelle<br />

sind nur <strong>für</strong> den einmaligen Gebrauch geeignet, etwa zur<br />

Dokumentation innerhalb eines Projektes. Zur Unterstützung<br />

eines kontinuierlichen Prozessmanagements taugen<br />

sie nicht. Aufgrund der fehlenden gemeinsamen Methodik<br />

passen die unterschiedlichen Modelle nicht zusammen,<br />

und sie werden von den Anwendern nicht richtig verstanden.<br />

Ohne ein integriertes Modellierungswerkzeug lassen<br />

sich die Modelle nicht sinnvoll aufeinander abstimmen und<br />

weiter entwickeln.<br />

Mangels eines einheitlichen Standards entwickelte jeder<br />

Toolhersteller bis vor wenigen Jahren seine eigenen Modellierungsmethoden.<br />

Mit dem Werkzeug kaufte man also<br />

gleichzeitig die Methodik. Insbesondere im deutschsprachigen<br />

Raum wurde und wird die Notation der Ereignisgesteuerte<br />

Prozesskette (EPK) recht häufig eingesetzt. Doch auch<br />

bei der EPK handelt es sich nicht um einen Standard. Sie<br />

wurde hauptsächlich durch einen führenden Toolhersteller<br />

verbreitet.<br />

Seit einigen Jahren steht BPMN (Business Process Model<br />

and Notation) als einheitlicher Standard <strong>für</strong> die Prozessmodellierung<br />

zur Verfügung. Die rasante Verbreitung dieser<br />

Notation zeigt, wie groß der Bedarf an einer einheitlichen<br />

Sprache zur Darstellung von Prozessen ist. Heute<br />

unterstützen praktische alle ernst zu nehmenden Hersteller<br />

von Modellierungswerkzeugen und von Business Process<br />

Management-Systemen die BPMN. Umfragen bei Anwenderunternehmen<br />

zeigen, dass sich die BPMN ganz klar zur<br />

populärsten Notation entwickelt hat.<br />

Allerdings löst die Nutzung dieser Notation noch längst<br />

nicht alle Probleme. Genauso wie man in einer natürlichen<br />

Sprache sowohl gute als auch schlecht verständliche Texte<br />

formulieren kann, kommt es auch bei der BPMN darauf<br />

an, dass man sie – so einfach die Grundkonstrukte auch<br />

erscheinen – richtig beherrscht. Zudem sollte man gewisse<br />

Best Practices und Modellierungskonventionen berücksichtigen,<br />

um gut verständliche Modelle zu entwickeln. Hinzu<br />

kommt, dass die Prozessmodellierung nicht alleine steht,<br />

sondern dass sie mit anderen Modellen integriert werden<br />

muss, z. B. mit übergreifenden Wertschöpfungsketten, Datenmodellen,<br />

Geschäftsregeln und <strong>IT</strong>-Landschaften.<br />

Um fundiertes BPMN-Know-how zu vermitteln habe ich<br />

zusammen mit anderen erfahrenen Modellierungsexperten<br />

einen Zertifikatskurs entwickelt, der in der Schweiz bereits<br />

sehr erfolgreich angelaufen ist und ab Sommer auch in<br />

Deutschland besucht werden kann. Wer im Anschluss an<br />

den Kurs das Zertifikat erwirbt, beweist damit, dass er die<br />

BPMN tatsächlich an praktischen Fällen richtig anwenden<br />

kann.<br />

Frage 2: Bereiche <strong>für</strong> Prozessmodellierung<br />

Generell bieten sich alle Prozesse an, modelliert zu<br />

werden. Welche Unternehmensbereiche werden am<br />

häufigsten durch Modelle dargestellt? Gibt es Geschäftsprozesse,<br />

die sich durch ihre Struktur besonders<br />

eignen, als Modell dargestellt zu werden und<br />

erst durch diese Darstellung ihr Optimierungspotenzial<br />

erkennen lassen?<br />

Wie Sie richtig bemerkt haben, kann man prinzipiell<br />

alle Prozesse modellieren. Und so wie<br />

praktisch jedes Unternehmen ein Organigramm<br />

14


2.4. Prozessorientierung in Unternehmen<br />

„eden – Reifegradmodell“<br />

Zusammenfassung<br />

Prozessmanagement – wo steht Ihr Unternehmen?<br />

Effektive und effiziente Geschäftsprozesse sind heute in<br />

jeder Branche eine zentrale Voraussetzung <strong>für</strong> den unter-<br />

nehmerischen Erfolg. In der Vergangenheit erfüllten viele<br />

Prozessverbesserungs-initiativen die Erwartungen nicht.<br />

Häufig wurden Projekte zur Neugestaltung oder Automati-<br />

sierung von Prozessen durchgeführt. Ein zeitlich begrenz-<br />

tes Projekt ermöglicht aber nur eine einmalige Veränderung.<br />

Die Prozesse werden nicht dauerhaft weiter entwickelt. Es<br />

findet keine regelmäßige Überprüfung statt, wie effizient<br />

die Abläufe in der täglichen Ausführung sind, und ob die<br />

Unternehmensziele angesichts sich ständig ändernder<br />

Rahmenbedingungen noch effektiv unterstützt werden.<br />

Auch wenn die Betrachtung der Prozesse in den meisten<br />

Projekten mittlerweile eine wichtige Rolle spielt, wird durch<br />

ein reines Reorganisations- oder <strong>IT</strong>-Projekt nicht erreicht,<br />

dass die Mitarbeiter das Denken in Prozessen verinnerli-<br />

chen und aktiv daran mitwirken, beste Prozessergebnisse<br />

<strong>für</strong> den Kunden zu erzielen und die Prozesse ständig zu<br />

verbessern.<br />

Ziel ist daher der Aufbau eines durchgängigen, unterneh-<br />

mensweiten Prozessmanagements. Dies betrifft praktisch<br />

alle Bereiche jeder Organisation: Von strategischen Aufga-<br />

ben, wie der Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks und<br />

der Vorgabe der Unternehmensziele, über die Definition der<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Prozesse und der Aufbauorganisation bis zur Einführung<br />

neuer Prozesse und der <strong>Im</strong>plementierung von <strong>IT</strong>-Systemen<br />

zur Prozessabwicklung. Zur erfolgreichen Umsetzung von<br />

Änderungen in den Prozessen wird ein Veränderungsma-<br />

nagement benötigt. Das Prozesscontrolling ermittelt, ob die<br />

Prozesse effizient sind und tatsächlich die gewünschten<br />

Ziele erreichen. Es ermöglicht eine aktive Steuerung der<br />

Prozesse und identifiziert weitere Verbesserungspotenzia-<br />

le. Weitere Aspekte des Prozessmanagements umfassen<br />

beispielsweise die Einführung neuer Rollen im Manage-<br />

ment, die Ausrichtung der Anreizsysteme an der Erreichung<br />

der Prozessziele und die Verankerung des Prozessden-<br />

kens in der Unternehmenskultur. Prozessmanagement ist<br />

eine ständige Aufgabe <strong>für</strong> das gesamte Unternehmen.<br />

Der Aufbau eines solchen unternehmensweiten Prozess-<br />

managements erfolgt zumeist nicht von heute auf morgen.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Unternehmen zwar<br />

schon eine Reihe von einzelnen Aspekten und Bausteinen<br />

des gezielten Umgangs mit Prozessen eingeführt haben,<br />

vom Ziel eines durchgängigen, geschlossenen Prozess-<br />

kreislaufs auf allen Ebenen aber noch weit entfernt sind.<br />

Die Ausgangslage jedes Unternehmens ist daher unter-<br />

schiedlich. Aber auch die sinnvoll anzustrebende Ausge-<br />

staltung des Prozessmanagement-Systems unterscheidet<br />

sich von Unternehmen zu Unternehmen. So kann es in<br />

manchen Bereichen sinnvoll sein, Prozesse sehr detailliert<br />

vorzugeben und z. B. durch ein Workflow-System zu steu-<br />

ern, während in anderen Fällen relativ grobe Vorgaben und<br />

Regeln reichen, um einen Prozess zu spezifizieren.<br />

Damit sich ein Unternehmen gezielt verbessern kann, be-<br />

nötigt es daher zunächst eine individuelle Standortbestim-<br />

mung. Wo steht das Unternehmen in Bezug auf Prozess-<br />

management, wo bestehen noch Lücken und Defizite? Wie<br />

weit ist das Unternehmen im Vergleich zu anderen Unter-<br />

nehmen?<br />

Hierbei sollte zum einen das Gesamtunternehmen betrach-<br />

tet werden, zum anderen sollten die einzelnen Hauptpro-<br />

zesse beurteilt werden.<br />

Eine sinnvolle Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund des<br />

15


gewünschten Soll-Zustandes. Es ist daher erforderlich, die<br />

Ziel-Situation bzgl. des Prozessmanagements zu definieren<br />

und die Ist-Situation systematisch mit diesem angestrebten<br />

Zustand zu vergleichen. Hieraus ergibt sich, in welchen Be-<br />

reichen der Handlungsbedarf wie groß ist.<br />

<strong>Im</strong> dritten Schritt geht es darum, wie man vom Ist- zum Soll-<br />

Zustand gelangt. Hier<strong>für</strong> muss eine Umsetzungsstrategie<br />

entwickelt werden. Sollen und können beispielsweise ge-<br />

wisse Prozess-management-Ansätze in einem unterneh-<br />

mensweiten Top-Down-Ansatz eingeführt werden? Oder<br />

ist es erfolgversprechender, sich zunächst um einzelne<br />

Prozesse zu kümmern und die Ergebnisse anschließend<br />

in die Organisation hineinzutragen? Auch dies hängt von<br />

den unternehmensindivi-duellen Voraussetzungen ab. Die<br />

Umsetzungsstrategie ist die Grundlage, um anschließend<br />

konkrete Maßnahmen und Projekte zu definieren.<br />

Standort- und Zielbestimmung sollten regelmäßig wieder-<br />

holt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob die getrof-<br />

fenen Maßnahmen im Sinne eines verbesserten Prozess-<br />

managements erfolg-reich sind und sich das Unternehmen<br />

auf dem richtigen Weg befindet. Zudem ändern sich die<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> das Unternehmen ständig, wes-<br />

halb die Weiterentwicklung des Prozess-managements<br />

eine ständige Aufgabe ist.<br />

Als Werkzeug zur Standort- und Zielbestimmung können<br />

Reifegradmodelle eingesetzt werden. Ein Reifegradmodell<br />

umfasst eine Reihe von Kriterien, die mittels eines Fragebo-<br />

gens bewertet werden. Je nachdem, wie gut die einzelnen<br />

Kriterien erfüllt sind, wird <strong>für</strong> das betrachtete Unternehmen<br />

bzw. den untersuchten Prozess ein bestimmter Reifegrad<br />

festgelegt. Je besser die einzelnen Kriterien erfüllt sind,<br />

desto höher der Reifegrad.<br />

Es existiert eine ganze Reihe von Reifegradmodellen mit<br />

mehr oder weniger engem Bezug zum Prozessmanage-<br />

ment. Diese stammen beispielsweise von Beratungshäu-<br />

sern, von Softwareanbietern oder von Industrieverbänden.<br />

Manche beziehen sich auf das Gesamtunternehmen, an-<br />

dere auf be-stimmte Prozesse. Einige sind <strong>für</strong> alle Un-<br />

ternehmen geeignet, andere berücksichtigen konkrete<br />

Branchenspezifika. Viele Modelle, die speziell auf Einzel-<br />

aspekte fokussieren, wie z. B. die Ordnungs-mäßigkeit und<br />

Nachweisbarkeit von Prozessen. Andere Reifegradmodelle<br />

haben einen ganzheitlichen Fokus.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

<strong>Im</strong> Folgenden wird das aus der Praxis entstandene Rei-<br />

fegradmodell eden vorgestellt, das eine ganz-heitliche Be-<br />

wertung des Prozessmanagements ermöglicht.<br />

Das Modell eden: Erfolgreich, durchgängig, effizient<br />

und nachhaltig<br />

Das Reifegradmodell eden wurde in den Jahren 2006 bis<br />

2008 vom Arbeitskreis „BPM Excellence“ des BPM-Clubs<br />

Deutschland entwickelt. Die Mitglieder dieses Arbeitskrei-<br />

ses stammen aus führenden Anwender-Unternehmen un-<br />

terschiedlicher Branchen, wie z. B. Finanzdienstleistungen,<br />

Fahrzeugbau, Automotive, Maschinenbau, Prozessindust-<br />

rie, Luftfahrt. Unterstützt wurden sie vom Kompetenzzen-<br />

trum <strong>für</strong> Prozessmanagement und der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern. Ausgangspunkt waren individuelle Modelle<br />

einzelner Unternehmen, auf deren Grundlage der Arbeits-<br />

kreis ein gemeinsames Reifegradmodell entwickelte, das<br />

möglichst praxisorientiert und breit einsetzbar sein sollte.<br />

Es wird ständig weiterentwickelt und verbessert.<br />

Abbildung 1: Die 9 Dimensionen des Modells eden<br />

Das Modell eden besteht aus insgesamt über 170 Einzel-<br />

kriterien. Sie sind den folgenden neun Dimensionen zuge-<br />

ordnet:<br />

1. ziele: Die Dimension „Ziele“ befasst sich mit der Festle-<br />

gung und Überwachung von Zielen <strong>für</strong> die einzelnen Pro-<br />

zesse sowie ihren Beitrag zur Erfüllung von Kundenanfor-<br />

16


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2.5. soA fängt vor BPeL an - fit <strong>für</strong> soA mit einem serviceorientierten<br />

geschäftsprozessmodell<br />

Whitepaper von Maria Deeg, Projektmanagerin bei MID GmbH<br />

Sie wollen in Ihrem Unternehmen mit einer serviceorien-<br />

tierten Architektur (SOA) schnell und effizient auf die sich<br />

stets ändernden Anforderungen der Geschäftsumgebung<br />

reagieren können. Dann müssen Sie Ihre Services so ge-<br />

stalten, dass Veränderungen in den Geschäftsprozessen<br />

schnell abgebildet werden können.<br />

Genau hier liegt vielleicht die größte Herausforderung: Es<br />

ist oft nicht offensichtlich, an welchen Stellen in den Ge-<br />

schäftsprozessen Flexibilität erforderlich ist. Bei einer SOA-<br />

Einführung ist es daher wesentlich, die Geschäftsprozesse<br />

so zu analysieren, dass die nötige Flexibilität sichtbar wird<br />

und fachliche Services identifiziert werden können, die die<br />

gewünschte Flexibilität in den Geschäftsprozessen unter-<br />

stützen.<br />

Die Identifikation der fachlichen Services kann von <strong>IT</strong>- und<br />

Fachabteilung gemeinsam mit Hilfe eines Geschäftspro-<br />

zessmodells erfolgen, das die Serviceorientierung berück-<br />

sichtigt. Dies bedeutet, dass aus der Geschäftsprozess-<br />

beschreibung erkennbar wird, wo Logik mehrfach benötigt<br />

wird, wo Prozesse zusammenspielen, welche Bereiche<br />

konstant bleiben und in welchen Bereichen häufig Ände-<br />

rungen zu erwarten sind.<br />

Für eine erfolgreiche SOA-Einführung sollten folgende vier<br />

Kriterien bei der Erstellung eines serviceorientieren<br />

Geschäftsprozessmodells berücksichtigt werden:<br />

Das erste Kriterium fordert ein standardisiertes Ge-<br />

schäftsprozessmodell <strong>für</strong> alle Prozesse, die in der<br />

SOA unterstützt werden sollen, am besten unter-<br />

nehmensweit. Dies ist vor allem <strong>für</strong> die Dokumen-<br />

tation der groben Zusammenhänge zwischen den<br />

Geschäftsprozessen wesentlich, was gut über eine<br />

Prozesslandkarte erreicht werden kann.<br />

Zweitens ist die Darstellung der Prozessschnittstellen eines<br />

Geschäftsprozesses wichtig. Vor allem ist es wesentlich,<br />

dass eine eindeutige Definition sowie die Abgrenzung zu<br />

anderen Geschäftsprozessen sichtbar wird, da hier später<br />

die <strong>IT</strong>-Services zusammenarbeiten müssen. Diese Abgren-<br />

zung der Geschäftsprozesse sowie ihre Zerlegung in Teil-<br />

prozesse bilden somit eine wichtige Basis, um die richtigen<br />

fachlichen Services identifizieren und später die dazu pas-<br />

senden <strong>IT</strong>-Services definieren zu können.<br />

Das dritte Kriterium dient dazu, die Stellen sichtbar zu<br />

machen, an denen die Geschäftsprozesse später flexibel<br />

durch die SOA unterstützt werden sollen. Hierzu muss bei<br />

der Darstellung der Geschäftsprozesse die fixe und die<br />

veränderliche Geschäftslogik getrennt werden. Die fixe<br />

Geschäftslogik wird anhand der Geschäftsobjekte im Ge-<br />

schäftsobjektmodell inkl. Zustandsdiagrammen dargestellt.<br />

Die veränderliche Geschäftslogik wird in Ablaufdiagram-<br />

men beschrieben. Zusätzlich werden die Geschäftsregeln<br />

(so genannte Business Rules), durch die die Arbeitsabläufe<br />

gesteuert werden, getrennt vom normalen Ablauf in sepa-<br />

raten Ablaufdiagrammen dargestellt.<br />

Als viertes und letztes Kriterium ist die Kategorisierung<br />

der Prozesse in Kernprozesse, unterstützende Prozesse<br />

und Arbeitsprozesse zu nennen. Die Kategorisierung dient<br />

dazu, die Reihenfolge und Bedeutung <strong>für</strong> die SOA sicher<br />

einstufen zu können. Kernprozesse werden vorrangig unter-<br />

17


stützt, da bei ihnen die Flexibilisierung den größten Nutzen<br />

bringt. Die Arbeitsprozesse bilden dagegen die Grundlage<br />

<strong>für</strong> rollenspezifische Benutzeroberflächen, die jeweils <strong>für</strong><br />

verschiedene Benutzergruppen eine geeignete Benutzer-<br />

führung realisieren. Die unterstützenden Prozesse können<br />

häufig in mehreren Geschäftsprozessen wiederverwendet<br />

werden und liefern daher Kandidaten <strong>für</strong> die Wiederver-<br />

wendung von Services.<br />

SOA und GPM<br />

Flexible Geschäftsprozesse<br />

<strong>Im</strong> Spannungsfeld zwischen Geschäft und Technik stehen<br />

heute viele Unternehmen vor der Aufgabe, dem wachsen-<br />

den Druck durch anspruchsvollere Kunden, härteren Wett-<br />

bewerb und engere Märkte Stand zu halten. Oft ist die da<strong>für</strong><br />

nötige Flexibilität nicht vorhanden, da Unternehmen <strong>für</strong> die<br />

Abwicklung der Geschäftsprozesse auf die <strong>IT</strong> angewiesen<br />

sind, <strong>für</strong> die Realisierung der <strong>IT</strong>-<strong>Lösungen</strong> jedoch lange<br />

Vorlaufzeiten benötigt werden.<br />

Um flexibel auf den wachsenden Druck reagieren zu kön-<br />

nen, sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die<br />

Geschäftsprozesse aus geschäftlichen Services zusam-<br />

menzusetzen. Ziel ist es, sich auf die Services des Kern-<br />

geschäfts<br />

zu konzentrieren und Services, die nicht zu ihrem Kernge-<br />

schäfts gehören, z. B. über Outsourcing an einen externen<br />

Dienstleister zu übergeben, um damit deutlich flexibler und<br />

effizienter zu werden.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Um die-<br />

sesKon- zepter- folgreich <br />

umset-<br />

zen zu<br />

können,<br />

ist eine<br />

ganz-<br />

heitliche <br />

Koope-<br />

ration<br />

z w i -<br />

s c h e n<br />

Fachbe-<br />

r e i c h e n<br />

und <strong>IT</strong><br />

nötig. Dies<br />

wird mittels flexiblen und adaptierbaren<br />

<strong>IT</strong>-Services, die jeweils die geschäftlichen<br />

Services unterstützen - einer serviceorien-<br />

tierten Architektur (SOA) – umgesetzt.<br />

Definition SOA<br />

Für „SOA“ gibt es keine allgemein gültige Definition. <strong>Im</strong> Fol-<br />

genden wird daher das SOA-Verständnis erläutert, wie es<br />

in diesem Whitepaper verwendet wird.<br />

Ein Ansatz, um die Bedeutung von SOA zu verstehen, ist<br />

es, die einzelnen Bestandteile des Begriffes zu analysie-<br />

ren, die in der Abbildung 2 veranschaulicht werden.<br />

Eine serviceorientierte Architektur ist demnach ein planvol-<br />

ler Entwurf der <strong>IT</strong>-Systemlandschaft, der sich an geschäftli-<br />

chen Services ausrichtet.<br />

18


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

2.6. Agile unternehmen sind daten-getrieben: Big data<br />

trifft geschäftsprozesse<br />

Artikel von Dr. Wolfgang Martin<br />

“Data have swept into every industry and business function<br />

and are now an important factor of production.” (McKinsey<br />

Global Institute, Mai 2011) 1<br />

In der heutigen Dauerkrise müssen Unternehmen agil sein,<br />

damit sie die Fähigkeit zur Flexibilität haben. Die Dauerkrise<br />

geht Hand in Hand mit der Digitalisierung der Welt.<br />

Die Konsequenz ist Big Data. Agilität zusammen mit Big<br />

Data bedeutet stets die aktuelle Information zu haben, um<br />

sein Unternehmen und seine Prozesse optimal steuern<br />

zu können. Das Unerwartete, das heute „normal“ ist, darf<br />

nicht überraschen. Es kommt darauf an, die richtigen Daten<br />

schnell zu analysieren, auf Basis der gewonnenen Information<br />

Prognosen und Trends zügig abzuleiten, die richtigen<br />

Entscheidungen schnell zu treffen und vor allem auch,<br />

schnell umzusetzen. Das ist die technische und methodische<br />

Voraussetzung, um hohe Veränderungsgeschwindigkeiten<br />

im Unternehmen zu erreichen. Hohe Veränderungsgeschwindigkeiten<br />

sind notwendig, denn Big Data schafft<br />

Daten und Fakten in Echtzeit. Daten und Fakten bedeuten<br />

Möglichkeiten, Marktanteile zu gewinnen oder zu verlieren,<br />

bedeuten Chance und Risiko. Daten und Fakten bieten einen<br />

Gestaltungsspielraum mit einem Zeitfenster, das es zu<br />

nutzen gilt. Nur wenn man in der Lage ist, neue Erkenntnisse<br />

aus Unternehmensdaten und Big Data im gegebenen<br />

Zeitfenster umzusetzen, kann man von Gelegenheiten profitieren<br />

oder Risiken vermeiden.<br />

Das Zeitfenster zur Nutzung von Gelegenheiten oder Vermeidung<br />

von Risiken besteht aus vier Phasen. In jeder dieser<br />

Phasen gilt es schnell zu sein und die Latenzzeit zu<br />

minimieren. Die Latenzzeit bezeichnet den Zeitraum vom<br />

Auftreten eines Ereignisses bis zum Eintreten der Reaktion<br />

(siehe Abbildung).<br />

Die erste Phase ist die der Datenlatenz: Datenlatenz bezeichnet<br />

die Zeit, die notwendig ist, um die zur Identifikation<br />

eines Ereignisses notwendigen Daten zu erfassen und<br />

zur Analyse bereitzustellen. Das wird typischerweise durch<br />

Echtzeit-Datenintegration im Rahmen von Datenmanagement<br />

adressiert. Die zweite Phase ist die der Analyselatenz:<br />

Analyselatenz bezeichnet die Zeit, die notwendig ist,<br />

um die Daten zu analysieren und entscheidungsrelevante<br />

Information zu liefern. Das wird entweder durch Complex<br />

Event Processing (CEP)-<strong>Lösungen</strong> oder durch den Einsatz<br />

von analytischen Datenbanken adressiert: Analytik muss<br />

jetzt möglichst in Echtzeit verfügbar und anwendbar sein.<br />

Die dritte Phase ist die der Entscheidungslatenz: Entscheidungslatenz<br />

bezeichnet die Zeit, die notwendig ist, um auf<br />

Basis entscheidungsrelevanter Information Maßnahmen zu<br />

treffen. Wenn Zeit dabei eine kritische Rolle spielt, dann<br />

können Entscheidungen tatsächlich nicht mehr alleine von<br />

Menschen getroffen werden. Das ist dann die Aufgabe von<br />

Regelmaschinen (Rule Engines). Die vierte Phase ist die<br />

der <strong>Im</strong>plementierungslatenz: <strong>Im</strong>plementierungslatenz bezeichnet<br />

die Zeit, die notwendig ist, um auf Basis getroffener<br />

Maßnahmen diese auch zu implementieren. Hier ist<br />

jetzt ein schnelles Umsetzen wie agiles Business Process<br />

Management notwendig, um notwendige Prozessänderungen<br />

schnell und flexibel durchzuführen, oder wie agile<br />

Softwareentwicklungsmethoden, um eventuell notwendige<br />

neue Business Services schnell zu modellieren und zu implementieren.<br />

Beispiel: Bei intelligenten Kundeninteraktionen<br />

beispielsweise im eCommerce oder mCommerce nutzt<br />

man Echtzeit-Verhaltensdaten des Kunden auf der Webseite<br />

und historische Verhaltensdaten wie Kaufverhalten,<br />

Kaufhistorie, Kataloginformation, Vertriebsstrategie und<br />

andere externe Bedingungen wie Tageszeit, Wochentag<br />

und Jahreszeit. Die Integration dieser Daten in ein Modell<br />

leistet eine Echtzeit-Datenintegration. So erreicht man den<br />

ersten Meilenstein „Daten gespeichert“. Jetzt macht man<br />

Prognosen mittels prädiktiver Modelle. Das führt zum zweiten<br />

Meilenstein „Information geliefert“. Auf Basis dieser Information<br />

werden jetzt Entscheidungen getroffen, welche<br />

Empfehlungen in der gegebenen Situation die Konversionsrate<br />

erhöhen. Da wir in diesem Beispiel im Sekundenbereich<br />

agieren, müssen wir Regeln einsetzen, die aus den<br />

prädiktiven Modellen der Analysephase abgeleitet werden.<br />

So erreicht man den dritten Meilenstein „Entscheidung getroffen“.<br />

Das <strong>Im</strong>plementieren der Maßnahme entspricht hier<br />

der Ausführung der getroffenen Entscheidung mittels einer<br />

Regelmaschine als Service im Prozess der Kundeninteraktion<br />

oder auch im Anstoßen eines anderen, vielleicht neuen<br />

Prozesses. Dazu kommt dann noch das Messen des<br />

Ergebnisses im Sinne der Prozess-Performance. Wenn<br />

wir feststellen, dass die durchgeführte Prozessanpassung<br />

die Konversionsrate nicht erhöht, dann muss diese negative<br />

Erfahrung in die Analyse und Entscheidungsphase<br />

zurückgeführt werden, um aus der gemachten Erfahrung<br />

zu lernen. Jetzt braucht man Agilität in der Regel- und Prozessmaschine,<br />

um die gemachten Erfahrung im Prozess<br />

der Kundeninteraktion schnell umsetzen zu können, denn<br />

im e/m-Commerce ist Zeit gleich Geld.<br />

Das Zusammenspiel von Daten, Analyse, Entscheidungen<br />

und Prozessen ergibt die notwendige Agilität, um aus Big<br />

Data und Unternehmensdaten die Information und die Fakten<br />

zu ziehen und kontinuierlich zu nutzen, damit Prozesse<br />

immer richtig aufeinander abgestimmt sind.<br />

19


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

3. AnWendungen von ProzessorIenTIerung<br />

1. einleitung<br />

2. Interviews und virtual roundtables<br />

3. Anwendungen von Prozessorientierung und BPm<br />

3.1 Business Process Management zur Automatisierung in der<br />

Büroarbeits welt<br />

3.2 Business Process Management in der Logistik<br />

In vier Stufen zur Prozessoptimierung<br />

3.3 Prozessorientierung als Erfolgsfaktor bei der Einführung komplexer<br />

<strong>IT</strong>-Systeme<br />

3.4 BPM und CRM<br />

3.5 Geschäftsprozessmanagement<br />

Beratung und <strong>Im</strong>plementierung aus einer Hand<br />

4. Case studies und Produktinformationen<br />

5. Branchenverzeichnisse<br />

6. glossar<br />

und BPm<br />

7. <strong>Im</strong>pressum<br />

20


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

3.1. Business Process management zur Automatisierung<br />

der Büroarbeitswelt<br />

Virtual Roundtable von Dr. Ulrich Kampffmeyer mit u.a. Dr. Martin Bartonitz,<br />

Sven Schnägelberger, Thomas Rychlik, Herbert Kindermann & Robert Hutter<br />

Die Durchdringung der Arbeitswelt mit Software macht vor<br />

keinem Bereich halt. Automatisierung, Steuerung und Kontrolle<br />

sind Grundlagen <strong>für</strong> schnelle, sichere Prozesse in der<br />

Bürowelt. Während in den Fabrikhallen Automatisierung<br />

bereits weitgehend Einzug gehalten hat, steckt sie im Büroalltag<br />

in den Kinderschuhen. Während Archivierung und<br />

Dokumentenmanagement bereits vielfach genutzt werden<br />

ist bei der Kommunikation immer noch die schwer nachvollziehbare<br />

E-Mail Standard. Collaboration und nicht vordefinierte<br />

Arbeitsprozesse stellen <strong>für</strong> bisherige Konzepte von<br />

Workflow und BPM Business Process Management Herausforderungen<br />

dar. Aber es muss auch die Frage erlaubt<br />

sein, wie viel Automatisierung, Steuerung und Kontrolle ist<br />

der Arbeit und dem Verständnis von Arbeit in unserer Gesellschaft<br />

zuträglich. dr. ulrich Kampffmeyer, anerkannter<br />

Berater <strong>für</strong> Information Management, fragt nach.<br />

Herr Dr. Kampffmeyer: Frage 1: BPM Business Process<br />

Management als Infrastruktur?<br />

Einerseits gilt BPM als Bestandteil von Enterprise<br />

Information Management, ande-rerseits positioniert<br />

sich aber BPM als eigenständige Disziplin.<br />

Sind beide Ansätze falsch, ist BPM nicht einfach eine<br />

notwendige Infrastruktur moderner Informationssysteme,<br />

die Workflow- und Steuerungsfunktionalität im<br />

Unter-grund allen Anwendungen zur Verfügung stellt?<br />

Scheitern eigenständige BPM-Werkezuge, wenn es<br />

um Ende-zu-Ende-Prozesse über alle Anwendungen<br />

im Unternehmen geht? Wie muss sich BPM in eine<br />

moderne <strong>IT</strong>-Infrastruktur integrieren?<br />

Herr Dr. Bartonitz: Auf 21 Jahre meines Schaffens<br />

im Bereiche Dokumenten- und Workflow<br />

Management rückblickend kann ich nur feststellen,<br />

dass unsere <strong>IT</strong>-Infrastukturen noch immer<br />

so kompliziert sind, dass sich eigenständige<br />

BPM-Systeme nur schwer vermarkten lassen.<br />

Ich habe so viele BPM-Systeme kommen und gehen sehen<br />

oder das Dasein eine Mauerblümchen-Nieschensystems<br />

fristen. Viele der eigenständigen Hersteller sind inzwischen<br />

unter die Fittiche der Großen gekommen und sind so weniger<br />

visibel geworden, weil sie dort eine von vielen anderen<br />

Produkten geworden sind.<br />

BPM unter dem Aspekt des Kids zwischen den diversen<br />

Anwendungen im Unternehmen, sprich der Vermeidung<br />

von Medienbrüchen, können sich nur die Konzerne leisten.<br />

Der Mittelstand überhebt sich häufig genug an den Kosten<br />

der Systemintegrationen, die anfallen, will man Datendopppelerfassungen<br />

vermeiden.<br />

Und bei den Großen sind es dann auch eher Prozesse,<br />

in denen Services ohne Menschen zu orchestrieren sind,<br />

BPEL without Humans lässt grüßen.<br />

Dort, wo an den Prozessen doch deutlich mehr Hand angelegt<br />

werden muss, u.a. weil das Wissen noch immer in<br />

den Köpfen der Menschen entsteht (Information trifft auf Erfahrung<br />

;-), zeigt sich, dass bisher die ECM- bzw. EIM-Systeme<br />

gerade im Mittelstand bevorzugt eingesetzt werden.<br />

Dennn noch immer kommt kaum ein Prozess ohne das<br />

elektronifizierte Papierdokument oder die klassische E-Mail<br />

aus. Auch wenn die Nutzung von Web-Formularen das herkömmliche<br />

Dokument zunehmend ablöst, übergangsweise<br />

aber auch noch als PDF-Reformatierung.<br />

Und in diesem <strong>Umfeld</strong> ist auch das Thema Integration via<br />

Web-Service (siehe die SOA Philosophie) noch wenig spürbar.<br />

Herr Schnägelberger: Zuerst einmal möchte<br />

ich feststellen, dass BPM <strong>für</strong> mich <strong>für</strong> „Prozessmanagement“<br />

und damit <strong>für</strong> eine moderne<br />

immer wichtiger werdende Management<br />

Methode steht.<br />

Bezogen auf die Frage der Bedeutung von<br />

BPM-Systemen, also Technologien mit denen ich Prozesse<br />

automatisieren, steuern und überwachen kann, bin ich mehr<br />

den je davon überzeugt, das moderne <strong>IT</strong>-Infrastrukturen<br />

ohne BPM-Systeme nicht mehr auskommen werden. Allerdings<br />

nicht als Bestandteil von ECM oder CRM oder ERP<br />

Systemen, sondern eher als Bestandteil der <strong>IT</strong>-Architekturen<br />

wie Datenbanken. Nicht zuletzt stehen BPM-Systeme<br />

auch <strong>für</strong> Systemintegration und applikationsübergreifende<br />

Steuerung von Prozessen. Und damit ist die Steuerung von<br />

Ende-zu-Ende Prozessen sogar über die Unternehmensgrenzen<br />

hinaus möglich.<br />

Herr Rychlik: BPM ist mehr als ein rein technischer<br />

Ansatz. Aus technischer Sicht ist<br />

es sicherlich korrekt, das BPM einfach eine<br />

notwendige Infrastruktur moderner Informationssysteme<br />

sein sollte, wobei nicht jedes<br />

Informationssystem eine eigenständige BPM<br />

21


<strong>Im</strong>plementierung unterstützen sollte. BPM ist aber darüber<br />

hinaus als eine ganzheitliche Disziplin zu betrachten, bei<br />

der die Prozesse innerhalb des Unternehmens und natürlich<br />

auch unternehmensübergreifend regelmäßig analysiert<br />

und optimiert werden müssen.<br />

Bei der Auswahl eines BPM-Systems ist zu beachten, dass<br />

dieses über ausreichend Schnittstellen verfügt, über die<br />

dritte Systeme integriert werden können, und umgekehrt<br />

selber auch Schnittstellen anbietet, über die dritte Systeme<br />

auf das BPM-Werkzeug zugreifen können. Auf diesem<br />

Weg können auch mit einem eigenständigen BPM-System<br />

Ende-zu-Ende-Prozesse über alle Anwendungen im Unternehmen<br />

realisiert werden.<br />

Solch ein System muss sich durch die Unterstützung von<br />

Standards wie beispielsweise WebServices, RESTfulAPI,<br />

BPMN 2.0 und OAuth nahtlos in eine moderne <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

integrieren lassen.<br />

Herr Kindermann: Business Process Management<br />

dient heute immer mehr der Performance-Steuerung<br />

einer Organisation. Ohne<br />

automatisierte messbare Prozesse ist in einer<br />

Organisation nichts steuerbar. Ohne <strong>IT</strong>-Unterstützung<br />

<strong>für</strong> Prozesse leidet der Durchsatz,<br />

werden zu viele Fehler gemacht und die Qualität<br />

wird schlechter. Treten mehr Veränderungen auf - insbesondere<br />

unerwartete - steigt die Komplexität im Bu-siness<br />

weiter, wird die Ausnahme zur Regel und die Personalstärke<br />

weiter abgebaut. Dann laufen die Prozesse schlecht, der<br />

Kunde wird unzufrieden und in der Ablauforganisation geht<br />

jede Menge Geld verloren. Dies zu verhindern und stattdessen<br />

die Performance einer Organisation zu verbessern<br />

- auch wenn sich alles ständig ändert - darauf kommt es<br />

heute an. Damit wird BPM zur Management Aufgabe durch<br />

alle Ebenen einer Organisation.<br />

Um Prozesse zu automatisieren und damit messbar zu machen,<br />

ist es natürlich notwendig, dass sich eine BPM Suite<br />

sehr gut in die vorhandene Infrastruktur integrieren lässt.<br />

Hierbei ist es heute wichtig, Integrationsmethoden einzusetzen,<br />

die es erlauben schnell und ad hoc Verbindungen<br />

zu vorhandenen <strong>IT</strong>-Systemen zu schaffen und zwar ohne<br />

großen Aufwand. Einfache Integrationen sollte der Business<br />

User selbst machen können oder er muss die Anforderungen<br />

so klar stellen können, dass die <strong>IT</strong> innerhalb kürzester<br />

Zeit diese umsetzen kann. Die Verbindung von einer BPM<br />

Suite mit Enterprise Service Bus (ESB)-Systemen ist daher<br />

sinnvoll und nützlich. So haben wir beispielsweise den<br />

Talend ESB in unsere Metasonic® Suite integriert. Dieser<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass er von einer Open Source<br />

Community entwickelt wird und bereits über mehr als 400<br />

verschiedene Schnittstellen verfügt, zu auf dem Markt gängigen<br />

<strong>IT</strong>-Systemen.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Herr Hutter: BPM ist ein weitläufiger Begriff,<br />

der je nach Zielgruppe unterschiedlich interpretiert<br />

wird. Während es <strong>für</strong> die Einen ein<br />

reiner Managementansatz (ohne <strong>IT</strong>) ist, ist es<br />

<strong>für</strong> die Anderen Basis <strong>für</strong> die technische <strong>Im</strong>plementierung<br />

von Workflows. Die Anbieter am<br />

Markt positionieren sich entweder in der einen<br />

oder anderen Ecke. BPM Projekte, welche die Unterstützung<br />

durch die <strong>IT</strong> ausklammern, bringen meistens keinen<br />

nachhaltigen Nutzen, da eine Organisation ohne <strong>IT</strong> heute<br />

nicht mehr funktioniert. Für uns zählen beide Aspekte zu<br />

den elemetaren Bestandteilen, um eine erfolgreiche BPM<br />

Organisation aufzubauen. Unsere BPM Suite FireStart ist<br />

auch eines der wenigen Tools am Markt, das den Ansprüchen<br />

aus beiden Welten gerecht wird.<br />

ERP und CRM waren die zentralen Themen in der <strong>IT</strong>-<br />

Organisation in den vergangen Jahrzehnten. Eine ähnliches<br />

Gewicht wird BPM bis 2020 bekommen. Es wird eine<br />

Selbstverständlichkeit werden, die Prozesse über die <strong>IT</strong>-<br />

Infrastruktur zu legen und damit transparente und leicht anpassbare<br />

Workflows zu generieren. Nicht Programmieren,<br />

sondern Konfigurieren wird die Devise sein. Es geht nicht<br />

primär darum, wo die Daten gespeichert werden, sondern<br />

wie man damit umgeht, um die Geschäftstätigkeit zu verbessern.<br />

Hier werden <strong>Im</strong>formationssysteme auf Basis von<br />

BPM einen großen Vorteil gegenüber herkömmlicher Programmierung<br />

bieten.<br />

BPM Projekte sind deshalb schwierig, weil sie die starke<br />

Heterogenität der <strong>IT</strong> und des Managements ausgleichen<br />

und auf einen gleichen Nenner bringen müssen. ERP- und<br />

CRM-Systemen fällt es vergleichsweise leicht, da sich<br />

diese Systeme nur um „Ihren“ Geltungsberich kümmern<br />

müssen. Durchgängige Ende-zu-Ende Prozesse werden<br />

aber zunehmend nur mehr mit BPM Ansätzen realisierbar,<br />

vorausgesetzt, sie haben das passende Tool als Unterstützung.<br />

Herr Handlir: Die Häufigkeit und das Tempo mit<br />

dem Veränderungen in Unternehmen durchgeführt<br />

werden müssen, um überlebensfähig zu<br />

bleiben, erhöht sich ständig. Getrieben durch<br />

Globalisierung, Innovation, regulatorische Anforderung,<br />

sowie durch das unternehmensübergreifende<br />

Zusammenwachsen von Lieferketten sind<br />

die Geschäftsmodelle ganzer Branchen regelmäßig auf<br />

dem Prüfstand. Prozessabläufe, die sich entlang der Erfordernisse<br />

geänderter Geschäftsmodelle rasch anpassen<br />

lassen, setzen daher nicht nur eine schlanke Organisation,<br />

sondern auch eine flexible Infrastruktur voraus. Bei zunehmender<br />

Prozessautomatisierung wird ein immer größerer<br />

Anteil der Wertschöpfung durch anonymisierte <strong>IT</strong>-Systeme<br />

abgewickelt. Das erhöht gleichzeitig den Bedarf nach<br />

Transparenz über alle Zusammenhänge im Unternehmen.<br />

Dieser Transparenzbedarf betrifft die Planung und Weiterentwicklung<br />

von Prozessen noch bevor diese einer Automatisierung<br />

durch Workflows und integrierte ERP-Systeme<br />

zugeführt werden können. Darüber hinaus ist Transparenz<br />

22


auch <strong>für</strong> die Entwicklung von geeigneten Performancekennzahlen,<br />

Risiken und Kontrollen im Sinne einer Governance<br />

notwendig.<br />

Die Integration von BPM in eine moderne <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

wird daher dann nicht scheitern, wenn BPM im jeweiligen<br />

Unternehmen nicht nur <strong>für</strong> das Designen von ausführbaren<br />

Workflows verstanden wird, sondern BPM auch als<br />

Managementwerkzeug angewendet wird, das dem Planen<br />

und Dokumentieren der gesamten Aufbau- Ablauf- und <strong>IT</strong>-<br />

Organisation dient, mit der neue bzw. adaptierte Geschäftsmodelle<br />

umgesetzt werden können. Business Process<br />

Management muss sich daher dann in die <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

integrieren, wenn es um die Ausführung der designten Prozesse<br />

mittels Workflows geht, muss sich aber gleichzeitig<br />

auch losgelöst von Workflows, Monitoring und Transaktionsdaten<br />

als eigenständige Disziplin im Unternehmen etablieren<br />

und betrieben werden, um die notwendige Transparenz<br />

über ALLE Zusammenhänge im Unternehmen zu<br />

schaffen, Medienbrüche aufzuzeigen und Adaptionen gemäß<br />

Geschäftsmodell geplant umsetzen zu können.<br />

Frage 2: Braucht man vordefinierte Prozesse?<br />

Die Definition von Workflow- und BPM-Prozessen mit<br />

nicht immer einfach zu bedienenden Werkzeugen gilt<br />

als aufwändig und auch nicht <strong>für</strong> alle Prozesse geeignet.<br />

Ist Collaboration mit „adhoc Workflow“ wirklich die<br />

Alternative zum vordefinierten Geschäftsprozess?<br />

Welche Bedeutung hat das steuernde, Informationen<br />

bereitstellende „Push“-Prinzip gegen über dem Information<br />

abholendem Ansatz, dem „Pull“-Prinzip? Wie<br />

viel Prozessunterstützung braucht man überhaupt<br />

noch, wenn man z.B. mit strukturierten, elektronischen<br />

Akten arbeitet, bleibt da der Prozessgedanke<br />

auf der Strecke?<br />

Herr Dr. Bartonitz: Nun, die von den BPM-, ECM<br />

bzw. EIM-Herstellern bereitgestellten Werkzeuge<br />

zum Malen der Prozesse sind inzwischen<br />

von der Handhabung recht gut. D.h. einfache<br />

Prozesse, in denen nur Dokumente oder ihre<br />

intelligentere Art der Formulare von einem Fachbereich<br />

in den nächsten geschubst werden, lassen sich gut<br />

auch von Verantwortlichen in den Fachbereichen bedienen.<br />

Sobald es aber um Integrationen von Fachanwendungen<br />

(z.B. ERP oder CRM) geht, müssen dann doch die <strong>IT</strong>-Experten<br />

mit ran.<br />

Da nur 1/3 aller unserer Prozesse wirklich strukturiert ablaufen,<br />

sprich die Abfolge der notwendigen Arbeitsschritte<br />

im Vorhinein bekannt sind, wird in den meisten Unternehmen<br />

noch immer das Medium E-Mail oder ein ECM-/EIM-<br />

System mit Status-wechseln genutzt. In letzteren System<br />

können inzwischen die Sachbearbeiter adhoc kleine Lauf-<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

listen selbst erstellen, die sie nach Bedarf auch <strong>für</strong> eine<br />

wiederholte Nutzung abspeichern können.<br />

Arbeiten mehrere Benutzer gemeinsam an einem Projekt,<br />

sei es an einem aufwändigeren Angebot oder an einem<br />

größeren Bauprojekt und ist es wichtig über neue In-formationen<br />

oder Änderungen zu erfahren, bieten Abonnement-<br />

und Weidervorlage-funktionen entsprechende Hilfen.<br />

Inzwischen werden wir allerdings mit so vielen Informationen<br />

überschwemmt, dass die Nutzung gerade der Abonnementfunktion<br />

gut bedacht sein will. Am Ende finde ich doch<br />

alles, was ich gerade brauche.<br />

Speziell im Bereich des Case Managements, einem Begriff,<br />

der vor drei Jahren von der WfMC dem BPM zur Seite<br />

gestellt wurde, geht es verstärkt um die Verwaltung von<br />

Aufgaben. Je nach Situation können entsprechend viele<br />

Aufgaben gerade anfallen. Die Abfolge ist meist frei. Das<br />

Schließen von einer Aufgabe kann gleich mehrere andere<br />

beenden und einen Schwung anderer möglich machen. <strong>Im</strong><br />

Rückblick auf die Historie habe ich eine klare Prozessstruktur.<br />

Schaue ich nach vorn, hätte ich ein wildes Netz von<br />

Aufgaben, wenn ich alle Fälle wirklich durch deklinieren<br />

wollte. Also lasse ich die Entscheidung, was gerade dran<br />

ist, besser in der Kompetenz des Anwenders, zumal er es<br />

definitiv besser weiß. Beispiele <strong>für</strong> Case Management: Job<br />

Center, Krankenhaus oder Rehabilitation.<br />

Herr Schnägelberger: „Adhoc Workflow“ ist<br />

<strong>für</strong> mich keine Alternative, sondern eine sinnvolle<br />

Ergänzung zu den „standardisierten<br />

Workflows“. Auch in der modernen Bürowelt<br />

wird es immer Prozesse geben, die ein hohes<br />

Potenzial <strong>für</strong> Teilautomatisierungen und<br />

Standardisierung haben werden. Die aktuellen<br />

Entwicklungen auf dem BPM-Tool Markt zeigen, dass<br />

beide Ansätze auch integriert mit einem Tool abbildbar sind.<br />

Einige Aussteller auf dem letzten „Process Solutions Day“<br />

haben diese neuen Entwicklungen eindrucksvoll vorgestellt.<br />

Hinzu kommt, das die Definition von Workflows mit<br />

modernen BPM-Werkzeugen bei weitem nicht mehr so<br />

kompliziert sind wie früher.<br />

Herr Rychlik: Collaboration bzw. „ad-hoc Workflow“<br />

sind keine Alternative, sondern als Ergänzung<br />

zu strukturierten Prozessen zu betrachten.<br />

Gute BPM-Werkzeuge müssen das ganze<br />

Spektrum abdecken können und integrieren<br />

sich in Kollaborationsumgebungen. Prozesse<br />

wie Rechnungseingangsprüfung sollten strukturiert<br />

abgebildet werden, informelle Abstimmungen aber<br />

besser im Rahmen eines kollaborativen Ansatzes. Einzelne<br />

Prozessschritte können an kollaborative Umgebungen<br />

übergeben und dort im Rahmen von Activity Streams bearbeitet<br />

werden. Nach Abschluss der Aktivitäten werden diese<br />

weiter im strukturierten Prozess fortgesetzt.<br />

Der Einsatz des „Push“ und „Pull“-Prinzips ist abhängig von<br />

23


den jeweiligen Prozessen zu definieren. Wenn Aufgaben<br />

von bestimmten Personengruppen abgearbeitet werden<br />

müssen, sollte auf jeden Fall ein „Push“ erfolgen. Ansonsten<br />

kann das Pull-Prinzip deutlich flexibler sein, um den<br />

sogenannten „Information overload“ bei den Beteiligten zu<br />

vermeiden. Beim kollaborativen Pull-Prinzip kann die Aufgabe<br />

bzw. Beantwortung auch von Personen übernommen<br />

werden, die man im Vorfeld als Zielgruppe nicht berücksichtigt<br />

hat, die aber die benötigten Informationen trotzdem<br />

und u. U. deutlich effizienter liefern können. Der aktuelle<br />

Bearbeitungsstand kann auch bei diesem Prinzip immer<br />

nachvollzogen werden. Über Eskalationsmechanis-men<br />

kann bei Bedarf nach einem gewissen Zeitraum von „Pull“<br />

auf „Push“-Benachrichtigung gewechselt werden.<br />

Eine strikte Prozessunterstützung ist immer dann wichtig,<br />

wenn ich Genehmigungsschritte, Freigabeschritte und Prüfschritte<br />

habe, die im Rahmen der Unternehmens- und/oder<br />

gesetzlichen Richtlinien vorgeschrieben sind. Diese müssen<br />

erfüllt und auch dokumentiert werden. Somit ist auch<br />

bei der Arbeit mit elektronischen Akten der Inhalt <strong>für</strong> die Art<br />

der Prozessarbeit ausschlaggebend. Für andere Bearbeitungsschritte<br />

bietet der Ansatz über Kollaboration bzw. adhoc<br />

Workflows eine deutlich höhere Flexibilität und daraus<br />

resultierend eine stärkere Akzeptanz bei den Beteiligten.<br />

Herr Kindermann: Gerade in einem <strong>Umfeld</strong>,<br />

das sich schnell verändert, in dem die Ausnahmen<br />

zur Regel werden und immer mehr<br />

ad hoc erledigt werden muss, ist es wichtig,<br />

Regeln und Regelungen, nach denen eine Organisation<br />

arbeitet, einzuhalten und gesteckte<br />

Ziele zu erreichen. Business Process Management<br />

stellt diesen Rahmen auf, in dem heute natürlich<br />

eine große Agilität zur Verfügung stehen muss. Doch trotz<br />

allem ad hoc-Vorgehen muss BPM sicherstellen, dass die<br />

Prozessziele erreicht werden. BPM muss also beides: Es<br />

muss Regeln vorgeben und es muss zulassen, dass ein<br />

laufender Prozess an die Gegebenheiten der aktuellen Situation<br />

angepasst werden kann.<br />

Dazu werden sich die Ansätze „Push“ und „Pull“ mischen<br />

und sinnvoll ergänzen. Agile BPM Software ermöglicht es<br />

dem Mitarbeiter der Fachabteilung, eben auch eine schon<br />

laufende Instanz eines vordefinierten Prozesses noch zu<br />

verändern. Dadurch wird es möglich zum Beispiel vom<br />

„Pull“- in den „Push“-Modus umzuschal-ten, eine Eskalation<br />

zu vermeiden und das Ergebnis doch sicherzustellen<br />

und dann wieder in den „Pull“-Modus zurückzukehren.<br />

Dem Prozess Manager bleibt es dann überlassen, den geänderten<br />

Prozess in einen erweiterten neuen Standard zu<br />

übernehmen oder ihn als Einzelfall, gut dokumentiert im<br />

System weiter zur Verfügung zu halten.<br />

Eines ist aber sicher: Ausnahmen werden zur Regel und<br />

damit wird sich BPM von strengen vordefinierten Prozessen<br />

weg entwickeln müssen.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Herr Hutter: Effiziente Benutzerführung und intuitive<br />

Bedienbarkeit spielen eine zentrale Rolle<br />

bei der Umsetzung konkreter BPM Projekte.<br />

Umso mehr gilt es, durch eine gute Tool-Unterstützung<br />

die Prozessarbeit zu einem positiven<br />

Erlebnis zu machen. Das gelingt aber leider<br />

nur den wenigsten Toolherstellern. Hier werden<br />

technische Funktionen noch immer über Benutzerführung<br />

und ansprechendes Design gestellt. Ob viele oder nur einige<br />

wenige strukturierte Prozesse benötigt werden, kann<br />

man nicht pauschal sagen. Das hängt von der Branche und<br />

dem jeweiligen Themenfeld ab.<br />

Adhoc Workflows führen meistens zum gleichen Informationschaos<br />

wie reiner E-Mail Verkehr. Sie haben keine Steuerungsmöglichkeit,<br />

was zu vielen Problemen führen kann.<br />

BPM Systeme und die darauf resultierenden strukturierten<br />

Aufgaben werden E-Mails niemals vollständig ersetzen.<br />

Aber es muss einen gesunden Kompromiss auf beiden<br />

Seiten geben, um standardisierte Prozesse und kreativen<br />

Freiraum gleichermaßen zu ermöglichen.<br />

Das „Push“-Prinzip hat bei der Aufgabenverteilung gegenüber<br />

„Pull“ den großen Vorteil, dass aktiv auf die Mitarbeiter<br />

zugegangen wird, sobald eine Aufgabe zu erledigen ist. Es<br />

entsteht eine Aufforderung zum Handeln, was beim Pull-<br />

Prinzip nicht der Fall ist. Die Situation ist ähnlich der beim<br />

Dating: Entweder sitzen Sie in der Ecke und sind der Meinung,<br />

dass schon jemand kommen wird, der Sie kennenlernen<br />

möchte (Pull), oder Sie gehen aktiv auf jemanden zu<br />

und bauen gezielt ein interessantes Gespräch auf, um das<br />

Ziel zu erreichen (Push). Der zweite Ansatz ist in der Regel<br />

erfolgreicher.<br />

Prozessautomatisierung in Zusammenhang mit fallbasierter<br />

Aktenbearbeitung ist meines Erachtens kein Wiederspruch.<br />

Beide Bereiche ergänzen sich sehr gut. Ein elektronischer<br />

Akt hat die Aufgabe, Daten in einer möglichst vollständigen<br />

Datensicht bereitzustellen. Ein BPM System muss Aufgaben,<br />

Rechte und Benachrichtigungen gemäß der Prozessvorgabe<br />

steuern. Der Prozessgedanke bleibt auch hier<br />

nicht auf der Strecke.<br />

Herr Handlir: Collaboration & adhoc Workflow<br />

sind keine Alternativen zu klar definierten und<br />

beschriebenen Geschäftsprozessen – es sind<br />

Ergänzungen und stehen in einem modernen<br />

<strong>IT</strong> System gestützten <strong>Umfeld</strong> unterstützend zu<br />

führenden Prozessen zur Verfügung.<br />

Ein Collaboration System wie SharePoint „lebt“ von seiner<br />

Flexibilität und den Möglichkeiten einem breiten Anwenderkreis<br />

auch gestalterische Freiräume innerhalb einer Organisation<br />

zu ermöglichen. Dennoch braucht es klare Strukturen<br />

und einen Rahmen der innerhalb der vordefinierten<br />

Prozesse abläuft. Somit kann der Prozess im „PUSH Prinzip“<br />

den organisatorischen Gesamtablauf steuern, an dem<br />

in Teilbereichen „Freiräume“ geschaffen werden können<br />

um bspw. Dokumentbasiert Informationen im „Pull Prinzip“<br />

anzufordern.<br />

Der Prozessgedanke im Sinne von Führung und Visualisie-<br />

24


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

3.3. Prozessorientierung als erfolgsfaktor bei der einführung<br />

komplexer <strong>IT</strong>-systeme<br />

Artikel von Christoph Plass, Andreas Zimmermann, Philipp Wibbing und Heiko<br />

Janssen<br />

Bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir<br />

häufig fest, dass die <strong>IT</strong> in vielen Unternehmen nicht in<br />

der Lage ist, die Geschäftsprozesse im Hinblick auf eine<br />

nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

unterstützen. Der Einsatz von <strong>IT</strong> darf keinen Selbstzweck<br />

darstellen, sondern sollte stattdessen das Geschäftsergebnis<br />

positiv beeinflussen. Denn unter wachsendem Wettbewerbsdruck<br />

werden vor allem die Unternehmen erfolgreich<br />

sein, die sich auf konsequent an den Geschäftsprozessen<br />

ausgerichtete <strong>IT</strong> stützen können. Die <strong>IT</strong>-Systeme müssen<br />

geeignet sein, das Geschäftspotenzial neuer Technologien,<br />

wie Cloud Computing oder Social Media umfänglich auszuschöpfen.<br />

Die Kompetenz, <strong>IT</strong>-Projekte professionell aufzusetzen<br />

und zum Erfolg zu führen, ist <strong>für</strong> eine langfristige<br />

Erfolgssicherung unverzichtbar.<br />

Prozesse als Basis von <strong>IT</strong>-systemen<br />

Wesentliche Grundlagen <strong>für</strong> die Einführung eines <strong>IT</strong>-Systems<br />

sind wohlstrukturierte Geschäftsprozesse und eine<br />

stimmige <strong>IT</strong>-Strategie. Somit kommt der Prozessorientierung<br />

bei <strong>IT</strong>-Einführungen eine besondere Bedeutung zu.<br />

Sie schafft die Grundlage da<strong>für</strong>, dass Geschäftsabläufe<br />

einerseits wirkungsvoll und effizient durch <strong>IT</strong>-Systeme unterstützt<br />

werden und andererseits wohlstrukturiert den wirtschaftlichen<br />

Betrieb von <strong>IT</strong>-Systemen ermöglichen. Dem<br />

Nutzen durch Prozessverbesse-rungen müssen die Kosten,<br />

die durch die Einführung und den Betrieb des Systems<br />

entstehen, quantifiziert gegenübergestellt werden.<br />

Die Basis <strong>für</strong> ein erfolgreiches <strong>IT</strong>-Einführungsprojekt bilden<br />

die definierten Soll-Geschäftsprozesse, die im Zuge<br />

einer vorangegangenen Prozess- und Nutzenanalyse erarbeitet<br />

werden. Soll-Geschäftsprozesse legen fest, was in<br />

welcher Reihenfolge zu tun ist, und bilden somit prinzipiell<br />

das geplante <strong>IT</strong>-System aus Benutzersicht ab. Aus der<br />

Geschäftsprozesskonzeption resultieren die erforderlichen<br />

Funktionen des Systems und die zu verarbeitenden Informationen.<br />

Von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> den Erfolg des gesamten Projekts<br />

ist die Frage, welchen Nutzen die System-Einführung<br />

auf Grundlage der verbesserten Geschäftsprozesse mit<br />

sich bringt und wie sich dieser quantifizieren lässt. Hier<br />

bedarf es methodischer Unterstützung, um den Nutzen<br />

bei der prozessorientierten Einführung in Euro bestimmen<br />

zu können. Denn die Einführung eines neuen <strong>IT</strong>-Systems<br />

ist eine teure Angelegenheit. Zu den System- und Dienstleistungskosten<br />

kommen die Arbeitsstunden der internen<br />

Projektmitarbeiter <strong>für</strong> Konzeptionen, Systemeinrichtung,<br />

Stammdaten-aufbereitung, Schulungen und Testen hinzu,<br />

die in den Kalkulationen meist gar nicht berücksichtigt werden.<br />

Dieser Kostenbetrachtung muss ein quantifizierbarer<br />

Nutzen gegenüber gestellt werden.<br />

Durch Prozessanalysen Effizienz steigern<br />

Der Nutzen einer <strong>IT</strong>-System-Einführung wird durch Effizienz-<br />

und Effektivitätssteigerungen in den Geschäftsprozessen<br />

erreicht. Um die Potenziale identifizieren zu können,<br />

ist es zunächst notwendig, die vorhandenen Geschäftsprozesse<br />

aufzunehmen und zu analysieren. Die identifizierten<br />

Potenziale können anschließend bewertet werden. Zentrale<br />

Fragestellung ist dabei „Wie viel Geld wird bei der Hebung<br />

dieses Potenzials eingespart?“ <strong>Im</strong> Fokus steht also nicht<br />

die Systemeinführung selbst, sondern die damit verbundene<br />

Prozessverbesserung.<br />

Der nächste Schritt ist folglich noch nicht die Systemauswahl,<br />

sondern die Erstellung eines Soll-prozessmodells,<br />

welches die identifizierten Potenziale berücksichtigt und<br />

gleichzeitig die Grundlage <strong>für</strong> die Definition der Systemanforderungen<br />

bildet.<br />

Wie aufwändig eine solche Prozess- und Nutzenanalyse<br />

ist, hängt von den zu betrachtenden Geschäftsprozessen<br />

sowie der Größe und Struktur des jeweiligen Unternehmens<br />

ab. Um einen fachmännischen Blick auf die eigenen<br />

Prozesse zu erhalten und diese mit dem Standard bzw.<br />

Benchmark vergleichen zu können, empfiehlt es sich, auf<br />

externe Hilfe zurückzugreifen. Dies bietet neben einer<br />

methodischen Vorgehensweise den Vorteil, dass Verbesserungspotenziale<br />

identifiziert werden können, die die eigene<br />

Mannschaft in ihrer „Betriebsblindheit“ nicht erkennt.<br />

Zudem fehlt den jeweiligen Fachkräften an dieser Stelle<br />

häufig das Wissen darüber, wie ein vorhandener Prozess<br />

durch den Einsatz von integrierten <strong>IT</strong>-Systemen und ggf.<br />

notwendigen organisatorischen Veränderungen effizienter<br />

gestaltbar wäre. Prozessorientiertes Vorgehen bei <strong>IT</strong>-Einführungen<br />

<strong>IT</strong>-Einführungsprojekte scheitern selten an der<br />

<strong>IT</strong> selbst. Die wahren Herausforderungen liegen im Vorgehen<br />

der Unternehmen bei <strong>IT</strong>-Einführungsprojekten.<br />

Bild 1 zeigt ein Vorgehen, das bereits in einer Vielzahl von<br />

<strong>IT</strong>-Einführungen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen<br />

und Größen erprobt wurde. Die Phase 1 „Potenzial-<br />

und Anforderungs-analyse“ wird konkret wie folgt durchgeführt:<br />

1. Ist-Aufnahme der <strong>IT</strong>-System-relevanten Geschäftsprozesse<br />

mit der OMEGA-Methode. Die OMEGA-Methode ist<br />

eine prozessorientierte Methode, die zur Prozesserhebung<br />

und -modellierung genutzt werden kann.<br />

25


Bild 1: Prozessbasiertes Vorgehen bei der Einführung von <strong>IT</strong>-Systemen<br />

2. Analyse der aufgenommenen Prozesse und Identifizierung<br />

von Schwächen und Verbesse-rungspotenzialen<br />

3. Bewertung der Verbesserungspotenziale (z.B. 40.000<br />

EUR p.a. durch Vermeidung redundanter Datenerfassung<br />

in mehreren <strong>IT</strong>-Systemen; 10 Minuten Erfassungszeit je<br />

Artikel x 1.000 Artikel-stammsätze pro Monat = ca. 21 Arbeitstage<br />

= 1 FTE; Annahme: Personalkosten p.a.: 40.000<br />

EUR)<br />

4. Priorisierung der Potenziale auf Basis des kalkulierten<br />

Nutzens<br />

5. Definition und Umsetzung von sofort realisierbaren, kostenwirksamen,<br />

<strong>IT</strong>-unabhängigen Maß-nahmen<br />

6. Erarbeitung eines Sollprozessmodells unter Berücksichtigung<br />

der Potenziale<br />

7. Ableitung der Systemanforderungen aus den Sollprozessen<br />

und Formulierung eines prozessori-entierten Lastenhefts<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine belastbare Nutzenkalkulation<br />

ist die Transparenz über die bestehenden Geschäftsprozesse<br />

und die in den Prozessen vorhandenen Verbesserungspotenziale.<br />

Zur Bewertung der Potenziale bedarf es<br />

zudem der damit verbundenen Mengengerüste – z.B.: „Wie<br />

viel Arbeitszeit wird mit einer Tätigkeit verschwendet? Wie<br />

viel Umsatz geht aufgrund fehlender Informationen verloren?“<br />

Mehr Organisations- als <strong>IT</strong>-Projekt<br />

Obwohl die eigenen Prozesse in den Unternehmen bekannt<br />

sind, fällt es den Verantwortlichen häufig schwer, das darin<br />

vorhandene Potenzial zu identifizieren. Die Systemanbieter<br />

versuchen deshalb die Geschäftsprozesse der Kunden<br />

möglichst an die Prozesse ihrer Systeme anzupassen.<br />

Damit lässt sich zwar punktuell Effizienz steigern, die Fra<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

ge nach der Effektivität der Geschäftsabläufe bleibt jedoch<br />

unbeantwortet. Damit wird deutlich, wie wichtig die Prozessorientierung<br />

bei <strong>IT</strong>-Einführungen ist:<br />

Eine <strong>IT</strong>-Einführung ist deshalb mehr ein Organisations- als<br />

ein <strong>IT</strong>-Projekt. Das <strong>IT</strong>-System ist lediglich ein Werkzeug<br />

zur Realisierung optimaler Geschäftsprozesse. Dieses Bewusstsein<br />

ist aller-dings in den wenigsten Unternehmen<br />

verbreitet, die eine umfassende <strong>IT</strong>-Einführung in Angriff<br />

nehmen wollen.<br />

Der Aufwand <strong>für</strong> die externe Unterstützung in dieser frühen<br />

Projektphase zur Prozess- und Nutzenanalyse hängt wie<br />

beschrieben vom Umfang der zu betrachtenden Prozesse<br />

und Standorte ab. Er zahlt sich jedoch in der Regel schnell<br />

aus, da das Unternehmen nach dieser Phase bereits eine<br />

Antwort auf die Frage erhält, ob und in welchem Umfang<br />

sich eine geplante <strong>IT</strong>-Investition amortisiert. Die Antwort<br />

darauf kann nur positiv ausfallen, wenn eine <strong>IT</strong>-Einführung<br />

prozessorientiert angegangen wird.<br />

26


Zu den Autoren:<br />

Christoph Plass<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Gründete die UN<strong>IT</strong>Y 1995 gemeinsam<br />

mit seinem Vorstandskollegen Tomas<br />

Pfänder und dem heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen<br />

Gausemeier, Professor <strong>für</strong> Produktentstehung<br />

am Heinz Nixdorf Institut der<br />

Universität Paderborn. Verantwortet sowohl intern als auch<br />

zum Kunden das Thema Infrastruktur und Kommunikationstechnik.<br />

Andreas zimmermann<br />

Senior-Manager in der UN<strong>IT</strong>Y AG<br />

Als Projektleiter verantwortet er zahlreiche<br />

komplexe <strong>IT</strong>-Einführungen. Mit<br />

den Schwerpunkten Prozess-, Organisations-und<br />

Projektmanagement berät<br />

Kunden aus dem Mittelstand sowie aus<br />

dem Konzern.<br />

Philipp Wibbing<br />

Senior Geschäftsfeldleiter Automotive<br />

Verantwortet <strong>IT</strong>-Management-Projekte<br />

in der Automobilindustrie. Konzernkunden<br />

und gehobene Mittelstandskunden<br />

berät er zu den Themen <strong>IT</strong>-Strategie,<br />

<strong>IT</strong>-Einführung, <strong>IT</strong>-Organisation und Informationssicherheit.<br />

Heiko Janssen<br />

Leiter des Competence Centers <strong>IT</strong>-Management<br />

Er führt das Competence Center <strong>IT</strong> mit<br />

mehr als 30 Beraterinnen/Beratern. Er<br />

ist Experte auf den Gebieten <strong>IT</strong>-Strategie,<br />

<strong>IT</strong>-Einführung, <strong>IT</strong>-Organisation, <strong>IT</strong>-<br />

Governance sowie <strong>IT</strong>-Architektur und<br />

verantwortet <strong>IT</strong>-Management-Projekte im Mittelstand und<br />

Konzernumfeld.<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Literaturempfehlung der Redaktion:<br />

Chefsache <strong>IT</strong><br />

von C. Plass, F.-J. Rehmann, A. Zimmer-<br />

mann, H. Janssen und P. Wibbing<br />

Die Informations- und Kommunikations-<br />

technik befindet sich in der gravierends-<br />

ten Umbruchsituati-on seit mehr als 25<br />

Jahren. Aktuell sind die treibenden Kräfte<br />

dieser Entwicklung „Cloud Computing“ und „Social Media“.<br />

Cloud Computing eröffnet Unternehmen erstmals die Mög-<br />

lichkeit, <strong>IT</strong>-Leistungen bedarfsgerecht und flexibel in Echt-<br />

zeit als Service über das Internet zu beziehen. Der Einsatz<br />

von Social Media revolutioniert die Möglichkeiten der Kom-<br />

munikation und Kollaboration. Letztlich führt dies zu einer<br />

veränderten Führungs- und Kollaborationsphilosophie.<br />

Mit den neuen Modellen und Ansätzen wächst die <strong>IT</strong> in die<br />

Rolle eines „Enablers“ hinein, der Innovationen, neue Ge-<br />

schäftsmodelle und eine Differenzierung von Wettbewer-<br />

bern ermöglicht – unabhängig von der Größe eines Unter-<br />

nehmens und dem Markt, in dem es sich zu bewähren hat.<br />

Mittelständische Unternehmen scheinen das strategisch-<br />

innovative Potenzial der <strong>IT</strong> und die be-sonderen Einflüs-<br />

se, die von den beiden <strong>IT</strong>-Megatrends auf das Business<br />

ausgehen, noch nicht hinreichend erkannt zu haben. Ziel<br />

des Buches ist es daher, die Brisanz der Entwicklungen bei<br />

den beiden wichtigsten zukunftsweisenden <strong>IT</strong>-Themen dar-<br />

zustellen und Unternehmen zu helfen, deren Bedeutung <strong>für</strong><br />

das eigene Geschäft und die Aufrechterhaltung der Wett-<br />

bewerbsfähigkeit richtig einzuschätzen. Den inhaltlichen<br />

Schwerpunkt bilden konkrete Handlungsempfehlungen zur<br />

Abstrakt<br />

27


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

4. CAse sTudIes und ProduKTInformATIonen<br />

1. einleitung<br />

2. Interviews und virtual roundtables<br />

3. Artikel, studien und Whitepaper<br />

4. Case studies und Produktinformationen<br />

4.1 Metasonic beschleunigt iPhone5-Bestellungen bei der<br />

Swisscom (Schweiz) AG<br />

4.2 Höhere Wettbewerbsfähigkeit durch schnellere Prozessentwicklung<br />

4.3 PayLife, österreichischer Spezialist <strong>für</strong> bargeldlose Zahlungen<br />

verbessert Prozessplanung mit FireStart BPM Suite von PROLOGICS<br />

4.4 <strong>IT</strong>-Modernisierung zahlt sich aus<br />

4.5. Model Governance als Erfolgsfaktor bei der Softwareentwicklung der<br />

Telekom Deutschland<br />

4.6. Modellierung von SOA/BPM-Integrationslösung mit MID Innovator for<br />

Business Analysts<br />

5. Branchenverzeichnisse<br />

6. glossar<br />

7. <strong>Im</strong>pressum<br />

28


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

4. CAse sTudIes / ProduKTInformATIonen<br />

4.1. metasonic beschleunigt iPhone5-Bestellungen<br />

bei swisscom (schweiz) Ag<br />

In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Reiner<br />

ConsSys entstand in nur drei Wochen eine Lösung <strong>für</strong><br />

die Swisscom (Schweiz) AG, mit der das Schweizer Telekommunikations-Unternehmen<br />

die Bestellungen <strong>für</strong> das<br />

neue iPhone 5 heute wesentlich schneller und kundenzufriedener<br />

abwickeln kann.<br />

Ausgangslage<br />

Das Contact Center der Business Unit Small & Medium-<br />

Sized Enterprises (SME) der Swisscom (Schweiz) AG<br />

wusste aufgrund von vergangenen iPhone-Launches, dass<br />

sich bereits in der Vorverkaufsphase sehr viele bestehende<br />

Kunden melden werden. Daher prognostizierten sie in<br />

der Peakphase ein drei- bis vierfach höheres tägliches<br />

Anrufaufkommen <strong>für</strong> neue Abschlüsse oder Vertragsverlängerungen.<br />

Dies bedeutet mehrere tausend zusätzliche<br />

Anrufe pro Tag und konnte bislang nicht ohne<br />

längere Wartezeiten bewältigt werden und hatte oft<br />

Kundenfrustrationen zur Folge. Ziel des Kundendienstes<br />

von Swisscom SME war es daher, die Supportqualität<br />

vor Marktstart des neuen iPhone 5 aktiv zu optimieren.<br />

Als eine der da<strong>für</strong> eingeleiteten Maßnahmen<br />

wurde das Beratungsunternehmen Reiner ConsSys mit<br />

der Erstellung eines Lösungskonzeptes beauftragt. Die<br />

Idee dahinter: Die Bestellungen und neuen Anfragen<br />

sollten über eine App möglich sein. Die Herausforderung<br />

<strong>für</strong> Kunde und Dienstleister lag darin, dies in einer<br />

sehr kurzen Planungs- und <strong>Im</strong>plementierungszeit technisch<br />

umzusetzen.<br />

Lösung<br />

Zur Optimierung des Bestellvorgangs wurde auf der<br />

Basis der Vorstellungen von Swisscom SME Kundendienst<br />

nachfolgende Lösung realisiert.<br />

Via Sprachsteuerung bekommen die Kunden über die<br />

Hotline zum Beispiel folgenden Text zu hören: „Haben<br />

Sie Fragen zum neuen iPhone und möchten dies direkt<br />

selbst bestellen, drücken Sie bitte die Taste 1“. Drückt ein<br />

Kunde nun die Taste 1, erhält der Kunde von Swisscom<br />

automatisch eine SMS mit einem Deep-Link zur App im<br />

iTunes-Store, über welche er den Bestellvorgang <strong>für</strong> das<br />

neue iPhone 5 starten kann. Auf der Basis der subjektorientierten<br />

Geschäftsprozessmanagement-Lösung (S-BPM)<br />

von Metasonic wird nun über den Metasonic Server der Bestellprozess<br />

gestartet und die jeweiligen Anfragen an den<br />

Swisscom SME Kundendienst weitergeleitet. Dort wird die<br />

Bestellung intern im Mix mit Kundenbestellungen über an-<br />

dere Bestellkanäle (z.B. Shop, Online-Auftritt, Hotline) nach<br />

dem „Firstin, First-out“-Prinzip verarbeitet. Die Aufgabe von<br />

Metasonic ist es hierbei, das Bestellverhalten in der App zu<br />

verarbeiten und so den Kundenservice zu entlasten.<br />

Der Geschäftsprozess besteht aus den drei Rollen Besteller<br />

(iPhone-Benutzer), Bestellungsverfolger (voll-automatisiert)<br />

und Bestellungsbearbeiter (Kundendienst).<br />

<strong>Im</strong> detail läuft die Bestellanfrage folgendermaßen ab:<br />

Sobald der Kunden die Hotline anruft, wird anhand dessen<br />

Rufnummer geprüft, ob es sich um einen Bestands-<br />

oder Neukunden handelt. Bestandskunden erhalten dann<br />

per SMS den Downloadlink zur Bestell-App und können<br />

diese installieren. Nach Sprachauswahl registriert er sich<br />

mit Eingabe der Mobilfunknummer. Durch Klick auf den<br />

Button „OK“ wird ein Web-Service angestoßen, der den<br />

Bestellvorgang in der Metasonic Suite startet. Zur weiteren<br />

Authentifizierung muss der Besteller einen 4-stelligen<br />

Code eingeben, der ihm per SMS an seine SwisscomMobilfunknummer<br />

versandt wurde. Nun gelangt der Kunde auf<br />

die Bestellseite, auf der er verschiedene Konfigurationen<br />

sowie seinen Preis beliebig oft abfragen kann.<br />

Ist die Bestellung in der App vollständig ausgefüllt und<br />

abgesendet, erhält der Kundendienst über den Metasonic<br />

Server eine entsprechende Nachricht. In der App wird dem<br />

Besteller die Bestellzusammenfassung angezeigt. Zusätz-<br />

29


1. einleitung<br />

2. Interviews und virtual roundtables<br />

3. Artikel, studien und Whitepaper<br />

4. Case studies und Produktinformationen<br />

5. Branchenverzeichnisse<br />

5.1. Unternehmen<br />

5.2. Experten<br />

5.3. Veranstaltungen<br />

5.4. Studien und Literatur<br />

6. glossar<br />

7. <strong>Im</strong>pressum<br />

5. BrAnCHenverzeICHnIsse<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

30


Action Solutions AG<br />

Agile Point EMEA<br />

Ancud <strong>IT</strong><br />

Applan<br />

Bosch Software Innovations GmbH<br />

BPS-Solutions GmbH<br />

Casewise Limited<br />

Consideo GmbH<br />

Corak Unternehmensberatung GmbH<br />

Cordys Deutschland GmbH<br />

db ProValue<br />

Detecon International GmbH<br />

DHC Dr. Hertenich & Consultants GmbH<br />

DialogData<br />

ESN Gruppe<br />

Euprocon Euler Process Consulting<br />

GBTEC Software + Consulting AG<br />

human<strong>IT</strong> Software GmbH<br />

IBM<br />

5.1. unTerneHmen<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

www.action-solutions.ch<br />

agentbase ag<br />

Tel.: +49 5251 5472600<br />

www.agentbase.de<br />

Ihr Kontakt: Simone Wibbe<br />

xy@agentbase.de<br />

www.agilepoint.com<br />

www.ancud.de<br />

www.applan.de<br />

www.bosch-si.com<br />

BPm&o gmbH<br />

Tel.: +49 221 99787520<br />

www.bpmo.de<br />

Ihr Kontakt: Sven Schnägelberger<br />

XY@bpmo.de<br />

www.bps-solutions.de<br />

www.casewise.com<br />

www.consideo.de<br />

www.corak.de<br />

www.cordys.com<br />

www.dbprovalue.eu<br />

www.detecon.com/de<br />

www.dhc-gmbh.com<br />

www.dialogdata.de<br />

www.esn.de<br />

www.euprocon.de<br />

www.gbtec.de<br />

www.infozoom.com<br />

www.ibm.com/de/bpm<br />

31


Allweyer, Prof. Dr. Thomas<br />

Ahlrichs, Frank<br />

Bartonitz, Dr. Martin<br />

Binner, Prof. Dr. Hartmut F.<br />

Dax, Andreas<br />

Deeg, Maria<br />

Ender, Dirk<br />

Feddern, Uwe<br />

Fleischmann, Dr. Albert<br />

5.2. exPerTen<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Professor <strong>für</strong> Unternehmensmodellierung und<br />

BPM an der FH Kaiserslautern<br />

BPM-Blogs: www.kurze-Prozesse.de<br />

Mitbegründer und Inhaber<br />

konsequent.Management Services<br />

Senior Product Manager<br />

Optimal Systems GmbH<br />

Geschäftsführer - Prof. Binner Akademie<br />

Geschäftsführender Vorsitzender des Vorstandes<br />

gfo / gesellschaft <strong>für</strong> Organisation e.v.<br />

Director Software Group BPM<br />

IBM Central & Eastern Europe, Middle East, Africa<br />

Projekt Manager<br />

MID GmbH<br />

Business Process Analyst<br />

Inverso GmbH<br />

Geschäftsführer<br />

BPM&0<br />

Buchautor<br />

Gründer der Metasonic AG<br />

Inhaber InterAktiv Unternehmensberatung<br />

32


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

5.3. verAnsTALTungen<br />

Verleihung des BPM-Club Awards<br />

Process Solutions Day der gfo<br />

<strong>IT</strong>&Business, DMS EXPO & CRM EXPO<br />

BPM-Kompetenz auf der DMS-Expo<br />

MID Insight 2013 - Model Your World<br />

S-BPM One 2014<br />

eden - Reifegradmodell „Prozessorientierung im Unterneh-<br />

men“<br />

Veranstalter: BPM Maturity Model eden e.V.<br />

Ansprechpartner: Sven Schnägelberger<br />

Datum: 07.-08. november 2013<br />

Veranstaltungsort: Köln<br />

Transparenz im Markt <strong>für</strong> Business Process Manage-<br />

ment - Tools - Tagung <strong>für</strong> BPM-Softwarelösungen<br />

Veranstalter: gfo - Gesellschaft <strong>für</strong> Organisation e.V.<br />

Datum 2014: steht noch nicht fest<br />

Veranstaltungsort: steht noch nicht fest<br />

Where <strong>IT</strong> works - <strong>IT</strong>&Business, DMS EXPO & CRM EXPO<br />

Messe mit den Kernthemen ECM, ERP, CRM, BI, BPM, ...<br />

Veranstalter: Landesmesse Stuttgart GmbH<br />

Datum: 24. - 26.09.2013<br />

Veranstaltungsort: Stuttgart<br />

gfo präsentiert erstmals einen Gemeinschaftsstand <strong>für</strong><br />

Ihre Mitglieder zur DMS Expo<br />

Veranstalter: gfo e.V.<br />

Datum: 24. - 26.09.2013<br />

Veranstaltungsort: DMS Expo / Stuttgart<br />

Veranstalter: MID GmbH<br />

Datum: 12.11.2013<br />

Veranstaltungsort: Nürnberg<br />

Internationale Konferenzreihe rund um das Thema des<br />

subjektorientierten Business Process Management (S-<br />

BPM)<br />

Veranstalter: Institute of Innovative Process Management<br />

(I2PM)<br />

Datum: April 2014<br />

Veranstaltungsort: Higher School of Economics, Moskau<br />

33


BPM in Practise 2013<br />

Process and Performance Forum 2013<br />

CeB<strong>IT</strong> 2014<br />

BPinPM.net - Best Practise in Process Management<br />

Prozessmanagement-Kongress<br />

Prozessmanagement Summit<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Eine Initiative, deren Ziel die Organisation von Veranstal-<br />

tungen zum Thema BPM ist.<br />

Veranstalter: BCS, oose, NoMagic, Inc. und andere<br />

Datum: 18.10.2013<br />

Veranstaltungsort: Hamburg<br />

weitere Termine: Vilnius, Litauen – 14. Oktober 2013<br />

Dialog-Forum <strong>für</strong> Prozess-Management und Unterneh-<br />

mens-Strategie<br />

Veranstalter: Business Circle<br />

Datum: 22.05. - 23.05.2014<br />

Veranstaltungsort: Wien<br />

Warschau, Polen – 16. Oktober 2013<br />

Jahresforum <strong>für</strong> Prozess- und Performancemanagement<br />

Veranstalter: Management Forum Starnberg<br />

Datum: 26. - 27.06.2013<br />

Praxisseminar: 25.06.2013<br />

Veranstaltungsort: Management Forum Starnberg<br />

Mit acht Themenbereichen und Angeboten <strong>für</strong> spezielle<br />

Zielgruppen ist die CeB<strong>IT</strong> die führende Business-<strong>IT</strong>-Messe<br />

und -Konferenz <strong>für</strong> Professionals<br />

Veranstalter: Deutsche Messe AG<br />

Datum: 10. - 14. märz 2014<br />

Veranstaltungsort: Hannover<br />

Best Practice Workshops<br />

Veranstalter: BPinPM.net<br />

Datum: 10. - 11.09.2013<br />

Veranstaltungsort: Lufthansa Training & Conference Cen-<br />

ter<br />

Expertenseminare und Best-Practice Vorträge<br />

Veranstalter: Gesellschaft <strong>für</strong> Prozessmanagement (GP)<br />

Datum: 25. - 26.11.2013<br />

Veranstaltungsort: Wien<br />

34


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

5.4. L<strong>IT</strong>erATurverzeICHnIs<br />

BPmn 2.0 - Prof. Dr. Thomas Allweyer - Books on Demand Verlag - ISBN 978-3-8391-2134-4<br />

Das Buch führt anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele schrittweise in die BPMN ein. Ausge-<br />

hend von den grundlegenden Elementen zur übersichtlichen Ablaufmodellierung werden nach und nach<br />

alle Diagramme der BPMN 2.0 detailliert vorgestellt. Sie gewinnen fundierte Kenntnisse der kompletten<br />

Notation und wissen, wie die verschiedenen Sprachkonstrukte korrekt eingesetzt werden....<br />

Chefsache <strong>IT</strong> - C.Plass, F.J. Rehmann, A. Zimmermann, H. Jansen, P. Wibbing - Springer Gabler Verlag -<br />

ISBN 978-3-642-37566-8<br />

Was Entscheider über die neuen <strong>IT</strong>-Megatrends und ihre Bedeutung <strong>für</strong> das Business wissen müssen<br />

Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> die erfolgreiche Einführung von Cloud Computing und Social Media<br />

Welche Veränderungen in den Unternehmen notwendig werden - mit integrierter Betrachtung der orga-<br />

nisatorischen und juristischen <strong>Im</strong>plikationen....<br />

Controlling von geschäftsprozessen - F. Ahlrichs, T. Knuppertz - Schäffer-Poeschel Verlag-<br />

ISBN 978-3-799-26491-4<br />

Durch effiziente Prozesse die Produktivität steigern: Damit dies gelingt, ist ein systematisches Prozess-<br />

controlling notwendig. Die Autoren betten da<strong>für</strong> die strategische und die operative Prozesssteuerung in<br />

den Controllingkreislauf ein. Schrittweise erläutern sie die Einführung eines leistungsfähigen Prozess-<br />

controlling mit den Elementen Prozessplanung und -monitoring, Prozesskostenanalyse, Prozesskenn-<br />

zahlen, Workflowmanagement, Prozesscockpits und Softwareeinsatzpotentiale. ...<br />

enterprise BPm - Dirk Slama, Ralph Nelius - dpunkt.verlag - ISBN 978-3-89864-687-1<br />

Dieses Buch bietet eine vollständige und in sich geschlossene Methodik zur Umsetzung von BPM auf<br />

Unternehmensebene. Es gibt Ihnen das notwendige Praxiswissen an die Hand, um einzelne BPM-<br />

Projekte effizient umzusetzen und strategische BPM-Initiativen zum Erfolg zu führen. Der Schwerpunkt<br />

des Buches liegt auf der Darstellung der »Integrierten BPM-Projektmethodik« (IBPM).<br />

Prozessorientierte unternehmensführung - T. Knuppertz, U. Feddern - Schäffer-Poeschel Verlag-<br />

ISBN 978-3-7910-2985-6<br />

Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensfüh-<br />

rung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden „harte“<br />

Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsent-<br />

wicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen.<br />

Praxishandbuch BPmn 2.0 - J. Freund, B. Rücker - Carl Hanser Verlag - ISBN 978-3-446-42986-4<br />

In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie <strong>für</strong> den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren<br />

Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kern-Elemente der Notation sowie die<br />

grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl<br />

die BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige<br />

Fallstricke.<br />

35


Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

suBJeKTorIenTIerTes ProzessmAnAgemenT - A.Fleischmann, W. Schmidt, C. Stary, S. Obermeier,<br />

E. Börger - Carl Hanser Verlag - ISBN 978-3-446-42707-5<br />

Dieses Werk liefert die notwendigen Grundlagen dieses partizipatorischen Ansatzes und zeigt, wie Sub-<br />

jektorientiertes Prozessmanagement konkret umgesetzt wird. Mit vielen Beispielen und Tipps. ...<br />

Prozessmanagement <strong>für</strong> dummies - Thilo Knuppertz - WILEY-VCH Verlag - ISBN 978-3-527-70371-5<br />

Mit guten Workflows lässt sich viel Geld und Zeit sparen, Prozessmanagement wird daher immer<br />

wichtiger. Thilo Knuppertz zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie die bestehenden Prozesse zunächst<br />

analysieren und dann optimieren.<br />

s-BPm Illustrated - A. Fleischmann, S. Ra?, R. Singer - Springer Open Verlag - ISBN 978-3-642-36903-2<br />

S-BPM has become one of the most widely discussed approaches for process professionals. Its<br />

potential particularly lies in the integration of advanced information technology with organizational and<br />

managerial methods to foster and leverage business innovation, operational excellence and intra- and<br />

inter-organizational collaboration. Thus S-BPM can also be understood as a stakeholder-oriented and<br />

social business process management methodology.<br />

Business Process management - Matthias Weske - Springer Verlag - ISBN 978-3-642-28616-2<br />

This textbook is ideally suited for classes on business process management, information systems<br />

architecture, and workflow management. This 2nd edition contains major updates on BPMN Version 2<br />

process orchestration and process choreographies, and the chapter on BPM methodologies has been<br />

completely rewritten. The accompanying website www.bpm-book.com contains further information and<br />

additional teaching material.<br />

Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPmn - Volker Stiehl - dpunkt.Verlag -<br />

ISBN 978-3-86490-007-5<br />

Dieses Buch vermittelt, wie Sie ausgehend von Ihren Fachprozessen Anwendungen<br />

entwickeln können, die die fachlichen BPMNVorgaben nahezu unverändert in Ihre Lösung bernehmen,<br />

ohne dabei auf eine nachhaltige Softwarearchitektur verzichten zu müssen.<br />

Basiswissen geschäftsprozessmanagement - T. Weilkiens, C. Weiss, A. Grass - dpunkt.Verlag -<br />

ISBN 978-3-89864-647-5<br />

Die Object Management Group (OMG) engagiert sich verstärkt im Bereich des Geschäftsprozess-<br />

managements. Sie ist hier verantwortlich <strong>für</strong> viele Standards, u.a. <strong>für</strong> die Business Process Modeling<br />

Notation (BPMN), das Business Process Maturity Model (BPMM) und das Business Motivation Model<br />

(BMM).<br />

36


Hier finden Sie einige Begrifflichkeiten kurz erläutert, mit<br />

der freundlichen Unterstützung von BPM&O. Ein ausführli-<br />

ches Glossar finden Sie unter:<br />

http://www.bpmo.de/bpmo/opencms/de/know_how/BPM_<br />

Wiki/<br />

Business Activity Monitoring (BAM)<br />

Business Activity Monitoring umfasst die Überwachung<br />

von Prozesse oder Prozessaktivitäten und Informations-<br />

systemen eines Unternehmens hinsichtlich relevanter Er-<br />

eignisse und Entwicklungen, um auf diese möglichst rasch<br />

reagieren zu können. Dieser Begriff wird im Schwerpunkt in<br />

<strong>IT</strong>-Bereichen und <strong>Lösungen</strong> verwendet analog zum fachlich<br />

eher im Gebrauch befindlichen Prozess-Monitoring (Be-<br />

standteil des Prozesscontrolling).<br />

Business Process Execution Language (BPEL)<br />

Die Business Process Execution Language ist ein verbrei-<br />

teter Standardisierungsvorschlag <strong>für</strong> die XML-basierte For-<br />

mulierung von Prozessdefinitionen im Rahmen von service-<br />

orientierten Architekturen (SOA).<br />

Business Process Management-System (BPMS)<br />

Business Process Management-Systeme stellen die um-<br />

fangreichste Klasse von prozessbezogenen Software-Sys-<br />

temen dar, die ebenso wie Enterprise Application Integra-<br />

tion (EAI)-Systeme zur Integration von Anwendungen und<br />

Informationssystemen im Unternehmen dienen. Darüber<br />

hinaus übernehmen sie aber auch die Ablaufsteuerung der<br />

automatisierbaren Teile von Geschäftsprozessen. Damit<br />

umfassen sie zusätzlich wesentliche Funktionalitäten von<br />

Workflow Management-Systemen.<br />

Business Process Modelling Language (BPML)<br />

Die Business Process Modelling Language ist ein Standar-<br />

disierungsvorschlag <strong>für</strong> die XML-basierte Formulierung von<br />

Prozessdefinitionen im Rahmen von service-orientierten<br />

Architekturen (SOA). BPML wurde entwickelt von dem In-<br />

dustriekonsortium Business Process Management Initiative<br />

(BPMI).<br />

6. gLossAr<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Business Process Modelling Notation (BPMN)<br />

Bei der Business Process Modelling Notation handelt es<br />

sich um eine grafische Notation zur Erstellung von Pro-<br />

zessdefinitionen in der XML-basierten Business Process<br />

Modelling Language (BPML). Die BPMN wurde ebenso<br />

wie die BPML von dem Industriekonsortium Business Pro-<br />

cess Management Initiative (BPMI) entwickelt.<br />

Business Process Outsourcing (BPO)<br />

Business Process Outsourcing beinhaltet die Erbringung<br />

von Leistungs- und/oder Unterstützungsprozessen des<br />

Prozessmodells durch externe <strong>Partner</strong> oder Lieferanten.<br />

Dabei erfolgt die Steuerung i.d.R. durch eine vertragliche<br />

Regelung mit konkreten Zielen und Leistungsdefinitionen<br />

(z.B. Service Faktoren). Ziel ist die Fokussierung auf we-<br />

sentliche Kompetenzen im eigenen Prozessmodell (Ver-<br />

ringerung der Fertigungstiefe und damit z.B. der Kapital-<br />

bindung) sowie die Reduzierung von Prozesskosten durch<br />

Mengen-/Skaleneffekten bei spezialisierten Vertragspart-<br />

nern.<br />

Business Process Reengineering (BPR)<br />

Business Process Reengineering ist ein in den neunzi-<br />

ger Jahren entstandenes Konzept zur Verbesserung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch die radikale<br />

Veränderung sämtlicher Geschäftsprozesse. Dabei sollen<br />

Prozesse vollständig neu als Soll-Prozesse definiert und<br />

eingeführt werden. BPR ist neben der kontinuierlichen Ver-<br />

besserung von Prozessen (operative Ebene) die zweite Al-<br />

ternative des Veränderungsmanagements von Prozessen.<br />

Sie ist bei größeren Zielabweichungen von einzelnen Pro-<br />

zessen gezielt und zielgerichtet auf betroffene Prozesse<br />

als Bestandteil des strategischen Prozessmanagements<br />

anzuwenden (strategische Prozessschwachstelle) und<br />

nicht universell <strong>für</strong> alle Prozesse per se.<br />

Continious <strong>Im</strong>provement Process (CIP)<br />

Continuous <strong>Im</strong>provement Process beinhaltet den An-<br />

spruch, die Leistung von Prozessen oder Prozessaktivi-<br />

37


täten jederzeit und in kleinen Schritten zu steigern. Dazu<br />

werden insbesondere die Kompetenzen aller Mitarbeiter<br />

benötigt, die Motivation erfolgt durch eine Anpassung von<br />

Anreiz- und Vergütungssystemen. Siehe dazu auch Konti-<br />

nuierlicher Verbesserungsprozess (KVP).<br />

Ergebnisgesteuerte Prozesskette (EPK)<br />

Die ereignisgesteuerte Prozesskette ist eine Notation zur<br />

Modellierung von Prozessen. Wesentlicher Bestandteil von<br />

Prozessabläufen ist der Kontrollfluss, der mit Hilfe von Er-<br />

eignissen, Funktionen und Konnektoren dargestellt wird.<br />

Bei Bedarf lassen sich auch weitere Aspekte darstellen, wie<br />

Informations- und Materialflüsse.<br />

Geschäftsprozess<br />

Ein Geschäftsprozess (oft abgekürzt nur Prozess genannt)<br />

ist eine Abfolge von Funktionen (auch als Aktivitäten be-<br />

zeichnet) zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe. Dabei<br />

werden Leistungen in Form von Informations- und/oder<br />

Materialtransformation erbracht. Mit diesem Verständnis<br />

sind Führungsprozesse keine Geschäftsprozesse. <strong>Im</strong> all-<br />

gemeinen Zusammenhang mit dem Prozessmodell ist da-<br />

her die Bezeichnung Prozess treffender.<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

Geschäftsprozessmanagement bezweckt die systemati-<br />

sche Gestaltung, Steuerung, Überwachung und Weiter-<br />

entwicklung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens.<br />

Es umfasst das strategische Prozessmanagement, den<br />

Prozessentwurf, die Prozessimplementierung und das Pro-<br />

zesscontrolling.<br />

Geschäftsprozessmodell<br />

Ein Geschäftsprozessmodell ist ein strukturiertes Modell<br />

von Geschäftsprozessen mit überschneidungsfreien In-<br />

puts und Outputs. Dabei wird in jedem Geschäftsprozess<br />

die Kundenanforderung eindeutig definiert und zwischen<br />

Input und Output mit einer Abfolge von Prozessaktivitäten<br />

erbracht. Siehe in diesem Zusammenhang auch Ende-zu-<br />

Ende. Die Darstellung von Prozessen im Prozessmodell<br />

erfolgt in der Regel in grafischer Art. Synonym: Prozess-<br />

modell (übergeordnete ganzheitliche Bedeutung!).<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist die deutsche<br />

Bezeichnung <strong>für</strong> prozessspezifische, operativ orientierte,<br />

permanente Prozessverbesserungen. Vorbild: japanisches<br />

Kaizen, das die ständige Verbesserung aller Bereiche des<br />

Unternehmens anstrebt. Englisches Synonym: Continuous<br />

<strong>Im</strong>provement Process (CIP).<br />

Managementprozess<br />

Prozesse im Prozessmodell mit der Aufgabe, die zielori-<br />

entierte Führung des Unternehmens und aller Prozesse<br />

sicherzustellen (z.B. Strategie managen, Controlling durch-<br />

führen). Synonym: Führungsprozess.<br />

Managementsystem<br />

Mit dem Einsatz von Managementsystemen sollen vorhan-<br />

dene Steuerungsanforderungen an Unternehmen ziel- und<br />

zweckbezogen effizient adressiert werden. Gängige Anfor-<br />

derungen sind z.B. Qualität, Umwelt, Sicherheit oder die<br />

Steuerung von Risiken. Wesentliche Bestandteile sind ab-<br />

gestimmte Ziele und Vorgaben, Prozesse, organisatorische<br />

Regelungen, Dokumente sowie Hilfsmittel und Maßnahmen,<br />

um die jeweils relevanten Ziele zu erreichen. Damit reicht<br />

der Umfang von strategischen (z.B. Risikomanagement)<br />

bis hin zu operativen Managementsystemen (z.B. Ressou-<br />

cenmanagement). Managementsysteme, die mehrere der<br />

genannten Aspekte abdecken, werden als integrierte Ma-<br />

nagementsysteme bezeichnet.<br />

Operatives Prozessmanagement (OPM)<br />

Das operative Prozessmanagement beinhaltet alle Aufga-<br />

ben eines Steuerungskreislaufs <strong>für</strong> Prozesse mit kurzfris-<br />

tigem Zeithorizont – in der Regel ein Geschäftsjahr. Dieser<br />

Kreislauf umfasst neben der Prozessplanung (Zielvorgaben<br />

und verabschiedete Prozessbudgets), der Prozessausfüh-<br />

rung, dem Prozess-Monitoring, der Prozessanalyse auch<br />

die Prozessverbesserung. Alle da<strong>für</strong> notwendigen organi-<br />

satorischen Instrumente sind entsprechend einzurichten<br />

(z.B. Planungsprozess, Prozesskostenrechnung oder <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungen und Reportingsystem).<br />

38


Competence Book - BPm<br />

7. <strong>Im</strong>Pressum<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> das Competence Book i.S. des TDG:<br />

Geschäftsadresse:<br />

NetSkill AG<br />

Salierring 43<br />

50677 Köln<br />

Tel.: 0221 / 716 144 0<br />

E-Mail: info@netskill.de<br />

Vorstand:<br />

Dr. Winfried Felser<br />

Aufsichtsratsvorsitzender:<br />

Michael Felser<br />

Amtsgericht Köln<br />

HRB 58503<br />

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE209010121<br />

© Copyright 2013 NetSkill AG - alle Rechte vorbehalten.<br />

Nachwort:<br />

Competence Book Nr. 1<br />

BPm - Business Process management<br />

Wir möchten allen Beteiligten Experten, Unternehmen, Verlagen und Verbände <strong>für</strong> die freundliche Unterstützung<br />

danken.<br />

Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen und mit Ihrer Fachkompetenz bei der nächsten Ausgabe mit eingebunden<br />

werden. Haben wir in dieser Ausgabe etwas wesentliches vergessen? Sind Sie an den Competence<br />

Books zu anderen Themen interessiert?<br />

Dann kontaktieren Sie uns, Filipe Felix & Christian Streubel, Bereichsleiter <strong>IT</strong>, NetSkill AG unter:<br />

f.felix@netskill.de oder c.streubel@netskill.de<br />

Ihr Team der Competence Site<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!