SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

(d) Für die Nullstellen von f ′ gilt rechts von π die Näherung xk kπ, und zwar umso genauer, je größer x ist. 2.6 Kurvendiskussion 25. Wir betrachten die Funktion f(x) = x2 −2x+8 x 2 −2x+2 . (a) Beweisen Sie, dass der Graph Gf symmetrisch zur Achse x = 1 ist. (b) Zeichnen Sie Gf in der Einheit 1cm im Intervall [−2;4]. Verwenden Sie das Ergebnis von (a)! (c) Berechnen Sie f ′ (x) und die x-Koordinate des Punktes mit waagrechter Tangente von Gf. Lösung: (a) f(1+h) = f(1−h) = h2 +7 h 2 +1 (b) (c) f ′ (x) = − 12(x−1) (x2 =⇒ waagrechte Tangente bei (1|7) −2x+2) 2 26. Wir betrachten die Funktion f(x) = x2 −4x+8 x 2 −4x+5 . (a) Beweisen Sie, daß der Graph Gf symmetrisch zur Achse x = 2 ist. (b) Zeichnen Sie Gf in der Einheit 1cm im Intervall [−1;5]. Verwenden Sie das Ergebnis von (a)! (c) Berechnen Sie f ′ (x) und die x-Koordinate des Punktes mit waagrechter Tangente von Gf. Lösung: (a) f(2+h) = f(2−h) = h2 +4 h 2 +1 (b) (c) f ′ (x) = − 6(x−2) (x2 =⇒ waagrechte Tangente bei (2|4) −4x+5) 2 80 (e)

2.6 Kurvendiskussion 27. Wir betrachten die Funktion f(x) = x2 x+1 . (a) Berechnen Sie die Definitionsmenge Df sowie die Grenzwerte von f(x) an den Rändern von Df. (b) Berechnen Sie mit Hilfe der Ableitung die Monotoniebereiche sowie die Koordinaten der Punkte mit waagrechter Tangente von f. (c) Zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [−6;4] (Einheit 1cm). (d) Beweisen Sie, dass Gf zum Punkt Z(−1 −2) symmetrisch ist. Lösung: (a) Df = R \ {−1}, lim = ±∞, lim = ±∞ x→(−1) ± x→±∞ (b) f ′ (x) = x2 +2x (x+1) 2, waagrechte Tangenten bei (0|0) und (−2|−4) f streng steigend in ]−∞;−2[ und in ]0;+∞[ f streng fallend in ]−2;−1[ und in ]−1;0[ (d) f(−1+h)+2 = f(−1−h)−2 28. Wir betrachten die Funktion f(x) = 1−x √ 1−x 2 . (a) Berechnen Sie Df und untersuchen Sie das Verhalten von f am Rande von Df. (b) Berechnen Sie f ′ (x) und vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich. Berechnen Sie die notwendigen Grenzwerte von f ′ und zeichnen Sie dann den Graphen von f (Einheit auf der x-Achse 5cm ; Einheit auf der y-Achse 2,5cm). Lösung: (a) Df =]−1; 1[, lim = +∞, lim = 0+ x→(−1) +f(x) x→1−f(x) (b) f ′ −1 (x) = (1+x) √ lim 1−x 2, x→(−1) +f′ (x) = −∞, lim x→1−f′ (x) = −∞ 29. Wir betrachten die Funktion f(x) = 1 10 (x−3)(x+1)3 . (a) Schreiben Sie die Definitionsmenge und die Nullstellen von f hin! Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern von Df. (b) Untersuchen Sie f auf Monotonie und Extremwerte. f ′ ist als Produkt von Linearfaktoren darzustellen! (c) Untersuchen Sie das Krümmungsverhalten von f und berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte. (d) Zeichnen Sie den Graphen von f im Bereich −3 ≦ x ≦ 3,5 (Einheit 1cm). Lösung: (a) Df = R, Nullstellen von f: x01 = −1, x02 = 3, lim f(x) = +∞ x→±∞ 81

2.6 Kurvendiskussion<br />

27. Wir betrachten die Funktion f(x) = x2<br />

x+1 .<br />

(a) Berechnen Sie die Definitionsmenge Df sowie die Grenzwerte von f(x) an den<br />

Rändern von Df.<br />

(b) Berechnen Sie <strong>mit</strong> Hilfe der Ableitung die Monotoniebereiche sowie die Koordinaten<br />

der Punkte <strong>mit</strong> waagrechter Tangente von f.<br />

(c) Zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [−6;4] (Einheit 1cm).<br />

(d) Beweisen Sie, dass Gf zum Punkt Z(−1 −2) symmetrisch ist.<br />

Lösung: (a) Df = R \ {−1}, lim = ±∞, lim = ±∞<br />

x→(−1) ± x→±∞<br />

(b) f ′ (x) = x2 +2x<br />

(x+1) 2, waagrechte Tangenten bei (0|0) und (−2|−4)<br />

f streng steigend in ]−∞;−2[ und in ]0;+∞[<br />

f streng fallend in ]−2;−1[ und in ]−1;0[<br />

(d) f(−1+h)+2 = f(−1−h)−2<br />

28. Wir betrachten die Funktion f(x) = 1−x<br />

√ 1−x 2 .<br />

(a) Berechnen Sie Df und untersuchen Sie das Verhalten von f am Rande von Df.<br />

(b) Berechnen Sie f ′ (x) und vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich.<br />

Berechnen Sie die notwendigen Grenzwerte von f ′ und zeichnen Sie dann den<br />

Graphen von f (Einheit auf der x-Achse 5cm ; Einheit auf der y-Achse 2,5cm).<br />

Lösung: (a) Df =]−1; 1[, lim = +∞, lim = 0+<br />

x→(−1) +f(x) x→1−f(x) (b) f ′ −1<br />

(x) =<br />

(1+x) √ lim<br />

1−x 2,<br />

x→(−1) +f′ (x) = −∞, lim<br />

x→1−f′ (x) = −∞<br />

29. Wir betrachten die Funktion f(x) = 1<br />

10 (x−3)(x+1)3 .<br />

(a) Schreiben Sie die Definitionsmenge und die Nullstellen von f hin!<br />

Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern von Df.<br />

(b) Untersuchen Sie f auf Monotonie und Extremwerte.<br />

f ′ ist <strong>als</strong> Produkt von Linearfaktoren darzustellen!<br />

(c) Untersuchen Sie das Krümmungsverhalten von f und berechnen Sie die Koordinaten<br />

der Wendepunkte.<br />

(d) Zeichnen Sie den Graphen von f im Bereich −3 ≦ x ≦ 3,5 (Einheit 1cm).<br />

Lösung: (a) Df = R, Nullstellen von f: x01 = −1, x02 = 3, lim f(x) = +∞<br />

x→±∞<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!