SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

f(x) = x 2 ·e 1−x f ′ (x) = 2xe 1−x −x 2 e 1−x = x(2−x)e 1−x 2.6 Kurvendiskussion f ′′ (x) = 2e 1−x −2xe 1−x −2xe 1−x +x 2 e 1−x = (2−4x+x 2 )e 1−x f ′′′ (x) = −2e 1−x −4e 1−x +4xe 1−x +2xe 1−x −x 2 e 1−x = (−x 2 +6x−6)e 1−x f ′ (x) = 0 =⇒ x11 = 0, x12 = 2, f ′′ (x) = 0 =⇒ x21 = 2− √ 2, x22 = 2+ √ 2 Da der Graf von x(2−x) eine nach unten geöffnete Parabel ist, folgt f ′ (x) < 0 für x < 0 und x > 2, f ′ (x) > 0 für 0 < x < 2 =⇒ f streng fallend in ]−∞;0[ und ]2;+∞[, f streng steigend in ]0;2[. f ′ (x11) = 0 und f ′′ (x11) = 2e > 0 =⇒ Tiefpunkt bei T(0 0) f ′ (x12) = 0 und f ′′ (x12) = −2e −1 < 0 =⇒ Hochpunkt bei T 2 4 e Da der Graf von 2−4x+x 2 eine Parabel ist, liegt bei den Nullstellen von f ′′ ein Vorzei- chenwechsel vor, d.h. Wendepunkte bei W1 2− √ 2 0,59 (2−√2) 2 e −1+√ 2 0,52 Alternativ über dritte Ableitung: und W2 2+ √ 2 3,41 (2+√2) 2 e −1−√ 2 1,04 f ′′′ (x21) = −2 √ 2e −1+√ 2 = 0 und f ′′′ (x22) = 2 √ 2e −1−√ 2 = 0 −1 y6 5 4 3 2 1 W1 11. Untersuche die Funktion f mit T 1 H 2 3 W2 f(x) = 20lnx x 2 , Df = R + 70 4 5 6 x

2.6 Kurvendiskussion auf Nullstellen, Verhalten an den Rändern von Df, Monotonie, Extremwerte und Wendepunkte. Zeichne die Grafen von f, f ′ und f ′′ im Intervall [0,9;6] in ein Diagramm. Veranschauliche die Zusammenhänge zwischen den Nullstellen der Ableitungsfunktionen und den besonderen Stellen im Grafen von f. Lösung: Einzige Nullstelle bei x0 = 1. −∞ lim = x→0 +f(x) 0 + = −∞ ∞ lim f(x) = x→+∞ ∞ 20 x = lim = lim x→+∞ 2x x→+∞ 10 = 0+ x2 f ′ (x) = 20(1−2lnx) x3 , f ′′ (x) = 20(−5+6lnx) x4 , f ′′′ (x) = 40(13−12lnx) x5 f ′ (x) = 0 =⇒ x0 = √ e, f ′ (x) > 0 =⇒ x < √ e =⇒ f streng steigend in ]0; √ e[ und f streng fallend in ] √ e;+∞[ =⇒ √e 10 Hochpunkt bei H ≈ H(1,65 3,68) e f ′′ (x) = 0 =⇒ x0 = e 5 6, f ′ (x) > 0 =⇒ x > e 5 6 =⇒ f rechtsgekrümmt in ]0;e 5 6[ und f linksgekrümmt in ]e 5 6;+∞[ =⇒ Wendepunkt bei W e 5 6 y 4 3 2 1 0 −1 −2 1 2 WP 71 3 50 3 e−5 3 ≈ H(2,30 3,15) f f ′′ 4 5 6 x f ′

2.6 Kurvendiskussion<br />

auf Nullstellen, Verhalten an den Rändern von Df, Monotonie, Extremwerte und<br />

Wendepunkte. Zeichne die Grafen von f, f ′ und f ′′ im Intervall [0,9;6] in ein Diagramm.<br />

Veranschauliche die Zusammenhänge zwischen den Nullstellen der Ableitungsfunktionen<br />

und den besonderen Stellen im Grafen von f.<br />

Lösung: Einzige Nullstelle bei x0 = 1.<br />

<br />

−∞<br />

lim =<br />

x→0 +f(x) 0 +<br />

<br />

= −∞<br />

<br />

∞<br />

<br />

lim f(x) =<br />

x→+∞ ∞<br />

20<br />

x = lim = lim<br />

x→+∞ 2x x→+∞<br />

10<br />

= 0+<br />

x2 f ′ (x) = 20(1−2lnx)<br />

x3 , f ′′ (x) = 20(−5+6lnx)<br />

x4 , f ′′′ (x) = 40(13−12lnx)<br />

x5 f ′ (x) = 0 =⇒ x0 = √ e, f ′ (x) > 0 =⇒ x < √ e =⇒<br />

f streng steigend in ]0; √ e[ und f streng fallend in ] √ e;+∞[ =⇒<br />

<br />

√e 10<br />

Hochpunkt bei H ≈ H(1,65 3,68)<br />

e<br />

f ′′ (x) = 0 =⇒ x0 = e 5<br />

6, f ′ (x) > 0 =⇒ x > e 5<br />

6 =⇒<br />

f rechtsgekrümmt in ]0;e 5<br />

6[ und f linksgekrümmt in ]e 5<br />

6;+∞[ =⇒<br />

<br />

Wendepunkt bei W e 5<br />

6<br />

y<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

−2<br />

1<br />

2<br />

WP<br />

71<br />

3<br />

50<br />

3 e−5<br />

<br />

3 ≈ H(2,30 3,15)<br />

f<br />

f ′′<br />

4 5 6<br />

x<br />

f ′

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!