SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

5. Wir betrachten die Funktion f mit 2.6 Kurvendiskussion f(x) = 1 +lnx, D = R+ x (a) Berechne lim f(x). lim x→∞ +f(x) = +∞darf für dasWeitere vorausgesetzt werden. x→0 (b) Untersuche f auf Extremwerte und Wendepunkte und zeichne den Grafen von f im x-Intervall ]0;5] (Einheit 2cm). (c) Eine weitere Funktion ist g mit g(x) = x 1 f(t)dt Schreibe g(x) in einer integralfreien Darstellung. Welche Nullstelle hat g? (d) A1 ist der Inhalt der Fläche, die von Gf, der x-Achse und den Geraden x = 1 2 und x = 1 eingeschlossen wird, A2 dagegen wird von Gf, der x-Achse und den Geraden x = 1 und x = 2 eingeschlossen. Berechne A1 und A2 mit Hilfe der Funktion g und berechne exakt das Verhältnis der beiden Flächeninhalte. Lösung: (a) lim f(x) = (0+∞) = +∞ x→∞ (b) f ′ (x) = − 1 1 x−1 + = x2 x x2 f ′ (x) = 0 =⇒ x1 = 1 f ′′ (x) = 2 1 2−x − = x3 x2 x3 f ′′ (x) = 0 =⇒ x2 = 2 f ′′ (1) = 1 > 0 =⇒ TP bei (1|1) f ′′′ (x) = − 6 2 2x−6 + = x4 x3 x4 f ′′′ (2) = − 1 = 0 =⇒ 8 WP bei 2 1 2 +ln2 ≈ (2|1,19) (c) g(x) = (d) A1 = g x 1 y 2 1 0 1 t +lnt dt = [lnt+t(lnt−1)] x 1 = lnx+x(lnx−1)−ln1−1·(ln1−1) 1 = 2 1 2 g(x) = 1−x+(1+x)lnx mit g(1) = 0 + 3 2 1 ln 2 = 1 3 − 2 2 ln2 A1 = ln8−1 2 A2 = g(2) = −1+3ln2 = ln8−1 = 2A1 =⇒ A2 64 A1 1 A2 ≈ 0,53972 = 2 2 f x

6. Wir betrachten die Funktion f mit 2.6 Kurvendiskussion f(x) = xe −x , D = R (a) Berechne die Nullstelle von f und untersuche das Verhalten von f an den Rändern von D. (b) Untersuche f auf Extremwerte und Wendepunkte und zeichne den Grafen von f im x-Intervall ]−1;5] (Einheit 2cm). [Nur zur Kontrolle: f ′ (x) = (1−x)e −x , f ′′ (x) = (x−2)e −x ] (c) Eine weitere Funktion ist g mit Beweise: Welche Nullstelle hat g? g(x) = x 0 f(t)dt g(x) = 1−(x+1)e −x (d) Verwende bereits vorhandene Ergebnisse, um die Extremwerte und Wendepunkte von g zu bestimmen. Zeichne den Grafen von g im x-Intervall ]−1;5] (Einheit 2cm). (e) Berechne lim g(x). Interpretiere das Ergebnis geometrisch, einmal bezüglich x→+∞ des Grafen von f und einmal bezüglich des Grafen von g. Lösung: (a) xf0 = 0, lim f(x) = (−∞·∞) = −∞ x→−∞ lim f(x) = lim x→−∞ x→−∞ (b) f ′ (x) = e −x −xe −x = (1−x)e −x f ′ (x) = 0 =⇒ xf1 = 1 f ′′ (x) = −2e −x +xe −x = (x−2)e −x f ′′ (x) = 0 =⇒ xf2 = 2 f ′′ (1) = − 1 e < 0 =⇒ HP bei 1 1 e f ′′′ (x) = 3e −x −xe −x = (3−x)e −x f ′′′ (2) = 1 = 0 =⇒ e WP bei 2 2 e2 ≈ (2|0,27) 65 x = ex ∞ = lim ∞ x→−∞ −1 y1 −1 −2 −3 1 = 0+ ex 1 2 x

5. Wir betrachten die Funktion f <strong>mit</strong><br />

2.6 Kurvendiskussion<br />

f(x) = 1<br />

+lnx, D = R+<br />

x<br />

(a) Berechne lim f(x). lim<br />

x→∞ +f(x)<br />

= +∞darf für dasWeitere vorausgesetzt werden.<br />

x→0<br />

(b) Untersuche f auf Extremwerte und Wendepunkte und zeichne den Grafen von<br />

f im x-Intervall ]0;5] (Einheit 2cm).<br />

(c) Eine weitere Funktion ist g <strong>mit</strong><br />

g(x) =<br />

x<br />

1<br />

f(t)dt<br />

Schreibe g(x) in einer integralfreien Darstellung. Welche Nullstelle hat g?<br />

(d) A1 ist der Inhalt der Fläche, die von Gf, der x-Achse und den Geraden x = 1<br />

2<br />

und x = 1 eingeschlossen wird, A2 dagegen wird von Gf, der x-Achse und den<br />

Geraden x = 1 und x = 2 eingeschlossen. Berechne A1 und A2 <strong>mit</strong> Hilfe der<br />

Funktion g und berechne exakt das Verhältnis der beiden Flächeninhalte.<br />

Lösung: (a) lim f(x) = (0+∞) = +∞<br />

x→∞<br />

(b) f ′ (x) = − 1 1 x−1<br />

+ =<br />

x2 x x2 f ′ (x) = 0 =⇒ x1 = 1<br />

f ′′ (x) = 2 1 2−x<br />

− =<br />

x3 x2 x3 f ′′ (x) = 0 =⇒ x2 = 2<br />

f ′′ (1) = 1 > 0 =⇒ TP bei (1|1)<br />

f ′′′ (x) = − 6 2 2x−6<br />

+ =<br />

x4 x3 x4 f ′′′ (2) = − 1<br />

= 0 =⇒<br />

8<br />

WP bei 2 1<br />

2 +ln2 ≈ (2|1,19)<br />

(c) g(x) =<br />

<br />

<br />

(d) A1 = <br />

g x<br />

1<br />

y<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<br />

1<br />

t +lnt<br />

<br />

dt = [lnt+t(lnt−1)] x<br />

1 = lnx+x(lnx−1)−ln1−1·(ln1−1)<br />

<br />

1 <br />

=<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

2<br />

g(x) = 1−x+(1+x)lnx <strong>mit</strong> g(1) = 0<br />

+ 3<br />

2<br />

<br />

1<br />

ln <br />

2<br />

=<br />

<br />

<br />

<br />

1 3<br />

−<br />

2 2 ln2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

A1<br />

= ln8−1<br />

2<br />

A2 = g(2) = −1+3ln2 = ln8−1 = 2A1 =⇒ A2<br />

64<br />

A1<br />

1<br />

A2<br />

≈ 0,53972<br />

= 2<br />

2<br />

f<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!