02.07.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Wirtschaft<br />

(e) f ′ ⎧<br />

⎨<br />

4x+2xsin<br />

(x) =<br />

⎩<br />

1 1<br />

−cos für x = 0<br />

x x<br />

0 für x = 0<br />

, aber lim<br />

x→0 f ′ (x) existiert nicht.<br />

f ist in ganz R differenzierbar, aber f ′ ist bei x = 0 unstetig!<br />

Da xsin 1<br />

1<br />

für |x| ≪ 1 gegen cos<br />

x x vernachlässigt werden kann, wechselt f′ in jeder<br />

noch so kleinen Umgebung von 0 unendlich oft das Vorzeichen!<br />

2.5 Wirtschaft<br />

1. Eine Elektronikfirma produziert Walkmans. Die Produktionskosten von x Geräten<br />

werden durch die Funktion K(x) = 10 −8 · x 3 − 0,003x 2 + 200x beschrieben. Der<br />

Nachfragepreis des Gerätes (in €) wurde zu n(x) = 332−0,006·x er<strong>mit</strong>telt, d.h. bei<br />

einem Verkaufspreis von n(x) pro Stück sind x Leute bereit, das Gerät zu kaufen.<br />

Er<strong>mit</strong>teln Sie den maximal möglichen Gewinn der Firma. Bei welcher Stückzahl x0<br />

und bei welchem Verkaufspreis n(x0) wird der maximale Gewinn erzielt?<br />

Lösung: Gewinn: G(x) = x·n(x)−K(x) = −10 −8 ·x 3 −0,003x 2 +132x<br />

G ′ (x) = −3·10 8 x 2 −0,006x+132 = 0 =⇒ x0 = 20000 (x0 = −220000)<br />

n(x0) = 212, G(x0) = 1,36·10 6<br />

2. In einer Marktwirtschaft wird der Preis einer Ware durch Angebot und Nachfrage<br />

bestimmt. In Modellen zur Beschreibung marktwirtschaftlicher Mechanismen spricht<br />

man vom Angebotspreis, den der Anbieter verlangt und vom Nachfragepreis, den<br />

der Käufer bereit ist zu zahlen. Oft werden Angebotspreis und Nachfragepreis durch<br />

Funktionen a(x) und n(x) beschrieben. x ist dabei die Nachfrage.<br />

(a) Wie hängen Angebotspreis und der Nachfragepreis <strong>mit</strong> der Nachfrage x zusammen?<br />

Was bedeutet dies für das Monotonieverhalten von a(x) bzw. n(x)? Wie<br />

erhält man den Verkaufspreis einer Ware?<br />

(b) Bestimmen Sie den Verkaufspreis einer Ware graphisch und rechnerisch für<br />

i. a(x) = 20 √ x und n(x) = 100−7x.<br />

ii. a(x) = 15 √ x und n(x) = 200−23x.<br />

iii. a(x) = 20x+50 und n(x) = 200−5x 2 .<br />

iv. a(x) = 200x+300 und n(x) = 970−13x 2 .<br />

v. a(x) = 30x+100 und n(x) = 400<br />

x +200.<br />

vi. a(x) = 7x+200 und n(x) = 5000<br />

x −130.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!