SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

λ30 25 20 15 10 5 0 −5 −10 −15 −20 −25 −30 2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 x 3. Schuldenwachstum Die Funktion f mit f(t) = −1 8 ((t−2002)3 −3)(t−2005)+4 beschreibt im Intervall t ∈ [2001;2005] die Entwicklung der Staatsschulden (in Mio EUR) eines fiktiven Landes zwischen den Jahren 2001 und 2005. (a) Bestimme die Wendepunkte der Funktion. (b) Zur Schlagzeile ,,Die Neuverschuldung sinkt!” nimmt ein Politiker Stellung: ,,...damit sinkt die Schuldenlast für unsere Bürger”. Beurteile die Aussage des Experten mit Hilfe der in a) bestimmten Punkte. Quelle: Veränderungen verstehen - aus qualitativer Sicht, Stefan Hußmann, PM Heft 31, Februar 2010, 52.Jg, S. 4-8 Lösung: (a) Substitution: x = t−2002 ⇒ f(x) = −1 8 (x3 −3)(x−3)+4 = −1 8 (x4 −3x3 −3x+9) f ′ (x) = −1 8 (4x3 −9x2 −3), f ′′ (x) = −1 8 (12x2 −18x) ⇒ Wendepunkte bei x1 = 0 und x2 = 3 2 bzw. t1 = 2002 und t2 = 2003,5 44

2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte (b) Am Wendepunkt von f hat die Neuverschuldung f ′ ein Extremum. Die Neuverschul- dung ist minimal bei x1 = 0 bzw. t1 = 2002 und maximal x2 = 3 2 bzw. t2 = 2003,5. Ist das Maximum überschritten, also nach t2 = 2003,5 sinkt die Neuverschuldung, der Schuldenzuwachs also abnimmt. D. h. die Schulden wachsen langsamer, die Schulden nehmen aber zu! 4. Berechnen Sie für folgende Funktionen die Ortskurve der Wendepunkte. (a) f(x) = x 3 +x 2 +kx (b) f(x) = x 3 +kx 2 +x (c) f(x) = kx 3 +x 2 +x Lösung: (a) Wendepunkte bei xW = − 1 3 (b) Wendepunkte bei xW = −k 3 ⇒ k = −3x ⇒ f(xW) = x3 −3x·x+x = −2x3 +x (c) Wendepunkte bei xW = − 1 3k 1 ⇒ k = −3k ⇒ f(xW) = − 1 3kx3 +x2 +x = 2 3x2 +x 5. Gegeben ist die Funktion g(x) = x 4 +6x 3 −24x 2 +2x+7 (a) Berechnen Sie die Gleichungen der zwei Wendetangenten von g(x). (b) Berechnen Sie den Schnittpunkt der Wendetangenten. Lösung: (a) Wendepunkte W1(1|−8), W2(−4|−513) t1(x) = −24x+16, t2(x) = 226x+391 (b) S(−1 1 2 |52) 6. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Lage der Extrema und Wendepunkte (D = R). (a) f1(x) = x 1+x 2 (b) f2(x) = x 1+x 4 (c) f(x) = x 1+x n, n ∈ N und n gerade Lösung: (a) H 1 1 2 , T −1 − 1 √3 2 , W1(0|0), W2 1 √ 4 3 , W3 − √ 3 − 1 √ 4 3 4 1 (b) H 3 3 4 4 1 3 ,T − 4 1 3 − 3 4 4 1 4 5 3 ,W1(0|0),W2 3 3 8 4 5 3 ,W3 − 4 5 3 − 3 8 4 5 3 n 1 (c) H n−1 n−1 n n 1 n−1 ,T − n 1 n−1 − n−1 n n 1 n n+1 n−1 ,W1(0|0),W2 n−1 n−1 2n n n+1 n−1 , − n n+1 − n−1 n+1 W3 n−1 2n n n−1 45

2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte<br />

(b) Am Wendepunkt von f hat die Neuverschuldung f ′ ein Extremum. Die Neuverschul-<br />

dung ist minimal bei x1 = 0 bzw. t1 = 2002 und maximal x2 = 3<br />

2 bzw. t2 = 2003,5.<br />

Ist das Maximum überschritten, <strong>als</strong>o nach t2 = 2003,5 sinkt die Neuverschuldung, der<br />

Schuldenzuwachs <strong>als</strong>o abnimmt. D. h. die Schulden wachsen langsamer, die Schulden<br />

nehmen aber zu!<br />

4. Berechnen Sie für folgende Funktionen die Ortskurve der Wendepunkte.<br />

(a) f(x) = x 3 +x 2 +kx<br />

(b) f(x) = x 3 +kx 2 +x<br />

(c) f(x) = kx 3 +x 2 +x<br />

Lösung: (a) Wendepunkte bei xW = − 1<br />

3<br />

(b) Wendepunkte bei xW = −k 3<br />

⇒ k = −3x ⇒<br />

f(xW) = x3 −3x·x+x = −2x3 +x<br />

(c) Wendepunkte bei xW = − 1<br />

3k<br />

1 ⇒ k = −3k ⇒<br />

f(xW) = − 1<br />

3kx3 +x2 +x = 2<br />

3x2 +x<br />

5. Gegeben ist die Funktion g(x) = x 4 +6x 3 −24x 2 +2x+7<br />

(a) Berechnen Sie die Gleichungen der zwei Wendetangenten von g(x).<br />

(b) Berechnen Sie den Schnittpunkt der Wendetangenten.<br />

Lösung: (a) Wendepunkte W1(1|−8), W2(−4|−513)<br />

t1(x) = −24x+16, t2(x) = 226x+391<br />

(b) S(−1 1<br />

2 |52)<br />

6. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Lage der Extrema und Wendepunkte<br />

(D = R).<br />

(a) f1(x) = x<br />

1+x 2<br />

(b) f2(x) = x<br />

1+x 4<br />

(c) f(x) = x<br />

1+x n, n ∈ N und n gerade<br />

<br />

<br />

Lösung: (a) H 1 1<br />

<br />

<br />

2 , T −1 − 1<br />

√3 <br />

<br />

2 , W1(0|0), W2 1<br />

√ <br />

4 3 , W3 − √ <br />

<br />

3 − 1<br />

√ <br />

4 3<br />

<br />

4 1 <br />

(b) H 3 3<br />

4 4<br />

<br />

1<br />

3 ,T − 4<br />

<br />

1 <br />

3 − 3<br />

4 4<br />

<br />

1<br />

4 5 <br />

3 ,W1(0|0),W2 3 3<br />

8 4<br />

<br />

5<br />

3 ,W3 − 4<br />

<br />

5 <br />

3 − 3<br />

8 4<br />

<br />

5<br />

3<br />

<br />

n 1 <br />

(c) H n−1 n−1<br />

n n<br />

<br />

1<br />

n−1 ,T − n<br />

<br />

1 <br />

n−1 − n−1<br />

n n<br />

<br />

1<br />

n n+1 <br />

n−1 ,W1(0|0),W2 n−1 n−1<br />

2n n<br />

<br />

n+1<br />

n−1 ,<br />

<br />

− n<br />

<br />

n+1 <br />

− n−1<br />

<br />

n+1<br />

W3<br />

n−1<br />

2n n<br />

n−1<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!