SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

2.2 Graph und Funktion 2.2 Graph und Funktion 2.3 Ableitungsfunktion und Integralfunktion 2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte 1. Berechne die Ableitungen folgender Funktionsterme: (a) g(x) = e −x (b) h(x) = e x2 (c) k(x) = e −x2 (d) f(x) = 5xe −x2 (e) Untersuche f auf Nullstellen, Symmetrie, relative Extrema und Wendepunkte. Zeichne den Grafen von f im x-Intervall [−3,3]. Lösung: (a) g ′ (x) = −e −x Es darf, ohne nachzurechnen, f ′′′ (x) = −10 4x 4 −12x 2 +3 e −x2 werden. (b) h ′ (x) = 2xe x2 (d) f ′ (x) = 5e −x2 −10x 2 e −x2 = 5 1−2x 2 e −x2 (b) Nullstelle: x0 = 0 (c) k(x) = −2xe −x2 verwendet f(−x) = −5xe −(−x)2 = −5xe −x2 = −f(x) =⇒ Punktsymmetrie zum Ursprung f ′ (x) = 0 =⇒ 1−2x 2 = 0 =⇒ x11 = − 1√ 2, x12 = 2 1√ 2 2 f ′′ (x) = −10xe −x2 −20xe −x2 +20x 3 e −x2 f ′′ (x12) = −10 √ 2e −1 2 < 0 =⇒ rel. Max. bei Symmetrie =⇒ rel. Min. bei − 1 2 √ 2 − 5 2 f ′′ (x) = 0 =⇒ 2x 2 −3 = 0 =⇒ x21 = − 1 2 = 10x 2x 2 −3 e −x2 √ √ 1 5 − 2 2 2 2e 1 2 ≈ (0,71|2,14) √ − 2e 1 2 ≈ (−0,71| −2,14) f ′′′ (x22) = 60e −3 2 = 0, f ′′′ (0) = −30 = 0 und Symmetrie =⇒ Wendepunkte bei ± 1 2 √ 6 ± 5 2 √ 6e − 3 2 40 √ 6, x22 = 1√ 6, x23 = 0 2 ≈ (±1,22| ±1,37) und (0|0).

2. Krümmung 2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte −3 −2 P1(x1|f(x1)) und P2(x2|f(x2)) mit x2 = x1 + ∆x sind zwei benachbarte Punkte auf dem Grafen von f. Die Normalen auf Gf in P1 und P2 schneiden sich in M. Wenn P2 immer näher zu P1 wandert, gilt MP2 ≈ MP1 =: R und wegen ” ∆ϕ sehr klein“: ∆ϕ ≈ tan∆ϕ ≈ ∆s R mit ∆s = P1P 2 = ∆x 2 +∆y 2 . −1 y 2 1 −1 −2 y 1 M ϕ1 ∆ϕ R ϕ2 P1 2 3 x x1 R P2 x2 ϕ1 tan(α −β) = tanα−tanβ 1+tanαtanβ (a) Beweise unter Verwendung der angegebenen trigonometrischen Formel: R(x) = [1+f′ (x) 2 ] 3 2 |f ′′ (x)| R(x) heißt Krümmungsradius von f an der Stelle x. R(x) ist der Radius eines Kreises, der Gf in einer kleinen Umgebung von x am besten annähert. Als 41 ϕ2 f x

2.2 Graph und Funktion<br />

2.2 Graph und Funktion<br />

2.3 Ableitungsfunktion und Integralfunktion<br />

2.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte<br />

1. Berechne die Ableitungen folgender Funktionsterme:<br />

(a) g(x) = e −x<br />

(b) h(x) = e x2<br />

(c) k(x) = e −x2<br />

(d) f(x) = 5xe −x2<br />

(e) Untersuche f auf Nullstellen, Symmetrie, relative Extrema und Wendepunkte.<br />

Zeichne den Grafen von f im x-Intervall [−3,3].<br />

Lösung: (a) g ′ (x) = −e −x<br />

Es darf, ohne nachzurechnen, f ′′′ (x) = −10 4x 4 −12x 2 +3 e −x2<br />

werden.<br />

(b) h ′ (x) = 2xe x2<br />

(d) f ′ (x) = 5e −x2<br />

−10x 2 e −x2<br />

= 5 1−2x 2 e −x2<br />

(b) Nullstelle: x0 = 0<br />

(c) k(x) = −2xe −x2<br />

verwendet<br />

f(−x) = −5xe −(−x)2<br />

= −5xe −x2<br />

= −f(x) =⇒ Punktsymmetrie zum Ursprung<br />

f ′ (x) = 0 =⇒ 1−2x 2 = 0 =⇒ x11 = − 1√<br />

2, x12 =<br />

2<br />

1√<br />

2<br />

2<br />

f ′′ (x) = −10xe −x2<br />

−20xe −x2<br />

+20x 3 e −x2<br />

f ′′ (x12) = −10 √ 2e −1<br />

2 < 0 =⇒ rel. Max. bei<br />

<br />

Symmetrie =⇒ rel. Min. bei<br />

− 1<br />

2<br />

√ 2 − 5<br />

2<br />

f ′′ (x) = 0 =⇒ 2x 2 −3 = 0 =⇒ x21 = − 1<br />

2<br />

= 10x 2x 2 −3 e −x2<br />

√ √<br />

1 5 −<br />

2 2 2 2e 1<br />

<br />

2 ≈ (0,71|2,14)<br />

√<br />

− 2e 1<br />

<br />

2 ≈ (−0,71| −2,14)<br />

f ′′′ (x22) = 60e −3<br />

2 = 0, f ′′′ (0) = −30 = 0 und Symmetrie =⇒<br />

<br />

Wendepunkte bei<br />

± 1<br />

2<br />

√ 6 ± 5<br />

2<br />

√ 6e − 3<br />

2<br />

40<br />

√<br />

6, x22 = 1√<br />

6, x23 = 0<br />

2<br />

<br />

≈ (±1,22| ±1,37) und (0|0).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!