02.07.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 Anwendungen in der Geometrie<br />

5.7 Anwendungen in der Geometrie<br />

5.8 Aus der Physik<br />

1. Licht fällt parallel zur y-Achse in<br />

einen Parabolspiegel, dessen spiegelnde<br />

Fläche durch<br />

f(x) = bx 2<br />

f(x) = bx 2<br />

beschrieben wird. Wir betrachten<br />

P<br />

einen Lichtstrahl, der den Spiegel im g<br />

Punkt A(a f(a)) trifft. Nach dem<br />

Reflexionsgesetz schließen der einfallende<br />

Strahl e und der reflektierte<br />

Strahl g <strong>mit</strong> der Tangente t an<br />

γ<br />

t<br />

τ<br />

a x<br />

Gf im Punkt A den gleichen Winkel ϕ ein. Beweisen Sie, dass jeder zur y-Achse<br />

parallel einfallende Strahl die y-Achse im selben Punkt P(0 p) (dem Brennpunkt)<br />

trifft und berechnen Sie p.<br />

2 tanϕ<br />

Benutzen Sie die trigonometrische Formel: tan2ϕ =<br />

1−tan 2ϕ .<br />

Lösung: tan(90 ◦ −α) = −tan(α−90 ◦ ) = − sin(α−90◦ )<br />

cos(α−90 ◦ 1<br />

= −−cosα =<br />

) sinα tanα<br />

Steigung von g: m = tanγ = tan(90 ◦ −2ϕ) = 1<br />

tan2ϕ = 1−tan2 ϕ<br />

2 tanϕ<br />

tanϕ = tan(90 ◦ −τ) = 1<br />

tanτ<br />

1<br />

=<br />

f ′ 1<br />

=<br />

(a) 2ba<br />

=⇒ m = ba− 1<br />

4ba<br />

Aus g(x) = mx+p und A ∈ g folgt<br />

<br />

g(a) = ba− 1<br />

<br />

a+p = ba<br />

4ba<br />

2 =⇒ p = 1<br />

4b<br />

Da p nicht von a abhängt, geht jeder zur y-Achse parallel einfallende Strahl durch P.<br />

2. Ein Elektron in einer Fernsehröhre bewegt sich nach folgendem Weg-Zeit-Gesetz:<br />

14 m<br />

s(t) = 2·10<br />

s2 ·t2 6 m<br />

+3·10 ·t+5cm <strong>mit</strong> t ≧ 0<br />

s<br />

Welche Geschwindigkeit hat das Elektron beim Erreichen von s = 0,7m?<br />

14 m m<br />

Lösung: v = ˙s = 4·10 ·t+3·106 , s(t1) = 0,7m =⇒ t1 = 5·10<br />

s2 s<br />

−8 s<br />

7 m<br />

v(t1) = 2,3·10<br />

s<br />

198<br />

y<br />

e<br />

ϕ ϕ<br />

ϕ<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!