SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
02.07.2013 Aufrufe

2.6 Kurvendiskussion (b) Betrachten Sie nun die allgemeine Form der Funktion i. Berechnen Sie I(10) in Abhängigkeit von R. ii. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktion für ω gegen Null und gegen Unendlich. iii. Untersuchen Sie das Monotonieverhalten der Funktion. iv. Zeichnen Sie die Funktion für R = 0,2. v. Zeichnen Sie I(ω) mit einer geeigneten Software für R ∈ {0;0,1;0,2;...} und beschreiben Sie die Veränderungen der Funktion. vi. Für welche Frequenz ist I(ω) unabhängig von R? Hinweis: Die diskutierte Funktion beschreibt den Anregungsstrom eines Parallelschwingkreises mit L = 0,1 und C = 0,1. Die allgemeine Funktion heißt 1−2LCω 2 Iges = R2 +ω2L2 +ω2C 2 . Lösung: (a) i. I(ω) = | 1 0,1ω −0,1ω|, N(10|0) ii. lim I(ω) = ∞; lim I(ω) = ∞ ω→0 ω→∞ iii. Bei ω = 10 nicht differenzierbar! iv. Für ω < 10 streng monoton fallend und für ω > 10 streng monoton steigend. (b) i. I(10) = ii. lim ω→0 I(ω) = 1 1− 1 1+R 2 = R √ 1−R 2 R ; lim I(ω) = ∞ ω→∞ iii. waagrechte Tangente√ bei ω = 0; Minimum bei ω = 10 1+2R 2 −R2 iv. v. I(0) sinkt; I(Minimum) steigt vi. ω = √ 50 3. Überlegen Sie, wie der Graph der Funktion f für verschiedene Werte der Parameter a, b und c qualitativ verläuft und skizzieren Sie den Graphen. Überprüfen Sie Ihre Überlegungen mit Hilfe einer geeigneten Software. (a) i. f(x) = x 3 +ax mit a ∈ R + ii. f(x) = x 3 +ax+b mit a,b ∈ R + iii. f(x) = x 4 +ax 2 mit a ∈ R + iv. f(x) = x 4 +ax 2 +b mit a,b ∈ R + v. f(x) = x 5 +ax 3 +bx mit a,b ∈ R + 102

Lösung: Lösung: 2.6 Kurvendiskussion vi. f(x) = x 5 +ax 3 +bx+c mit a,b,c ∈ R + (b) i. f(x) = x− a x ii. f(x) = x2 − a x mit a ∈ R+ +b mit a,b ∈ R+ iii. f(x) = x 3 − a x 2 +b mit a,b ∈ R + (c) i. f(x) = xsin(x) ii. f(x) = 1 2 x2 sin(x) iii. f(x) = cos(x) x iv. f(x) = cos(x) x 2 4. (a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f(x) = x 3 +4x 2 +4x. (b) Skizzieren Sie die Graphen der folgenden Funktionen in das Koordinatensystem von (a): i. f(x) = x 3 +4x 2 +4x+2 ii. f(x) = (x+1) 3 +4(x+1) 2 +4(x+1) iii. f(x) = (x+1) 3 +4(x+1) 2 +4(x+1)+2 iv. f(x) = (x−2) 3 +4(x−2) 2 +4(x−2) v. f(x) = (x−2) 3 +4(x−2) 2 +4(x−2)−3 vi. f(x) = (x+4) 3 +4(x+4) 2 +4(x+4) vii. f(x) = (x+4) 3 +4(x+4) 2 +4(x+4)+4 (c) Überprüfen Sie Ihre Zeichnungen mit einer geeigneten Software. 5. (a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f(x) = sin(x). (b) Skizzieren Sie die Graphen der folgenden Funktionen in das Koordinatensystem von (a): i. f(x) = sin(x)+2 ii. f(x) = sin(x+ 1 2 π) iii. f(x) = sin(x+ 1 2 π)+2 iv. f(x) = 2·sin(x) v. f(x) = 2·sin(x+π) vi. f(x) = sin(2x) 103

2.6 Kurvendiskussion<br />

(b) Betrachten Sie nun die allgemeine Form der Funktion<br />

i. Berechnen Sie I(10) in Abhängigkeit von R.<br />

ii. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktion für ω gegen Null und gegen<br />

Unendlich.<br />

iii. Untersuchen Sie das Monotonieverhalten der Funktion.<br />

iv. Zeichnen Sie die Funktion für R = 0,2.<br />

v. Zeichnen Sie I(ω) <strong>mit</strong> einer geeigneten Software für R ∈ {0;0,1;0,2;...} und<br />

beschreiben Sie die Veränderungen der Funktion.<br />

vi. Für welche Frequenz ist I(ω) unabhängig von R?<br />

Hinweis: Die diskutierte Funktion beschreibt den Anregungsstrom eines Parallelschwingkreises<br />

<strong>mit</strong> L = 0,1 und C = 0,1. Die allgemeine Funktion heißt<br />

<br />

1−2LCω 2<br />

Iges =<br />

R2 +ω2L2 +ω2C 2 .<br />

Lösung: (a) i. I(ω) = | 1<br />

0,1ω −0,1ω|, N(10|0)<br />

ii. lim I(ω) = ∞; lim I(ω) = ∞<br />

ω→0 ω→∞<br />

iii. Bei ω = 10 nicht differenzierbar!<br />

iv. Für ω < 10 streng monoton fallend und für ω > 10 streng monoton steigend.<br />

(b) i. I(10) =<br />

ii. lim<br />

ω→0 I(ω) = 1<br />

<br />

1− 1<br />

1+R 2 = R<br />

√ 1−R 2<br />

R<br />

; lim I(ω) = ∞<br />

ω→∞<br />

iii. waagrechte Tangente√ bei ω = 0;<br />

Minimum bei ω = 10 1+2R 2 −R2 iv.<br />

v. I(0) sinkt; I(Minimum) steigt<br />

vi. ω = √ 50<br />

3. Überlegen Sie, wie der Graph der Funktion f für verschiedene Werte der Parameter<br />

a, b und c qualitativ verläuft und skizzieren Sie den Graphen.<br />

Überprüfen Sie Ihre Überlegungen <strong>mit</strong> Hilfe einer geeigneten Software.<br />

(a) i. f(x) = x 3 +ax <strong>mit</strong> a ∈ R +<br />

ii. f(x) = x 3 +ax+b <strong>mit</strong> a,b ∈ R +<br />

iii. f(x) = x 4 +ax 2 <strong>mit</strong> a ∈ R +<br />

iv. f(x) = x 4 +ax 2 +b <strong>mit</strong> a,b ∈ R +<br />

v. f(x) = x 5 +ax 3 +bx <strong>mit</strong> a,b ∈ R +<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!