02.07.2013 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Kurvendiskussion<br />

Lösung: (a) t(x) = −2ax−a 2 , h(x) = 2a a2<br />

·x−<br />

5 25<br />

t(x) = 0 bei x = − a a<br />

, h(x) = 0 bei x =<br />

2 10<br />

(b) xa = − 2a<br />

5 , ya = − a2<br />

5<br />

(c) xa = −1, ya = −1,25<br />

(d) g(x) = − 5<br />

4 x2<br />

14. Gegeben ist die Funktion f(x) = x2 . Gg sei die Tangente an Gf <br />

im Punkt A(b f(b))<br />

.<br />

und Gh die Tangente an Gf im Punkt B − b<br />

7 f − b<br />

7<br />

(a) Stellen Sie die Funktionsgleichungen von g und h auf und berechnen Sie die<br />

Nullstellen dieser Funktionen.<br />

(b) Berechnen Sie die Koordinaten xb und yb des Schnittpunktes Sb von Gg und Gh.<br />

(c) ZeichnenSiedenGraphenvonf under<strong>mit</strong>telnSiezeichnerisch sowierechnerisch<br />

den Punkt S3,5.<br />

(d) Die Menge aller Punkte Sb <strong>mit</strong> b ∈ R ist der Graph einer Funktion k. Er<strong>mit</strong>teln<br />

Sie die Gleichung von k.<br />

Lösung: (a) g(x) = 2bx−b 2 , h(x) = − 2b<br />

7<br />

·x− b2<br />

49<br />

g(x) = 0 bei x = b<br />

b<br />

, h(x) = 0 bei x = −<br />

2 14<br />

(b) xb = 3b<br />

7 , yb = − b2<br />

7<br />

(c) xb = 1,5, yb = −1,75<br />

(d) k(x) = − 7<br />

9 x2<br />

2.6.4 Kurvendiskussion <strong>mit</strong> dem Computer<br />

1. In den verschiedensten Bereichen der Physik, wie z. B. der Akustik und der Elektrodynamik,<br />

treten Schwingungen auf. Wird ein schwingungsfähiges System von außen<br />

<strong>mit</strong> der Frequenz f angeregt (maximale Anregungskraft konstant), hängt seine Reaktion<br />

(Amplitude) stark von der Anregungsfrequenz f ab.<br />

Die Amplitude A(f) kann durch folgende Formel beschrieben werden:<br />

A(f) =<br />

<br />

C<br />

(f0 2 −f 2 ) 2 +(fγ) 2<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!