02.07.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2004 - Brights - Die Natur des Zweifels

Verfassungsschutzbericht 2004 - Brights - Die Natur des Zweifels

Verfassungsschutzbericht 2004 - Brights - Die Natur des Zweifels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S PIONA G E UND SON S TIGE NA CHRICHTENDIEN S TLICHE A K TIVITÄ TEN 253<br />

II. <strong>Die</strong> Nachrichten- und Sicherheitsdienste<br />

der Russischen Föderation<br />

1. Strukturelle Entwicklung sowie Status und Aufgabenstellung<br />

der <strong>Die</strong>nste im russischen Staatswesen<br />

<strong>Die</strong> im Jahr 2003 eingeleitete strukturelle Neuordnung im Gefüge Veränderungen<br />

der russischen Nachrichten- und Sicherheitsdienste hatte <strong>2004</strong> wei- beim FSB<br />

tere Auswirkungen auf den Inlandsdienst FSB 2 . Dort wurden mit einem<br />

Erlass <strong>des</strong> russischen Präsidenten im Juli <strong>2004</strong> zusätzliche personelle<br />

und organisatorische Veränderungen angeordnet.<br />

Der Status <strong>des</strong> FSB-Direktors wurde aufgewertet und dem eines Ministers<br />

im Kabinettsrang gleichgestellt. Nach Angaben <strong>des</strong> Leiters der<br />

<strong>Die</strong>nsteinheit für Organisation und Personal Jewgenij LOWYREW<br />

sollen durch den Präsidialerlass die Vollmachten <strong>des</strong> FSB-Leiters erweitert<br />

werden. <strong>Die</strong>ser könne künftig die Personalstärke und die Zusammensetzung<br />

hochrangiger Beratungsgremien im FSB eigenverantwortlich<br />

bestimmen.<br />

<strong>Die</strong> bisherigen unselbständigen „Departements“ werden als eigenständige<br />

Einheiten definiert und führen künftig in Verbindung mit<br />

ihrer Aufgabenstellung die neue Organisationsbezeichnung<br />

„<strong>Die</strong>nst“. Damit soll die Effizienz der Tätigkeit erhöht und die Eigenverantwortung<br />

gestärkt werden.<br />

Mit dieser Reform <strong>des</strong> FSB ist der Status <strong>des</strong> <strong>Die</strong>nstes als tragen<strong>des</strong><br />

Element der staatlichen Sicherheitsstruktur weiter gefestigt worden.<br />

An der Vorbereitung <strong>des</strong> Präsidialerlasses war der FSB unmittelbar<br />

beteiligt. Dabei wurden alle Vorschläge der FSB-Führung berücksichtigt,<br />

an deren Spitze mit Armeegeneral Nikolaj PATRUSCHEW ein<br />

langjähriger Weggefährte und enger Vertrauter <strong>des</strong> russischen Präsidenten<br />

steht.<br />

Nach den Vorgaben <strong>des</strong> Präsidialerlasses soll der FSB-Leiter dem Präsidenten<br />

Vorschläge für weitere Strukturveränderungen innerhalb<br />

<strong>des</strong> Inlandsdienstes unterbreiten. Damit erhalten Gerüchte in den<br />

russischen Medien neue Nahrung, nach denen auch der zivile russische<br />

Auslandsnachrichtendienst SWR 3 für eine Übernahme durch<br />

den FSB in Betracht komme. In Presseberichten war auch von der beabsichtigten<br />

Schaffung eines neuen einheitlichen Sicherheitssystems<br />

die Rede, das die Einrichtung eines „Ministeriums für Staatssicherheit“<br />

oder eines „Supermachtamtes“ zum Ziel habe.<br />

BERICHT<br />

2 FSB = Federalnaja Slushba Besopasnosti (Russischer Inlandsnachrichtendienst)<br />

3 SWR = Slushba Wneschnej Raswedkij (Ziviler russischer Auslandsnachrichtendienst) <strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!