02.07.2013 Aufrufe

Klasse H 8, 2007 - Hamburger Bildungsserver

Klasse H 8, 2007 - Hamburger Bildungsserver

Klasse H 8, 2007 - Hamburger Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freie und Hansestadt Hamburg<br />

Behörde für Bildung und Sport<br />

Diese Unterlagen enthalten:<br />

Vergleichsarbeit Mathematik<br />

<strong>Klasse</strong> 8<br />

Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong><br />

30. Mai <strong>2007</strong><br />

Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer<br />

I Allgemeine Hinweise zur Vergleichsarbeit<br />

II Aufgabenblätter in den Versionen A und B<br />

III Lösungsskizzen, Punkteverteilung und Bewertung<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 1 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

Lehrermaterial<br />

I Allgemeine Hinweise zur Vergleichsarbeit<br />

1. Die reine Arbeitszeit beträgt insgesamt 90 Minuten.<br />

2. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen:<br />

Der erste Teil besteht aus Aufgabe 1. Er ist ohne Verwendung des Taschenrechners zu<br />

bearbeiten. Für die Bearbeitung stehen maximal 30 Minuten zur Verfügung.<br />

Der zweite Teil besteht aus den Aufgaben 2, 3 und 4.<br />

Nach Bearbeitung von Aufgabe 1 geben die Schülerinnen und Schüler diese ab, nehmen<br />

ihren Taschenrechner und die Aufgabenblätter des zweiten Teils in Empfang und beginnen<br />

mit dessen Bearbeitung. Dafür steht der verbleibende Rest der Arbeitszeit zur Verfügung.<br />

3. Zugelassene Arbeitsmittel: Geodreieck, Taschenrechner (nur bei den Aufgaben 2, 3, 4).<br />

4. Nebeneinander sitzende Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben verschiedener Gruppen<br />

(A, B).<br />

5. Die Aufsicht wird von einer Lehrkraft übernommen, die nicht in dieser Lerngruppe unterrichtet.<br />

6. Die Aufgabenstellung darf von der Aufsicht nicht erläutert werden, auch nicht einzelnen<br />

Schülern. Das Verständnis der Aufgabenstellung gehört mit zur verlangten Leistung.<br />

7. Die Arbeit wird nach dem in den Erwartungshorizonten vorgegebenen Rahmen korrigiert.<br />

8. Die Notengebung erfolgt nach dem am Ende der Lösungsunterlagen beschriebenen<br />

Schema; Tendenzangaben ( +/- ) können nach eigenem Ermessen gemacht werden, zur<br />

zentralen Auswertung sind nur ganze Noten (ohne Tendenzangaben) bzw. Punktzahlen<br />

zurückzumelden.<br />

9. Treten beim Korrigieren größere Probleme bzgl. der Bepunktung auf, so sind Rückfragen<br />

möglich<br />

bis einschließlich 1.6.07 bei Herrn Renz, Tel. 428 63 33 64, E-Mail: w.renz@arcor.de<br />

ab 2.6. bei Herrn Euba, Tel. 69 79 15 14, E-Mail: weuba@t-online.de .<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 2 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

II Aufgaben<br />

II.1 Version A<br />

Aufgabe A 1:<br />

Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen<br />

Buchstaben A, B, C oder D in die Spalte „Lösung“. Begründungen sind nicht verlangt.<br />

(34 P.)<br />

Aufgabe A B C D Lösung<br />

1) 315 + 589 = 804 914 814 904<br />

2) 2 5<br />

⋅ = 1<br />

25 2<br />

1<br />

5<br />

2<br />

5 5<br />

3) 5,4⋅ 5 = 18,4 25,4 29 27<br />

4) 255 : 5 = 51 50,1 501 25,5<br />

5) 40,7 km = 4 700 m 40 700 m 47 000 m 407 m<br />

6) Welches ist die längste<br />

Strecke?<br />

300 m 0,03 km 3 000 cm 30 000 mm<br />

7) 1<br />

3 min = 220 s 280 s 180 s 210 s<br />

2<br />

8) Eine Schulstunde dauert<br />

nicht:<br />

45 min 2 700 s 3 600 s<br />

9) 70 % = 0,07 7,0<br />

10) Welche Zahl ist die<br />

kleinste?<br />

11) 3<br />

5<br />

12)<br />

1<br />

3<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 3 von 24 Seiten<br />

7<br />

10<br />

3<br />

4 h<br />

70<br />

10<br />

0 –3 0,0003<br />

= 0,06 0,6 0,35 3,5<br />

Bestimme, wie viel Prozent<br />

der Gesamtfläche<br />

grau ist.<br />

15 % 45 % 60 % 75 %


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe A B C D Lösung<br />

13) Gib den Temperaturunterschied<br />

zwischen<br />

–7° C und 23° C an.<br />

16° C 20° C 30° C 32° C<br />

14) 5⋅ x= 140; x=<br />

... 24 26 28 30<br />

15) 4x− 20= 8; x = 3 –3 7 –7<br />

16) Eine Hose kostete 98 €.<br />

Jetzt kostet sie 110 €. Die<br />

Erhöhung betrug also…<br />

17) Ein Heft kostet 0,90 €,<br />

fünf Hefte kosten im<br />

Pack 4,00 €. Was ist für<br />

12 Hefte zu bezahlen?<br />

18) Ein Parallelogramm hat<br />

die Seiten a = 7 cm und<br />

b = 5 cm. Wie groß ist<br />

sein Umfang?<br />

19) Ein Dreieck ist gleichseitig.<br />

Welche Aussage ist<br />

immer richtig?<br />

20) Die Länge eines Rechtecks<br />

wird um 2 cm gekürzt,<br />

seine Breite gleichzeitig<br />

um 2 cm verlängert.<br />

Der Umfang des Rechtecks<br />

21) Ein 4 m langes Brett wird<br />

in 10 gleich lange Teile<br />

gesägt. Wie oft muss<br />

gesägt werden?<br />

22) Die Winkelsumme im<br />

Viereck beträgt<br />

weniger als<br />

1 %<br />

weniger als<br />

10 %<br />

genau 10 % mehr als 10 %<br />

8,90 € 9,80 € 11,80 € 12,00 €<br />

35 cm 12 cm 21 cm 24 cm<br />

Die Seitenlänge<br />

beträgt<br />

a = 5 cm.<br />

verändert<br />

sich dadurch<br />

um<br />

4 cm.<br />

Ein Winkel<br />

hat die Größe<br />

90°.<br />

wird dadurch<br />

um 8 cm<br />

größer.<br />

Alle Winkel<br />

haben die<br />

Größe 60°.<br />

wird dadurch<br />

kleiner.<br />

Nur zwei<br />

Winkel sind<br />

gleich.<br />

verändert sich<br />

dadurch nicht.<br />

8-mal 9-mal 10-mal 11-mal<br />

180° 300° 360° 400°<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 4 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe A 2: Terrasse 22 Punkte<br />

Familie Behr möchte vor ihrem Haus eine neue Terrasse anlegen. Die Terrasse soll rechteckig sein<br />

und 4 m lang und 3 m breit.<br />

a) Berechne den Flächeninhalt der Terrasse.<br />

b) Die Terrasse soll mit Platten ausgelegt werden. Dazu muss der Terrassenbereich<br />

0,20 m tief ausgegraben werden. Zum Abtransport der Erde<br />

hat Herr Behr einen Abfallcontainer bestellt. 3,0 m 3 Erde passen in diesen<br />

Container.<br />

Bestimme, ob der Container groß genug ist.<br />

c) Im Baumarkt findet Familie Behr geeignete quadratische Platten.<br />

25 cm<br />

25 cm<br />

Berechne die Anzahl der Platten, die für die Terrasse benötigt werden.<br />

d) Die Platten kosten 1,50 € das Stück. Familie Behr möchte für die Platten nicht mehr als insgesamt<br />

280 € ausgeben. Beim Kauf erhält sie 10 % Preisnachlass. Bestimme, ob sie die Platten kaufen<br />

kann.<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 5 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe A 3: Ballonfahrt 22 Punkte<br />

Bearbeite die folgende Aufgabe auf diesem Blatt.<br />

Die folgende Abbildung gibt die Flughöhe eines Heißluftballons in Abhängigkeit von seiner Fahrzeit an.<br />

Hinweis: Die Abschnitte sind mit Nummern bis versehen. Diese Nummern wirst du erst in<br />

Aufgabe c) brauchen.<br />

Höhe in m<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Ballonfahrt<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110<br />

a) Trage die Werte für die Höhe in die Tabelle ein.<br />

Zeit in Minuten<br />

Zeit in Minuten 10 30 45 60 84<br />

Höhe in Metern<br />

b) Beantworte folgende Fragen:<br />

1) Wie lange dauert die Ballonfahrt? ___________________________________<br />

2) Wie hoch ist die größte Höhe? ___________________________________<br />

3) Wie lange dauert es, bis der Ballon am höchsten ist? _____________________<br />

c) Die folgenden Aussagen passen jeweils zu einem nummerierten Abschnitt in der obigen<br />

Abbildung.<br />

Schreibe jeweils die passende Nummer in die Tabelle. Es kommen nicht alle Nummern vor.<br />

1) Der Ballon steigt 12 Minuten.<br />

2) Der Ballon verliert an Höhe.<br />

3) Der Ballon bleibt auf einer Höhe von 150 m.<br />

4) Der Ballon verändert seine Höhe für 6 Minuten nicht.<br />

5) Der Ballon steigt 15 m pro Minute.<br />

d) Ein zweiter Ballon startet gleichzeitig mit dem ersten Ballon. Er steigt gleichmäßig pro Minute um 10 m.<br />

1) Zeichne die Fahrt des zweiten Ballons in die obige Abbildung ein.<br />

2) Gib an, wie oft beide Ballons nach dem Start gleichzeitig dieselbe Höhe haben. __________<br />

3) Gib eine Zeit an, bei der sich die beiden Ballons auf gleicher Höhe befinden. __________<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 6 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe A 4: Schokoladenverbrauch 22 Punkte<br />

Bearbeite die folgende Aufgabe auf diesen Blättern.<br />

Die Abbildung zeigt an, wie viel Kilogramm Schokolade jährlich im Durchschnitt pro Kopf in den<br />

verschiedenen Ländern verbraucht wird.<br />

Japan<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Australien<br />

Finnland<br />

USA<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Norwegen<br />

Irland<br />

England<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Belgien<br />

Schweiz<br />

2,2<br />

3,3<br />

3,9<br />

4,4<br />

4,4<br />

5,2<br />

5,4<br />

8,0<br />

8,7<br />

9,0<br />

9,2<br />

9,4<br />

10,4<br />

10,7<br />

11,6<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 7 von 24 Seiten<br />

6,8<br />

0 2 4 6 8 10 12 kg<br />

Abbildung: Schokoladen-Verbrauch<br />

a) Gib an, wie viel Schokolade pro Kopf jährlich in Deutschland verbraucht wird.<br />

__________________________________________________________________________<br />

b) Gib an, in welchem der angegebenen Länder jährlich am meisten Schokolade pro Kopf verbraucht<br />

wird.<br />

__________________________________________________________________________<br />

c) Gib an, in welchem der angegebenen Länder jährlich am wenigsten Schokolade pro Kopf verbraucht<br />

wird.<br />

__________________________________________________________________________<br />

d) Gib an, in welchen Ländern jährlich pro Kopf gleich viel Schokolade verbraucht wird.<br />

__________________________________________________________________________


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Kreuze an und begründe:<br />

e) Pro Kopf wird jährlich in Deutschland doppelt so viel Schokolade verbraucht wie in Finnland.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

__________________________________________________________________________<br />

f) Die Italiener verbrauchen jährlich pro Kopf genau ein Drittel der Schokoladenmenge der Deutschen.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

__________________________________________________________________________<br />

g) In Kanada isst man gar keine Schokolade.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

__________________________________________________________________________<br />

h) Von den Ländern Norwegen, Finnland und Schweden haben die Schweden den größten Pro-Kopf-<br />

Verbrauch.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

i) Jeder Engländer isst pro Jahr 9,2 kg Schokolade.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 8 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

II.2 Version B<br />

Aufgabe B 1:<br />

Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen<br />

Buchstaben A, B, C oder D in die Spalte „Lösung“. Begründungen sind nicht verlangt.<br />

(34 P.)<br />

Aufgabe A B C D Lösung<br />

1) 315 + 589 = 804 904 914 814<br />

2) 2 5<br />

⋅ = 5<br />

25 2<br />

2<br />

5<br />

1<br />

5 1<br />

3) 5,4⋅ 5 = 18,4 27 25,4 29<br />

4) 255 : 5 = 25,5 50,1 501 51<br />

5) 40,7 km = 407 m 4 700 m 40 700 m 47 000 m<br />

6) Welches ist die längste<br />

Strecke?<br />

0,03 km 300 m 3 000 cm 30 000 mm<br />

7) 1<br />

3 min = 220 s 280 s 210 s 180 s<br />

2<br />

8) Eine Schulstunde dauert<br />

nicht:<br />

9) 70 % =<br />

10) Welche Zahl ist die<br />

kleinste?<br />

11) 3<br />

5<br />

12)<br />

45 min 3 600 s 2 700 s<br />

7<br />

10<br />

–3 0<br />

7,0 0,07<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 9 von 24 Seiten<br />

3<br />

4 h<br />

70<br />

10<br />

1<br />

3 0,0003<br />

= 0,06 0,35 0,6 3,5<br />

Bestimme, wie viel Prozent<br />

der Gesamtfläche<br />

grau ist.<br />

15 % 75 % 60 % 45 %


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe A B C D Lösung<br />

13) Gib den Temperaturunterschied<br />

zwischen<br />

–7° C und 23° C an.<br />

32° C 30° C 20° C 16° C<br />

14) 5⋅ x= 140; x=<br />

... 24 26 28 30<br />

15) 4x− 20= 8; x = 3 –3 –7 7<br />

16) Eine Hose kostete 98 €.<br />

Jetzt kostet sie 110 €. Die<br />

Erhöhung betrug also…<br />

17) Ein Heft kostet 0,90 €,<br />

fünf Hefte kosten im<br />

Pack 4,00 €. Was ist für<br />

12 Hefte zu bezahlen?<br />

18) Ein Parallelogramm hat<br />

die Seiten a = 7 cm und<br />

b = 5 cm. Wie groß ist<br />

sein Umfang?<br />

19) Ein Dreieck ist gleichseitig.<br />

Welche Aussage ist<br />

immer richtig?<br />

20) Die Länge eines Rechtecks<br />

wird um 2 cm gekürzt,<br />

seine Breite gleichzeitig<br />

um 2 cm verlängert.<br />

Der Umfang des Rechtecks<br />

21) Ein 4 m langes Brett wird<br />

in 10 gleich lange Teile<br />

gesägt. Wie oft muss<br />

gesägt werden?<br />

22) Die Winkelsumme im<br />

Viereck beträgt<br />

weniger als<br />

1 %<br />

weniger als<br />

10 %<br />

mehr als 10 % genau 10 %<br />

12,00 € 11,80 € 9,80 € 8,90 €<br />

35 cm 24 cm 21 cm 12 cm<br />

Die Seitenlänge<br />

beträgt<br />

a = 5 cm.<br />

verändert<br />

sich dadurch<br />

um<br />

4 cm.<br />

Ein Winkel<br />

hat die Größe<br />

90°.<br />

verändert sich<br />

dadurch nicht.<br />

Nur zwei<br />

Winkel sind<br />

gleich.<br />

wird dadurch<br />

kleiner.<br />

Alle Winkel<br />

haben die<br />

Größe 60°.<br />

wird dadurch<br />

um 8 cm<br />

größer.<br />

11-mal 10-mal 9-mal 8-mal<br />

360° 300° 180° 400°<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 10 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe B 2: Terrasse 22 Punkte<br />

Familie Albrecht möchte vor ihrem Haus eine neue Terrasse anlegen. Die Terrasse soll rechteckig sein<br />

und 5 m lang und 3 m breit.<br />

a) Berechne den Flächeninhalt der Terrasse.<br />

b) Die Terrasse soll mit Platten ausgelegt werden. Dazu muss der Terrassenbereich<br />

0,20 m tief ausgegraben werden. Zum Abtransport der Erde<br />

hat Herr Albrecht einen Abfallcontainer bestellt. 3,5 m 3 Erde passen in<br />

diesen Container.<br />

Bestimme, ob der Container groß genug ist.<br />

c) Im Baumarkt findet Familie Albrecht geeignete quadratische Platten.<br />

25 cm<br />

25 cm<br />

Berechne die Anzahl der Platten, die für die Terrasse benötigt werden.<br />

d) Die Platten kosten 2,50 € das Stück. Familie Albrecht möchte für die Platten nicht mehr als<br />

insgesamt 550 € ausgeben. Beim Kauf erhält sie 10 % Preisnachlass.<br />

Bestimme, ob sie die Platten kaufen kann.<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 11 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe B 3: Ballonfahrt 22 Punkte<br />

Bearbeite die folgende Aufgabe auf diesem Blatt.<br />

Die folgende Abbildung gibt die Flughöhe eines Heißluftballons in Abhängigkeit von seiner Fahrzeit an.<br />

Hinweis: Die Abschnitte sind mit Nummern bis versehen. Diese Nummern wirst du erst in<br />

Aufgabe c) brauchen.<br />

Höhe in m<br />

Ballonfahrt<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110<br />

a) Trage die Werte für die Höhe in die Tabelle ein.<br />

Zeit in Minuten<br />

Zeit in Minuten<br />

Höhe in Metern<br />

12 30 43 60 92<br />

b) Beantworte folgende Fragen:<br />

1) Wie lange dauert die Ballonfahrt? ____________________________<br />

2) Wie hoch ist die größte Höhe? ____________________________<br />

3) Wie lange dauert es, bis der Ballon am höchsten ist? ____________________________<br />

c) Die folgenden Aussagen passen jeweils zu einem nummerierten Abschnitt in der obigen<br />

Abbildung. Schreibe jeweils die passende Nummer in die Tabelle. Es kommen nicht alle<br />

Nummern vor.<br />

1) Der Ballon verändert seine Höhe für 6 Minuten nicht.<br />

2) Der Ballon bleibt auf einer Höhe von 350 m.<br />

3) Der Ballon verliert an Höhe.<br />

4) Der Ballon steigt 12 Minuten.<br />

5) Der Ballon steigt 15 m pro Minute.<br />

d) Ein zweiter Ballon startet gleichzeitig mit dem ersten Ballon. Er steigt gleichmäßig pro Minute um 10 m.<br />

1) Zeichne die Fahrt des zweiten Ballons in die obige Abbildung ein.<br />

2) Gib an, wie oft beide Ballons nach dem Start gleichzeitig dieselbe Höhe haben. __________<br />

3) Gib eine Zeit an, bei der sich die beiden Ballons auf gleicher Höhe befinden. __________<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 12 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Aufgabe B 4: Schokoladenverbrauch 22 Punkte<br />

Bearbeite die folgende Aufgabe auf diesen Blättern.<br />

Die Abbildung zeigt an, wie viel Kilogramm Schokolade jährlich im Durchschnitt pro Kopf in den<br />

verschiedenen Ländern verbraucht wird.<br />

Schweiz<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

England<br />

Irland<br />

Norwegen<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

USA<br />

Finnland<br />

Niederlande<br />

Australien<br />

Italien<br />

Spanien<br />

Japan<br />

2,1<br />

5,4<br />

5,2<br />

4,4<br />

4,4<br />

3,9<br />

3,3<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 13 von 24 Seiten<br />

6,8<br />

9,4<br />

9,2<br />

9,0<br />

8,7<br />

8,0<br />

11,6<br />

10,7<br />

10,4<br />

0 2 4 6 8 10 12 kg<br />

Abbildung: Schokoladen-Verbrauch<br />

a) Gib an, wie viel Schokolade pro Kopf jährlich in Deutschland verbraucht wird.<br />

___________________________________________________________________________<br />

b) Gib an, in welchem der angegebenen Länder jährlich am wenigsten Schokolade pro Kopf verbraucht<br />

wird.<br />

_____________________________________________________________________<br />

c) Gib an, in welchem der angegebenen Länder jährlich am meisten Schokolade pro Kopf verbraucht<br />

wird.<br />

_____________________________________________________________________<br />

d) Gib an, in welchen Ländern jährlich pro Kopf gleich viel Schokolade verbraucht wird.<br />

___________________________________________________________________________


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Kreuze an und begründe:<br />

e) Pro Person wird jährlich in Finnland halb so viel Schokolade verbraucht wie in Deutschland.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

f) Die Spanier verbrauchen jährlich pro Person genau ein Drittel der Schokoladenmenge der Deutschen.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

g) In Mexiko isst man gar keine Schokolade.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

h) Von den Ländern Norwegen, Finnland und Schweden haben die Schweden den kleinsten Pro-<br />

Kopf-Verbrauch.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

i) Jeder Österreicher isst pro Jahr 9,4 kg Schokolade.<br />

wahr<br />

Begründung:<br />

falsch nicht entscheidbar<br />

___________________________________________________________________________<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 14 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version A<br />

Lehrermaterial<br />

III Lösungsskizzen, Punkteverteilung und Bewertung<br />

III.1 Version A<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe A 1<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

Lösungsskizze<br />

I II III<br />

1) 315 + 589 = 904 D 2<br />

2) 2 5<br />

⋅ =<br />

25 2<br />

1<br />

5<br />

B 2<br />

3) 5,4⋅ 5 = 27 D 2<br />

4) 255 : 5 = 51 A 1<br />

5) 40,7 km = 40 700 m B 2<br />

6) Welches ist die längste Strecke? 300 m A 1<br />

7)<br />

1<br />

3 min = 210 s D 2<br />

2<br />

8) Eine Schulstunde dauert nicht: 3 600 s C 1<br />

9) 70 % =<br />

7<br />

10<br />

C 2<br />

10) Welche Zahl ist die kleinste? –3 C 1<br />

11) 3<br />

5<br />

12)<br />

= 0,6 B 2<br />

Bestimme, wie viel Prozent der<br />

Gesamtfläche grau ist.<br />

13) Gib den Temperaturunterschied<br />

zwischen –7° C und 23° C an.<br />

75 % D 2<br />

30°C C 2<br />

14) 5⋅ x= 140; x=<br />

...<br />

28 C 2<br />

15) 4x− 20= 8; x = 7 C 1<br />

16) Eine Hose kostete 98 €. Jetzt kostet sie<br />

110 €. Die Erhöhung ist also…<br />

17) Ein Heft kostet 0,90 €, fünf Hefte<br />

kosten im Pack 4,00 €. Was ist für<br />

12 Hefte zu bezahlen?<br />

mehr als 10 % D 2<br />

9,80 € B 2<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 15 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version A<br />

Lehrermaterial<br />

18) Ein Parallelogramm hat die Seiten<br />

a = 7 cm und b = 5 cm. Wie groß ist<br />

sein Umfang?<br />

19) Ein Dreieck ist gleichseitig. Welche<br />

Aussage ist immer richtig?<br />

20) Die Länge eines Rechtecks wird um<br />

2 cm gekürzt, seine Breite gleichzeitig<br />

um 2 cm verlängert.<br />

Der Umfang des Rechtecks<br />

21) Ein 4 m langes Brett wird in 10 gleich<br />

lange Teile gesägt. Wie oft muss gesägt<br />

werden?<br />

Lösungsskizze<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

24 cm D 1<br />

Alle Winkel haben die Größe<br />

60°.<br />

C 1<br />

verändert sich dadurch nicht. D 1<br />

9-mal B 1<br />

22) Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360° C 1<br />

Insgesamt 34 BWE 8 21 5<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 16 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Korrekturhinweis zu den Aufgaben 2, 3 und 4:<br />

Folgefehler werden grundsätzlich nicht als Fehler bewertet.<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe A 2 „Terrasse“<br />

Lösungsskizze<br />

a) A = 43 ⋅ m 2 = 12 m 2 .<br />

Die Terrasse hat einen Flächeninhalt von 12 m 2 . 5<br />

b) V = 430,2 ⋅ ⋅ m 3 = 2,4 m 3<br />

oder durch Anwendung des Ergebnisses aus a):<br />

V = 12 ⋅0,2m 3 = 2,4 m 3 .<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

Da 2,4 m 3 < 3,0 m 3 , ist der Container groß genug. 3 2<br />

c) Für 1 m 2 braucht man ( 4⋅ 4= ) 16Platten.<br />

Für 12 m 2 braucht man dann ( 12 ⋅ 16 = ) 192 Platten.<br />

oder (umständlicher):<br />

Größe einer Platte:<br />

A = 25⋅25cm 2 = 625 cm 2 oder A = 0,25⋅0,25m 2 = 0,0625 m 2 .<br />

Flächeninhalt der Terrasse: 12 m 2 = 1 200 dm 2 = 120 000 cm 2 .<br />

Anzahl der Platten: 120 000 : 625 = 192 oder 12 : 0,0625 = 192 .<br />

Es werden 192 Platten benötigt. 6<br />

d) Direkter Weg:<br />

192 ⋅0,9⋅ 1,50 € = 259,20 €.<br />

Familie Behr muss 259,20 € bezahlen.<br />

Damit bleibt sie unter der gesetzten Grenze. Sie kann die Platten kaufen.<br />

Alternativ:<br />

192 ⋅ 1,50 € = 288 €<br />

10 % von 288 € sind 28,80 €.<br />

288 € – 28,80 € = 259,20 €. 3 3<br />

Insgesamt 22 BWE 11 11 0<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 17 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe A 3 „Ballonfahrt“<br />

a)<br />

Lösungsskizze<br />

Zeit in Minuten 10 30 45 60 84<br />

Höhe in Metern 150 400 400 450 100<br />

b) Durch Ablesen aus der Grafik:<br />

1) Die Ballonfahrt dauert ca. 97 Minuten. (± 1 min Toleranz)<br />

2) Die größte Höhe beträgt 450 m.<br />

3) Der Ballon erreicht seine Maximalhöhe nach 54 Minuten.<br />

c) 1) Der Ballon steigt 12 Minuten.<br />

2) Der Ballon verliert an Höhe.<br />

3) Der Ballon bleibt auf einer Höhe von 150 m.<br />

4) Der Ballon verändert seine Höhe für 6 Minuten nicht.<br />

5) Der Ballon steigt 15 m pro Minute.<br />

d) 1) Graphische Darstellung.<br />

2) Nach dem Start haben die Ballons dreimal zum gleichen Zeitpunkt<br />

dieselbe Höhe.<br />

3) Eine der folgenden Zeitangaben genügt:<br />

Nach 15 Minuten, nach ca. 21 Minuten und nach 40 Minuten.<br />

Toleranz ± 1 Minute<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 18 von 24 Seiten<br />

5<br />

2<br />

2<br />

Insgesamt 22 BWE 9 9 4<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version A<br />

Lehrermaterial<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe A 4 „Schokoladenverbrauch“<br />

Lösungsskizze<br />

a) In Deutschland werden jährlich und pro Kopf 10,4 kg Schokolade verbraucht. 2<br />

b) In der Schweiz. 2<br />

c) In Japan. 2<br />

d) In den Niederlanden und Australien. 2<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

e) Wahr; denn 10,4 kg ist das Doppelte von 5,2 kg. 3 1<br />

f) Falsch; denn ein Drittel von 10,4 kg ist nicht 3,9 kg. 3 1<br />

g) Nicht entscheidbar. Die Behauptung kann anhand der Grafik nicht überprüft<br />

werden, da Kanada nicht vertreten ist. Nach aller Erfahrung stimmt sie nicht. 1 1<br />

h) Falsch; denn die Norweger verbrauchen 0,7 kg pro Kopf mehr als die Schweden. 1 1<br />

i) Die Behauptung ist falsch, da es sich hier um Durchschnittswerte handelt. 1 1<br />

Bewertung der Gesamtleistung:<br />

Insgesamt 22 BWE 8 9 5<br />

Note 1 2 3 4 5 6<br />

Punkte 100 – 91 90 – 76 75 – 61 60 – 46 45 – 22 21 – 0<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 19 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version B<br />

Lehrermaterial<br />

III.2 Version B<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe B 1<br />

Lösungsskizze<br />

1) 315 + 589 = 904 B 2<br />

2) 2 5<br />

⋅ =<br />

25 2<br />

1<br />

5 C 2<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

3) 5,4⋅ 5 = 27 B 2<br />

4) 255 : 5 = 51 D 1<br />

5) 40,7 km = 40 700 m C 2<br />

6) Welches ist die längste Strecke? 300 m B 1<br />

7) 1<br />

3 min = 210 s C 2<br />

2<br />

8) Eine Schulstunde dauert nicht: 3 600 s B 1<br />

9) 70 % =<br />

7<br />

10<br />

A 2<br />

10) Welche Zahl ist die kleinste? –3 A 1<br />

11) 3<br />

5<br />

12)<br />

= 0,6 C 2<br />

Bestimme, wie viel Prozent der<br />

Gesamtfläche grau ist.<br />

13) Gib den Temperaturunterschied zwischen<br />

–7° C und 23° C an.<br />

75 % B 2<br />

30°C B 2<br />

14) 5⋅ x= 140; x=<br />

...<br />

28 C 2<br />

15) 4x− 20= 8; x = 7 D 1<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 20 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version B<br />

Lehrermaterial<br />

16) Eine Hose kostete 98 €. Jetzt kostet sie<br />

110 €. Die Erhöhung betrug also…<br />

17) Ein Heft kostet 0,90 €, fünf Hefte kosten<br />

im Pack 4,00 €. Was ist für 12<br />

Hefte zu bezahlen?<br />

18) Ein Parallelogramm hat die Seiten<br />

a = 7 cm und b = 5 cm. Wie groß ist<br />

sein Umfang?<br />

19) Ein Dreieck ist gleichseitig. Welche<br />

Aussage ist immer richtig?<br />

20) Die Länge eines Rechtecks wird um<br />

2 cm gekürzt, seine Breite gleichzeitig<br />

um 2 cm verlängert.<br />

Der Umfang des Rechtecks<br />

21) Ein 4 m langes Brett wird in 10 gleich<br />

lange Teile gesägt. Wie oft muss<br />

gesägt werden?<br />

Lösungsskizze<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

mehr als 10 %. C 2<br />

9,80 € C 2<br />

24 cm B 1<br />

Alle Winkel haben die Größe<br />

60°.<br />

D 1<br />

verändert sich dadurch nicht. B 1<br />

9-mal C 1<br />

22) Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360° A 1<br />

Insgesamt 34 BWE 8 21 5<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 21 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Korrekturhinweis zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Folgefehler werden grundsätzlich nicht als Fehler bewertet.<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe B 2<br />

Lösungsskizze<br />

a) A = 53 ⋅ m 2 = 15 m 2 .<br />

Die Terrasse hat einen Flächeninhalt von 15 m 2 . 5<br />

b) V = 530,2 ⋅ ⋅ m 3 = 3 m 3<br />

oder durch Anwendung des Ergebnisses aus a):<br />

V = 15⋅0,2m 3 = 3 m 3 .<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

Da 3 m 3 < 3,5 m 3 , ist der Container groß genug. 3 2<br />

c) Für 1 m 2 braucht man ( 4⋅ 4= ) 16Platten.<br />

Für 15 m 2 braucht man dann ( 15⋅ 16 = ) 240 Platten.<br />

Oder (umständlicher):<br />

Größe einer Platte:<br />

A = 25⋅25cm 2 = 625 cm 2 oder A = 0,25⋅0,25m 2 = 0,0625 m 2 .<br />

Flächeninhalt der Terrasse: 15 m 2 = 1 500 dm 2 = 150 000 cm 2 .<br />

Anzahl der Platten: 150 000 : 625 = 240 oder 15: 0,0625 = 240 .<br />

Es werden 240 Platten benötigt. 6<br />

d) Direkter Weg:<br />

240 ⋅0,9⋅ 2,50 € = 540 €.<br />

Familie Albrecht muss 540 € bezahlen.<br />

Damit bleibt sie unter der gesetzten Grenze. Sie kann die Platten kaufen.<br />

Alternativ:<br />

240 ⋅ 2,50 € = 600 €.<br />

10 % von 600 € sind 60 €.<br />

600 € – 60 € = 540 €. 3 3<br />

Insgesamt 22 BWE 11 11 0<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 22 von 24 Seiten


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe B 3 „Ballonfahrt“<br />

a)<br />

Lösungsskizze<br />

Zeit in Minuten 12 30 43 60 92<br />

Höhe in Metern 200 350 350 550 50<br />

b) Durch Ablesen aus der Grafik:<br />

1) Die Ballonfahrt dauert ca. 95 Minuten. (± 1 min Toleranz)<br />

2) Die größte Höhe beträgt 550 m.<br />

3) Der Ballon erreicht seine Maximalhöhe nach 52 Minuten.<br />

c) 1) Der Ballon verändert seine Höhe für 6 Minuten nicht.<br />

2) Der Ballon bleibt auf einer Höhe von 350 m.<br />

3) Der Ballon verliert an Höhe.<br />

4) Der Ballon steigt 12 Minuten.<br />

5) Der Ballon steigt 15 m pro Minute.<br />

d) 1) Graphische Darstellung.<br />

2) Nach dem Start haben die Ballons dreimal zum gleichen Zeitpunkt<br />

dieselbe Höhe.<br />

3) Eine der folgenden Zeitangaben genügt:<br />

Nach 35 Minuten, nach ca. 50 Minuten und nach 55 Minuten.<br />

Toleranz ± 1 Minute<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 23 von 24 Seiten<br />

5<br />

2<br />

2<br />

Insgesamt 22 BWE 9 9 4<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2


Freie und Hansestadt Hamburg Vergleichsarbeit Mathematik<br />

Behörde für Bildung und Sport Hauptschulen<br />

Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> <strong>Klasse</strong> 8, Lösungen Version B<br />

Lehrermaterial<br />

Erwartungshorizont zu Aufgabe B 4 „Schokoladenverbrauch“<br />

Lösungsskizze<br />

a) In Deutschland werden jährlich und pro Kopf 10,4 kg Schokolade verbraucht. 2<br />

b) In Japan. 2<br />

c) In der Schweiz. 2<br />

d) In den Niederlanden und Australien. 2<br />

Zuordnung,<br />

Bewertung<br />

I II III<br />

e) Wahr; denn 10,4 kg ist das Doppelte von 5,2 kg. 3 1<br />

f) Falsch; denn ein Drittel von 10,4 kg ist nicht 3,3 kg. 3 1<br />

g) Nicht entscheidbar. Die Behauptung kann anhand der Grafik nicht überprüft<br />

werden, da Mexiko nicht vertreten ist. Nach aller Erfahrung stimmt sie nicht. 1 1<br />

h) Falsch; denn die Finnen verbrauchen pro Kopf weniger als die Schweden. 1 1<br />

i) Die Behauptung ist falsch, da es sich hier um Durchschnittswerte handelt. 1 1<br />

Bewertung der Gesamtleistung:<br />

Insgesamt 22 BWE 8 9 5<br />

Note 1 2 3 4 5 6<br />

Punkte 100 – 91 90 – 76 75 – 61 60 – 46 45 – 22 21 – 0<br />

VA8-Ma-H-<strong>2007</strong>-LM-070518 Seite 24 von 24 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!