02.07.2013 Aufrufe

Schriftliche Überprüfung 2010 an Gymnasien - Hamburger ...

Schriftliche Überprüfung 2010 an Gymnasien - Hamburger ...

Schriftliche Überprüfung 2010 an Gymnasien - Hamburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zu den schriftlichen <strong>Überprüfung</strong>en im Schuljahr 2009/<strong>2010</strong><br />

Juni 2009<br />

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,<br />

im kommenden Schuljahr werden in allen <strong>Gymnasien</strong> in den 10. Klassen schriftliche<br />

<strong>Überprüfung</strong>en zu den <strong>an</strong>gegebenen Terminen in der 3. und 4. Unterrichtsstunde im<br />

jeweils vorgesehenen Zeitumf<strong>an</strong>g geschrieben.<br />

Deutsch 24. Februar <strong>2010</strong> 135 Minuten<br />

Mathematik 26. Februar <strong>2010</strong> 135 Minuten<br />

Fremdsprachen 1. März <strong>2010</strong> 90 Minuten<br />

In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong>en<br />

die Rahmenvorgaben mit der Bitte, die Hinweise auf Themenschwerpunkte,<br />

Aufgabenformate und Methoden sowie die Übung mehrstündiger Klausuren während<br />

der Präsenztage auf den Fachkonferenzen in die Jahrespl<strong>an</strong>ungen für das Schuljahr<br />

2009/<strong>2010</strong> mit einzubeziehen.<br />

Die gen<strong>an</strong>nten Schwerpunktthemen für die Fremdsprachen gelten in der jeweiligen<br />

Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. Fremdsprache.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Freie und H<strong>an</strong>sestadt Hamburg<br />

Behörde für Schule und Berufsbildung<br />

Behörde für Schule und Berufsbildung,<br />

Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg<br />

An die Schulleitungen<br />

sowie die Mittelstufenkoordinatorinnen<br />

und –koordinatoren der <strong>Hamburger</strong><br />

allgemeinbildenden <strong>Gymnasien</strong><br />

Amt für Bildung<br />

Dr. Michael Just<br />

Schulaufsicht und Beratung <strong>Gymnasien</strong>, B 3<br />

Karl-Friedrich Beck<br />

Zentrale Abschlussarbeiten, BM 3<br />

Beltgens Garten 25,<br />

D - 20537 Hamburg<br />

Telefon: 040 - 428 851 - 333<br />

Telefax: 040 - 42 79 67 - 006<br />

e-mail: bm3@ifbm.hamburg.de<br />

Dr. Michael Just Karl-Friedrich Beck<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 1 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Deu 10<br />

Deutsch<br />

Grundlage der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong> ist der gültige Rahmenpl<strong>an</strong> Deutsch für das<br />

Gymnasium mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien.<br />

Einlesezeit: 20 Minuten + Bearbeitungszeit: 135 Minuten<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt Reisen<br />

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch<br />

St<strong>an</strong>dards für die Kom- Die Schülerinnen und Schüler<br />

petenzbereiche<br />

• kennen folgende Textsorten zum Thema Reisen: Erzählung,<br />

Reportage, Bericht, Tagebuch, Reiseführer,<br />

Werbung,<br />

• erfassen wesentliche Elemente dieser Textsorten:<br />

sprachliche Mittel, Textintention, Adressatenbezug,<br />

• beherrschen folgende Schreibformen: Erörterung,<br />

Text<strong>an</strong>alyse, Textvergleich, Inhalts<strong>an</strong>gabe, kreative<br />

Zugänge (z. B. Perspektivwechsel, Weiterschreiben),<br />

• sind in der Lage, ihr Textverständnis in einem kohärenten<br />

Text darzustellen und zu begründen,<br />

• überarbeiten Texte nach folgenden Qualitätskriterien:<br />

o Korrektheit der Orthographie und Zeichensetzung,<br />

o grammatische Richtigkeit,<br />

o stilistische Gestaltung,<br />

o ged<strong>an</strong>kliche Stringenz.<br />

Aufgabenformat unterschiedliche Teilaufgaben aus den drei Anforderungsbereichen,<br />

nicht zwingend aufein<strong>an</strong>der bezogen<br />

Geeignete Materialien Anthologien zum Thema (z. B.: Hosem<strong>an</strong>n, Jürgen [Hg.]:<br />

zur Vorbereitung<br />

„Fernweh“. Geschichten und Berichte vom Reisen, Fischer<br />

Taschenbuch Bd. 90071), journalistische Texte, Reiseführer,<br />

Reiseprospekte<br />

Anh<strong>an</strong>g<br />

Liste der Arbeitsaufträge<br />

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen<br />

der Lehrkräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen<br />

zentrale Prüfungsaufgaben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages<br />

und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben<br />

verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich<br />

gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen<br />

sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die<br />

schriftliche Abschlussprüfung.<br />

Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, werden in der folgenden Liste<br />

nicht definiert (z. B. lesen, schreiben, formulieren, finden, unterstreichen).<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 2 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Deu 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Anforderungsbereich I<br />

Markieren<br />

[zur Vorarbeit]<br />

Notieren<br />

[zur Vorarbeit]<br />

Wichtiges in einem Text hervorheben<br />

(eventuell mithilfe unterschiedlicher<br />

Farben oder Strichformen)<br />

das Wichtigste in Stichworten aufschreiben/<br />

Vorläufiges knapp festhalten<br />

Wiedergeben den Inhalt eines Textes oder den<br />

Ablauf eines Geschehens/ Vorg<strong>an</strong>gs<br />

mit eigenen Worten, sachlich<br />

und knapp formulieren<br />

Zusammenstellen Ähnliches oder Vergleichbares (in<br />

einer Liste oder Tabelle) geordnet<br />

sammeln<br />

Zitieren genaue Wiedergabe eines Wortlautes<br />

(schriftlich: in Anführungszeichen<br />

und mit Quellen<strong>an</strong>gabe sowie<br />

in den eigenen Satz eingefügt)<br />

Ordnen / Zuordnen<br />

/ Einordnen<br />

Anforderungsbereich II<br />

mit erläuternden Hinweisen in einen<br />

gen<strong>an</strong>nten Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

einfügen<br />

Beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhalte<br />

mit eigenen Worten darstellen<br />

Berichten einen Vorg<strong>an</strong>g oder ein Ereignis<br />

sachlich, in zeitlicher Reihenfolge<br />

und auf das Wesentliche beschränkt<br />

darstellen<br />

Gliedern einen Text nach Sinnabschnitten<br />

unterteilen<br />

Zusammenfassen wesentliche Aussagen komprimiert<br />

und strukturiert in sachlicher Form<br />

wiedergeben<br />

Erläutern nachvollziehbar und verständlich<br />

den Inhalt / die Aussage eines Textes<br />

ver<strong>an</strong>schaulichen<br />

Markiere die Gliedsätze in der<br />

Erzählung „Die Macht des Wortes“<br />

von Erwin Strittmatter!<br />

Markiere die Textstellen, in denen<br />

die Ged<strong>an</strong>ken des Erzählers<br />

deutlich werden!<br />

Notiere deine spont<strong>an</strong>en Einfälle<br />

zu dem Slog<strong>an</strong> „Geiz ist geil!“<br />

Gib die H<strong>an</strong>dlung des Films<br />

„Gegen die W<strong>an</strong>d“ wieder!<br />

Gib den Tatherg<strong>an</strong>g aus der<br />

Sicht von M<strong>an</strong>dy wieder!<br />

Stelle alle Argumente für und<br />

gegen Hundehaltung in der<br />

Stadt aus diesem Zeitungsartikel<br />

zusammen!<br />

Zitiere den deiner Meinung nach<br />

entscheidenden Satz aus der<br />

Ansprache des Trainers in der<br />

Halbzeitpause!<br />

Ordne das vorliegende Gespräch<br />

in das Geschehen des<br />

Rom<strong>an</strong>s ein!<br />

Beschreibe den Aufbau des Gedichts!<br />

Berichte von deinem Besuch in<br />

der Druckerei!<br />

Gliedere den Bericht in Einleitung,<br />

Hauptteil und Schluss!<br />

Gliedere das Gedicht „Erinnerung<br />

<strong>an</strong> die Marie A.“ in Verg<strong>an</strong>genes<br />

und Gegenwärtiges!<br />

Fasse deine Ergebnisse zusammen!<br />

Erläutere deine Überlegungen<br />

zur Interpretation mit Hilfe von<br />

Beispielen!<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 3 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Deu 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Überprüfen eine Meinung, Aussage, Begründung<br />

nachvollziehen und auf der<br />

Grundlage eigenen Wissens oder<br />

eigener Textkenntnis beurteilen<br />

Belegen eine Behauptung durch ein Zitat<br />

(mit Quellen<strong>an</strong>gabe) oder durch<br />

den Verweis auf eine Fundstelle<br />

(z. B. Buchtitel, Seite, Zeilen<strong>an</strong>gabe)<br />

absichern<br />

Begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen<br />

nachvollziehbare Zusammenhänge<br />

herstellen<br />

Vergleichen nach vorgegebenen oder selbst<br />

gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten,<br />

Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede ermitteln und darstellen<br />

Entwerfen ein Konzept in seinen wesentlichen<br />

Zügen pl<strong>an</strong>end darstellen<br />

Verfassen einen zusammenhängenden Text<br />

nach bek<strong>an</strong>nten oder explizit vorgegebenen<br />

Regeln (des Stils und<br />

des Adressatenbezugs) erstellen<br />

Überarbeiten einen (eigenen) Text Korrektur lesen<br />

und orthographisch, grammatisch<br />

und stilistisch verbessern<br />

Anforderungsbereich III<br />

Untersuchen unter gezielten Fragestellungen<br />

Elemente, Strukturmerkmale und<br />

Zusammenhänge herausarbeiten<br />

und die Ergebnisse formulieren<br />

Interpretieren auf der Basis reflektierten Deutens<br />

von Textelementen und Strukturen<br />

zu einer resümierenden Gesamtdeutung<br />

über einen Text oder einen<br />

Textteil kommen<br />

Beurteilen zu einem Sachverhalt oder Text /<br />

Medien-Produkt ein selbstständiges<br />

Urteil formulieren und mit fachlichen<br />

Kenntnissen begründen<br />

Bewerten eine eigene Position nach ausgewiesenen<br />

Normen und Werten vertreten<br />

Prüfe die Aussagen des Verfassers<br />

auf der Grundlage deines<br />

eigenen Textverständnisses!<br />

Belege deine Aussagen über<br />

Esme (in Yaşar Kemals „Töte die<br />

Schl<strong>an</strong>ge“) am Text!<br />

… und begründe deine Auffassung!<br />

Vergleiche den Aufbau beider<br />

Balladen!<br />

Entwirf eine Fortsetzung der<br />

Geschichte!<br />

Entwirf ein Storyboard für die<br />

erste Szene!<br />

Verfasse einen Beschwerdebrief<br />

<strong>an</strong> den Sender!<br />

Überarbeite die erste Fassung<br />

deines Aufsatzes mithilfe eines<br />

Wörterbuches!<br />

Untersuche den Rom<strong>an</strong><strong>an</strong>f<strong>an</strong>g<br />

unter Berücksichtigung der Erzählperspektive!<br />

Interpretiere Kurt Tucholskys<br />

Gedicht „Augen in der Großstadt“!<br />

Beurteile die Verfilmung von<br />

Charlotte Kerners Rom<strong>an</strong><br />

„Blueprint Blaupause“ auf der<br />

Grundlage deines erarbeiteten<br />

Textverständnisses!<br />

Bewerte die H<strong>an</strong>dlungsweise<br />

der Prinzessin gegenüber dem<br />

Frosch!<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 4 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Deu 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Stellung nehmen siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu<br />

der Auffassung des Verfassers!<br />

Erörtern ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem<br />

erkennen und darstellen,<br />

unterschiedliche Positionen<br />

und Pro- und Contra-Argumente<br />

abwägen und eine Schlussfolgerung<br />

erarbeiten und vertreten<br />

Gestalten ein Konzept nach vorgegebenen<br />

oder eigenen Maßstäben sprachlich<br />

oder visualisierend ausführen<br />

Erörtere den Vorschlag, das<br />

Fach Sport nach Geschlechtern<br />

getrennt zu unterrichten!<br />

Erörtere, ob Jakob Heym lügen<br />

darf!<br />

Gestalte eine Hörspielfassung<br />

des ersten Kapitels von Sus<strong>an</strong> E.<br />

Hintons „Die Outsider“!<br />

Gestalte ein Bühnenbild für die<br />

Schlussszene von Carl Zuckmayers<br />

„Der Hauptm<strong>an</strong>n von<br />

Köpenick“!<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 5 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

Mathematik<br />

Die Lehrkraft<br />

• erhält fünf Aufgaben (I, II, III, IV, V),<br />

• wählt aus den Aufgaben II, III, IV und V drei Aufgaben aus.<br />

Die Schülerin/der Schüler<br />

• erhält die Aufgabe I sowie die von der Lehrkraft ausgewählten weiteren drei<br />

Aufgaben,<br />

• bearbeitet zunächst Aufgabe I ohne Taschenrechnerunterstützung. Diese Aufgabe<br />

ist auf den Aufgabenblättern zu bearbeiten.<br />

• erhält bei Abgabe der bearbeiteten Aufgabe I ihren/seinen Taschenrechner und<br />

bearbeitet die vorgelegten Aufgaben. Diese sind (in der Regel) auf Extrablättern<br />

zu bearbeiten.<br />

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).<br />

Aufgabenart: Die Aufgabe I (Multiple-choice-Aufgaben und kleinere begrenzte<br />

Aufgabenstellungen) erfordert Basiskompetenzen. Sie wird ohne<br />

Taschenrechner bearbeitet.<br />

Bearbeitungszeit: 135 Minuten.<br />

Die Aufgaben II bis V sind jeweils den im Rahmenpl<strong>an</strong> gen<strong>an</strong>nten<br />

mathematischen Leitideen zugeordnet. Die von der Lehrkraft getroffene<br />

Aufgabenauswahl ist unter Verwendung des Taschenrechners<br />

zu bearbeiten.<br />

Eine Einlesezeit von maximal 20 Minuten k<strong>an</strong>n der Arbeitszeit<br />

vorgeschaltet werden. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Lösung<br />

der Aufgaben begonnen werden.<br />

Bearbeitungszeit für Aufgabe I: maximal 45 Minuten.<br />

Bearbeitungszeit für die weiteren drei Aufgaben:<br />

die nach Abgabe von Aufgabe I noch zur Verfügung stehende<br />

Restarbeitszeit.<br />

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar und nicht grafikfähig),<br />

Formelblatt, Rechtschreiblexikon<br />

Grundlage der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong> <strong>2010</strong> ist der Rahmenpl<strong>an</strong> für die Sekundarstufe<br />

I des achtstufigen Gymnasiums in der (verkürzten) Fassung von 2007 mit den dort beschriebenen<br />

Anforderungen und der folgenden Reduzierung:<br />

• Die im Themenbereich 9/10.6 Funktionen und Änderungsraten beschriebenen<br />

Inhalte sind nicht Gegenst<strong>an</strong>d der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong>.<br />

Die Aufgabenstellungen orientieren sich <strong>an</strong> den zentralen Ideen des Rahmenpl<strong>an</strong>s Mathematik<br />

und werden diesen wie folgt zugeordnet:<br />

• Aufgabe I (verbindlich): z. T. Multiple-choice-Aufgaben, Basiskompetenzen<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 6 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

• Aufgabe II: Idee der Zahl und des Messens (Trigonometrie mit Sinus- und<br />

Kosinussatz)<br />

• Aufgabe III: Idee von Raum und Form (Körperberechnungen)<br />

• Aufgabe IV: Idee des funktionalen Zusammenh<strong>an</strong>gs (quadratische Funktionen,<br />

Exponentialfunktionen)<br />

• Aufgabe V: Idee der Wahrscheinlichkeit<br />

Die Aufgaben der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong> werden – dem Geist des Rahmenpl<strong>an</strong>s<br />

entsprechend – textbetont und <strong>an</strong>wendungsorientiert sein. Die Zuordnung einer Aufgabe<br />

zu einer zentralen Idee beschreibt den Schwerpunkt der Aufgabe, schließt aber<br />

die Einbeziehung <strong>an</strong>derer Inhalte nicht aus.<br />

Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden im<br />

Anh<strong>an</strong>g gen<strong>an</strong>nt und erläutert.<br />

Konkretisierungen und Eingrenzungen der im Folgenden beschriebenen inhaltsbezogenen<br />

mathematischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bieten die Aufgabenbeispiele<br />

in der H<strong>an</strong>dreichung Beispielaufgaben für die schriftliche <strong>Überprüfung</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> in der aktuellen Fassung (s. Internet http://www.mint-hamburg.de/MA/).<br />

Die Aufgabenbeispiele bilden den inhaltlichen Rahmen für die Erstellung zentraler<br />

Prüfungsaufgaben. Die H<strong>an</strong>dreichung k<strong>an</strong>n über das Vordrucklager per Fax 855 08 302<br />

bestellt werden (auch in Klassenstärke).<br />

Unter der gen<strong>an</strong>nten Internetadresse stehen auch die Prüfungstexte der verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahre zur Verfügung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten nicht erst in Klasse 10 und schon gar nicht bei<br />

der schriftlichen <strong>Überprüfung</strong> erste Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen, die<br />

über mehrere Unterrichtsstunden gehen.<br />

Die für die schriftliche <strong>Überprüfung</strong> <strong>2010</strong> relev<strong>an</strong>ten inhaltsbezogenen mathematischen<br />

Kompetenzen sind:<br />

Idee der Zahl<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• entwickeln sinntragende Vorstellungen von Zahlen und nutzen diese entsprechend<br />

der Verwendungsnotwendigkeit,<br />

• stellen Zahlen der Situation <strong>an</strong>gemessen dar und wenden insbesondere die<br />

Darstellung in Zehnerpotenzschreibweise für sehr kleine und sehr große Zahlen<br />

<strong>an</strong>,<br />

• nutzen zur Kontrolle Überschlagsrechnungen und <strong>an</strong>dere Verfahren,<br />

• nutzen Rechengesetze, auch zum vorteilhaften Rechnen,<br />

• runden Rechenergebnisse entsprechend dem Sachverhalt sinnvoll,<br />

• verwenden Prozent- und Zinsrechnung (auch Zinseszinsrechnung) sachgerecht,<br />

• erläutern <strong>an</strong> Beispielen den Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Rechenoperationen und<br />

deren Umkehrungen und nutzen diese Zusammenhänge,<br />

• prüfen und interpretieren Ergebnisse in der betreffenden Sachsituation unter<br />

Einbeziehung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 7 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

Idee des Messens<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• nutzen das Grundprinzip des Messens, insbesondere bei der Längen-, Flächenund<br />

Volumenmessung,<br />

• wählen Größeneinheiten, insbesondere von Zeit, Masse, Geld, Länge, Fläche,<br />

Volumen und Winkel hinsichtlich der jeweiligen Situation <strong>an</strong>gemessen aus,<br />

• schätzen Größen mit Hilfe von Vorstellungen über geeignete Repräsent<strong>an</strong>ten,<br />

• geben Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit <strong>an</strong>,<br />

• berechnen Flächeninhalt und Umf<strong>an</strong>g von Rechteck, Dreieck und Kreis sowie<br />

daraus zusammengesetzten Figuren,<br />

• berechnen Volumen und Oberflächeninhalt von Quader, Prisma, Pyramide, Zylinder,<br />

Kegel und Kugel sowie daraus zusammengesetzten Körpern,<br />

• berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen, auch unter Nutzung von trigonometrischen<br />

Beziehungen (sin, cos, t<strong>an</strong>, Sinussatz, Kosinussatz) und Ähnlichkeitsbeziehungen<br />

(Strahlensätze) sowie des Satzes von Pythagoras.<br />

Idee von Raum und Form<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erkennen und beschreiben geometrische Strukturen in der Umwelt,<br />

• operieren ged<strong>an</strong>klich mit Strecken, Flächen und Körpern,<br />

• stellen Körper (z. B. als Netz, Schrägbild oder Modell) dar und erkennen Körper<br />

aus ihren entsprechenden Darstellungen,<br />

• <strong>an</strong>alysieren und klassifizieren geometrische Objekte der Ebene und des Raumes,<br />

• beschreiben und begründen Eigenschaften und Beziehungen geometrischer Objekte<br />

(wie Symmetrie, Kongruenz, Ähnlichkeit, Lagebeziehungen) und nutzen<br />

diese im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen,<br />

• wenden Sätze der ebenen Geometrie bei Konstruktionen, Berechnungen und<br />

Beweisen <strong>an</strong>, insbesondere den Satz des Pythagoras und den Satz des Thales,<br />

• zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung <strong>an</strong>gemessener<br />

Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal oder Geodreieck,<br />

• stellen geometrische Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar und nutzen<br />

diese Darstellungen zur Analyse geometrischer Situationen und beim Problemlösen.<br />

Idee des funktionalen Zusammenh<strong>an</strong>gs<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung qu<strong>an</strong>titativer Zusammenhänge,<br />

• erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge und stellen diese in<br />

sprachlicher, tabellarischer oder grafischer Form sowie gegebenenfalls als Term<br />

dar,<br />

• <strong>an</strong>alysieren, interpretieren und vergleichen unterschiedliche Darstellungen funktionaler<br />

Zusammenhänge (wie lineare, proportionale und <strong>an</strong>tiproportionale),<br />

• lösen realitätsnahe Probleme in Zusammenh<strong>an</strong>g mit linearen, proportionalen<br />

und <strong>an</strong>tiproportionalen Zuordnungen,<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 8 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

• interpretieren lineare Gleichungssysteme grafisch,<br />

• bestimmen kennzeichnende Merkmale von Funktionen und stellen Beziehungen<br />

zwischen Funktionsterm und Graph her,<br />

• wenden insbesondere lineare und quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen<br />

und Winkelfunktionen bei der Beschreibung und Bearbeitung von Problemen<br />

<strong>an</strong>,<br />

• beschreiben Veränderungen von Größen mittels Funktionen,<br />

• geben zu vorgegebenen Funktionen Sachsituationen <strong>an</strong>, die mit Hilfe dieser<br />

Funktion beschrieben werden können.<br />

Idee der Wahrscheinlichkeit<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• werten grafische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus,<br />

• sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie grafisch<br />

dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel wie Software,<br />

• berechnen und interpretieren Häufigkeiten und Mittelwerte,<br />

• beschreiben Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen,<br />

• interpretieren Wahrscheinlichkeitsaussagen, berechnen Erwartungswerte,<br />

• bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten.<br />

Anh<strong>an</strong>g<br />

Liste der Arbeitsaufträge<br />

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen<br />

der Lehrenden und Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen<br />

zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des<br />

Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen<br />

schriftlichen Prüfungsaufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in<br />

der unten folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen<br />

in den vorausgehenden Klassenarbeiten sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung<br />

auf die schriftliche <strong>Überprüfung</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der<br />

Aufgabenstellung abhängen k<strong>an</strong>n und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche<br />

nicht immer möglich ist.<br />

Anforderungsbereich I: Reproduzieren<br />

Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden<br />

Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g.<br />

Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen<br />

Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bek<strong>an</strong>nter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit Mathematik<br />

auf verschiedenen Gebieten erworben wurden.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 9 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren<br />

Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu<br />

eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen<br />

oder Wertungen zu gel<strong>an</strong>gen.<br />

Arbeitsaufträge<br />

und Anforderungsbereiche<br />

Angeben,<br />

nennen<br />

I-II<br />

Ausein<strong>an</strong>dersetzen<br />

II-III<br />

Auswählen<br />

I-II<br />

Begründen<br />

II-III<br />

Berechnen<br />

I-II<br />

Beschreiben<br />

II-III<br />

Bestätigen<br />

I-II<br />

Definitionen Beispiele<br />

Formulierung eines Sachverhaltes,<br />

Aufzählen von Fakten etc.<br />

ohne Begründung und ohne Lösungsweg<br />

kreativer Prozess, mindestens<br />

auf dem Anforderungsniveau II<br />

ohne Begründung aus mehreren<br />

Angeboten eines auswählen<br />

für einen <strong>an</strong>gegebenen Sachverhalt<br />

einen Begründungszusammenh<strong>an</strong>g<br />

herstellen<br />

Ergebnis von einem Ansatz ausgehend<br />

durch nachvollziehbare<br />

Rechenoperationen gewinnen<br />

Die Wahl der Mittel k<strong>an</strong>n eingeschränkt<br />

sein.<br />

Darstellung eines Sachverhalts<br />

oder Verfahrens in Textform unter<br />

Verwendung der Fachsprache.<br />

Es sollten hierbei vollständige<br />

Sätze gebildet werden; hier<br />

sind auch Einschränkungen<br />

möglich (Beschreiben Sie in<br />

Stichworten).<br />

eine Aussage oder einen Sachverhalt<br />

durch Anwendung einfacher<br />

Mittel (rechnerisch wie argumentativ)<br />

sichern<br />

Gib <strong>an</strong>, wofür die Variable m in<br />

der Geradengleichung y = mx +<br />

b steht.<br />

Nenne ein Beispiel, in dem lineare<br />

Funktionen in der Realität<br />

auftreten.<br />

Setze dich mit den Äußerungen<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

ausein<strong>an</strong>der<br />

(z. B.: Aufgabe 11, Bildungsst<strong>an</strong>dards).<br />

Wähle ohne Hilfe des Taschenrechners<br />

diejenige Zahl aus, die<br />

dem Wert von 199 am nächsten<br />

kommt.<br />

Begründe, warum der abgebildete<br />

Graph die Situation nicht<br />

richtig beschreibt.<br />

Begründe, warum eine quadratische<br />

Gleichung höchstens zwei<br />

Lösungen hat.<br />

Berechne ohne Benutzung des<br />

Taschenrechners den Wert des<br />

Ausdrucks 2 3 + 3 2 .<br />

Beschreibe, wie sich A ändert,<br />

wenn x größer wird.<br />

Beschreibe, wie m<strong>an</strong> den Flächeninhalt<br />

dieser Figur bestimmen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Bestätige, dass in diesem Fall<br />

die Wahrscheinlichkeit unter 10<br />

% liegt.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 10 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

Arbeitsaufträge<br />

und Anforderungsbereiche<br />

Bestimmen<br />

I-III<br />

Beurteilen<br />

III<br />

Entscheiden<br />

II-III<br />

Ergänzen, vervollständigen<br />

Erstellen<br />

I-II<br />

Interpretieren<br />

II-III<br />

Konstruieren<br />

II-III<br />

Definitionen Beispiele<br />

Darstellung des Lösungsweges<br />

und Formulierung des Ergebnisses.<br />

Die Wahl der Mittel k<strong>an</strong>n<br />

frei, unter Umständen auch eingeschränkt<br />

sein.<br />

zu einem Sachverhalt ein selbstständiges<br />

Urteil unter Verwendung<br />

von Fachwissen und<br />

Fachmethoden formulieren<br />

bei Alternativen sich begründet<br />

und eindeutig auf eine Möglichkeit<br />

festlegen<br />

Tabellen, Ausdrücke oder Aussagen<br />

nach bereits vorliegenden<br />

Kriterien, Formeln oder Mustern<br />

füllen<br />

einen Sachverhalt in übersichtlicher,<br />

meist fachlich üblicher<br />

oder vorgegebener Form darstellen<br />

die Ergebnisse einer mathematischen<br />

Überlegung rückübersetzen<br />

auf das ursprüngliche Problem<br />

Anfertigung einer genauen<br />

Zeichnung, wobei die einzelnen<br />

H<strong>an</strong>dlungsschritte einem mathematischen<br />

Konzept folgen,<br />

was in der Zeichnung erkennbar<br />

ist,<br />

Hilfsmittel werden ben<strong>an</strong>nt,<br />

müssen aber gegebenenfalls<br />

nicht alle verwendet werden.<br />

Bestimme die Lösung der Gleichung<br />

x + x=<br />

12 .<br />

Bestimme die Lösung der Gleichung<br />

3x – 5 = 5x + 3 durch<br />

Äquivalenzumformungen.<br />

Bestimme grafisch den Schnittpunkt.<br />

Beurteile, welche der beiden<br />

vorgeschlagenen Funktionen<br />

das ursprüngliche Problem besser<br />

darstellt.<br />

Beurteile die Diskussion von<br />

Yildiz und Sven.<br />

Entscheide, mit welchen der<br />

vorgeschlagenen Formeln m<strong>an</strong><br />

das Volumen des abgebildeten<br />

Körpers berechnen k<strong>an</strong>n.<br />

Entscheide, welcher Graph zu<br />

welcher Funktionsgleichung<br />

gehört.<br />

Ergänze die fehlenden Werte.<br />

Vervollständige die Tabelle.<br />

Erstelle eine Wertetabelle für die<br />

Funktion.<br />

Erstelle eine Pl<strong>an</strong>figur.<br />

Interpretiere: Was bedeutet deine<br />

Lösung für die ursprüngliche<br />

Frage?<br />

Interpretiere die Bedeutung der<br />

Variablen d vor dem Hintergrund<br />

des Problems.<br />

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel<br />

und Lineal die Mittelsenkrechte<br />

der Strecke AB .<br />

Konstruiere mit Hilfe des Geodreiecks<br />

ein Dreieck ABC mit α =<br />

25°, c = 4 cm, hc = 1,5 cm.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 11 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Ma 10<br />

Arbeitsaufträge<br />

und Anforderungsbereiche<br />

Skizzieren<br />

I-II<br />

Vergleichen<br />

II-III<br />

Zeichnen<br />

I-II<br />

Zeigen,<br />

nachweisen<br />

III<br />

Zuordnen<br />

I<br />

Definitionen Beispiele<br />

grafische Darstellung der wesentlichen<br />

Eigenschaften eines<br />

Objektes, auch Freih<strong>an</strong>dskizze<br />

möglich<br />

nach vorgegeben oder selbst<br />

gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten,<br />

Ähnlichkeiten<br />

und Unterschiede ermitteln und<br />

darstellen<br />

sorgfältige Anfertigung einer<br />

grafischen Darstellung<br />

eine Aussage, einen Sachverhalt<br />

nach gültigen Schlussregeln,<br />

Berechnungen, Herleitungen<br />

oder logischen Begründungen<br />

bestätigen<br />

ohne tiefer gehende Erläuterung<br />

eine Verbindung zwischen zwei<br />

Listen herstellen<br />

Skizziere den Verlauf des Graphen.<br />

Skizziere die Figur, die im Text<br />

beschrieben wird.<br />

Vergleiche Umf<strong>an</strong>g und Flächeninhalt<br />

der drei Figuren.<br />

Zeichne den Graphen der Funktion.<br />

Zeige, dass das betrachtete<br />

Viereck ein Drachenviereck ist.<br />

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen<br />

zu.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 12 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> En 10<br />

Englisch<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Hilfsmittel: keine<br />

Niveaustufe: B1+ / B2 -<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen<br />

Love <strong>an</strong>d Friendship<br />

Aspekte:<br />

similarities/differences<br />

rules of dating – intercultural<br />

differences (e.g. USA - Germ<strong>an</strong>y)<br />

rom<strong>an</strong>tic love (e.g. in songs,<br />

films, poems, novels)<br />

Dos <strong>an</strong>d don’ts in love <strong>an</strong>d<br />

friendship<br />

the role of peers (jealousy, peer<br />

pressure, loyalty)<br />

advice columns/agony aunts<br />

social networks (facebook,<br />

MySpace, stayfriends etc.)<br />

loneliness<br />

love or friendship turned sour<br />

Das Schwerpunktthema bezieht sich<br />

auf den Abschnitt 3.4, Inhalte des<br />

Rahmenpl<strong>an</strong>s Neuere Fremdsprachen,<br />

1. Fremdsprache vom 01.05.2008, S.<br />

22<br />

Hörverstehen<br />

Leseverstehen<br />

Sprachmittlung<br />

Übertragung wesentlicher<br />

Aussagen<br />

aus kurzen Äußerungen<br />

oder einfach<br />

strukturierten Texten<br />

in der Zielsprache<br />

Textproduktion<br />

Text<strong>an</strong>alyse<br />

Kreatives<br />

Schreiben<br />

mögliche Aufgabenformate<br />

fill in the grid<br />

multiple-choice<br />

matching<br />

short <strong>an</strong>swers<br />

siehe Hörverstehen;<br />

dazu:<br />

Sätze einfügen<br />

Informationen aus Texten<br />

entnehmen und<br />

weitergeben -<br />

für sÜ Englisch:<br />

auf Deutsch;<br />

für sÜ Englisch/ bilingual:<br />

auf Englisch<br />

<strong>an</strong>alytical essay<br />

characterisation<br />

story writing<br />

diary entry<br />

personal letter<br />

comment<br />

Alle <strong>an</strong>gegebenen Kompetenzbereiche können Gegenst<strong>an</strong>d der <strong>Überprüfung</strong> sein. In<br />

der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Dabei werden die notwendigen<br />

sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenpl<strong>an</strong> vorgibt, als bek<strong>an</strong>nt vorausgesetzt.<br />

Die bilingualen Klassen erhalten Aufgaben auf erhöhtem Niveau. Für den Kompetenzbereich<br />

Schreiben wird ein strengerer Bewertungsmaßstab her<strong>an</strong>gezogen.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 13 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> En 10<br />

Liste der Operatoren<br />

Operatoren Erklärung, Ziel der Anweisung Beispiele<br />

<strong>an</strong>alyse<br />

Describe <strong>an</strong>d explain certain aspects<br />

of the text.<br />

Analyse the motives for his/her<br />

behaviour in the story.<br />

characterise<br />

Describe <strong>an</strong>d examine the way in<br />

which a character is presented.<br />

Characterise the boy’s father.<br />

Choose/Pick one or more alterna- Choose the correct tense of the<br />

choose tives from a number of different<br />

possibilities.<br />

verb to fit the gap.<br />

collect<br />

Collect/Put together certain aspects Collect reasons for bullying in<br />

or information.<br />

schools.<br />

Give your own opinion about some- Comment on Sus<strong>an</strong>’s behaviour<br />

comment on thing <strong>an</strong>d support your views with towards her parents.<br />

evidence.<br />

Point out similarities <strong>an</strong>d differ- Compare the message of X’s<br />

compare ences.<br />

poem with the message of Y’s<br />

short story.<br />

complete/<br />

finish<br />

Complete/finish something e.g. a Finish the dialogue bearing in<br />

short story or a dialogue making mind the story so far.<br />

sure you underst<strong>an</strong>d the context. Complete the following state-<br />

Use your own words.<br />

ments.<br />

Finish the sentences according<br />

to the text.<br />

continue<br />

Go on with the story using your Continue the story in your own<br />

own ideas.<br />

words.<br />

Say what someone or something is Describe the special effects in a<br />

describe like.<br />

film you have seen.<br />

explain<br />

find words<br />

fill in<br />

Give reasons for something or explain<br />

a word.<br />

Find suitable words for a particular<br />

context.<br />

Write a word or phrase in a grid or<br />

a gap in order to show that you underst<strong>an</strong>d<br />

certain information or to<br />

complete sentences.<br />

Explain why Sus<strong>an</strong> r<strong>an</strong> away<br />

from home.<br />

Explain the following words<br />

from the text.<br />

Find the word which best fits the<br />

space.<br />

Find the correct form of the<br />

word.<br />

Fill in the grid with information<br />

about John (name, age, hobby<br />

etc.) while listening to the interview<br />

with him.<br />

Fill in the missing information in<br />

the numbered spaces.<br />

Mark the parts of the text which<br />

mark<br />

Underline or highlight certain parts<br />

of a text.<br />

refer to …….<br />

Connect two or more things (e.g. Match the sentences to the right<br />

match sentences) to show you underst<strong>an</strong>d positions in the text.<br />

their me<strong>an</strong>ing.<br />

summarise, Write down the main information in Summarize the story in your<br />

write a summary a text.<br />

own words.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 14 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> En 10<br />

Operatoren Erklärung, Ziel der Anweisung Beispiele<br />

take notes /note<br />

down<br />

tick<br />

underline<br />

write a letter<br />

write/make notes<br />

Write down keywords <strong>an</strong>d sentences<br />

in order to show that you<br />

underst<strong>an</strong>d the main points in a<br />

text.<br />

Put a tick () to show if a statement<br />

is correct or not, or to choose the<br />

correct one from two or more (mul-<br />

tiple choice).<br />

Draw a line under a word or a sentence.<br />

Write <strong>an</strong> informal letter using certain<br />

keywords (e.g. about something<br />

you experienced) or write a<br />

formal letter for a specific purpose<br />

(e.g. to complain about/apply for<br />

something).<br />

Write down ideas (in preparation<br />

for a piece of writing).<br />

Read the text <strong>an</strong>d take notes on<br />

Jim’s hobbies.<br />

Note down the most import<strong>an</strong>t<br />

information in the text.<br />

Tick the correct sentences.<br />

Tick right(true)/wrong (false) or<br />

not in the text.<br />

Underline the correct ending of<br />

each sentence.<br />

Underline the mistakes/ the<br />

words which should not be in<br />

the text.<br />

Write a letter of application for a<br />

job.<br />

Write a postcard about your<br />

holidays.<br />

Write/make notes on how the<br />

story might end.<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 15 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Frz 10<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Erlaubte Hilfsmittel: keine<br />

Niveaustufe: B1 / B1 +<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen<br />

Hörverstehen<br />

mögliche Aufgabenformate<br />

• choix multiple<br />

Jugendliche:<br />

Die <strong>an</strong>deren und<br />

ich/<br />

Les autres et moi<br />

(z. B. Ausschnitt aus Radiosendung<br />

/ Dokumentation)<br />

mit einigen unbek<strong>an</strong>nten<br />

Vokabeln und Strukturen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Zuordnen (z. B. Satzteile,<br />

Bilder, Aussagen)<br />

Tabellen vervollständigen<br />

Fragen/Kurz<strong>an</strong>tworten<br />

• Lückentext<br />

Leben in der Familie<br />

(se respecter, se disputer,<br />

s'accorder à nouveau),<br />

Beziehungen<br />

(amitié, amour, émotions,<br />

harcèlement moral),<br />

Soziales Engagement<br />

(possibilités, raisons, effets).<br />

Über sich und Beziehungen<br />

zu <strong>an</strong>deren sprechen,<br />

Gefühle ausdrücken,<br />

Wünsche und Erwartungen<br />

formulieren, Stellung<br />

beziehen.<br />

Das Schwerpunktthema<br />

bezieht sich auf den Abschnitt<br />

3.4, Inhalte des<br />

Rahmenpl<strong>an</strong>s Neuere<br />

Fremdsprachen, 2. oder 3.<br />

Fremdsprache vom<br />

01.05.2008, S. 23<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(z. B. Artikel aus Zeitschrift,<br />

Zeitungsartikel, ggf. auch<br />

literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte,<br />

Gedicht, Ch<strong>an</strong>son)<br />

Sprachmittlung<br />

Übertragung grundlegender<br />

Aussagen aus kurzen Äußerungen<br />

oder einfach strukturierten<br />

Texten in die Zielsprache<br />

(z. B. Meinungsverschiedenheit,<br />

Diskussion, Email,<br />

Brief, Leserbrief, Kummerkasten,<br />

einfache Sachtexte)<br />

Textproduktion<br />

• siehe Hörverstehen<br />

• Informationen entnehmen<br />

und in der Zielsprache<br />

wiedergeben<br />

nach Text- oder Bildvorgaben,<br />

z. B.:<br />

• Brief<br />

• Tagebucheintrag<br />

• Stellungnahme<br />

• Kommentar<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 16 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Rus 10<br />

Russisch<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Erlaubte Hilfsmittel: keine<br />

Niveaustufe: B1<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Schüleraustausch/<br />

Ausl<strong>an</strong>dsjahr in Russl<strong>an</strong>d<br />

Schwerpunkt: Austausch,<br />

kulturelle Differenzen/ Übereinstimmungen,<br />

Schule und<br />

Unterricht in Deutschl<strong>an</strong>d und<br />

Russl<strong>an</strong>d<br />

Das Schwerpunktthema bezieht<br />

sich auf den Abschnitt<br />

3.4, Inhalte des Rahmenpl<strong>an</strong>s<br />

Neuere Fremdsprachen, 2.<br />

oder 3. Fremdsprache vom<br />

01.05.2008, S. 23<br />

Hörverstehen<br />

(z. B. Ausschnitt aus vorgelesenem<br />

Text oder kurzes<br />

Interview)<br />

mit einzelnen unbek<strong>an</strong>nten<br />

Vokabeln<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(ggf. auch literarischer<br />

Text, z. B. Kurzgeschichte)<br />

Sprachmittlung<br />

• Übertragung grundlegender<br />

Aussagen<br />

aus kurzen Äußerungen<br />

oder einfach<br />

strukturierten Texten<br />

in die jeweils <strong>an</strong>dere<br />

Sprache<br />

Textproduktion<br />

• ja/ nein/ nicht im<br />

Text<br />

• Multiple-Choice<br />

• Fragen auf deutsch<br />

be<strong>an</strong>tworten<br />

• Zuordnen (z. B. Satzteile,<br />

Bilder, Aussagen)<br />

• Informationen entnehmen<br />

und in der<br />

Zielsprache wiedergeben<br />

nach Text- oder Bildvorgaben:<br />

• Brief<br />

• Stellungnahme (eigene<br />

Meinung / pro<br />

u. contra)<br />

• Dialog/Interview<br />

• Tagebucheintrag<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 17 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> Spa 10<br />

Sp<strong>an</strong>isch<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Erlaubte Hilfsmittel: keine<br />

Niveaustufe: B1 /B1+<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Hisp<strong>an</strong>os en<br />

EEUU:<br />

Sus motivos,<br />

sueños y<br />

perspectivas<br />

Das Schwerpunktthema<br />

bezieht sich<br />

auf den Abschnitt<br />

3.4, Inhalte des<br />

Rahmenpl<strong>an</strong>s NeuereFremdsprachen,<br />

2. oder 3.<br />

Fremdsprache vom<br />

01.05.2008, S. 23<br />

Hörverstehen<br />

(z. B. Ausschnitt aus Radiosendung<br />

/ Dokumentation)<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(z. B. Artikel aus Zeitschrift,<br />

Zeitungsartikel, ggf. auch literarischer<br />

Text, z. B. Kurzgeschichte,<br />

Gedicht)<br />

Sprachmittlung<br />

Übertragung grundlegender<br />

Aussagen aus kurzen Äußerungen<br />

oder einfach strukturierten<br />

Texten in die Zielsprache.<br />

(z. B. einfache Sachtexte, Plakate,<br />

Informationstexte (Broschüren),<br />

kurze Briefe, Emails,<br />

kurze Stellungnahme, Erfahrungsbericht)<br />

Textproduktion<br />

• c / f / no está en el texto<br />

• multiple choice<br />

• rellena la tabla<br />

• Fragen, Kurz<strong>an</strong>tworten<br />

• Zuordnen (z. B. Satzteile,<br />

Bilder, Aussagen)<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• Lückentext<br />

• siehe Hörverstehen<br />

• Informationen entnehmen<br />

und in der Zielsprache<br />

wiedergeben<br />

nach Text- oder Bildvorgaben:<br />

• Brief<br />

• Erfahrungsbericht<br />

• Stellungnahme (eigene<br />

Meinung / pro u. contra)<br />

• Kommentar<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 18 von 19


<strong>Schriftliche</strong> <strong>Überprüfung</strong> 2009/<strong>2010</strong> <strong>an</strong> <strong>Gymnasien</strong> La 10<br />

Latein<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch<br />

Niveaustufe: Latinum<br />

Thema gemäß Rahmenpl<strong>an</strong>: Überzeugen, Überreden und Beeinflussen durch<br />

die Rede, Basisautor: Cicero<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Übersetzung mit textbezogenen Interpretationsaufgaben<br />

und themenbezogenen Aufgaben.<br />

Anforderungen:<br />

I Übersetzung (Anforderungsbereich 3) Gewichtung: 50%<br />

Übersetzung eines der Cicero-Lektüre und ihrer Thematik entsprechenden Textes von<br />

ca. 50 – 60 Wörtern unter Hinzuziehung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs.<br />

II Interpretation (Anforderungsbereich 2) Gewichtung: 20%<br />

Bearbeitung von Aufgaben zu dem unter I zu übersetzenden Text: Zur Grammatik,<br />

sprachlichen Gestaltung, Sem<strong>an</strong>tik sowie zum Sach- und Textverständnis.<br />

III Fragen zum Hintergrund (Anforderungsbereich 1-2) Gewichtung: 30%<br />

Bearbeitung von Aufgaben zum Hintergrund, die unabhängig von dem unter I zu übersetzenden<br />

Text zu be<strong>an</strong>tworten sind.<br />

Vorausgesetzt werden:<br />

1. die Bearbeitung des Themas auf der Grundlage von Originaltexten unter folgenden<br />

Aspekten:<br />

- Rhetorik in der Theorie: Aufgaben des Redners (officia oratoris) und Aufbau<br />

einer Rede (partes orationis), Textgrundlage: de oratore I 142-143,<br />

- Rhetorik vor Gericht: Anklage eines korrupten Beamten,<br />

Textgrundlage: in Verrem II 4, 106-115, davon im Original: 106, 108-109, 112, 114,<br />

- Rhetorik in der Politik: Mit Worten gegen einen Staatsfeind,<br />

Textgrundlage: in Catilinam I 1-2, 10 (ab „quae cum ita sint...“), 17-18, 32,<br />

2. die im Rahmenpl<strong>an</strong> gen<strong>an</strong>nten verbindlichen Inhalte der Grammatik,<br />

3. entsprechend den im Rahmenpl<strong>an</strong> zum Themenbereich I gen<strong>an</strong>nten Inhalten und<br />

dem verbindlichen Basiswissen Grundkenntnisse zu folgenden Bereichen:<br />

- Ciceros Biografie: Lebensdaten, Redner/Anwalt, homo novus, politische Karriere,<br />

Exil, Todesumstände,<br />

- Ciceros Werk: Gattungen und Beispiele,<br />

- Die späte Republik in der Krise: Die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten<br />

der römischen Geschichte von Sullas Diktatur bis zum Tod Ciceros, Institutionen<br />

und ihre Aufgaben (Senat, Magistrate, Volksversammlung), Parteikämpfe in der<br />

Nobilität (optimates/populares),<br />

- Rhetorik: partes orationis, genera dicendi, officia oratoris, Stilmittel und ihre beabsichtigte<br />

Wirkung (Alliteration, Anapher, Antithese, Asyndeton, Chiasmus,<br />

Hendiadyoin, Homoioteleuton, Metapher, Parallelismus, rhetorische Frage,<br />

Trikolon), Ausbildung zum Redner in Rom, Rhetorik in der Gegenwart am Beispiel<br />

einer Rede der jüngeren Verg<strong>an</strong>genheit (z. B. Kennedy, Martin Luther King, Richard<br />

von Weizsäcker).<br />

Siehe auch: http://www.hera.bbs.hamburg.de, Passwörter: abschluss pruefung Seite 19 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!