30.06.2013 Aufrufe

III. Datenbank SPODAT - Dr. Jochen Beck

III. Datenbank SPODAT - Dr. Jochen Beck

III. Datenbank SPODAT - Dr. Jochen Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>III</strong>.<br />

<strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong><br />

1. Vorgehensweise 30<br />

2. Ergebnisdarstellung 31<br />

2.1 Deskriptive Ergebnisse 31<br />

2.2 Analytische Ergebnisse 32<br />

2.2.1 Aspekt: Dokumentation und Information 32<br />

2.2.2 Aspekt: Sekundäranalysen 34


- 30 - <strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong><br />

1. Vorgehensweise<br />

Die dargestellten theoretischen Bezüge bilden die Grundlage für ein Kriterienraster, daß<br />

die Verwertbarkeit des aufzunehmenden Datenmaterials im Sinne der gestellten<br />

Anforderungen sichern soll. Der Anspruch eines allgemeinen Konsenses inhaltlicher<br />

und meßtheoretischer Gütemaßstäbe sportmotorischer Tests als Voraussetzung für<br />

eine Reanalyse von Untersuchungsdaten ist nur schwer zu realisieren.<br />

Die bereits bei der Systematisierung motorischer Fähigkeiten bestehenden Diskrepanzen<br />

setzen sich bei der Auswahl der Diagnosemethoden entsprechend fort. Vielfach<br />

werden „selbstgestrickte" Tests bevorzugt, deren inhaltliche Güte nicht überprüft wird,<br />

solange sie den eigenen Ansprüchen genügen.<br />

Aufgrund dieses mangelnden Konsens´ wurden Kriterien erstellt, die den unterschiedlichen<br />

theoretischen Ansätzen soweit als möglich gerecht werden und zu allgemein<br />

verwendbaren Ergebnissen führen.<br />

Neben den genannten inhaltlichen und meßtheoretischen Kriterien ist auch die Transparenz<br />

der Untersuchung zu berücksichtigen. So sind Forschungsergebnisse ungeeignet<br />

zur Sekundäranalyse, wenn beispielsweise keine Angaben zum Alter der<br />

Testpersonen gemacht wurden.<br />

Als weitere „Ausschlußkriterien“ gelten:<br />

• Stichprobenumfang < 15 oder keine Angaben hierzu<br />

• keine Angaben zum Geschlecht der Testpersonen oder männlich und weiblich<br />

• unzureichende statistische Angaben (mean, s, N)<br />

• Testpersonen = Sondergruppe (z.B. Behinderte)<br />

• Testaufgabe entspricht nicht den festgelegten Durchführungsbestimmungen.<br />

Die nachfolgende Datenrecherche erstreckte sich über:<br />

• (ausgewählte) deutsch- und englischsprachige Fachzeitschriften der Sportwissenschaft<br />

(1970 - 1992)<br />

• zugängliche Forschungs- und Qualifikationsarbeiten<br />

• eine internationale Kooperation mit 140 Fitneßexperten.<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt beinhaltet die <strong>Datenbank</strong> 4785 Datensätze aus 400<br />

Publikationen der Jahre 1970 - 1993. Der überwiegende Teil der Publikationen stammt<br />

aus den 80er und 90er Jahren. In zwei Publikationen wurde explizit darauf verwiesen,<br />

daß die Daten aus den 60er Jahren stammen. Um den Informationsverlust möglichst<br />

gering zu halten, wurden diese Publikationen entsprechend dokumentiert.


<strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong> - 31 -<br />

2. Ergebnisdarstellung<br />

2.1 Deskriptive Ergebnisse<br />

Diese Datensätze verteilen sich auf 37, auch in der Ausführungsform eindeutig definierte<br />

Testaufgaben.<br />

Die Quellen stammen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Aus historischen Gründen<br />

wurden Daten der ehemaligen DDR als „Deutschland - Ost" ausgewiesen, somit sind<br />

mögliche „Ost-West-Vergleiche“ sowohl innerhalb Deutschlands als auch innerhalb<br />

Europas möglich. Insgesamt sind 80% der Quellen und 67% der Daten dem Kulturbereich<br />

„Westeuropa" zuzuordnen.<br />

Exemplarisch für die Fähigkeit „aerobe Ausdauer“ zeigt Tabelle 3 die Verteilung der<br />

Datensätze nach Testaufgabe und Altersbereich für den Kulturbereich „Westeuropa“.<br />

Tab. 3 Verteilung der Datensätze (aerobe Ausdauer) nach Testaufgabe und Alter(sklasse)<br />

[Westeuropa]<br />

A l t e r s k l a s s e n<br />

Testaufgabe 6-9 10-14 15-18 19-25 26-30 31-40 41-50 51-60 > 60<br />

12-Min Lauf, Feld 8 1 15 2 4<br />

12-Min Lauf, Halle 12 6 7<br />

6-Min Lauf 20 29 4<br />

Ausdauer-Pendellauf 22 12<br />

1000m Lauf 7 6 15 2 1 3 4 6<br />

Summe 27 77 38 24 2 5 3 4 6<br />

Insgesamt 225 Datensätze aus 29 Quellen liegen für diesen Fähigkeitsbereich vor. Dem<br />

hier dargestellten Kulturkreis „Westeuropa“ sind 24 Quellen und 186 (82.6%) zuzuordnen.<br />

Aus Tabelle 3 wird ersichtig, daß Daten zu sportmotorischen Tests zum überwiegenden<br />

Teil von jüngeren Personen stammen. Diese hier für „aerobe Ausdauer“ dargestellte<br />

Tendenz gilt auch für die anderen Fähigkeitsbereiche.


- 32 - <strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong><br />

2.2 Analytische Ergebnisse<br />

Zielsetzung des Forschungsvorhabens war neben der Erstellung von Normwerten die<br />

Verbesserung der Dokumentation und Information in der Sportwissenschaft sowie die<br />

Analyse motorischer Entwicklung. Im Folgenden werden zu den beiden letzteren<br />

Gesichtspunkten exemplarisch Anwendungsmöglichkeiten dargestellt.<br />

2.2.1 Aspekt: Dokumentation und Information<br />

Die Tabellen 4 und 5 zeigen exemplarisch Möglichkeiten der Recherche in der Faktendatenbank<br />

<strong>SPODAT</strong> anhand eines Recherchebeispiels zu:<br />

„Schnellkraft, Sprünge, Männer, 15 - 18 Jahre“<br />

Zu den 3 Testaufgaben, zu denen zur Zeit Daten erfaßt werden, liegen für dieses Beispiel<br />

105 Datensätze aus 24 Quellen vor. Tabelle 4 zeigt einen Auszug aus der<br />

„Literaturliste“ hierzu, Tabelle 5 einen Teilauszug zweier Datensätze. Ausgewählt<br />

wurden hierbei Testergebnisse 15- und 16jähriger männlicher Jugendlicher aus einer<br />

Publikation. An anderer Stelle (S. 34ff) wird gezeigt, wie auf der Basis dieser<br />

Vergleichsdaten (Mittelwert, Standardabweichung, Anzahl der Testpersonen) auch<br />

statistische Analysen betrieben werden können.<br />

Tab. 4 Literatur zu Schnellkraft, Sprünge, Männer 15-18 Jahre (Teil 1)<br />

Autor: AKGÜN,N. et al.:<br />

Titel: Preliminary results of motor fitness<br />

in: Council of Europe. 5th ... (CDDS (86)) 25 - 51<br />

Autor: BARABAS,A.:<br />

Titel: Eurofit and Hungarian School Children<br />

in: Council of Europe. 6th ... Izmir 1990, 223-232<br />

Autor: BEUNEN,G.P./MALINA,R.M. et al:<br />

Titel: Adolescent Growth and Motor Performance<br />

in: Champaign,Il.1988<br />

Autor: BOREHAM,C.A.G./PALICZKA,V.J./NICHOLS,A.K.:<br />

Titel: Fitness testing of Belfast schoolchildren<br />

in: Council of Europe. 5th ... (CDDS (86)) 52 - 71<br />

Autor: BUSCHHAUS,W./TIDOW,G./STEINHÖFER,D.:<br />

Titel: Die Aussagekraft der DLV - Testbatterie<br />

in: Leistungssport 11 (1981) 5, 358-365


<strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong> - 33 -<br />

Tab. 5 Exemplarische Datensätze der <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong><br />

**********************************************************************<br />

DATEN zu: Schnellkraft/Ortsveränderung/Sprünge<br />

**********************************************************************<br />

1. Bibliograhische Angaben<br />

AUTOR: VAN MECHELEN,W. et. al.:<br />

TITEL: EUROFIT.Handleiding met referentieschalen ...<br />

IN: Leuven 1991<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

2. Faktendaten<br />

TEST: Standweitsprung<br />

(x): 187,50 cm (s): 43,50 cm (N): 193<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

3. Stichprobenmerkmale<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 15 Jahre Typ: Breitensportler<br />

Land: EUROPA-West Jahr: 1991<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

4. Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

Name Betreiber Art Nr des Dokumentes<br />

SPOLIT BISp Köln Literatur ?????/nein<br />

SPORT IfS Frankfurt/M. Literatur ??/nein<br />

<strong>SPODAT</strong> IfS Frankfurt/M. Testdaten 177<br />

**********************************************************************<br />

**********************************************************************<br />

DATEN zu: Schnellkraft/Ortsveränderung/Sprünge<br />

**********************************************************************<br />

1. Bibliograhische Angaben<br />

AUTOR: VAN MECHELEN,W. et. al.:<br />

TITEL: EUROFIT.Handleiding met referentieschalen ...<br />

IN: Leuven 1991<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

2. Faktendaten<br />

TEST: Standweitsprung<br />

(x): 196,60 cm (s): 49,80 cm (N): 151<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

3. Stichprobenmerkmale<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 16 Jahre Typ: Breitensportler<br />

Land: EUROPA-West Jahr: 1991<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

4. Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

Name Betreiber Art Nr des Dokumentes<br />

SPOLIT BISp Köln Literatur ?????/nein<br />

SPORT IfS Frankfurt/M. Literatur ??/nein<br />

<strong>SPODAT</strong> IfS Frankfurt/M. Testdaten 177<br />

**********************************************************************


- 34 - <strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong><br />

2.2.2 Aspekt: Sekundäranalysen<br />

Eine Vielzahl von Autoren publizieren Entwicklungskurven motorischer Leistungsfähigkeit<br />

über die Altersspanne. Danach ist diese Entwicklung durch einen relativen<br />

steilen Anstieg im Kindes- und Jugendalter sowie einen biologisch wie auch sozial<br />

begründeten Rückgang im weiteren Altersverlauf gekennzeichnet.<br />

Abbildung 14 zeigt die modellhafte Kurve motorischer Entwicklung von WEISS.<br />

Abb. 14 Aufbau, Abbau und Erhaltung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

(nach WEISS in EGGER 1978)<br />

Empirische Untersuchungen belegen, daß es sowohl geschlechts- wie auch fähigkeitsspezifische<br />

Unterschiede zu dieser generalisierten Kurve gibt<br />

(HOLLMANN/HETTINGER 1980, ISRAEL et al. 1986 u. 1987, JOCH/KRAUSE 1978,<br />

JOCH 1977). So zeigt sich, daß in den Bereichen Schnelligkeit und Ausdauer das<br />

Leistungsmaximum wesentlich früher erreicht wird als im Kraftmessungen. ISKE et al.<br />

(1985) beschreiben anhand empirisch erhobener Daten diese Unterschiede und<br />

sprechen von unterschiedlichen „Gipfelleistungsaltern“.<br />

Abbildung 15 zeigt exemplarisch für die Fähigkeit „Schnellkraft“ (Testaufgabe: Standweitsprung)<br />

den Verlauf der motorischen Leistungsfähigkeit über die Altersspanne.<br />

Grundlage hierfür sind sämtliche Datensätze aus <strong>SPODAT</strong>, d.h., es wurde keine<br />

Differenzierung hinsichtlich weiterer relevanter Personenmerkmale (Kulturkreis)<br />

durchgeführt.


<strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong> - 35 -<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

[Z-Wert]<br />

Standweitsprung<br />

6-9 10-14 15-18 19-25 26-30 31-40 41-50 51-60<br />

59<br />

Jahre<br />

Alter (in Kategorien)<br />

[cm ]<br />

Geschlecht<br />

Männer Frauen M+F<br />

Abb. 15 Standweitsprung über die Altersspanne nach Alter und Geschlecht<br />

Abbildung 15 zeigt den nach WEISS erwarteten Verlauf der Leistungsfähigkeit. Auffallend<br />

ist, daß mit ansteigendem Lebensalter größere geschlechtsspezifische Unterschiede<br />

auftreten, die ihr Maximum in der Altersklasse 26 - 30 Jahre haben. Numerisch<br />

betragen diese Unterschiede zwischen 6% (6 - 9jährige) und 34% bei den 26 -<br />

30jährigen. Analysen anderer Fähigkeiten zeigen, daß es auch fähigkeitsspezifische<br />

Unterschiede zu der von WEISS vorgestellten Kurve gibt (vgl. Abb. 13).<br />

In Zeiten verminderter finanzieller Forschungsressourcen gewinnen Sekundäranalysen<br />

zunehmend an Bedeutung. So werden publizierte Ergebnisse unter zum Teil neuen<br />

Gesichtspunkten aggregiert und analysiert (HAAG 1991).<br />

Als ein Verfahren, das hierbei zum Einsatz kommt, sei die Meta-Analyse genannt.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten auf der Grundlage von Meta-Analysen haben u.a. KNOLL<br />

(1993) und SCHLICHT (1994) vorgelegt. GORDON und HUCK/MALGADY (zit. nach<br />

BORTZ 1993) haben Umrechnungsformeln vorgelegt, mittels derer Forschungsergebnisse<br />

auf der Basis vorliegender Mittelwerte, Varianzen und Stichprobenumfänge<br />

auf Signifikanzunterschiede überprüft werden können 5 .<br />

In Tabelle 5 wurden exemplarisch die Testergebnisse 15- und 16jähriger männlicher<br />

Jugendlicher dargestellt. Ein varianzanalytischer Vergleich dieser beiden Datensätze<br />

(auf Grundlage der Formel von GORDON) ergab, daß dieser altersbedingte Leistungsunterschied<br />

(ca. 4 %) nicht signifikant ist (Femp (1,324) = 3,24 / Ftheor5%, (1,324) = 3,86).<br />

5 ein- und zweifaktorielle Varianzanalysen<br />

269<br />

234<br />

199<br />

164<br />

129<br />

94


- 36 - <strong>III</strong>. <strong>Datenbank</strong> <strong>SPODAT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!