29.06.2013 Aufrufe

Ansprache von Dr. Peter Wolf - Schönstatt-Bewegung

Ansprache von Dr. Peter Wolf - Schönstatt-Bewegung

Ansprache von Dr. Peter Wolf - Schönstatt-Bewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Msgr. <strong>Dr</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Wolf</strong><br />

Predigt beim Kongress der christlichen Gemeinschaften<br />

Bündnisliturgie in der Konkathedrale Sankt Eberhard<br />

Stuttgart 10.Mai 2007<br />

Liebe Schwestern, liebe Brüder christlicher Gemeinschaften,<br />

<strong>von</strong> Anfang an wussten sich die Christen zu Hause in der Glaubenserfahrung<br />

Israels. Sie haben die Geschichte der Stammväter und die<br />

Botschaft der Propheten auf sich bezogen und in ihren Gottesdiensten<br />

daraus vorgelesen. Sie haben mit den Psalmen Israels gebetet<br />

und sich und ihr Leben hineingestellt in die großen Verheißungen,<br />

mit denen das biblische Gottesvolk unterwegs war.<br />

Bund als Grunderfahrung Israels<br />

Es war und ist die Grunderfahrung des Gottesvolkes, dass Gott mit<br />

den Menschen zu tun haben will und ihnen einen Bund anbietet.<br />

Abraham hatte sich eingelassen auf Gottes Wegführung zu einem<br />

neuen Land und auf Gottes Verheißung einer großen Nachkommenschaft.<br />

Er hatte das Angebot des Bundes angenommen, den Gott mit<br />

ihm schließen wollte, und ist so zum Vater des Glaubens geworden.<br />

Was mit Abraham, Isaak und Jakob begann, hat sich in der Erfahrung<br />

des Volkes wiederholt und vertieft. Am Sinai kam es zum großen<br />

Bundesschluss und zur Urkunde des Bundes mit den Zehn Geboten,<br />

die Gott durch Mose dem Volk anvertraute. In zehn Geboten<br />

sollte die Treue und Entsprechung gegenüber dem Bundeswillen<br />

Gottes im Leben des Gottesvolkes zum Ausdruck kommen.<br />

In der Lesung aus dem Buch Josua (Jos 24), die wir eben hörten,<br />

haben wir ein Zeugnis für die Erneuerung des Bundes, zu der Josua<br />

in der Nachfolge des Mose das Volk herausfordert. Inzwischen hat<br />

Israel das verheißene Land erreicht. Josua will seinen Zeitgenossen<br />

bewusst machen, dass an ihnen die Verheißungen des Bundes in Erfüllung<br />

gegangen sind. Als dieser Text geschrieben wurde, ist in Israel<br />

der Bund bereits die Grundkategorie, in der Israel seine Geschichte<br />

mit Gott begreifen lernte.<br />

1


Verheißung eines neuen, unverbrüchlichen Bundes<br />

Über Jahrhunderte haben die Propheten dieses Bewusstsein geprägt<br />

und Israel nach immer neuer Untreue aufgefordert, zu Gott zurückzukehren<br />

und sich erneut für ihn zu entscheiden. In dieser Zeit<br />

wuchs die Überzeugung <strong>von</strong> der Treue Gottes, die alle Untreue seines<br />

Volkes überbietet. Es wuchs die Überzeugung <strong>von</strong> einem neuen,<br />

unverbrüchlichen Bund, der ganz in der Liebe und Treue Gottes<br />

gründet und nicht an der Schwäche der Menschen scheitert. Gott<br />

selber schafft dem menschlichen Bundespartner ein neues Herz, in<br />

das die Gebote des Herrn eingeschrieben sind. Er nimmt ihm sein<br />

Herz aus Stein, das sich verhärtet hat und zum Ungehorsam neigt,<br />

und schenkt ihm ein Herz aus Fleisch. Das ist der Sieg der Gnade<br />

über die Schwachheit und den Ungehorsam des Menschen gegenüber<br />

dem Bundeswillen seines Gottes. In dieser Sicht des Propheten<br />

Ezechiel dürfen wir eine Parallele zum großen Anliegen der Reformation<br />

mitten in der alttestamentlichen Erfahrung des Bundes entdecken.<br />

Gottes Bundeshuld ist so groß, dass Gott selber den Menschen<br />

befähigt, sein Partner zu sein. Gott geht soweit, dass er selber<br />

die Garantie dafür übernimmt, dass der Mensch den Bund leben<br />

kann.<br />

Jesus und der Neue Bund<br />

Jesus steht mit seiner Botschaft ganz in dieser Tradition des bundeswilligen<br />

Gottes. Nicht ohne Absicht beginnt er sein öffentliches<br />

Wirken mit der Berufung <strong>von</strong> Jüngern und umgibt sich mit dem<br />

Kreis der Zwölf. Ihre Zahl steht für die zwölf Stämme des Bundesvolkes.<br />

Mit der Wahl der Zwölf will er seinen Anspruch sichtbar machen,<br />

das ganze Volk zu sammeln und in den Bund Gottes hineinzuführen.<br />

In der Bergpredigt steht er vor den Scharen der Jünger als<br />

der neue Moses, der das Volk einweist in ein Leben, das Gott entspricht.<br />

Am letzten Abend seines Lebens feiert Jesus das Paschafest des<br />

Bundesvolkes. Zusammen mit den Zwölf begeht er das jährliche Gedächtnis<br />

des Heilshandelns Gottes am Schilfmeer, durch das Israel<br />

erst geworden ist, was es ist, Gottes Eigentum und Gottes erwähltes<br />

Volk. Mitten in diesem Mahl ergreift den Kelch, der zur Feier des<br />

Paschamahles bereit steht. Wie gewohnt hatte er mit dem feierlichen<br />

Dankgebet begonnen, das allen vertraut war. Doch dann<br />

sprach er Worte, welche die bekannte Paschafeier verlassen: „Dieser<br />

2


Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen<br />

wird“ (Lk 22,20). Sie mussten verstehen, dass sein Sterben zu tun<br />

hat mit dem Neuen Bund. Sie mussten erkennen, dass sein Blut vergossen<br />

wird und in ihm der neue Bund besiegelt wird.<br />

Jesus steht in der Tradition dieses Bundes. Er lebt und stirbt für<br />

diese Botschaft. Es ist sein Anliegen und er verfügt, dass seine Jünger<br />

dies tun zu seinem Gedächtnis. Diese Botschaft und dieses Vermächtnis<br />

ist uns Christen anvertraut. So dürfen wir darin auch entdecken,<br />

was uns vereint und verbindet in unseren christlichen Gemeinschaften<br />

und darüber hinaus mit dem ganzen Gottesvolk. Was<br />

dem alttestamentlichen Gottesvolk in der Beschneidung zum Zeichen<br />

der Zugehörigkeit wurde, geschieht <strong>von</strong> Anfang an für die<br />

Christen durch die Taufe. Durch die Taufe werden wir Christus verbunden<br />

und eingegliedert in das neue Bundesvolk. Es ist für mich<br />

mehr als ein Zufall, dass die Feier der gegenseitigen Anerkennung<br />

der Taufe in Magdeburg gerade in die Zeit meiner Vorbereitung auf<br />

unser Treffen und auf diese Predigt stattfand. Mich hat das richtig<br />

gefreut. In diesem starken und sprechenden Zeichen sind wir alle<br />

verbunden.<br />

Bündnisspiritualität in der <strong>Schönstatt</strong>-<strong>Bewegung</strong><br />

Ganz im Geist unseres Treffens der christlichen Gemeinschaften<br />

lasst uns zusammenlegen, was Gottes Geist unter uns lebendig gemacht<br />

hat. Denn was immer Gott in einer Gemeinschaft gewirkt hat,<br />

hat er uns füreinander geschenkt. In diesem Sinn darf ich dankbar<br />

bezeugen, dass Gottes Geist in der <strong>Schönstatt</strong>-<strong>Bewegung</strong>, die ich<br />

hier vertreten darf, gerade die biblische Spiritualität des Bundes geweckt<br />

hat. Wir sprechen gern vom „Bündnis der Liebe“.<br />

Der Gründer Josef Kentenich hatte junge Leute, deren Seelsorger er<br />

war, angeleitet, ihr religiöses Leben und ihr apostolisches Engagement<br />

in enger Verbindung mit Maria anzugehen. Dieses Miteinander<br />

auf dem Weg zu Christus und im Einsatz für andere nannte man<br />

später „Liebesbündnis“. Mit diesem Wort fassen wir gern das gewachsene<br />

vertrauensvolle Miteinander mit der Mutter des Herrn,<br />

aus dem die <strong>Schönstatt</strong>-<strong>Bewegung</strong> geworden ist. Im Liebesbündnis<br />

erschloss sich die Erfahrung <strong>von</strong> Beziehung und Bindung, die für<br />

das menschliche und religiöse Leben ganz grundlegend sind. Dem<br />

Gründer gelang es, diese Erfahrung immer mehr auszuweiten und<br />

innerlich zu verknüpfen mit der ganzen Welt des biblischen Bun-<br />

3


desgedankens. Er wollte damit seiner geistlichen Familie den Reichtum<br />

der biblischen Theologie und Spiritualität des Bundes zugänglich<br />

machen und den Bund als grundlegende Kategorie unserer Spiritualität<br />

erschließen. Ich kann nur bezeugen, dass dieser Ansatz in<br />

unserer <strong>Bewegung</strong> viel Leben geweckt hat und ganz offensichtlich<br />

eine große spirituelle Fruchtbarkeit in sich trägt. Bündnisspiritualität<br />

führt mitten hinein in biblisches Denken und Leben und könnte<br />

so in allen unseren christlichen Gemeinschaften eine durchaus vitalisierende<br />

Wirkung haben.<br />

Bündnisspiritualität und Maria<br />

Zur Erfahrung der <strong>Schönstatt</strong>-<strong>Bewegung</strong> gehört, dass die Mutter Jesu<br />

bei diesem Weg hinein in ein Leben aus dem Gottesbund eine<br />

außerordentlich hilfreiche Rolle gespielt hat und immer wieder<br />

spielt. Vielleicht hat dies damit zu tun, dass sie in der Geschichte des<br />

Glaubens und des Gottesbundes an einer nicht unwichtigen Stelle<br />

steht. Auf jeden Fall stellt das Lukasevangelium sie uns so vor in der<br />

Stunde der Verkündigung. Der Engel des Herrn tritt bei ihr ein und<br />

begrüßt sie als die Begnadete: „Sei gegrüßt, du Begnadete“ und er<br />

fügt das Wort hinzu, das im biblischen Sprachgebrauch als die Kurzform<br />

der Bundeszusage gilt: „Der Herr ist mit Dir“ (Lk 1,28). In Maria<br />

ist Gottes Bund zum Ziel gekommen, in ihr ist die „Tochter Zion“<br />

durch Gottes Gnade Wirklichkeit geworden. Wenig später im Evangelium<br />

wird Elisabeth sie selig preisen für ihren Glauben. Danach<br />

wird Maria das Magnifikat (vgl. Lk 46-55) anstimmen, jenen wunderbaren<br />

Gesang, der ganz gewoben ist aus den Erfahrungen des<br />

Bundesvolkes. Die Mutter des Herrn ist mitten hineingenommen in<br />

die Bundesgeschichte und deren Verheißungen. Dafür singt Maria<br />

ihr Loblied auf Gott. Wenn wir uns dieses ihr Lied zueigen machen,<br />

stellen wir uns mit ihr hinein in die weitergehende Geschichte des<br />

Bundes. Das ist Erneuerung des Bundes, auf die unser Gottesdienst<br />

heute Abend hinzielt. Dazu möchte ich Sie gern einladen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!