29.06.2013 Aufrufe

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion Seite 138<br />

4. Diskussion<br />

Im Rahmen dieser Dissertation wurde die endosomale Aufnahme des Modellproteins<br />

FITC-OVA und dessen <strong>Prozessierung</strong> in Makrophagen und dendritischen Zellen, den<br />

Hauptrepräsentanten antigenpräsentieren<strong>der</strong> Zellen untersucht. Durch Kinetikexperi-<br />

mente konnten Kenntnisse über den Ablauf <strong>der</strong> proteolytischen Spaltung von FITC-OVA<br />

in unterschiedlich aktivierten Makrophagen und in den dendritischen Zellen gewonnen<br />

werden. Mittels Inhibitions - Studien konnten <strong>der</strong> initiale Vorgang <strong>der</strong> Spaltung des<br />

Modellproteins weiter aufgeklärt und neue Aspekte <strong>der</strong> Antigenprozessierung ermittelt<br />

werden. Die Edmann – Sequenzierung eines in Makrophagen generierten Abbaufrag-<br />

ments ergab die exakte Lage einer Spaltstelle innerhalb <strong>der</strong> Ovalbumin – Struktur. Auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage von Röntgenstrukturdaten von bekannten MHC Klasse II – Molekülen<br />

konnte durch Molecular Modelling eine Struktur des Ratten MHC Klasse II – Moleküls<br />

RT1.B l ermittelt werden. Das berechnete Molekülmodell ermöglichte ein tieferes Ver-<br />

ständnis <strong>der</strong> Peptidbindung in <strong>der</strong> Bindungsgrube des RT1.B l – Moleküls.<br />

Der Synthese- und Expressionsweg <strong>der</strong> MHC Klasse II – Moleküle ist intensiv untersucht<br />

und in Teilen gut verstanden. Über die Vorgänge <strong>der</strong> Antigen – <strong>Prozessierung</strong> und die<br />

Vorgänge <strong>der</strong> Peptid – Beladung liegen vergleichsweise wenig Daten vor. Über folgende<br />

Aspekte besteht in <strong>der</strong> Literatur ein Konsens [Review in 129]:<br />

ÿ Die Antigenpräsentierenden Zellen nehmen <strong>Protein</strong>antigene mittels Pinozytose, rezep-<br />

torvermittelte Endozytose, Makropinozytose o<strong>der</strong> Phagozytose auf.<br />

ÿ Nach Internalisierung des Antigens wird dieses in endo-/lysosomalen Kompart<strong>im</strong>en-<br />

ten durch Exo- und Endoproteinasen abgebaut.<br />

ÿ Im Peptid – Bindungskompart<strong>im</strong>ent MIIC wird CLIP, ein Peptid <strong>der</strong> invarianten Ket-<br />

te, gegen Peptidfragmente in <strong>der</strong> Bindungsgrube des MHC Klasse II – Moleküls in ei-<br />

ner DM – vermittelten Reaktion ausgetauscht.<br />

ÿ Die Peptide werden vor o<strong>der</strong> nach ihrer Bindung in <strong>der</strong> Peptidbindungsgrube auf die<br />

typische Länge von 10-20 Aminosäuren gekürzt.<br />

ÿ Der MHC Klasse II – Peptid Komplex wird zur Zelloberfläche <strong>der</strong> Antigenpräsentie-<br />

renden Zelle transportiert und dort dem T - Zell Rezeptor einer T - Helferzelle darge-<br />

boten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!