29.06.2013 Aufrufe

Inhalt 1 Strahlungsquellen in der medizinischen Radiologie

Inhalt 1 Strahlungsquellen in der medizinischen Radiologie

Inhalt 1 Strahlungsquellen in der medizinischen Radiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhalt</strong><br />

1 <strong>Strahlungsquellen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Radiologie</strong><br />

gung*<br />

1.1 Radioaktive Strahler für die mediz<strong>in</strong>ische <strong>Radiologie</strong> 16<br />

1.1.1 Radionuklide für die Strahlentherapie (Spez. Aktivität radioaktiver Strahler* 19) 16<br />

1.1.2 Radionuklide für die Nuklearmediz<strong>in</strong> und Radionuklidgeneratoren (Der Technetiumgenerator<br />

20, Weitere Radionuklidgeneratoren* 23, Erzeugung von Positronenstrahlern<br />

24, Erzeugung von neutronenreichen Nukliden 24)<br />

1.2 Die Röntgenröhre 25<br />

1.2.1 Entstehung <strong>der</strong> Röntgenbremsstrahlung 26<br />

1.2.1.2 Intensitätsspektren von Röntgenbremsstrahlung* (Bremsspektren an<br />

dünnen Folien 27, Bremsspektren an dicken Absorbern 28, Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Röntgenspektren vom zeitlichen Spannungsverlauf 31)<br />

1.2.1.3 Wirkungsgrad bei <strong>der</strong> Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung 32<br />

1.2.2 Charakteristische Röntgenstrahlung 34<br />

1.2.3 W<strong>in</strong>kelverteilungen von Röntgenstrahlung (Heel-Effekt 36) 36<br />

1.2.4 Technische Aspekte beim Aufbau von Röntgenstrahlern (Bauformen von<br />

Röntgenröhren 38, Die Kathode 40, Die Anode 43)<br />

1.2.5 Abbildungseigenschaften von Röntgenstrahlern (Extrafokalstrahlung 47) 46<br />

1.3 Elektronenl<strong>in</strong>earbeschleuniger 49<br />

1.3.1 Kl<strong>in</strong>ische Anfor<strong>der</strong>ungen an Elektronenbeschleuniger 49<br />

1.3.2 Pr<strong>in</strong>zipieller Aufbau von Elektronenl<strong>in</strong>earbeschleunigern 50<br />

1.3.3 Hochfrequenzquellen 51<br />

1.3.4 Die Beschleunigungse<strong>in</strong>heit 54<br />

1.3.4.1 Die Elektronenkanone 54<br />

1.3.4.2 Energiegew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Elektronen bei <strong>der</strong> Hochfrequenzbeschleuni-<br />

1.3.4.3 Das Wan<strong>der</strong>wellenpr<strong>in</strong>zip 56<br />

1.3.4.4 Das Stehwellenpr<strong>in</strong>zip 58<br />

1.3.4.5 Vergleich von Wan<strong>der</strong>- und Stehwellenpr<strong>in</strong>zip 61<br />

1.3.5 Der Strahlerkopf im therapeutischen Elektronenbetrieb 63<br />

13<br />

20<br />

27<br />

38<br />

55


6<br />

<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis<br />

1.3.5.1 Grundlagen zur Strahloptik mit Magnetfel<strong>der</strong>n* 65<br />

1.3.5.2 Umlenkung und Fokussierung des Elektronenstrahlenbündels 68<br />

1.3.5.3 Homogenisierung des Elektronenstrahlenbündels (Das Streufolienverfahren<br />

72, Abhängigkeit <strong>der</strong> Streuwirkung von Ordnungszahl und Elektronenenergie*<br />

72, Das Scanverfahren 76)<br />

1.3.5.4 Kollimation des Elektronenstrahls (Elektronentubusse 79, Bewegliche<br />

Elektronentrimmer 80)<br />

1.3.6 Der Strahlerkopf im Photonenbetrieb 83<br />

1.3.6.1 Bremsstrahlungserzeugung und Auslegung des Bremstargets 83<br />

1.3.6.2 Homogenisierung des Photonenstrahlenbündels 86<br />

1.3.6.3 Kollimation des Photonenstrahlenbündels (Konventionelle Kollimatoren<br />

90, Lamellenkollimatoren 92)<br />

1.3.7 Das Doppelmonitorsystem 95<br />

1.3.8 Keilfilter zur Formung von Photonenfel<strong>der</strong>n (Externe Keilfilter 97, Zusammenhang<br />

von Keilfilterprofil, Dosisquerprofil und Isodosenw<strong>in</strong>kel* 99, Motorische<br />

Keilfilter 103, Dynamische Keilfilter 104)<br />

1.3.9 Portal-Imag<strong>in</strong>g-Systeme 106<br />

1.4 Weitere mediz<strong>in</strong>ische Beschleuniger 110<br />

1.4.1 Das Mikrotron 110<br />

1.4.2 Das Betatron 112<br />

1.4.3 Das Zyklotron 115<br />

1.5 Kobaltbestrahlungsanlagen 118<br />

1.5.1 Kobaltquellen (Abschätzung <strong>der</strong> Selbstabsorption von Kobaltquellen* 119) 118<br />

1.5.2 Der Strahlerkopf von Kobaltanlagen 120<br />

1.6 Afterload<strong>in</strong>ganlagen 123<br />

1.6.1 Pr<strong>in</strong>zip des mediz<strong>in</strong>ischen Afterload<strong>in</strong>gs 123<br />

1.6.2 <strong>Strahlungsquellen</strong> für das mediz<strong>in</strong>ische Afterload<strong>in</strong>g 125<br />

1.6.3 Erzeugung <strong>der</strong> therapeutischen Dosisleistungsverteilungen 126<br />

1.7 Neutronenquellen 129<br />

1.7.1 Reaktorneutronen 130<br />

71<br />

78<br />

90<br />

97


<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis 7<br />

1.7.2 Neutronenquellen mit spontanen Spaltern 133<br />

1.7.3 Neutronenstrahler vom Typ (α,n) 134<br />

1.7.4 Neutronengeneratoren 135<br />

2 Strahlungsdetektoren<br />

2.1 Überblick über die Detektorarten 143<br />

2.2 Detektoren mit Gasfüllung 145<br />

2.2.1 Ionisationskammern (Funktionsweise von Ionisationskammern 146, Bauformen<br />

von Ionisationskammern 148)<br />

2.2.2 Zählrohre 153<br />

2.3 Flüssigkeits-Ionisationsdetektoren 158<br />

2.4 Festkörperdetektoren 159<br />

2.4.1 Das Bän<strong>der</strong>modell für Festkörper 160<br />

2.4.1.1 Ideale und reale Kristalle 163<br />

2.4.1.2 Anregung von Festkörpern (Lum<strong>in</strong>eszenz 166, Fluoreszenz 166, Phosphoreszenz<br />

167)<br />

2.4.1.3 Halbleiter (Dotierung von Halbleitern 168, Der p-n-Übergang 169) 167<br />

2.4.2 Halbleiter-Ionisationsdetektoren (Bauformen von Halbleiterdetektoren 171) 170<br />

2.4.3 Leitfähigkeitsdetektoren 173<br />

2.4.4 Lum<strong>in</strong>eszenzdetektoren 175<br />

2.4.4.1 Sz<strong>in</strong>tillatoren (Der Sz<strong>in</strong>tillationszähler 178) 176<br />

2.4.4.2 Leuchtschirme und Leuchtfolien (Leuchtschirme 181, Verstärkungsfolien<br />

182, Speicherfolien 184, Röntgenbildverstärker 185)<br />

2.4.4.3 Thermolum<strong>in</strong>eszenzdetektoren (Glowkurven 189, Dosimetrische Eigenschaften<br />

von Thermolum<strong>in</strong>eszenzmaterialien 191, Emissionsspektren von<br />

TLD 191, Struktur <strong>der</strong> Glowkurven 193)<br />

2.4.4.4 Radiophotolum<strong>in</strong>eszenz-Detektoren 194<br />

2.5 Chemische Detektoren (Oxidationsdetektoren 195, Verfärbungsdetektoren 197, Elektronensp<strong>in</strong>res<strong>in</strong>anz<br />

197)<br />

2.6 Filmemulsionen (Transmission und optische Dichte 199, Messung <strong>der</strong> optischen Dichte<br />

199)<br />

2.7 Kalorimeter, Lyolum<strong>in</strong>eszenz- und Exoelektronendetektoren 203<br />

139<br />

145<br />

165<br />

181<br />

186<br />

195<br />

198


8<br />

<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis<br />

2.7.1 Kalorimeter 203<br />

2.7.2 Lyolum<strong>in</strong>eszenz 204<br />

2.7.3 Exoelektronenemission 205<br />

3 Kl<strong>in</strong>ische Dosimetrie<br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>es zur kl<strong>in</strong>ischen Dosimetrie 206<br />

3.1.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Genauigkeit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Dosimetrie 208<br />

3.1.2 Dosisbegriffe und Strahlungsfeldgrößen 211<br />

3.1.3 Dosimeter für die kl<strong>in</strong>ische Dosimetrie 215<br />

3.2 Dosimetrische Äquivalenz (Phantome 221) 217<br />

3.3 Grundlagen <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Ionisationsdosimetrie 222<br />

3.3.1 Strahlungsfeldbed<strong>in</strong>gungen (Sekundärelektronengleichgewicht bei Photonenstrahlungsfel<strong>der</strong>n<br />

223, BRAGG-GRAY-Bed<strong>in</strong>gungen 226)<br />

3.3.2 Photonendosismessungen unter Elektronengleichgewicht (Messung <strong>der</strong> Standardionendosis<br />

228, Messung <strong>der</strong> Luftkerma 228, Das Luftkermakonzept für Photonenstrahlung<br />

unter 600 keV 230, Das Wasserenergiedosiskonzept für Photonenenergien<br />

unter 3 MeV 231)<br />

3.3.3 Photonendosismessungen unter BRAGG-GRAY-Bed<strong>in</strong>gungen (Charakterisierung<br />

<strong>der</strong> Strahlungsqualität ultraharter Photonenstrahlung 233, Die Cλ-Methode für<br />

Photonenstrahlung 234, Das Wasserenergiedosiskonzept für Photonenstrahlung unter<br />

Hohlraumbed<strong>in</strong>gungen 235)<br />

3.3.4 Elektronendosismessungen unter BRAGG-GRAY-Bed<strong>in</strong>gungen (Das Wasserenergiedosiskonzept<br />

für Elektronenstrahlung 237, Die CE-Methode 239)<br />

3.3.5 Kontrollen und Korrekturen bei <strong>der</strong> praktischen Ionisationsdosimetrie (Luftdruck-<br />

und Temperaturkorrekturen 241, Luftfeuchtekorrektur 242, Polaritätskorrektur<br />

242, Sättigungskorrektur 243, Feldstörung und Feldverdrängung 244, Richtungsabhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Dosimeteranzeigen 247)<br />

3.4 Praktische Aspekte <strong>der</strong> Thermolum<strong>in</strong>eszenzdosimetrie (Form von Thermolum<strong>in</strong>eszenzdetektoren<br />

249, Die Auswertee<strong>in</strong>heit 249, Heizprofile 251, Kalibrierung von TLD<br />

253, Dosismeßbereich und L<strong>in</strong>earität von TLD 255, Chemo- und Tribolum<strong>in</strong>eszenz 258,<br />

Dosisleistungsabhängigkeit von TLD 258)<br />

4 Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlung<br />

4.1 Absolute Dosisleistungen von Photonenstrahlungsquellen 261<br />

4.1.1 Def<strong>in</strong>ition und Messung <strong>der</strong> Kenndosisleistung 262<br />

4.1.2 Feldgrößenabhängigkeit <strong>der</strong> Zentralstrahldosisleistungen (Phantomstreuung<br />

265, Strahlerkopfstreuung <strong>in</strong> Kobaltanlagen 266, Strahlerkopfstreuung <strong>in</strong> Elektro-<br />

206<br />

222<br />

228<br />

233<br />

236<br />

239<br />

249<br />

259<br />

265


<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis 9<br />

nenl<strong>in</strong>earbeschleunigern 269, Die Methode <strong>der</strong> äquivalenten Quadratfel<strong>der</strong> für Photonenstrahlung<br />

272, Feldäquivalenz bei Kobaltanlagen 272, Feldäquivalenz bei Photonenstrahlung<br />

aus Beschleunigern 273)<br />

4.1.3 Das Abstandsquadratgesetz an perkutanen Photonenstrahlungsquellen (Gültigkeit<br />

des Abstandsquadratgesetzes an Kobaltanlagen 279, Gültigkeit des Abstandsquadratgesetzes<br />

für Photonenstrahlung aus Elektronenl<strong>in</strong>earbeschleunigern<br />

281)<br />

4.2 Relative Photonen-Energiedosisverteilungen im homogenen Medium 281<br />

4.2.1 Photonen-Tiefendosisverteilungen 281<br />

4.2.1.1 Der Dosisaufbaueffekt von Photonen <strong>in</strong> Materie 282<br />

4.2.1.2 Entstehung <strong>der</strong> Phantomoberflächendosis 286<br />

4.2.1.3 Verlauf <strong>der</strong> Photonenenergiedosis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefe des Phantoms (E<strong>in</strong>fluß<br />

des Fokus-Haut-Abstandes 290, E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Strahlungsqualität 292)<br />

4.2.1.4 Weitere Tiefendosisgrößen (Rückstreufaktoren 295, Gewebe-Luft-Verhältnisse<br />

und Gewebe-Maximum-Verhältnisse 297, Rechnerischer Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Dosis- und Tiefendosisgrößen* 298)<br />

4.2.2 Dosisquerverteilungen (E<strong>in</strong>flüsse auf das Dosisquerprofil 301, Homogenität und<br />

Symmetrie <strong>der</strong> Dosisverteilungen 303)<br />

4.2.3 Isodosendarstellung perkutaner Photonendosisverteilungen 304<br />

4.2.4 Auswirkungen von Inhomogenitäten auf die Dosisverteilungen* 306<br />

4.3 Berechnung <strong>der</strong> Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlung* 309<br />

4.3.1 Die Monte-Carlo-Methoden 311<br />

4.3.2 Die Matrix-Verfahren 312<br />

4.3.3 Die Näherungsverfahren mit speziellen Funktionen 313<br />

4.3.4 Die Separationsverfahren 315<br />

5 Dosisverteilungen perkutaner Elektronenstrahlung<br />

5.1 Absolute Elektronendosisleistungen (Feldäquivalenz für Elektronenstrahlung 320,<br />

Abstandsabhängigkeit <strong>der</strong> Kenndosisleistung von Elektronenstrahlung 320)<br />

5.2 Elektronen-Tiefendosisverteilungen 322<br />

5.2.1 Messung <strong>der</strong> Tiefendosisverteilungen (Meßsonden für die Elektronendosismessung<br />

322, Umrechnung von Ionentiefendosis <strong>in</strong> Energietiefendosis 322)<br />

5.2.2 E<strong>in</strong>flüsse auf die Elektronentiefendosiskurven (Entstehung des Dosismaximums<br />

325, Charakteristische Größen zur Beschreibung <strong>der</strong> Elektronen-Tiefendosiskurven<br />

327, E<strong>in</strong>fluß des Elektronenspektrums auf die Tiefendosiskurve 331, Kontam<strong>in</strong>ation<br />

des Elektronenstrahlenbündels mit Bremsstrahlung 332, Abhängigkeit <strong>der</strong> Tiefendo-<br />

275<br />

289<br />

293<br />

299<br />

319<br />

319<br />

322<br />

324


10<br />

<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis<br />

sis von <strong>der</strong> Feldgröße 333, E<strong>in</strong>fluß des Fokus-Haut-Abstandes auf die Tiefendosis<br />

334)<br />

5.3 Isodosenverteilungen 337<br />

5.4 Auswirkungen von Inhomogenitäten auf Elektronendosisverteilungen 339<br />

5.5 Berechnung <strong>der</strong> Elektronendosisverteilungen 342<br />

6 Dosisverteilungen um Afterload<strong>in</strong>gstrahler<br />

6.1 Kenndosisleistungen von Afterload<strong>in</strong>gquellen 345<br />

6.1.1 Charakterisierung <strong>der</strong> Strahlerstärke von Afterload<strong>in</strong>gstrahlern 345<br />

6.1.2 Messung <strong>der</strong> Kenndosisleistung von Afterload<strong>in</strong>gstrahlern (Kenndosisleistungsmessung<br />

mit e<strong>in</strong>em PMMA-Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>phantom 349)<br />

6.2 Messung <strong>der</strong> Energiedosisverteilungen um ruhende Afterload<strong>in</strong>gquellen (Matrixmethode<br />

351, Zerlegungsmethode 352)<br />

6.3 Berechnung <strong>der</strong> Dosisverteilungen* 355<br />

6.3.1 Die Quantisierungsmethode* 356<br />

6.3.2 E<strong>in</strong>e empirische Näherungsformel zur Dosisleistungsberechnung* 360<br />

7 Dosisverteilungen von Neutronenstrahlung<br />

7.1 Dosimetrie von Neutronenstrahlung (Zwei-Detektoren-Methode 365, Methode <strong>der</strong><br />

Meßsignalanalyse 366)<br />

7.2 Energiedosisverteilungen <strong>in</strong> Wasser 367<br />

8 Spektrometrie, Aktivitäts- und Personendosismessungen<br />

8.1 Spektrometrie ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen 370<br />

8.2 Aktivitätsmessungen 374<br />

8.3 Personendosimetrie im Strahlenschutz 375<br />

8.4 Biologischer Nachweis e<strong>in</strong>er Strahlenexposition 377<br />

8.5 Dosisleistungs- und Kontam<strong>in</strong>ationsmessungen im Strahlenschutz 379<br />

9 H<strong>in</strong>weise zur praktischen kl<strong>in</strong>ischen Dosimetrie<br />

9.1 Gesetzliche Vorschriften 382<br />

9.2 Geräteausstattung für die Dosimetrie therapeutischer Bestrahlungsanlagen 383<br />

9.3 Erstdosimetrie an e<strong>in</strong>em Elektronenl<strong>in</strong>earbeschleuniger 389<br />

344<br />

346<br />

350<br />

364<br />

364<br />

370<br />

382


<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis 11<br />

9.4 Physikalische Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strahlentherapie 392<br />

9.4.1 Dosimetrische Qualitätskontrollen und Sicherheitsüberprüfungen 393<br />

9.4.2 Geometrische Kontrollen an Lokalisationse<strong>in</strong>richtungen 395<br />

9.4.3 Qualitätssicherung am Bestrahlungsplanungssystem 395<br />

10 Tabellenanhang<br />

10.1 Verhältnisse von Massenenergieabsorptionskoeffizienten für Photonen 397<br />

10.2 Faktoren zur Umrechnung <strong>der</strong> Standardionendosis <strong>in</strong> Luft- und Wasserkerma<br />

10.3 Umgebungskorrekturfaktoren für handelsübliche Ionisationskammern 400<br />

10.4 Faktoren zur Photonendosimetrie nach <strong>der</strong> Cλ-Methode 401<br />

10.5 Verhältnisse von Massenstoßbremsvermögen für Sekundärelektronen hochenergetischer<br />

Photonenstrahlung für verschiedene Phantommaterialien<br />

10.6 Bestimmung <strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lichsten Elektronen-E<strong>in</strong>trittsenergie aus <strong>der</strong><br />

Reichweite <strong>in</strong> Wasser<br />

10.7 Verhältnisse von Massenstoßbremsvermögen für Elektronen <strong>in</strong> Wasser und<br />

Luft<br />

10.8 Kammerfaktoren zur Elektronendosimetrie 406<br />

10.9 Verhältnisse von Massenstoßbremsvermögen für monoenergetische Elektronen<br />

10.10 Atomare Zusammensetzung verschiedener Gewebe, Phantommaterialien<br />

und Dosimetersubstanzen<br />

11 Literatur<br />

11.1 Lehrbücher und Monografien 409<br />

11.2 Deutsche Normen und Vorschriften zu Dosimetrie und Strahlenschutz 410<br />

11.3 Nationale und <strong>in</strong>ternationale Protokolle und Reports zu Dosimetrie und<br />

Strahlenschutz<br />

11.4 Wissenschaftliche E<strong>in</strong>zelarbeiten 415<br />

Sachregister<br />

397<br />

399<br />

402<br />

403<br />

404<br />

407<br />

408<br />

409<br />

412<br />

419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!