29.06.2013 Aufrufe

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 2 Strahlungsdetektoren<br />

Fig. 2.19: Prinzip der Elektronenvervielfachung im Photomultiplier: Erzeugung der Elektronenlawine<br />

durch sukzessive Elektronenstöße an den Dynoden P1 bis P10. Die Elektronen werden an<br />

der Anode am Ausgang des Photomultipliers gesammelt. Die Photokathode befindet sich<br />

links, die auf positive Spannung (etwa 1000 V) gelegte Anode rechts.<br />

von 100 V wird das primäre Elektron auf 100 eV kinetischer Energie beschleunigt. Die Dynoden<br />

bestehen aus Metallegierungen wie CsSb oder CuBe. Die beschleunigten Elektronen setzten in ih-<br />

nen durch Stöße weitere sekundäre Elektronen frei. Diese Sekundärelektronen werden durch geeig-<br />

nete Formgebung der Dynoden möglichst verlustfrei auf die nächste Dynode fokussiert und lösen<br />

ihrerseits eine ihrer Energie entsprechende Zahl von Elektronen der nächsten Generation aus. In<br />

jeder Stufe der Photomultipliers wird die Elektronenzahl also um den gleichen Faktor vergrößert.<br />

Für ein primäres Photokathoden-Elektron erhält man bei insgesamt n Dynoden und einem mittleren<br />

Ausbeutefaktor von f Elektronen pro Dynode am Ausgang des Photomultipliers f n Elektronen. Re-<br />

alistische Gesamtverstärkungsfaktoren liegen bei 10 6 und höher.<br />

V = f⋅ f⋅ f⋅ f⋅ f⋅ f⋅ f⋅ ..... = f n ≥ 10 6 (für n=10 bis 14) (2.1)<br />

Die an der Anode des Sekundärelektronenvervielfachers gesammelte Ladung fließt über einen Ar-<br />

beitswiderstand ab und erzeugt dort einen Spannungsimpuls, der über einen Kondensator an die<br />

weiterverarbeitende Elektronik gekoppelt wird. Da die Höhen der Ausgangsimpulse eines Photo-<br />

multipliers der Lichtmenge im Szintillatorkristall proportional sind, kann mit Szintillationszählern<br />

die im Szintillationskristall in Lichtblitze umgesetzte Strahlungsenergie quantitativ nachgewiesen<br />

werden. Szintillationszähler können daher als Spektrometer verwendet werden.<br />

Plastikszintillatoren werden wegen ihres geringen Gewichtes gerne für tragbare Dosisleistungsmeß-<br />

geräte verwendet. Flüssigszintillatoren sind preiswert und erlauben beliebige große Volumina und<br />

Formen. Eine besondere Anwendung flüssiger Szintillatoren ist die Beigabe szintillierender Sub-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!