29.06.2013 Aufrufe

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 2 Strahlungsdetektoren<br />

Fig. 2.17: Vorgänge im Leitfähigkeitsdetektor bei Strahlenexposition. (a): Elektron-Locherzeugung<br />

bei der Strahlenexposition eines reinen Isolatorkristalls. Entstehung eines kleinen Isolationsstromes<br />

I in Konkurrenz zur Rekombination R. (b): Bevorzugtes Auffüllen von Traps<br />

bei der Erstbestrahlung realer Kristalle. Mit zunehmender Besetzung der Traps allmählich<br />

ansteigende Lebensdauer der Leitungsbandelektronen mit simultanem Stromanstieg. (c):<br />

Erhöhung der Lebensdauer von Leitungsbandelektronen durch unterbundene Rekombination<br />

wegen vollbesetzter Traps. Alle durch Ionisation erzeugten Elektronen werden abtransportiert.<br />

Zusätzlich kommt es durch die hohe Lebensdauer der freien Elektronen zur<br />

Stromverstärkung. Der Strom durch den Kristall wird dadurch höher als die durch Bestrahlung<br />

erzeugte Rate an Leitungsbandelektronen.<br />

Reale Kristalle zeigen bei Erstbestrahlung tatsächlich zunächst nur einen geringfügig erhöhten "Iso-<br />

lationsstrom". Bei weiterer Strahlenexposition steigt der am Detektor durch Bestrahlung erzeugte<br />

und extern nachweisbare Strom deutlich an. Sind alle Traps besetzt, erhöht sich die Lebensdauer<br />

der Elektronen im Leitungsband so sehr, daß die Transferrate durch den Kristall zur externen Span-<br />

nungsquelle deutlich größer wird als die Rekombinationsrate. Solange die Traps im Kristall besetzt<br />

bleiben, können die Leitungsbandelektronen bis auf die selteneren Elektron-Loch-Rekombinationen<br />

weitgehend ungehindert das Leitungsband durchqueren.<br />

Wenn sie den Kristall auf der einen Seite des Detektors verlassen, treten an der entgegengesetzten<br />

Elektrode als Ersatz wieder Elektronen aus der Spannungsquelle in den Kristall ein. Solange die<br />

Rate der durch Bestrahlung primär erzeugten Ladungsträger im Leitungsband nicht kleiner wird als<br />

der in realen Kristallen immer verbleibende kleine Rekombinationsverlust, bleibt dieser Elektro-<br />

nenstrom bestehen. Der Stromfluß erreicht einen zur Dosisleistung proportionalen Sättigungswert,<br />

der die pro Zeiteinheit durch Ionisationen im Detektor erzeugte Ladung je nach Material und Dotie-<br />

rung des Festkörpers sogar um viele Zehnerpotenzen übertreffen kann. Diese Erscheinung wird als<br />

Leitfähigkeitsverstärkung des Detektors bezeichnet. Der Stromverstärkungsfaktor kann in man-<br />

chen Substanzen Werte von 10 3 bis 10 4 annehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!