29.06.2013 Aufrufe

1.8 Grundlagen der Digitaltechnik

1.8 Grundlagen der Digitaltechnik

1.8 Grundlagen der Digitaltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatik V, Kap. 8, WS 98/99<br />

Bezüglich <strong>der</strong> erreichbaren Schaltgeschwindigkeiten bieten Bauelemente aus Gallium-Arsenid gegenüber<br />

Silizium Vorteile.<br />

Bei niedrigen elektrischen Feldstärken hat Gallium-Arsenid eine etwa sechsfach höhere Elektronenbeweglichkeit<br />

als Silizium. Während Silizium bei normalen Temperaturen eine Leitfähigkeit hat, die<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei hohen Frequenzen zu Verlusten führt, ist Gallium-Arsenid nahezu ein Isolator, hat<br />

also wesentlich geringere Verluste.<br />

Der höhere Bandabstand erlaubt auch eine höhere Betriebstemperatur (bis ca. 250 Grad Celsius).<br />

Als wesentlichen Vorteil bietet Gallium-Arsenid auch die mögliche Kombination elektronischer und<br />

optischer Bauelemente.<br />

Dem stehen wesentliche Nachteile gegenüber:<br />

Zunächst ist das Ausgangsmaterial längst nicht so verfügbar wie Silizium. Eine auf Oxidation<br />

aufgebaute planare Fertigungstechnologie funktioniert mit GaAs nicht, weil we<strong>der</strong> Ga noch As ein<br />

stabiles Oxid bilden. Deshalb haben GaAs-Technologien mit MOS-Transistoren (man muß dazu<br />

SiO2 o<strong>der</strong> Si3N4 nehmen) auch keine praktische Bedeutung erlangt.<br />

Gallium-Arsenid ist mechanisch längst nicht so stabil wie Silizium, man kann deshalb nur kleine<br />

Wafer mit Durchmessern von maximal ca. 10 cm verwenden, während Silizium-ICs Wafer von 30 cm<br />

und mehr Durchmesser erlauben.<br />

Alle analogen und digitalen IC-Technlogien auf <strong>der</strong> Basis von GaAs verwenden den MESFET, also<br />

den Transistor mit Schottky-Übergang als aktives Bauelement.<br />

Dies hat verschiedene Konsequenzen:<br />

Der Spannungsbereich am Gate ist beschränkt in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung. GaAs-<br />

Schaltungen haben deshalb einen internen logischen Hub von nur ca. 0,4 V. Dies bedingt wie<strong>der</strong>um,<br />

daß die technologisch bedingten Schwankungen von Schwellenspannungen auf einem Chip nur sehr<br />

klein sein dürfen (ca. 0,1V).<br />

Zunächst sind nur selbstleitende Transistoren verfügbar, außerdem nur solche mit n-leitendem Kanal.<br />

Die fortgeschrittenste GaAs-Technologie ist die sogenannte DCFL (direct coupled FET) Logik. Sie<br />

verwendet selbstleitende und selbstsperrende FETs (Abb. 8 58) und ähnelt im Schaltungsaufbau <strong>der</strong><br />

nMOS-Technolgie.<br />

VDD<br />

Ue1<br />

Ue2<br />

T1<br />

T3<br />

T2<br />

Ua<br />

Abb. 8.58: Grundgatter (NOR) in DCFL-Technologie<br />

Die Transistoren T1 und T2 sind selbstsperrend, T3 ist selbstleitend und wirkt als passives<br />

Wi<strong>der</strong>standselement. Das Grundgatter ist ein NOR.<br />

An<strong>der</strong>e GaAs-Technologien, die Buffered FET Logic (BFL) und die Schottky-Diode-FET Logic)<br />

verwenden nur selbstleitende FETs und Dioden zum Pegelshift. Wegen den geringeren<br />

Leistungsaufnahme eignet sich vornehmlich die DCFL für die Großintegration. Mit GaAs-<br />

Schaltkreisen wurden bisher Komplexitäten bis ca. 100 000 Gatter erreicht, also z. B. komplette<br />

Mikroprozessoren entwickelt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!