29.06.2013 Aufrufe

4.3 Ersatzschaltbild, Leistungsbilanz und Drehmoment

4.3 Ersatzschaltbild, Leistungsbilanz und Drehmoment

4.3 Ersatzschaltbild, Leistungsbilanz und Drehmoment

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.3</strong> ASM: <strong>Ersatzschaltbild</strong>, <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>und</strong> <strong>Drehmoment</strong> Seite 15<br />

Übung: Schleifringläufer<br />

Gegeben ist ein 4-polige Asynchronmaschine mit Schleifringläufer<br />

mit den Bemessungsdaten:<br />

Leistung: P N = 110kW<br />

Drehzahl: nN = 1475min<br />

Kippmoment: MK MN<br />

= 4<br />

Spannung: UN = 400 V<br />

Frequenz: fN = 50Hz<br />

Strom: I1N = 200 A<br />

Leistungsfaktor: cos ϕ N = 0, 9<br />

Stator in Sternschaltung<br />

Ausgangspunkt der Berechnungen sei das vereinfachte <strong>Ersatzschaltbild</strong><br />

nach Kapitel <strong>4.3</strong> der Vorlesung<br />

a) Wie groß ist die synchrone Drehzahl n0 ? Berechnen Sie den<br />

Schlupf sN , das <strong>Drehmoment</strong> MN , <strong>und</strong> den Wirkungsgrad ηN bei<br />

Bemessungsbetrieb des Motors. Wie groß ist das Kippmoment<br />

MK ?<br />

b) Berechnen Sie den Kippschlupf sK bei Betrieb des Motors mit<br />

kurzgeschlossenen Schleifringen. Geben Sie die Werte für den<br />

/<br />

Ersatzwiderstand R2 der Rotorwicklung <strong>und</strong> die Gesamtstreuung<br />

/<br />

X = X + X an.<br />

σ 1σ 2σ<br />

/<br />

c) Wie groß sind der Anlaufstrom I2A <strong>und</strong> das Anlaufmoment MA in<br />

der Läuferwicklung bei kurzgeschlossenen Schleifringen?<br />

d) Berechnen Sie die Werte des <strong>Drehmoment</strong>s M = f ( s)<br />

für die<br />

Punkte s = 0, 8; 0, 5; 0, 3; 0, 2; sK; 0, 05;<br />

sN<br />

. Zeichnen Sie die Kennlinie<br />

M = f ( s)<br />

.<br />

Das Anlaufmoment soll auf das 1,5-fache des Bemessungsmoments<br />

erhöht werden.<br />

e) Geben Sie die Größe des dafür notwendigen Anlaufwiderstandes<br />

an.<br />

f) Berechnen Sie die Werte des <strong>Drehmoment</strong>s M = f ( s)<br />

wie unter<br />

Punkt d) <strong>und</strong> tragen Sie die Kennlinie in das Diagramm ein.<br />

Fachhochschule Düsseldorf FB Elektrotechnik Prof. Dr. R. Gottkehaskamp<br />

<strong>4.3</strong> ASM ESB P M.doc,21.02.00 12:27<br />

−1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!