29.06.2013 Aufrufe

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skript zum Laborversuch ASM 19<br />

Bild 19: Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien für verschiedene Rotorbauformen<br />

10.3. Gesteuerter Betrieb<br />

10.3.<strong>1.</strong> Stabilität im Arbeitspunkt<br />

Ein stabiler Betriebspunkt bei einer konstanten Drehzahl ist nur dann möglich, wenn<br />

zwischen dem Lastmoment der Arbeitsmaschine und dem Motormoment des Antriebsmotors<br />

ein Gleichgewicht besteht. Dies bedeutet, daß auch bei kleinen Abweichungen vom<br />

Gleichsgewichtzustand, beispielsweise infolge von<br />

Bild 20: Zur Stabilität im<br />

Lastschwankungen oder Spannungseinbrüchen, das System<br />

von selbst wieder in den Gleichgewichtszustand zurückkehren<br />

muß. Zeichnet man die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des<br />

Motors und die der Arbeitsmaschine in ein gemeinsames<br />

Koordinatensystem, so entspricht der Schnittpunkt beider<br />

Kurven dem stationären Betriebs- bzw. Arbeitspunkt.<br />

Ausgehend von einer Drehzahlerhöhung Δn gegenüber der<br />

Drehzahl nA im Arbeitspunkt, wird der Antrieb nur dann in<br />

den Gleichgewichtszustand (n = nA ) zurückkehren, wenn das<br />

Lastmoment überwiegt (das Lastmoment wirkt bremsend).<br />

Arbeitspunkt<br />

Umgekehrt muß bei einer Drehzahlabsenkung das<br />

Motormoment überwiegen (das Motormoment wirkt<br />

beschleunigend). Die Stabilitätsbedingung für den stationären Betrieb kann damit wie folgt<br />

formuliert werden:<br />

dM<br />

dn<br />

dM<br />

> (45)<br />

dn<br />

L M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!