29.06.2013 Aufrufe

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skript zum Laborversuch ASM 13<br />

8.3. Meßtechnische Erfassung des Ossanna-Kreises<br />

Die exakte Konstruktion des Ossanna-Kreises bei bekannten Maschinenparametern unter<br />

Vernachlässigung der Eisenverluste ist in der entsprechenden Literarur, beispielsweise in [2]<br />

ausführlich erläutert. Im folgenden wird eine vereinfachte Konstruktion vorgestellt, die im<br />

Rahmen der Meß- und Zeichenungenauigkeiten praktisch sehr brauchbare Ergebnisse liefert<br />

und für die Versuchsauswertung empfohlen wird (vgl. Bild 15).<br />

Die Strangspannung legt man in die reelle Achse der Gaußschen Zahlenebene und zeichnet<br />

die mittels Leerlauf- und Kurzschlußversuch gemessenen Zeiger des Leerlauf- bzw.<br />

Kurzschlußstromes I 1,0 bzw. I 1,K . Hieraus erhält man die beiden Punkte P 0 und P K . Der<br />

Mittelpunkt des Kreises liegt nun näherungsweise auf einer Parallelen zur imaginären Achse<br />

durch den Punkt P 0 und der Mittelsenkrechten der mechanischen Leistungslinie, der Strecke<br />

P0 PK . Den meßtechnisch nicht erfaßbaren Punkt P∞ erhält man, indem man durch PK das Lot<br />

auf die imaginäre Achse fällt und die Strecke PK D entprechend dem Verhältnis der Ständerund<br />

Rotorkupferverluste teilt. Hierzu trägt man von der imaginären Achse die Strecke<br />

2<br />

3I1, K R1<br />

PCu , 1 ~ CD = (32)<br />

m<br />

P<br />

ab (mP ist der Leistungsmaßstab, s.u.). Der Punkt P∞ liegt dann auf dem zweiten Schnittpunkt<br />

der Drehmomentenlinie, der Geraden durch P0 und C, mit dem Kreis. Die Strecke PK C<br />

entspricht den Kupferverlusten im Rotor<br />

2<br />

3I2 , K R2<br />

PCu , 2 ~ PK C = , (33)<br />

m<br />

P<br />

woraus der Rotorwiderstand R´ 2 bestimmt werden kann. Dabei gilt für den Rotorkurzschlußstrom:<br />

’<br />

I = m P P . (34)<br />

2, K I 0 K<br />

Die Maßstäbe werden im einzelnen wie folgt ermittelt:<br />

- Strommaßstab:<br />

m<br />

I<br />

I1,K<br />

= (35)<br />

0P<br />

- Leistungsmaßstab:<br />

K<br />

mP = 3 U 1mI (36)<br />

- Drehmomentenmaßstab:<br />

m<br />

M<br />

−<br />

mP mP<br />

= = − ⋅<br />

Ω<br />

n<br />

60<br />

1<br />

min<br />

1<br />

s 2π<br />

S<br />

S<br />

(37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!