29.06.2013 Aufrufe

4. Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

4. Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

4. Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Anforderungen an dasZeitverhalten von Regelkreisen 101<br />

M p<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

← Näherung für M p (D)<br />

0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5<br />

D<br />

0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Abbildung 5.4: Zusammenhang zwischen Mp und D<br />

kann der oben angegebene Zusammenhang durch die Beziehung<br />

approximiert werden.<br />

Mp 1<br />

D<br />

0 6<br />

(5.21)<br />

Da die Dämpfung D ein Parameter der Kreisübertragungsfunktion ist, können aber die Vorgaben<br />

(Spezi¿kationen) im Zeitbereich in Anforderungen an den Frequenzgang des offenen<br />

Kreises umgerechnet werden.<br />

Die Kreisübertragungsfunktion erhält man aus der Führungsübertragungsfunktion durch Umformen<br />

der oben hergeleiteten Gleichung:<br />

L s<br />

T s<br />

1 T s<br />

Da<strong>mit</strong> folgt für die Kreisübertragungsfunktion eines Systems zweiter Ordnung:<br />

L s<br />

2<br />

0<br />

s s 2 D 0<br />

(5.22)<br />

(5.23)<br />

Für diese Übertragungsfunktion kann nun leicht die Phasenreserve in Abhängigkeit vom Dämpfungsgrad<br />

über die Arcustangensfunktion bestimmt werden. Der Zusammenhang ist in Abbildung<br />

5.5 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!