29.06.2013 Aufrufe

Blindleistungssparende Stromrichter

Blindleistungssparende Stromrichter

Blindleistungssparende Stromrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i<br />

i s<br />

Blindleistung sparende Schaltungen<br />

a) Halbgesteuerte Brücken<br />

T2<br />

T4<br />

U dII<br />

i s<br />

T1<br />

T3<br />

U dI<br />

B2HZ B2HK B6HK<br />

zweipulsig, zweigpaargesteuert zweipulsig, symmetrisch sechspulsig,<br />

symmetrisch<br />

i<br />

1 i 3 i<br />

1<br />

i<br />

4<br />

i<br />

2<br />

i<br />

4<br />

b) Folgesteuerung<br />

Zwei in Serie geschaltete,<br />

vollgesteuerte Brücken<br />

werden nacheinander (in<br />

Folge) gesteuert; erst der<br />

<strong>Stromrichter</strong> I mit dem<br />

Steuerwinkel α I , wobei α II<br />

= 0 o bleibt; dann der<br />

<strong>Stromrichter</strong> II mit dem<br />

Steuerwinkel α II , wobei α I<br />

= 150 o bleibt.<br />

U dI<br />

U dI - U dII<br />

U dII<br />

c) Zu- und Gegenschaltung<br />

Zwei Brückenschaltungen<br />

werden einmal so in Serie<br />

geschaltet, daß sich ihre<br />

Spannungen addieren und<br />

einmal so, daß sich ihre<br />

Spannungen subtrahieren.<br />

Vorteil: Einfache Schaltung<br />

Nachteil: Nur Einquadranten-<br />

Betrieb möglich.<br />

i 3<br />

i 2<br />

SR II: B6C<br />

t<br />

t<br />

D<br />

Y D<br />

Symmetrisch halbgesteuerte Brücken stellen die<br />

Serienschaltung einer gesteuerten und einer<br />

ungesteuerten Mittelpunktschaltung dar und können<br />

keine Leistung ins Netz zurückspeisen. Im P-Q-<br />

Diagramm wird der Halbkreis im I. Quadranten durch<br />

Steuerung mit α I durchlaufen.<br />

SR I: B6C<br />

M,G<br />

D<br />

Y D<br />

SR II: B6U SR I: B6C<br />

αII<br />

Q<br />

αI<br />

αI = 150 o αII = 0 o<br />

α I<br />

M,G -U +U P<br />

dII<br />

dII<br />

Q<br />

α I<br />

P


Umkehrstromrichter:<br />

Netzgeführte Mittelpunkt- oder Brückenschaltungen werden über den<br />

Steuerwinkel α so gesteuert, daß am Ausgang die "Gleich"-Spannung sich<br />

periodisch ändert. Damit auch ein Wechselstrom fließen kann, müssen zwei<br />

<strong>Stromrichter</strong> (SR) antiparallel geschaltet werden.<br />

Kreisstromfreier Betrieb: Es werden die beiden SR abwechselnd angesteuert,<br />

so daß immer nur einer Strom führt; die Saugdrossel kann entfallen. Die<br />

(M3C)A(M3C)<br />

Stromumkehr dauert dann etwas länger, da erst umgeschaltet werden darf,<br />

wenn der Strom Null geworden ist.<br />

i<br />

kr<br />

Betrieb mit Kreisstrom: Ein schnelles Umsteuern ist möglich, wenn die SR<br />

gleichzeitig so angesteuert werden, daß ein Kreisstrom über die Saugdrossel<br />

fließt, d. h. ein SR arbeitet im Gleichrichterbetrieb, der andere im<br />

Wechselrichterbetrieb. Es muß dafür gesorgt werden, daß die mittlere<br />

Gleichspannung beider SR entgegengesetzt gleich groß ist: UdI + UdII = 0<br />

U<br />

dI<br />

L<br />

kr<br />

L<br />

kr<br />

M,G U<br />

dII<br />

Aufgrund der momentan unterschiedlichen Spannungen der SR fließt ein Kreisstrom, der nur durch die<br />

Kreisstromdrosseln begrenzt wird:dikr / dt = ( udI + udII ) / ∑ Lkr<br />

UdI = Udi (cos α I − dxI<br />

)<br />

(bei gleichen Schaltungen!)<br />

U = U (cos α − dx )<br />

dII di II II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!