29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Nordeuropäische Urzeit. § 3. Bevölkerung. 43<br />

worden; die Bevölkerung, die sie erzeugt hat, darf man in Ermangelung<br />

eines anderen Namens Paläolithiker nennen. Diese Paläolithiker sind es<br />

vielleicht gewesen, die seit dem Rückgang der Gletscher sich wie die<br />

Pflanzen und die Tiere in Europa nach Norden hin ausgebreitet haben und<br />

zwar zu einer Zeit, da nicht mehr das frühpaläolithische Mammut, sondern<br />

das Rentier der Repräsentant der Fauna war. Die früheste Besiedelung, die<br />

wir in Norddeutschland feststellen können, ist an Geräten kenntlich, die<br />

aus dem Geweih des Ren hergestellt sind.^) Überbleibsel aus einem älteren<br />

und einem jüngeren Paläolithikum wurden in der Nähe von Taubach (bei<br />

Weimar), 2) Krölpa (bei Ziegenrück), Lindental (bei Gera), 3) Wildscheuer<br />

(a. d. Lahn),4) Andernach (am Rhein),^) in den Rübeländer Höhlen (am<br />

Harz),6) bei Calbe und Arneburg (Provinz Sachsen),') bei Westeregeln<br />

(Kreis Wanzleben) und Thiede (bei Wolfenbüttel)«) gefunden. Von diesen<br />

Orten besitzen wir Geräte aus Hörn, Knochen und Zähnen der Rentierzeit;<br />

vornehmlich aber Feuersteingeräte, die so hergestellt wurden, daß man<br />

von rohen Steinknollen Splitter und Späne abschlug, bis eine ungeschliffene,<br />

aber den Zwecken der Geräte dienliche Form des Gesteins erzielt wurde.<br />

In Nordeuropa sind Feuersteingeräte dieser Stilart gleichfalls gefunden ;3)<br />

sie sind aber chronologisch anders zu beurteilen als die paläolithischen (oder<br />

präneolithischen) Ablagerungen Mitteleuropas, weil sie von Erzeugnissen<br />

einer anderen Technik, von neueren Errungenschaften der Paläolithiker<br />

begleitet werden, als da sind Pfeile (Jagdwaffen) und irdene Waren (Keramik).<br />

Mögen daher die Paläolithiker Mitteleuropas auf den Spuren ihres<br />

Lieblingstieres, des Ren, über das jungfräuliche Land des deutschen Nordens<br />

sich verteilt haben, so geschah dies doch erst, als die Blütezeit des mitteleuropäischen<br />

Paläolithikum vorüber war. Die ältesten Stationen des Menschen<br />

in Nordeuropa stammen aus dem Ende der Kiefernzeit und aus dem Anfang<br />

der Eichenzeit. Nun ist bemerkenswert, daß im norddeutschen Küstenbezirk<br />

(Schleswig-Holstein, Dänemark) nur noch vereinzelte Reste des Ren-<br />

tiers gefunden werden, i") Nennt man also die Rentierzeit Mitteleuropas<br />

paläolithisch,!!) so gebührt der folgenden Übergangszeit^^) und der neu-<br />

ansetzenden Reihe menschlicher Gerätschaften ^ 3) eine neue stilgeschichtliche<br />

Bezeichnung; wir wollen das Endstadium des Paläolithikum in Nordeuropa<br />

präneolithisch nennen. Dies Präneolithikum entspricht der ausgehenden<br />

Ancylus- und der sich vorbereitenden Litorinazeit der Ostsee (S. 26)^4),<br />

ist die ältere Steinzeit des Nordens, darf aber durchaus nicht mit<br />

1) Mannus 1, 23 f.; vgl. S. 41 ff. (Ren- 1<br />

') Verhandl. 1886, 125. 34. Jahresber. d.<br />

tierzeichnungen). Prähistor. Zeitschr. 2, 39 ff. I altmärk. Vereins S. 151. Beiträge z. Geschichte,<br />

') G. Eichhorn, Die paläolithischen Landes-u.Volkskunded.Altmark2,245ff.3,lff.<br />

FundevonTaubach, Jena 1909; vgl. Prähistor. *) Nehring, Tundren undSteppen.BerUn<br />

Zeitschr. 1, 10 ff. 1890; vgl. Zeitschr. f. Ethnol. 1907, 718. 1908.<br />

') Regel, Thüringen 2, 388 ff. Prähistor. 543. 1909, 503. Prähistor. Zeitschr. 1, 23 ff<br />

Zeitschr. 1,7; vgl. Mannus 2, 174. Götze, «) Mainzer Zeitschr. 3 (1908), 44 ff.<br />

Altertümer Thüringens S.XIff.263.281 f. 287. Mannus 3, 171 ff.<br />

*) H0ERNEsS.74.Prähist.Zeitschr.2,241ff. I<br />

i») Aarbeger 1896, 305. 1903, 299.<br />

'") Bonn.Jahrb.86,1 ff. Prähistor. Zeitschr. 1<br />

")<br />

„Madelaine'-periode Frankreichs.<br />

I<br />

l,16ff. 344. Zu Cob lenz vgl. Bonn. Jahrb. *') ,Ancylien" Frankreichs (noch keine<br />

116,344. Tongefäße).<br />

8) Blasius, Beiträge z.Anthropol. Braun- **) ,Le Campignien" der Franzosen,<br />

schweigs (1898) S. 1 ff. ") Geograph. Zeitschr. 16, 197.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!